DE102005011917B4 - Dentalinstrument - Google Patents

Dentalinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102005011917B4
DE102005011917B4 DE200510011917 DE102005011917A DE102005011917B4 DE 102005011917 B4 DE102005011917 B4 DE 102005011917B4 DE 200510011917 DE200510011917 DE 200510011917 DE 102005011917 A DE102005011917 A DE 102005011917A DE 102005011917 B4 DE102005011917 B4 DE 102005011917B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
dental instrument
head
connecting element
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510011917
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005011917A1 (de
Inventor
Ingo Luhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Priority to DE200510011917 priority Critical patent/DE102005011917B4/de
Publication of DE102005011917A1 publication Critical patent/DE102005011917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011917B4 publication Critical patent/DE102005011917B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Dentalinstrument mit einem mit zumindest einer Schneide versehenen Kopf (1) sowie mit einem in einer Antriebsvorrichtung einspannbaren Schaft (2), wobei der Kopf (1) und der Schaft (2) als separate Bauelemente gefertigt sind und mittels eines aus Kunststoff bestehenden Verbindungselements (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) aus einem Kunststoff gefertigt ist, welcher bei Erreichen oder Überschreiten einer Sterilisationstemperatur seine mechanischen Werte verändert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dentalinstrument mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
  • Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein Dentalinstrument mit einem mit zumindest einer Schneide versehenen Kopf sowie mit einem in einer Antriebsvorrichtung einspannbaren Schaft.
  • Bei Dentalinstrumenten stellt sich die Problematik, dass diese grundsätzlich mehrfach verwendbar sind. Nach einem Einsatz bei einem Patienten werden die Dentalinstrumente gereinigt und anschließend sterilisiert. Dieser Vorgang kann insbesondere bei aus Metall bestehenden Dentalinstrumenten grundsätzlich beliebig oft wiederholt werden, wobei lediglich die Schnittleistung der Schneiden bzw. deren Schärfe die Einsatzdauer begrenzt.
  • Für bestimmte Einsatzzwecke ist es jedoch wünschenswert, sogenannte Einpatienteninstrumente zu verwenden, beispielsweise Einpatientenbohrer für die Implantatbettaufbereitung. Bei derartigen Einpatienteninstrumenten, welche nur einmal bei einem einzigen Patienten zur Anwendung gelangen sollen, sollte somit sichergestellt werden, dass eine Mehrfachverwendung durch den Zahnarzt nicht möglich ist.
  • Die US 4,478,578 A offenbart einen Handgriff für ein Wurzelkanalinstrument. Um die Handgriffe ausreichend beständig gegen häufige Benutzung, Beschädigungen sowie Reinigungen und Desinfektionen zu machen, wird vorgeschlagen, den Schaft des Instruments in eine rohrförmige Hülse mittels eines Kunststoffmaterials einzubetten. Um der Reinigung und Desinfektion zu widerstehen, muss das Kunststoffmaterial temperatur- und formbeständig sein.
  • Aus der US 6,135,769 A ist ein dentales Injektionssystem bekannt, bei welchem die Nadel über einen Adapter mit einem Schaft verbunden wird. Der Adapter ist mehrteilig ausgebildet und ermöglicht das Wechseln der Nadeln. Der Adapter kann auch aus Kunststoff bestehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dentalinstrument der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine Mehrfachverwendung ausschließt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass der Kopf und der Schaft als separate Bauelemente gefertigt sind, welche miteinander verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt mittels eines Kunststoffs, welcher in Form eines Verbindungselements ausgestaltet sein kann. Es gelangt somit in dem Verbindungsbereich oder Fügebereich ein Kunststoff zum Einsatz, der sich zumindest von dem Material des Kopfes des Dentalinstruments unterscheidet. Das erfindungsgemäße Dentalinstrument zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.
