DE202008005767U1 - Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung - Google Patents

Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE202008005767U1
DE202008005767U1 DE200820005767 DE202008005767U DE202008005767U1 DE 202008005767 U1 DE202008005767 U1 DE 202008005767U1 DE 200820005767 DE200820005767 DE 200820005767 DE 202008005767 U DE202008005767 U DE 202008005767U DE 202008005767 U1 DE202008005767 U1 DE 202008005767U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental instrument
shaft
instrument according
predetermined temperature
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820005767
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Priority to DE200820005767 priority Critical patent/DE202008005767U1/de
Publication of DE202008005767U1 publication Critical patent/DE202008005767U1/de
Priority to EP20090003019 priority patent/EP2110097B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Dentalinstrument mit einem als Arbeitsteil ausgebildeten Kopf (1) und einem mit dem Kopf (1) verbundenen Schaft (2), wobei das Dentalinstrument bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur eine Formänderung erfährt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dentalinstrument mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
  • Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein Dentalinstrument mit einem mit zumindest einer Schneide versehenen Kopf sowie mit einem in einer Antriebsvorrichtung einspannbaren Schaft.
  • Bei Dentalinstrumenten stellt sich die Problematik, dass diese grundsätzlich mehrfach verwendbar sind. Nach einem Einsatz bei einem Patienten werden die Dentalinstrumente gereinigt und anschließend sterilisiert. Dieser Vorgang kann insbesondere bei aus Metall bestehenden Dentalinstrumenten grundsätzlich beliebig oft wiederholt werden, wobei lediglich die Schnittleistung der Schneiden bzw. deren Schärfe die Einsatzdauer begrenzt.
  • Für bestimmte Einsatzzwecke ist es jedoch wünschenswert, sogenannte Einpatienteninstrumente zu verwenden, beispielsweise Einpatientenbohrer für die Implantatbettaufbereitung. Bei derartigen Einpatienteninstrumenten, welche nur einmal bei einem einzigen Patienten zur Anwendung gelangen sollen, sollte somit sichergestellt werden, dass eine Mehrfachverwendung durch den Zahnarzt nicht möglich ist.
  • Zum Stand der Technik wird auf die DE 10 2005 011 917 B4 verwiesen.
  • Einen weiteren Stand der Technik zeigt die EP 1 582 171 A1 . Dort ist ein Dentalinstrument in Form eines Wurzelkanalinstruments beschrieben, bei welchem am Endbereich eines dünnen, metallischen Schaftes eine Kunststoffmanschette vorgesehen ist, die zur Einspannung in eine Antriebseinrichtung dient. Der Kunststoff verformt sich bei der Sterilisation in einem Autoklaven, so dass das Dentalinstrument nicht mehr in ein Winkelstück eingesetzt werden kann bzw. eine Führung zwischen dem Dentalinstrument und dem Winkelstück nicht mehr gewährleistet ist. Alternativ zeigt der Stand der Technik, die Kunststoffmanschette ohne metallischen Kern herzustellen oder mit einem Flüssigkeitsreservoir zu versehen, welches ein weiteres Aufquellen oder Aufplatzen zur Durchmesseränderung bewirkt. Dem gleichen Zweck dient ein hydrophiler Ring, welcher ebenfalls zu einer Durchmesservergrößerung führt. Weiterhin sind Klebeverbindungen zwischen dem Schaft und einem Anschlussteil vorgesehen, welche sich bei der Sterilisation bzw. in einem Autoklaven lösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dentalinstrument der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine Mehrfachverwendung ausschließt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Formänderung ist sichergestellt, dass das Dentalinstrument bei Erreichen der Sterilisationstemperatur sich so verformt, dass es nicht mehr verwendbar ist.
  • Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Dentalinstrumenten, bei welchen keine Einspannung in ein Winkelstück oder in eine Antriebseinheit mehr möglich ist, sofern eine vorgegebene Temperatur (Sterilisationstemperatur) überschritten wurde, verändert sich das erfindungsgemäße Dentalinstrument hinsichtlich seiner Form. Es lösen sich somit Teile oder verformen sich so, dass das Dentalinstrument nicht mehr verwendbar ist.
  • Bei einer ersten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass zwischen dem Schaft und dem Arbeitsteil eine Klebeverbindung vorgesehen ist, wobei ein stiftartiger, zylindrischer Schaft in eine zentrische Ausnehmung eines verdickten Kopfes eingesetzt wird. Die Formänderung besteht darin, dass sich die Klebeverbindung löst. Der Klebstoff ist dabei so beschaffen, dass er bei dem Sterilisationsprozess einen Großteil seiner Festigkeit verliert, so dass sich der zylindrische Schaft von dem Kopf löst.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausgestaltungsvariante ist vorgesehen, dass angrenzend an die zentrische Ausnehmung eine Reservoirkammer vorgesehen ist, welche mit einem expansiven Medium, beispielsweise Wasser, gefüllt ist. Durch die Klebeverbindung wird die Reservoirkammer während des normalen Betriebes geschlossen. Bei einer Sterilisation oder in einem Autoklav-Prozess steigt der Druck im Inneren der Reservoirkammer. Zusätzlich tritt der oben beschriebene Effekt auf, dass die Festigkeit des Klebstoffes herabgesetzt wird. Durch den Druck in der Reservoirkammer wird somit der Schaft aus dem Kopf ausgedrückt und löst sich von diesem. Hierdurch ist das Dentalinstrument nicht mehr einsatzfähig.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung, welche zu einer Formänderung führt, besteht darin, dass ein eine Antriebs- und Mitnehmerfunktion erfüllender Endbereich des Schaftes als bei Erreichen der Temperatur lösbares Element ausgebildet ist. Dieses Element kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen und eine Verrastungsnute oder eine Mitnehmerfläche am Endbereich des Schaftes bilden. Bei der auftretenden Formänderung ist somit zwar ein Einsetzen in ein Winkelstück möglich, jedoch nicht eine Verrastung und/oder eine Drehmomentübertragung. Somit ist das Dentalinstrument nicht mehr axial verriegelbar und nicht mehr in Drehung versetzbar. Eine nochmalige Verwendung scheidet dadurch aus.
  • Bei dieser Ausgestaltungsvariante kann eine Formänderung durch Verformung des lösbaren Elementes und/oder durch dessen Abfallen und Trennen vom Schaft erfolgen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Variante besteht darin, dass der Schaft zweiteilig ausgebildet ist, wobei beide Teile des Schaftes, nämlich auch insbesondere das lösbare Element, aus Metall bestehen und die Formänderung durch Lösen einer Klebeverbindung. Alternativ hierzu können sowohl der Schaft als auch das lösbare Element aus Kunststoff gefertigt sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Formänderung des Dentalinstruments dadurch ergibt, dass der Schaft aus einer Memorylegierung oder einem Material mit Memory-Eigenschaften gefertigt ist. Hierbei kann der Schaft aus NiTi, aus Stahl oder aus Kunststoff bestehen. Der Schaft wird in üblicher Weise in den Kopf (Arbeitsteil) eingeklebt. Wird nunmehr das Dentalinstrument sterilisiert oder einem Autoklav-Prozess ausgesetzt, so verliert der Schaft seine vorgegebene Form und kehrt in die Ursprungsform zurück, welche beispielsweise leicht gebogen ist, so dass das Dentalinstrument nicht mehr verwendbar ist.
  • Der Schaft kann erfindungsgemäß, wie erwähnt, aus einem Kunststoffmaterial bestehen, insbesondere einem "Shape-Memory-Kunststoff". Ein derartiges Kunststoffmaterial dehnt sich bei Erwärmung beispielsweise aus oder verformt/verbiegt sich, so dass sich der Durchmesser des Schaftes vergrößert und dieser somit nicht mehr in ein Winkelstück oder in eine Antriebseinheit passt.
