DE202008005489U1 - Möbelplatte - Google Patents

Möbelplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202008005489U1
DE202008005489U1 DE202008005489U DE202008005489U DE202008005489U1 DE 202008005489 U1 DE202008005489 U1 DE 202008005489U1 DE 202008005489 U DE202008005489 U DE 202008005489U DE 202008005489 U DE202008005489 U DE 202008005489U DE 202008005489 U1 DE202008005489 U1 DE 202008005489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
adhesive
layer
furniture panel
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008005489U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008005489U priority Critical patent/DE202008005489U1/de
Publication of DE202008005489U1 publication Critical patent/DE202008005489U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/062Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0407Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing glass elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/043Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing wooden elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Möbelplatte, mit einem Grundkörper (10), der zumindest teilweise aus einem zum Austausch von Feuchtigkeit mit Umgebungsluft neigenden Material besteht, und mit einer aus einem anderen, durchsichtigen Material gefertigten Deckplatte (12), die flach auf dem Grundkörper (10) angeordnet ist, wobei eine von einem Kleber gebildete Schicht (14) die Deckplatte (12) mit dem Grundkörper (10) verbindet, und wobei die Schicht (14) eine Flexibilität aufweist, um eine durch Schrumpfen oder Dehnen des Grundkörpers (10) verursachte Relativbewegung eines Teils des Grundkörpers (10) gegenüber der Deckplatte (12) entlang derselben zu gestatten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Möbelplatte, mit einem Grundkörper, der zumindest teilweise aus einem zum Austausch von Feuchtigkeit mit Umgebungsluft neigenden Material besteht. Ein solches Material ist insbesondere Holz oder ein Holzwerkstoff. Der Austausch von Feuchtigkeit mit Umgebungsluft, also die Aufnahme oder Abgabe von Feuchtigkeit, hat häufig die Wirkung, daß sich das Material geringfügig ausdehnt oder zusammenzieht (”arbeitet”).
  • Beispielsweise kann der Grundkörper durch eine MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte) gebildet werden. Bei dem Grundkörper kann es sich beispielsweise um eine Platte oder um einen Rahmen handeln. Die Möbelplatte kann insbesondere eine Möbelfrontplatte sein.
  • Es sind Möbelplatten bekannt, bei denen ein derartiger Grundkörper, der beispielsweise mit einem Dekor versehen ist, die Möbelplatte bildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Möbelplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen besonderen Dekoreffekt bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Möbelplatte der eingangs genannten Art gelöst, die eine aus einem anderen, durchsichtigen Material gefertigte Deckplatte aufweist, die flach auf dem Grundkörper angeordnet ist, wobei eine von einem Kleber gebildete Schicht die Deckplatte mit dem Grundkörper verbindet, und wobei die Schicht eine Flexibilität aufweist, um eine durch Schrumpfen oder Dehnen des Grundkörpers verursachte Relativbewegung eines Teils des Grundkörpers gegenüber der Deckplatte entlang derselben zu gestatten. Durch eine derartige Deckplatte wird eine besondere optische Wirkung erzielt. Vorzugsweise verbindet die von dem Kleber gebildete Schicht die Deckplatte unmittelbar mit dem Grundkörper. Die Schicht ist eine dünne Schicht, d. h. sie hat insbesondere eine geringere Stärke als die Deckplatte oder der Grundkörper.
  • Wenn der aus einem Holzwerkstoff bestehende Grundkörper ”arbeitet”, d. h. aufgrund von Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft oder Abgabe von Feuchtigkeit an die Umgebungsluft schrumpft oder sich ausdehnt, dann wird durch die Flexibilität der Kleberschicht ein Verziehen der Möbelplatte verhindert. Somit kann erfindungsgemäß beispielsweise eine Glasplatte mit einem Grundkörper aus einem Holzwerkstoff verbunden werden, ohne daß aufgrund der unterschiedlichen Dehnungseigenschaften der Materialien ein Verzug auftritt. Bei einer zu harten Kleberschicht könnte es hingegen zu einem Längenausgleich durch Verzug, d. h. Verbiegen der Möbelplatte, kommen, da die sich jeweils gegenüberliegenden Partien der Deckplatte und des Grundkörpers zu starr miteinander verbunden wären.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise ist die Deckplatte auf der dem Grundkörper zugewandten Seite bedruckt, beispielsweise mittels eines Tintenstrahldruckers. Beispielsweise kann die Deckplatte ein Dekor, insbesondere ein Holzdekor aufweisen. Das Dekor ist dann von vorne durch die durchsichtige Deckplatte sichtbar, so daß sich eine besondere optische Wirkung ergibt.