  • Durch die Verwendung eines Kunststoffs als Fügematerial oder als Verbindungselement wird die Möglichkeit geschaffen, durch Auswahl eines geeigneten Kunststoffmaterials Maßnahmen zu treffen, die eine Mehrfachverwendung des Dentalinstrumentes ausschließen. Besonders günstig ist es dabei, wenn ein Kunststoff gewählt wird, welcher seine Formbeständigkeit bei einer Temperatur größer oder gleich der Sterilisationstemperatur verliert. Alternativ hierzu kann der Kunststoff auch so gewählt werden, dass seine Festigkeitseigenschaften bei Erreichen oder Überschreiten der Sterilisationstemperatur sich so verändern bzw. abnehmen, dass eine sichere Verbindung zwischen dem Schaft und dem Kopf nicht mehr gewährleistet ist. Der Kopf kann sich somit beim Sterilisieren vom Schaft lösen. Als Alternative ergibt sich die Möglichkeit, dass sich die Fügestelle zwischen dem Kopf und dem Schaft verformt, so dass ein Rundlauf des Dentalinstruments nicht mehr möglich ist und dieses aus diesem Grunde nicht mehr ein zweites Mal einsetzbar ist.
  • Übliche Sterilisationstemperaturen liegen über 100 °C. Beispielsweise wird eine Temperatur von 143 °C beim Sterilisieren gefordert. Diese Temperaturwerte sind normiert und entsprechend festgelegt. Eine Sterilisation bei niedrigeren Temperaturen ist aus medizinischen und mikrobiologischen Gründen nicht möglich, so dass sich für den Zahnarzt keine andere Alternative ergibt als die Sterilisation, sofern er das Dentalinstrument ein weiteres Mal verwenden möchte.
  • Erfindungsgemäß sind unterschiedlichste Kunststoffmaterialen möglich. Diese können sich bei Erreichen der kritischen Temperatur beispielsweise verformen. Es ist jedoch auch möglich, dass das Kunststoffmaterial schmilzt und somit zu einer geometrischen Verformung des Dentalinstruments führt. Eine weitere Variante besteht darin, ein Kunststoffmaterial zu wählen, welches bei Erreichen der kritischen Temperatur verdampft und sich somit auflöst, so dass das Dentalinstrument in seine Einzelteile zerfällt. Alle diese Maßnahmen sind für den Anwender so offensichtlich, dass die Gefahr, ein nicht mehr vollständig funktionsfähiges Dentalinstrument nochmals zu verwenden, auszuschließen ist. Gefährdungen für den Patienten bestehen somit nicht.
  • Erfindungsgemäß kann es günstig sein, wenn das Verbindungselement als separates Element ausgebildet ist und mit dem Schaft und/oder dem Kopf formschlüssig verbunden ist. Somit kann das Verbindungselement in Art einer Kupplung ausgebildet sein, welche mittels eines zusätzlichen Fügeverfahrens oder rein mechanisch den Kopf mit dem Schaft verbindet. Es sind dabei beispielsweise auch Steckverbindungen oder Einrastverbindungen möglich.
  • Alternativ hierzu ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, den Kopf und den Schaft mittels eines Fügeverfahrens zu verbinden, wobei das aus Kunststoff bestehende Verbindungselement auf ein Fügematerial reduziert ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Dentalinstrument können der Kopf und/oder der Schaft beide aus Metall oder beide aus Keramik gefertigt sein. Es ist jedoch auch möglich, unterschiedliche Kombinationen vorzusehen, beispielsweise den Kopf aus Keramik, beispielsweise ZrO-Keramik, zu fertigen, während der Schaft aus einem nicht rostenden Stahl oder Titan besteht. Es versteht sich, dass als Alternative hierzu auch der Kopf aus nicht rostendem Stahl oder Titan gefertigt sein kann, während der Schaft aus Keramik besteht. Auch eine Beschichtung der Oberfläche mit Keramik ist bei den beschriebenen Varianten möglich. Insofern ist die erfindungsgemäße Lösung in weitem Rahmen anwendbar, ohne dass sich hierdurch Einschränkungen in der Ausgestaltung des Kopfes und/oder des Schaftes ergeben würden.