  • Alternativ hierzu ist es möglich, das Kunststoffmaterial so auszubilden, dass es sich hinsichtlich weiterer Formeigenschaften oder Festigkeitseigenschaften ändert. In jedem Falle ist das Kunststoffmaterial so ausgewählt, dass der Schaft nicht mehr verwendbar ist und somit bei Überschreiten der vorgegebenen Temperatur das Dentalinstrument nicht mehr einsatzfähig ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine vereinfachte Seiten-Teilschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine Teilschnitt-Seitenansicht, analog 1 eines abgewandelten Ausführungsbeispiels,
  • 3 eine weitere Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels und
  • 4 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels mit einem Schaft aus einer Memory-Legierung.
  • Bei den Ausführungsbeispielen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Das erfindungsgemäße Dentalinstrument umfasst einen Kopf 1, welcher als Arbeitsteil ausgebildet ist und mit zumindest einer Schneide versehen ist. An seinem rückwärtigen Endbereich umfasst der Kopf 1 eine zentrische Ausnehmung 3, in welche ein stiftartiger Schaft 2 eingeklebt ist (1). Die Klebeverbindung löst sich bei Erreichen oder Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ergänzend eine Reservoirkammer 4 vorgesehen, welche mit einem expansiven Fluid, beispielsweise Wasser, gefüllt ist. Bei Erreichen der vorgesehenen Temperatur drückt das expandierende Fluid den Schaft aus der zentrischen Ausnehmung 3, da zu diesem Zeitpunkt der Klebstoff der Fügeverbindung bereits seine Festigkeit verloren hat.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem der Schaft 2 an seinem rückseitigen Ende mit einer Ausnehmung 6 versehen ist, in welche ein Stift 7 eines lösbaren Elements 5 eingeklebt ist. Analog zu dem Ausführungsbeispiel der 1 ergibt sich eine Formänderung durch Lösen der Klebeverbindung. Die Formänderung erfolgt somit dadurch, dass die Arretierungsnut 8 keine Axialbegrenzung mehr aufweist, so dass keine Axialarretierung des Dentalinstruments in einem Winkelstück oder einer Antriebseinheit möglich ist.
  • Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schaft aus einer Memory-Legierung gefertigt, welche bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur ihre ursprüngliche nicht-gerade Form wiederfindet, so dass das Dentalinstrument nicht mehr verwendbar ist (siehe 4).
  • 1
    Kopf
    2
    Schaft
    3
    Zentrische Ausnehmung
    4
    Reservoirkammer
    5
    Lösbares Element
    6
    Ausnehmung
    7
    Stift
    8
    Arretierungsnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005011917 B4 [0005]
    • - EP 1582171 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Dentalinstrument mit einem als Arbeitsteil ausgebildeten Kopf (1) und einem mit dem Kopf (1) verbundenen Schaft (2), wobei das Dentalinstrument bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur eine Formänderung erfährt.
  2. Dentalinstrument mit einem als Arbeitsteil ausgebildeten Kopf (1) und einem mit dem Kopf (1) verbundenen Schaft (2), wobei das Dentalinstrument bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur eine Materialeigenschaftsänderung erfährt.
  3. Dentalinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur eine Sterilisationstemperatur ist.
  4. Dentalinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (1) mit einer zentrischen Ausnehmung (3) versehen ist, in welche der stiftartige, zylindrische Schaft (2) mittels einer Klebeverbindung gefügt ist, wobei die Formänderung durch Lösen der Klebeverbindung erfolgt.
  5. Dentalinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an die zentrische Ausnehmung (3) eine Reservoirkammer (4) angeordnet ist, welche mit einem bei Erreichen der Temperatur expandierenden Fluid gefüllt ist.