  • Vorzugsweise ist die Schicht im wesentlichen porenfrei, d. h. sie besitzt insbesondere keine mit bloßem Auge sichtbaren Poren. Dadurch wird ein Hinterleuchten der Deckplatte verhindert, wie es beispielsweise bei der Verwendung eines eine Schaumschicht aufweisenden Spiegelklebebandes zum Verbinden der Deckplatte mit dem Grundkörper auftreten würde.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die von dem Kleber gebildete Schicht allseitig bis an den Rand der Deckplatte. Insbesondere erstreckt sich die Schicht allseitig zusammenhängend bis an den Rand der Deckplatte. Vorzugsweise ist die von dem Kleber gebildete Schicht eine zusammenhängende Schicht. Im Inneren, d. h. entfernt von dem Rand der Deckplatte, kann die Schicht jedoch auch innere Lücken aufweisen. Durch die sich allseitig bis an den Rand der Deckplatte erstreckende Schicht wird sichergestellt, daß kein Licht am Rand der Deckplatte zwischen Deckplatte und den Grundkörper gelangen kann, beispielsweise durch eine Lücke in der Schicht. Dadurch wird ein den optischen Eindruck störendes Hinterleuchten der Deckplatte vermieden, wie es beispielsweise bei der Befestigung der Deckplatte mittels mehrerer Streifen eines Spiegelklebebandes auftreten würde.
  • Vorzugsweise wird durch die Schicht die Deckplatte vollflächig mit dem Grundkörper verbunden. Wenn der Grundkörper nicht plattenförmig ist, sondern beispielsweise einen Rahmen bildet, bedeutet eine vollfächige Verbindung eine Verbindung an denjenigen Bereichen, an denen sich Flächen der Deckplatte und des Grundkörpers gegenüberliegen.
  • Vorzugsweise ist der Kleber ein PU-Kleber, insbesondere ein PU-Schmelzkleber. Ein solcher Kleber besitzt die erforderliche Flexibilität und ist gut zu verarbeiten.
  • Mit dem im folgenden beschriebenen Verfahren kann die oben beschriebene Möbelplatte hergestellt werden.
  • Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Möbelplatte, bei dem eine aus einem durchsichtigen Material gefertigte Deckplatte flach auf einem Grundkörper der Möbelplatte angeordnet wird, welcher Grundkörper zumindest teilweise aus einem anderen, zum Austausch von Feuchtigkeit mit Umgebungsluft neigenden Material besteht, wobei ein Kleber in einem fließfähigen Zustand auf den Grundkörper und/oder die Deckplatte aufgebracht wird, welcher Kleber in einem verarbeiteten Zustand eine Schicht bildet, die die Deckplatte mit dem Grundkörper verbindet und eine Flexibilität aufweist, um eine durch Schrumpfen oder Dehnen des Grundkörpers verursachte Relativbewegung eines Teils des Grundkörpers gegenüber der Deckplatte entlang derselben zu gestatten. Unter dem verarbeiteten Zustand ist der Zustand nach dem Herstellen der Klebeverbindung und, sofern ein Aushärten des Klebers erfolgt, nach dem Aushärten des Klebers zu verstehen, d. h., der Zustand der fertigen Möbelplatte.
  • Durch Aufbringen des Klebers in einem fließfähigen Zustand kann die Schicht besonders gut mit den oben genannten bevorzugten Merkmalen erzeugt werden. Vorzugsweise wird die Verbindung zwischen der Deckplatte und dem Grundkörper hergestellt, während sich der Kleber in dem fließfähigen, insbesondere geschmolzenen Zustand befindet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Möbelplatte; und
  • 2 einen Verfahrensschritt bei der Herstellung der Möbelplatte nach 1.
  • Die in Figur gezeigte Möbelplatte besteht aus einem Grundkörper 10, einer Deckplatte 12 und einer Schicht 14, die durch einen Kleber gebildet wird und den Grundkörper 10 vollflächig mit der Deckplatte 12 verbindet.
  • Bei dem Grundkörper 10 handelt es sich beispielsweise um eine Platte aus einem Holzwerkstoff, beispielsweise eine MDF-Platte, deren Oberflächen beispielsweise in üblicher Weise versiegelt und/oder mit einem Dekor versehen sind. Im Beispiel ist die der Deckplatte 12 zugewandte Schicht jedoch nicht mit einem strukturierten Dekor versehen..
  • Die Deckplatte 12 ist beispielsweise eine Glasplatte, die auf der dem Grundkörper 10 zugewandten Seite mit einem Dekor 16 (2) bedruckt ist.
  • Die Schicht 14 besteht aus einem PU-Schmelzkleber, der im ausgehärteten Zustand eine gewisse Flexibilität aufweist. Wenn der Grundkörper 10 sich aufgrund eines Austausches von Feuchtigkeit mit Umgebungsluft geringfügig ausdehnt oder schrumpft, so gestattet die flexible Schicht 14 trotz ihrer geringen Stärke eine durch einen Doppelpfeil 18 angedeutete Relativbewegung des Grundkörpers 10 gegenüber der Deckplatte 12 entlang der Deckplatte 12. Dadurch kann ein Längenausgleich stattfinden, ohne daß sich die Möbelplatte verzieht. Bei einem plattenförmigen Grundkörper 10, der vollflächig mit der Deckplatte verbunden ist, kann sich das Ausmaß des Schrumpfens oder Ausdehnens des Grundkörpers 10 insbesondere zum Rand der Deckplatte hin aufsummieren. Im gezeigten Beispiel kann sich daher am Rand der Deckplatte die größte Relativbewegung ergeben.
  • Die Schicht 14 ist homogen, im wesentlichen porenfrei und zusammenhängend und erstreckt sich allseitig bis an den Rand der Deckplatte 12, so daß ein Hinterleuchten der Deckplatte 12 durch am Rand der Möbelplatte einfallendes Licht verhindert wird.
  • Zur Herstellung der Möbelplatte wird der PU-Schmelzkleber in einem fließfähigen, geschmolzenen Zustand beispielsweise auf den Grundkörper 10 aufgebracht, wie in 2 dargestellt ist. Die Deckplatte 12 wird dann mit der bedruckten Seite voran auf den Kleber aufgesetzt. Nach dem Aushärten des Klebers bildet dieser die in 1 gezeigte Schicht 14.

Claims (6)

  1. Möbelplatte, mit einem Grundkörper (10), der zumindest teilweise aus einem zum Austausch von Feuchtigkeit mit Umgebungsluft neigenden Material besteht, und mit einer aus einem anderen, durchsichtigen Material gefertigten Deckplatte (12), die flach auf dem Grundkörper (10) angeordnet ist, wobei eine von einem Kleber gebildete Schicht (14) die Deckplatte (12) mit dem Grundkörper (10) verbindet, und wobei die Schicht (14) eine Flexibilität aufweist, um eine durch Schrumpfen oder Dehnen des Grundkörpers (10) verursachte Relativbewegung eines Teils des Grundkörpers (10) gegenüber der Deckplatte (12) entlang derselben zu gestatten.
  2. Möbelplatte nach Anspruch 1, bei der die Deckplatte (12) auf der dem Grundkörper (10) zugewandten Seite bedruckt ist.
  3. Möbelplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die von dem Kleber gebildete Schicht (14) im wesentlichen porenfrei ist.
  4. Möbelplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die von dem Kleber gebildete Schicht (14) sich allseitig bis an den Rand der Deckplatte (12) erstreckt.
  5. Möbelplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die von dem Kleber gebildete Schicht (14) eine zusammenhängende Schicht ist.
  6. Möbelplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Kleber ein PU-Kleber, insbesondere ein PU-Schmelzkleber ist.
DE202008005489U 2008-04-19 2008-04-19 Möbelplatte Expired - Lifetime DE202008005489U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005489U DE202008005489U1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Möbelplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005489U DE202008005489U1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Möbelplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005489U1 true DE202008005489U1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40984327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008005489U Expired - Lifetime DE202008005489U1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Möbelplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005489U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109895198A (zh) * 2019-03-11 2019-06-18 王凯 一种基于高周波无胶压密技术的表面透明压密材料及制法
CN111300558A (zh) * 2020-02-18 2020-06-19 王凯 一种基于高周波技术的压密木防火板的制法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109895198A (zh) * 2019-03-11 2019-06-18 王凯 一种基于高周波无胶压密技术的表面透明压密材料及制法
CN109895198B (zh) * 2019-03-11 2021-05-18 王凯 一种基于高周波无胶压密技术的表面透明压密材料及制法
CN111300558A (zh) * 2020-02-18 2020-06-19 王凯 一种基于高周波技术的压密木防火板的制法
CN111300558B (zh) * 2020-02-18 2022-05-17 王凯 一种基于高周波技术的压密木防火板的制法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007013742U1 (de) Eine folienbeschichtete Kunststoffplatte und ihre Kompositplatte
DE102012106495A1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
DE202020107571U1 (de) Möbelfrontplatte
DE102009017967A1 (de) Herstellung einer Möbelplatte
DE102015005591A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE3233675A1 (de) Formteil, vorzugsweise zur innenverkleidung von fahrgastzellen fuer fahrzeuge aller art
DE202008005489U1 (de) Möbelplatte
DE3331842A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundplatte
DE102006049621A1 (de) Transparentes, mehrlagiges Bauteil
CH703303B1 (de) Schichtplatte.
DE102009017524A1 (de) Möbelplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008030572A1 (de) Furniersystem
DE102011113389A1 (de) Faltbare Platte
DE102015109571A1 (de) Fahrzeug-innenverkleidungskomponenten und zugehörige verfahren
DE102015100358A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Türelements aus Holzwerkstoff sowie damit herstellbares Türelement
AT400827B (de) Verfahren zur herstellung einer hochglanzbeschichteten furnier
DE102010016048A1 (de) Bauplatte mit Beschichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauplatten
AT511373B1 (de) Verbundkonstruktion aus einer glasscheibe und einer rahmenkonstruktion
DE2615661C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte mit reliefartig ausgeformter Oberfläche
DE102008017851A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorprofils an dem wenigstens ein Funktionselement angebracht ist
DE19748269C2 (de) Tür und Verfahren zur Herstellung einer Tür
DE102017213957A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102018100203A1 (de) Verfahren zum Integrieren eines kassettenartigen Funktionsbauteils in eine Möbelplatte sowie Möbelplatte mit integriertem Funktionsbauteil
EP2856912A1 (de) Trägerplatte für den Möbelbau, Verbundplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2333752B2 (de) Verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090924

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111101