  • Als alternative Ausgestaltungsform ist es auch möglich, den Schaft selbst aus dem beschriebenen Kunststoffmaterial oder aus einem anderen Kunststoffmaterial zu fertigen. Sofern der gesamte Schaft aus dem genannten Kunststoffmaterial gefertigt ist, wird sich dieser bei Erreichen oder Überschreiten der kritischen Temperatur (Sterilisationstemperatur) entsprechend verformen, da er seine Formbeständigkeit und/oder seine Festigkeitswerte verliert bzw. diese erheblich reduziert werden, so dass ein weiterer Einsatz nicht mehr möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ergeben sich Ausgestaltungsvarianten, bei welchen das Verbindungselement im fertigen Gebrauchszustand des Dentalinstruments entweder sichtbar oder nicht-sichtbar ist. In beiden Fällen ergibt sich der Effekt, dass das Dentalinstrument im Neuzustand ohne Einschränkungen verwendbar ist, während es bei dem Versuch, dieses zu sterilisieren, unbrauchbar wird oder zerstört wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels im nicht-montierten Zustand,
  • 2 eine Ansicht, analog 1, in Teil-Schnittansicht,
  • 3 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, analog der Darstellung der 1, und
  • 4 eine Teil-Schnittansicht der in 3 gezeigten Anordnung.
  • Die Figuren zeigen jeweils einen Kopf 1 eines Implantatbettbohrers, welcher mit entsprechenden Schneiden versehen ist. Hinsichtlich der Ausgestaltung des Kopfes 1 ist die Erfindung nicht auf eine Ausgestaltungsvariante beschränkt, vielmehr ergeben sich hierbei die unterschiedlichsten Ausgestaltungsformen, abhängig von dem jeweiligen Anwendungszweck. Es ist nochmals zu betonen, dass die Erfindung auch nicht auf einen Implantatbettbohrer beschränkt ist. Vielmehr können sämtliche, nur einmal verwendbaren medizinischen Instrumente oder Dentalinstrumente in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildet sein.
  • Die Figuren zeigen weiterhin einen Schaft 2, welcher mit einem Einspannende versehen ist. Dieses ist so gestaltet und dimensioniert, dass es beispielsweise in eine Winkelstück oder einen sonstigen Antriebsmechanismus einspannbar ist. Auch hierzu wird auf den Stand der Technik verwiesen.
  • Bei dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist einstückig sowohl an dem Schaft 2 als auch an dem Kopf 1 jeweils ein Ansatz 4 ausgebildet, welcher beispielsweise kegelförmig oder pyramidenförmig ausgebildet sein kann. Zur Drehmomentübertragung kann es günstig sein, den Ansatz 4 mit einem polygonalen Querschnitt zu versehen, beispielsweise dreieckig, quadratisch oder fünfeckig. Wie gezeigt, erweitert sich der Ansatz 4 zu seinem freien Ende hin, so dass sich ein Hinterschnitt ergibt.
  • Das bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 vorgesehene Verbindungselement 3 ist somit hinsichtlich seiner grundsätzlichen Ausgestaltung ringförmig ausgebildet und weist eine Ausnehmung 5 auf, in welche die beiden Ansätze 4 zueinander weisend und aneinander liegend einbringbar sind. In besonders günstiger Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels wird das Verbindungselement 3 aufgespritzt, nachdem der Kopf 1 und der Schaft 2 separat gefertigt und zueinander positioniert wurden. Es ist jedoch auch möglich, in Abwandlung des gezeigten Ausführungsbeispiels eine Rastverbindung oder Steckverbindung o. ä. vorzusehen.