  6. Dentalinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Antriebs-Mitnehmerfunktion erfüllender Endbereich des Schaftes (2) als bei Erreichen der vorgegebenen Temperatur lösbares Element (5) ausgebildet ist.
  7. Dentalinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Antriebs-Mitnehmerfunktion erfüllender Endbereich des Schaftes (2) als bei Erreichen der vorgegebenen Temperatur verformbares Element (5) ausgebildet ist.
  8. Dentalinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) aus einer sich bei Erreichen der vorgegebenen Temperatur verformenden Memorylegierung gefertigt ist.
  9. Dentalinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) aus einem sich bei überschreiten der vorgegebenen Temperatur ändernden Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  10. Dentalinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial einen Memoryeffekt aufweist.
  11. Dentalinstrument nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial bei Erreichen der vorgegebenen Temperatur eine Formänderung erfährt.
  12. Dentalinstrument nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial bei Erreichen der vorgegebenen Temperatur eine Materialeigenschaftsänderung erfährt.
DE200820005767 2008-04-16 2008-04-25 Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung Expired - Lifetime DE202008005767U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005767 DE202008005767U1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung
EP20090003019 EP2110097B1 (de) 2008-04-16 2009-03-03 Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005767 DE202008005767U1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005767U1 true DE202008005767U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820005767 Expired - Lifetime DE202008005767U1 (de) 2008-04-16 2008-04-25 Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005767U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582171A1 (de) 2004-03-29 2005-10-05 Maillefer Instruments Holding S.A.R.L. Einweg medizinisches, insbesondere dentales Instrument
DE102005011917B4 (de) 2005-03-15 2007-03-08 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalinstrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582171A1 (de) 2004-03-29 2005-10-05 Maillefer Instruments Holding S.A.R.L. Einweg medizinisches, insbesondere dentales Instrument
DE102005011917B4 (de) 2005-03-15 2007-03-08 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925089A1 (de) Gelenkprothese, insbesondere kuenstliches oberschenkelhueftgelenk
DE102011000352A1 (de) Dentalbohrer und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001054608A1 (de) Spülkanüle zum spülen eines wurzelkanals eines zahnes
EP2110097A1 (de) Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung
WO2003079933A1 (de) Vorrichtung zum komprimieren von implantaten
DE3027696C2 (de) Instrument zur Behandlung von Zahnwurzelkanälen
DE102005011917B4 (de) Dentalinstrument
EP3302342B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kieferorthopädischen korrekturvorrichtung
DE60302996T2 (de) Dentales Werkzeug zum Herausziehen eines Gegenstandes aus einem Zahnwurzelkanal
EP3114739B1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kabeln
DE202008005767U1 (de) Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung
DE102016119752A1 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
EP3656332A1 (de) Handstück zur handhabung einer lichtleiterfaser bei einem laserchirurgischen eingriff
DE102008019139B3 (de) Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung
EP2399541B1 (de) Zahntechnischer Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2951056A1 (de) Wechselfassung fuer zieh- und ziehschaelwerkzeuge
DE2854230C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
DE2702542C2 (de) Wärmerückstellbare, hohle metallische Kupplung
DE102016118304A1 (de) Komponente für ein medizinisches Instrument und medizinisches Instrument
DE1927743C3 (de) Zahnärztliches Instrument, insbesondere Hand- oder Winkelstück
AT129506B (de) Hülsenstift für Zahnfüllungen und Zahnersatz.
DE102017204610A1 (de) Medizinisches Instrument mit definiertem Schluss
DE2934695C2 (de) Schreibgerät, sowie Verfahren zur Herstellung einer sicheren Verbindung von Schreibgeräteteilen miteinander
DE102015117666A1 (de) Endovaskuläre, medizinische Vorrichtung, Behandlungssystem mit einer solchen Vorrichtung und Herstellungsverfahren
EP1283025A1 (de) Ballonokklusionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111101