  • In jedem Falle führt das Verbindungselement 3 bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 zu einer sicheren Verklammerung und Halterung des Kopfes 1 an dem Schaft 2, wobei bei der Erstapplikation durch das Kunststoffmaterial des Verbindungselements 3 ausreichende Haltekräfte aufgebracht werden. Durch den Sterilisationsvorgang wird die Festigkeit des Materials des Verbindungselementes 3 soweit geschwächt, dass sich der Kopf von dem Schaft lösen kann. Alternativ hierzu kann eine Verformung des Verbindungselements 3 auftreten, die erkennbar zu einer winkelmäßigen Desorientierung des Kopfes 1 relativ zu dem Schaft 2 führt. Auch hierdurch ist für den Zahnarzt ersichtlich, dass das Dentalinstrument nicht wieder verwendbar ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Darstellung der 3 und 4. Hierbei ist an dem Schaft 2 ein Mehrkant-Ansatz 6 ausgebildet, welcher mit einer Wulst 7 versehen ist.
  • An dem Kopf 1 ist ein in seiner Außenkontur im Wesentlichen zylindrischer Lagerbereich 8 vorgesehen, welcher mit einer Ausnehmung versehen ist (siehe 4). Die Ausnehmung ist ebenfalls mehrkantig konturiert und so dimensioniert, dass ein mehrkantiges, polygonales Verbindungselement 3 formschlüssig einschiebbar ist. Das Verbindungselement 3 ist hinsichtlich seiner Ausgestaltung so ausgebildet, dass es einen Hohlraum oder Innenraum aufweist, in welchen passend der Ansatz 6 des Schaftes 1 einsteckbar ist. Dieser kann mittels der Wulst 7, welche in eine nicht dargestellte Nut der Innenseite des Verbindungselements 3 eingreift, axial gesichert werden. Durch geeignete Ausgestaltung der Ausnehmung 9 des Lagerbereichs 8 kann das Verbindungselement 3 in der Ausnehmung 9 formschlüssig gehaltert und durch entsprechende Verrastungen (im Einzelnen nicht weiter dargestellt) axial gesichert werden. Die Verbindung des Kopfes mit dem Schaft erfolgt somit bei dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 rein mechanisch durch eine Steckverbindung. Es versteht sich, dass zusätzlich eine Verklebung oder ein weiteres Fügeverfahren zur Anwendung gelangen können.
  • 1
    Kopf
    2
    Schaft
    3
    Verbindungselement
    4
    Ansatz
    5
    Ausnehmung
    6
    Ansatz
    7
    Wulst
    8
    Lagerbereich
    9
    Ausnehmung

Claims (10)

  1. Dentalinstrument mit einem mit zumindest einer Schneide versehenen Kopf (1) sowie mit einem in einer Antriebsvorrichtung einspannbaren Schaft (2), wobei der Kopf (1) und der Schaft (2) als separate Bauelemente gefertigt sind und mittels eines aus Kunststoff bestehenden Verbindungselements (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) aus einem Kunststoff gefertigt ist, welcher bei Erreichen oder Überschreiten einer Sterilisationstemperatur seine mechanischen Werte verändert.
  2. Dentalinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) mit dem Schaft (2) und/oder dem Kopf (1) formschlüssig verbunden ist.
  3. Dentalinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) mit dem Schaft (2) und/oder dem Kopf (1) mittels eines Fügeverfahrens verbunden ist.
  4. Dentalinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) als Fügematerial ausgebildet ist.
  5. Dentalinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Implantatbettbohrer ausgebildet ist.
  6. Dentalinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (1) und/oder der Schaft (2) aus Metall gefertigt sind.
  7. Dentalinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (1) und/oder der Schaft (2) aus Keramik gefertigt sind.
  8. Dentalinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (1) aus Metall und der Schaft (2) aus Kunststoff gefertigt sind, wobei das Verbindungselement (3) einstückig mit dem Schaft (2) ausgebildet ist.
  9. Dentalinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) im fertigen Gebrauchszustand sichtbar ist.
  10. Dentalinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) im fertigen Gebrauchszustand nicht-sichtbar ist.
DE200510011917 2005-03-15 2005-03-15 Dentalinstrument Expired - Fee Related DE102005011917B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011917 DE102005011917B4 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Dentalinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011917 DE102005011917B4 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Dentalinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005011917A1 DE102005011917A1 (de) 2006-09-28
DE102005011917B4 true DE102005011917B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=36973442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011917 Expired - Fee Related DE102005011917B4 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Dentalinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011917B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005767U1 (de) 2008-04-25 2008-07-17 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung
DE102008019139B3 (de) * 2008-04-16 2009-06-25 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung
EP2110097A1 (de) 2008-04-16 2009-10-21 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021748A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-22 Axel Dr. Kirsch Bohrer zur Herstellung von Bohrungen im Knochengewebe mit einem Halteteil und einem Bohraufsatz
ES2323255B1 (es) * 2007-03-26 2010-04-19 Soadco, S.L. Sistema de acoplamiento amovible para herramientas quirurgicas motorizadas.
DE102021117272A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-05 medentis medical GmbH Implantatbohrer, insbesondere Dentalimplantatbohrer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478578A (en) * 1981-02-12 1984-10-23 Micro-Mega S.A. Handle for dental canal rotary instrument and method of manufacturing same
US6135769A (en) * 1998-11-20 2000-10-24 Kwan; Danny Pak-Nam Intraosseous injection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478578A (en) * 1981-02-12 1984-10-23 Micro-Mega S.A. Handle for dental canal rotary instrument and method of manufacturing same
US6135769A (en) * 1998-11-20 2000-10-24 Kwan; Danny Pak-Nam Intraosseous injection system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019139B3 (de) * 2008-04-16 2009-06-25 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung
EP2110097A1 (de) 2008-04-16 2009-10-21 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung
DE202008005767U1 (de) 2008-04-25 2008-07-17 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011917A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397103B1 (de) Bohrerführung
EP2279709A1 (de) Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere für ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
EP2168529A2 (de) Vorrichtung zum Explantieren eines Dentalimplantates aus einem menschlichen oder tierischen Knochen
DE102005011917B4 (de) Dentalinstrument
DE102005032938A1 (de) Dentalimplantat
DE10146905B4 (de) Instrumentenbehälter
EP3534812B1 (de) Vorrichtung zum durchführen einer distraktion oder einer kompression von wirbelkörpern bei einer wirbelsäulenoperation
WO2001024723A1 (de) Durch eine schraubverbindung zu verbindende teile, insbesondere eines medizinischen instrumentes
EP2110097B1 (de) Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung
CH664889A5 (de) Werkzeug zum einschrauben eines stiftes in einen zahn.
EP2422738B1 (de) Schall- und Ultraschalldentalinstrument, Schallspitzenkupplungsvorrichtung und Schallspitzenwerkzeug
DE19800324C2 (de) Dentalinstrument
WO2017206984A1 (de) Medizinisches werkzeug zum entfernen von zahnfragmenten
DE202015101895U1 (de) Bohrhülsensatz und implantologisches Kit
DE102019129218A1 (de) Chirurgisches Instrumentenhandstück
DE102015122199B4 (de) Kombination, Anordnung, Haltemittel, dentalmedizinisches Werkzeug und dentalmedizinisches Set
DE19850108B4 (de) Dentalinstrument
DE102017101100B4 (de) Zahnimplantataufbau
DE10208957B4 (de) Zahnärztliches Instrument
DE102008019139B3 (de) Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung
DE102008061362A1 (de) Hülse
EP1103227B1 (de) Operationswerkzeug
DE102009033704B4 (de) Implantat-Dreh-Setzinstrument
DE102004036454A1 (de) Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, Handstück mit einer Klemmhülse für ein Werkzeug
DE102022116383A1 (de) Chirurgisches instrument, verfahren zu dessen montage und verfahren zu dessen demontage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee