DE202008005285U1 - MRZ-ELISA Kit - Google Patents

MRZ-ELISA Kit Download PDF

Info

Publication number
DE202008005285U1
DE202008005285U1 DE200820005285 DE202008005285U DE202008005285U1 DE 202008005285 U1 DE202008005285 U1 DE 202008005285U1 DE 200820005285 DE200820005285 DE 200820005285 DE 202008005285 U DE202008005285 U DE 202008005285U DE 202008005285 U1 DE202008005285 U1 DE 202008005285U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mrz
igg
elisa test
elisa
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820005285
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Virotech Diagnostics GmbH
Original Assignee
Genzyme Virotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genzyme Virotech GmbH filed Critical Genzyme Virotech GmbH
Priority to DE200820005285 priority Critical patent/DE202008005285U1/de
Publication of DE202008005285U1 publication Critical patent/DE202008005285U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • G01N33/56994Herpetoviridae, e.g. cytomegalovirus, Epstein-Barr virus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/005Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from viruses
    • G01N2333/01DNA viruses
    • G01N2333/03Herpetoviridae, e.g. pseudorabies virus
    • G01N2333/04Varicella-zoster virus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/005Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from viruses
    • G01N2333/08RNA viruses
    • G01N2333/115Paramyxoviridae, e.g. parainfluenza virus
    • G01N2333/12Mumps virus; Measles virus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/005Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from viruses
    • G01N2333/08RNA viruses
    • G01N2333/18Togaviridae; Flaviviridae
    • G01N2333/19Rubella virus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Der MRZ-ELISA Kit (M – Masern; R – Röteln, Z – Zoster) ist ein ELISA Testbesteck, bestehend aus einer Kombination von drei verschiedenen Produkten zur Detektion von lokal im Zentralen Nervensystem synthetisierten, erregerspezifischen IgG Antikörpern gegen Masern, Röteln und Varizella Zoster des Menschen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kombinierten ELISA Kit, bezeichnet als MRZ-ELISA Kit, der mit Hilfe der parallelen Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Masern, Röteln und Zoster und der Beurteilung deren intrathekalen Synthese einen Beitrag zur Diagnose chronischer entzündlicher ZNS-Erkrankungen (zum Beispiel Multiple Skleorse) ermöglicht.
  • Mit einer Inzidenz von > 30 pro 100.000 ist die Multiple Sklerose (MS) eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland, Europa und fast allen Gebieten der Erde mit gemäßigtem Klima. Schätzungen zufolge sind weltweit etwa 2,5 Millionen und in Deutschland ca. 140.000 Menschen von MS betroffen.
  • Sehr unterschiedliche Verlaufsformen der Erkrankung sind die Ursache dafür, dass neben klinisch eindeutigen Fällen eine Vielzahl von Verlaufen mit zum Teil erheblichen differentialdiagnostischen Zuordnungsproblemen existiert.
  • Unter Ausnutzung aller diagnostischen Möglichkeiten bestehen deshalb die „Mc Donald-Kriterien zur Diagnostik der MS", wie auch die Empfehlungen der deutschen „MS-Therapie-Konsens-Gruppe", insbesondere bei klinisch weniger klaren Erkrankungsfällen auf einer Diagnosesicherung der MS durch einen positiven, das heißt pathologischen Liquorbefund.
  • Alle Verlaufsformen der MS sind phänomenologisch als chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankungen zu beschreiben. Deshalb dürfen in allen Fällen dieser Erkrankung liquordiagnostisch fassbare zelluläre und humorale Immunabwehrreaktionen des Erfolgsorgans ZNS erwartet werden. Es besteht ein durch die Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und klinische Neurochemie (DGLN) vertretener Konsens darüber, dass einer sensitivsten (> 90%) und mit gewissen Einschränkungen auch der spezifischste liquordiagnostische Test auf Vorliegen einer MS im Nachweis einer positiven MRZ-Reaktion besteht (M: Masern; R: Röteln; Z: Varizella zoster). Die MRZ-Reaktion beschreibt das in seiner Genese bisher noch nicht sicher geklärte Phänomen einer intrathekalen erregerspezifischen IgG-Antikörpersynthese gegen Masern-, Röteln- und VZV-Virus ohne gleichzeitige Erregerpersistenz im Liquor bzw. im ZNS. Dabei werden unterschiedliche Erreger-Muster sowohl im Sinne einer „vollständigen" wie auch einer „teilpositiven" MRZ-Reaktion mit allen Möglichkeiten der Erregerkombination bis hin zu einer „monopositiven" MRZ-Reaktion abgebildet.
  • Keinesfalls darf jedoch bei der Suche nach einer positiven MRZ-Reaktion durch Fehlinterpretation erhöhter Antikörper-Index-Werte (AI-Werte) eine vorliegende oder auch eine zusätzlich vorliegende ZNS-Infektion übersehen werden. Es liegt deshalb in der gemeinsamen Verantwortung des Anforderers von Liquordiagnostik und des qualifizierten Liquorlabors, auf der Grundlage klinischer und ergänzender laborklinischer Daten die sichere Zuordnung pathologisch erhöhter AI-Werte für Masern, Röteln und Varizellen zu einer positiven MRZ-Reaktion bei klinischem MS-Verdacht zu treffen.
  • Kurzdarstellung des Vorteils den der Einsatz des MRZ-ELISA Kits gegenüber der bisherigen Verfahrensweise bietet:
    Der ökonomische, insbesondere zeitökonomische und damit auch übergreifend qualitative Vorteil des Einsatzes des innovativen MRZ-ELISA Testkits ergibt sich aus der zeitgleichen, patientenorientierten Abarbeitung aller drei Einzelparameter der MRZ-Reaktion auf der gleichen, d. h. auf nur einer ELISA-Platte. Damit entfällt das Problem eines evtl. zu unterschiedlicher Zeit und gegebenenfalls an unterschiedlichem Ort stattfindenden Anfalls dreier Einzelergebnisse, die jedoch in jedem Fall zu einem Gesamtergebnis: der MRZ-Reaktion zusammenzuführen sind. Der Vorteil des neuen Verfahrens liegt in einer ökonomischen Ergebniserarbeitung.
  • Zum besseren Verständnis der Thematik ist eine allgemeine Testanleitung für unsere Liquorprodukte beigelegt.
  • Anhang
  • Liquor-Standards
    Bestell-Nr.:
    Borrelia afzelii + VIsE IgG IgG EC022L60
    Borrelia afzelii IgM IgM EC022L80
    Borrelia burgdorferi IgM EC122L80
    EBV IgG EC102L60
    FSME IgG EC117L60 IgM EC117L80
    HSV 1 IgG EC103L60 IgM EC103L80
    HSV 2 IgG EC104L60
    HSV 1 (gG1) IgG EC130L60
    HSV 2 (gG2) IgG EC131L60
    HSV Screen IgG EC108L60
    Influenza B IgG EC119L60
    Masern IgG EC105L60 IgM EC105L80
    Mumps IgG EC106L60
    VZV IgG EC110L60 IgM EC110L80
    VZV IgA EC110L40
    NUR ZUR IN VITRO DIAGNOSTIK
    Inhalt
    1. Verwendungszweck 3
    2. Diagnostische Bedeutung 3
    3. Testprinzip 3
    4. Packungsinhalt 4
    5. Lagerung und Haltbarkeit des Testkits und der gebrauchsfertigen Reagenzien 4
    6. Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise 4
    7. Testdurchführung 4
    7.1 Untersuchungsmaterial 4
    7.2 Vorbereitung der Reagenzien 5
    7.3 Virotech ELISA Testdurchführung 5
    7.4 Einsatz von ELISA-Prozessoren 6
    8. Testauswertung 6
    8.1 Testfunktionskontrolle 6
    8.2 Auswertung 6
    8.3 Berechnung des Antikörperindex AI (mit Beispiel) 6
    8.4 Interpretation 8
    8.5 Grenzen des Tests 8
    9. Literatur 8
    10. Testablaufschema Serum- und Liquordiagnostik 9
  • 1. Verwendungszweck
  • Die Liquor-Standards dienen dem Erstellen einer Kalibrationskurve, die zum Nachweis einer ZNS-eigenen Antikörpersynthese durch Paralleluntersuchung von Serum-Liquor-Paaren benutzt wird. Es wird der erregerspezifische Quotient aus Liquor und Serum ermittelt. Das Verhältnis zwischen diesem erregerspezifischen Antikörperquotienten und dem Gesamtimmunglobulinquotient wird als Antikörperindex (AI) bezeichnet.
  • 2. Diagnostische Bedeutung
  • Bei akuten Infektionen des zentralen Nervensystems (ZNS) und auch bei chronisch entzündlichen Prozessen (z. B. Multiple Sklerose) werden erregerspezifische Antikörper im ZNS gebildet. Im ersten Fall sind es Antikörper gegen den verursachenden Erreger. Im zweiten Fall ist eine polyspezifische intrathekale Immunantwort gegen u. U. mehrere Erreger ohne aktuelle Erregerpräsenz möglich. (1, 2).
  • Bakterielle Infektionen des ZNS zeichnen sich in ihrer Mehrzahl durch hochpathologische und recht charakteristische Liquorbefunde aus. Der liquordiagnostische Nachweis viraler Infektionen des ZNS ist in Abhängigkeit vom Stadium der Infektion und von der individuellen Immunitätslage prinzipiell auf zwei Wegen möglich: durch direkten Antigennachweis oder durch die Bestimmung der erregerspezifischen Antikörper. Die Anzucht viraler Erreger ist – im Gegensatz zu den bakteriellen Erregern – bekanntermaßen kompliziert, alternative erregerspezifische Detektionen sind in der Regel an einen hohen methodischen Aufwand gebunden. Der erregerspezifische Antikörpernachweis greift zwar in der Regel erst frühestens 6 Tage nach Krankheitsbeginn, gehört aber mittlerweile zur Routine in der Liquordiagnostik (3).
  • Die im Liquor nachgewiesenen Antikörper können sowohl aus dem Plasma in den Liquorraum diffundiert sein als auch aus einer lokalen ZNS-Synthese stammen (intrathekale Antikörperproduktion). Zur Abklärung einer ZNS-Infektion dient der spezifische Antikörperindex (AI), der das Verhältnis zwischen dem spezifischen Antikörperquotienten und dem Gesamtimmunglobulin-Quotienten beschreibt. Eine lokale Antikörper-Synthese liegt dann vor, wenn der erregerspezifische Antikörperquotient einer bestimmten Antikörper-Klasse großer ist als der zugehörige Gesamtimmunglobulin-Quotient. (Ausführlichere Information finden Sie in unserer Broschüre zur Liquordiagnostik).
  • Ein erhöhter HSV Screen Antikörperindex berechtigt nicht zu Einleitung einer Therapie sondern sollte durch die spezifischen HSV1 und HSV2 Einzelteste geprüft und bestätigt werden.
  • 3. Testprinzip
  • Der im Humanserum und Liquor gesuchte Antikörper bildet mit dem auf der Mikrotiterplatte fixierten Antigen einen Immunkomplex. Nicht gebundene Immunglobuline werden durch Waschprozesse entfernt. Mit diesem Komplex verbindet sich das Enzym-Konjugat. Nicht gebundene Immunglobuline werden wiederum durch Waschprozesse entfernt. Nach Zugabe der Substratlösung (TMB) entsteht durch Enzymaktivität (Peroxidase) ein blauer Farbstoff, der nach Zugabe der Stopplösung nach gelb umschlägt.
  • Die Extinktion (OD) der Farblösung steht in einem direkt proportionalen Verhältnis zur Konzentration des analysierten erregerspezifischen IgG-, IgM- bzw. IgA-Antikörpers in Serum und Liquor. Zum Nachweis ZNS-eigener Antikörpersynthesen ist es notwendig, eine Quantifizierung der gemessenen und zunächst in Extinktionen vorliegenden Antikörperkonzentrationen vorzunehmen. Diesem Ziel dienen die Reihen von Standardseren mit abgestufter erregerspezifischer Antikörperkonzentration, aus denen manuell oder mit Hilfe geeigneter Programme eine Referenzkurve erstellt werden kann, welche die Umwandlung ermittelter OD-Werte in willkürlich festgelegte dimensionslose Meßeinheiten (wME) gestattet. Durch Verrechnung der ermittelten Meßeinheiten (wME) mit den nephelometrisch gemessenen Serum- und Liquor-Gesamt-IgG-, IgM- bzw. IgA-Konzentrationen wird der sogenannte Antikörperindex (AI) bestimmt (siehe Berechnung des AI unter 8.3). Dieser Antikörperindex gibt den gesuchten erregerspezifischen Antikörperquotienten als Vielfaches bzw. als Bruchteil des zugehörigen Gesamtimmunglobulinquotienten an. Der Wert ist damit unabhängig vom Zustand der individuellen cerebralen Schrankenfunktion. Der Antikörperindex erlaubt den Rückschluss auf Vorliegen und Ausmaß einer ZNS-eigenen Synthese erregerspezifischer Antikörper. Dieses Vorgehen gilt nicht im Falle einer polyspezifischen intrathekalen Immunglobulinsynthese, da dann der Gesamt-IgX-Quotient nicht mehr als Schrankenparameter geeignet ist und durch den sogenannten Limeswert ersetzt werden muss (siehe Limesberechnung 8.3.4 B).
  • 4. Packungsinhalt
  • Standards zur Quantifizierung erregerspezifischer Antikörperkonzentrationen, 4 Fläschchen á 1000 μl, Humanserum mit Proteinstabilisatoren und Konservierungsmittel, gebrauchsfertig, 100 wME; 25 wME; 6,2 wME; 1,5 wME (wME = willkürliche Meßeinheiten).
  • 5. Lagerung und Haltbarkeit des Testkits und der gebrauchsfertigen Reagenzien
  • Testkit bei 2–8°C aufbewahren. Die Haltbarkeit der einzelnen Komponenten ist auf dem jeweiligen Etikett vermerkt; Kit-Haftbarkeit siehe Qualitätskontrollzertifikat.
    • 1. Nach Entnahme der benötigten Einzelkavitäten die restlichen Einzelkavitäten/Streifen in verschlossenem Beutel mit Trockenmittel bei 2–8°C lagern. Reagenzien sofort nach Gebrauch wieder bei 2–8°C lagern.
    • 2. Das gebrauchsfertige Konjugat und die TMB Substratlösung sind lichtempfindlich und müssen im Dunkeln aufbewahrt werden. Kommt es durch Lichteinfall zu einer Farbentwicklung der Substratlösung, so ist diese zu verwerfen.
    • 3. Nur die für den Testansatz benötigte Menge vom gebrauchsfertigen Konjugat bzw. TMB entnehmen. Zuviel entnommenes Konjugat bzw. TMB darf nicht zurückgeführt werden sondern ist zu verwerfen.
    • 4. Haltbarkeit der endverdünnten (gebrauchsfertigen) Waschlösung: mindestens 4 Wochen bei Raumtemperatur.
    • 5. Die Einzelkomponenten sind nach Öffnung 3 Monate haltbar.
  • 6. Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise
    • 1. Als Standards werden nur Seren verwendet, die getestet und als HIV1-AK, HIV2-AK, HCV-AK und Hepatitis-B-surface-Antigen negativ befundet wurden. Trotzdem sollten alle Proben, verdünnte Proben, Standards, Konjugate und die Mikrotiterstreifen als potentiell infektiöses Material betrachtet und entsprechend sorgfältig gehandhabt werden. Es gelten die jeweiligen Richtlinien für Laborarbeiten.
    • 2. Die Komponenten, die Konservierungsmittel enthalten, sowie Citrat-Stopp-Lösung und TMB wirken reizend auf die Haut, Augen und Schleimhäute. Bei Berührungen die betroffenen Körperstellen sofort unter fließendem Wasser abwaschen und eventuell den Art aufsuchen.
    • 3. Die Entsorgung der verwendeten Materialien erfolgt nach länderspezifischen Richtlinien.
  • 7. Testdurchführung
  • Die exakte Einhaltung der Genzyme-Virotech Arbeitsvorschrift ist Voraussetzung für das Erzielen korrekter Ergebnisse.
  • 7.1 Untersuchungsmaterial
  • Bei den Serumproben zu beachten:
    Die Proben können 1 Woche bei 2–8°C aufbewahrt werden.
    Patientensera-Verdünnungen immer frisch ansetzen. Haltbarkeit maximal 6 h bei 2–8°C.
    Für eine längere Aufbewahrung müssen die Seren eingefroren werden. Mehrmaliges Auftauen sollte vermieden werden.
    • 1. Nur frische, nicht inaktivierte Seren benutzen.
    • 2. Hyperlipämische, hämolytische, mikrobiell kontaminierte Proben und trübe Seren nicht verwenden (falsch positive/negative Ergebnisse).
  • Bei den Liquorproben zu beachten:
    • 1. Venen- und Lumbalpunktionen sollten immer etwa zeitgleich vorgenommen werden.
    • 2. Nur optisch klare und entzellte und nicht inaktivierte Liquores können verwendet werden.
    • 3. Hämolytische oder mikrobiell kontaminierte bzw. trübe Liquores nicht verwenden.
    • 4. Der Einsatz tiefgefrorener Liquores ist möglich, wenn nach dem Auftauen die unter Punkt 2 und 3 geforderten Bedingungen erfüllt sind.
  • 7.2 Vorbereitung der Reagenzien
  • Die Genzyme Virotech System Diagnostik bietet ein hohes Maß an Flexibilität durch die Möglichkeit, Verdünnungs- und Waschpuffer, TMB, Citrat-Stopplösung sowie Konjugat parameter- und chargenübergreifend einzusetzen. Die Standards sind parameterspezifisch und dürfen nur mit den Plattenchargen, die ihnen zugeordnet sind, verwendet werden. Das Qualitätskontroll-Zertifikat des entsprechenden Serumkits gibt Auskunft über die erlaubten Kombinationen von Platten- und Standardchargen.
    • 1. Brutschrank auf 37°C einstellen und sich vor Inkubationsbeginn vom Erreichen der Temperatur überzeugen.
    • 2. Alle Reagenzien auf Raumtemperatur bringen; erst dann die Verpackung mit den Teststreifen öffnen.
    • 3. Alle Flüssigkomponenten vor Gebrauch gut schütteln.
    • 4. Waschlösungs-Konzentrat auf 1 Liter mit Aqua dest./demin. auffüllen.
    • 5. IgM-Diagnostik: Vorabsorption mit RF-SorboTech
  • Hohe IgG-Titer oder Rheumafaktoren können den spezifischen Nachweis von IgM-Antikörpern stören und zu falsch positiven bzw. falsch negativen Ergebnissen führen. Für eine korrekte IgM-Bestimmung ist es daher erforderlich, die Seren und Liquores mit RF-SorboTech (VIROTECH-Absorptionsmittel) vorzubehandeln (bitte beachten: bei VZV-IgM den grünen Verdünnungspuffer verwenden). Bei IgM-Kontrollen und bei den Standards entfällt die Vorabsorption.
  • 7.3 Virotech ELISA Testdurchführung
    • • Liquor/Serumpaare sind prinzipiell nebeneinander in der gleichen Bestimmungsreihe auf einer Testplatte zu analysieren.
    • • Für Leerwert, Standardseren, Patientenseren und Liquorproben empfehlen wir einen Doppelansatz.
    • • Um Matrix-Effekte weitestgehend zu minimieren, wird Liquor in einer 1 + 1 und Serum in einer 1 + 400 Arbeitsverdünnung eingesetzt. Für die IgM Diagnostik wird empfohlen, generell mit einer 1:100 Verdünnung zu beginnen und ggf. (– Überschreiten des 100 wME-Meßpunktes) eine 1:400 Verdünnung anzuschließen.
    • • Für die IgM-Diagnostik bitte die Vorbehandlung mit RF-SorboTech durchführen (bitte beachten: bei VZV-IgM den grünen Verdünnungspuffer verwenden).
    • 1. Pro Testansatz 100 μl des gebrauchsfertigen Verdünnungspuffers (Leerwert), der IgG-, IgM- bzw. IgA-AK-Standardseren, der verdünnten Liquor- und Serumproben pipettieren. Arbeitsverdünnung der Serumproben: IgG: 1 + 400; z. B. 5 μl Serum + 2 ml Verdünnungspuffer. IgM: 1 + 100; z. B. 10 μl Serum + 1 ml Verdünnungspuffer. IgM: 1 + 400; z. B. 5 μl Serum + 2 ml Verdünnungspuffer. Arbeitsverdünnung der Liquorproben: 1 + 1; z. B. 150 μl Liquorprobe + 150 μl Verdünnungspuffer.
    • 2. Nach Pipettierung erfolgt die Inkubation für 30 Min. bei 37°C (mit Abdeckung).
    • 3. Beenden der Inkubationsperiode durch 4 maliges Waschen mit je 350–400 μl Waschlösung pro Kavität. Waschlösung nicht in den Kavitäten stehen lassen, sondern letzte Flüssigkeitsreste durch Ausklopfen auf einer Zellstoffunterlage entfernen.
    • 4. 100 μl des gebrauchsfertigen Konjugats in alle Kavitäten pipettieren.
    • 5. Inkubation des Konjugats: 30 Min. bei 37°C (mit Abdeckung).
    • 6. Beenden der Konjugatinkubation durch 4 maliges Waschen (siehe Pkt. 3).
    • 7. 100 μl der gebrauchsfertigen TMB-Substratlösung in jede Kavität pipettieren.
    • 8. Inkubation der Substratlösung: 30 Min. bei 37°C (mit Abdeckung, bitte dunkel stellen).
    • 9. Abstoppen der Substratreaktion: in alle Kavitäten je 50 μl Citrat-Stopplösung pipettieren. Die Platte vorsichtig und sorgfältig schütteln bis sich die Flüssigkeiten vollständig durchmischt haben und eine einheitliche gelbe Farbe sichtbar wird.
    • 10. Extinktionen bei 450/620 nm messen. Photometer so einstellen, daß der gemessene Leerwert von allen anderen Extinktionen abgezogen wird. Die photometrische Messung sollte innerhalb einer Stunde nach Zugabe der Stopplösung durchgeführt werden.
  • 7.4 Einsatz von ELISA-Prozessoren
  • Alle Genzyme Virotech ELISAs können mit Hilfe von ELISA-Prozessoren abgearbeitet werden. Der Anwender ist verpflichtet eine regelmäßige Gerätevalidierung durchzuführen. Genzyme Virotech empfiehlt die folgende Vorgehensweise:
    • 1. Bei Gerätestellung bzw. größeren Reparaturen Ihres ELISA Prozessors empfiehlt Genzyme Virotech, die Validierung des Gerätes gemäß den Vorgaben des Geräteherstellers vorzunehmen.
    • 2. Es wird empfohlen, anschließend den ELISA Processor mit dem Validierungskit (EC250.00) zu überprüfen. Diese regelmäßige Überprüfung mit dem Validierungskit sollte mindestens einmal pro Quartal durchgeführt werden.
    • 3. Bei jedem Testlauf müssen die Freigabekriterien des Qualitätskontrollzertifikates zum Produkt erfüllt werden.
  • Diese Vorgehensweise gewährleistet die einwandfreie Funktion Ihres ELISA Prozessors und dient darüberhinaus der Qualitätssicherung Ihres Labors.
  • 8. Testauswertung
  • 8.1 Testfunktionskontrolle
  • Um die optimale Funktionsfähigkeit des Testkits zu gewährleisten, sollten die OD-Werte des 100 wME IgG-, IgM- bzw. IgA-AK-Standardserums sowie des 6,2 wME IgG-, IgM- bzw. IgA-AK-Standardserums innerhalb der im Qualitätskontroll-Zertifikat angegebenen Referenzbereiche liegen.
  • 8.2 Auswertung
  • Zur Quantifizierung des erregerspezifischen IgG-, IgM- bzw. IgA-Antikörpergehaltes von Serum-Liquor-Paaren wird mit Hilfe der IgG-, IgM- bzw. IgA-AK-Standardseren manuell oder instrumentell eine Referenzkurve erstellt. Hierzu trägt man die OD-Mittelwerte der doppelt mitgeführten IgG-, IgM- bzw. IgA-AK-Standardseren auf der Ordinate (y-Achse) und die Antikörperkonzentrationen der gebrauchsfertigen IgG-, IgM- bzw. IgA-AK-Standardseren in wME auf der Abszisse (x-Achse) auf. Die manuell oder instrumentell erstellte Referenzkurve (100 wME, 25 wME, 6,2 wME, 1,5 wME) sollte eine ausreichende Kurvensteilheit, einen Kurvenursprung nahe dem Koordinatennullpunkt und vertretbare Abweichung aller Kurvenpunkte vom extrapolierten Kurvenverlauf aufweisen.
  • Die OD-Werte der Serum-Liquor-Paare können durch Ablesen in der Kurve nun in wME ausgedruckt werden und entsprechen nach Multiplikation mit den Verdünnungsfaktoren (100/400 für Serum, 2 für Liquor) den Konzentrationen des erregerspezifischen IgG-, IgM- bzw. IgA-Antikörpers in Serum und Liquor. Um numerisch plausible Antikörperindizes zu erhalten, sollten OD-Werte unter 0,05 und wME-Werte unterhalb 1,5 bzw. über 100 nicht in eine Auswertung einbezogen werden. Bei OD-Werten, die zu Werten oberhalb 100 wME führen, kann unter Berücksichtigung des veränderten Verdünnungsverhältnisses eine höhere Serumverdünnung als 1 + 100/1 + 400, bzw. eine höhere Liquorverdünnung als 1 + 1 eingesetzt werden.
  • Bei der Durchführung der Liquor-Diagnostik ist eine Beurteilung des 1 + 100/1 + 400 verdünnten Patientenserums im Sinne einer cut-off-Über- oder Unterschreitung nicht möglich.
  • 8.3 Berechnung des Antikörperindex AI (mit Beispiel)
  • Abkürzungen:
    • IgXges.
      = Gesamt IgX (IgG, IgM oder IgA, mg/l)
      IgXspez.
      = Erregerspezifisches IgX (IgG, IgM oder IgA)
      Q
      = Quotient
      Qalb
      = Quotient aus Albumingehalt des Liquors und Albumingehalt des Serums (mg/l)/notwendig im Zusammenhang mit der Limesberechnung!
  • 8.3.1 QIgXspez. (erregerspezifischer Antikörperquotient)
  • Serum
    • – abgelesener OD-Wert: 0,700
    • – daraus ermittelte Konzentration aus der Referenzkurve: 3,5 wME
    • – Verdünnung: 1:400 Liquor
    • – abgelesener OD-Wert: 0,500
    • – daraus ermittelte Konzentration aus der Referenzkurve: 2,5 wME
    • – Verdünnung: 1:2
      Figure 00090001
  • 8.3.2 QIgX (Gesamtimmunglobulinquotient: Wert der klinischen Chemie)
    • – IgXLiquor = 33 mg/l
    • – IgXSerum = 10000 mg/l
      Figure 00090002
  • 8.3.3 Berechnung QLIM (Limesquotientberechnung)
  • Im Falle einer zusätzlichen polyspezifischen intrathekalen Immunglobulinsynthese ist der Gesamt-IgX-Quotient nicht mehr zur Berechnung des AI verwendbar. Anstelle des Gesamt-IgX-Quotienten muss der sogenannte QLIM eingesetzt werden. Hierzu ist es notwendig, zusätzlich den Albuminquotienten zu bestimmen. (Wert der klinischen Chemie) LIMES-Wert-Berechnung (nach Reiber):
    Figure 00090003
  • 8.3.4 Antikörperindex berechnen
  • A. QIgX < QLIM
  • Der Antikörperindex (AI) gibt das Verhältnis von erregerspezifischen Antikörperquotient zu Gesamtimmunoglobulin-Quotient an. Dadurch ist es möglich, eine erregerspezifische Ak-Synthese nachzuweisen und zu quantifizieren. In diesem Fall wird der Gesamt-Immunglobulinquotient als Schrankenparameter verwandt.
  • Figure 00090004
  • B. QIgX > QLIM
  • Liegt aber eine zusätzliche polyspezifische intrathekale Immunglobulinsynthese vor, kann der Gesamtimmunglobulin-Quotient nicht mehr zur Berrechnung des AI-Wertes benutzt werden, da eine gesuchte und eventuell gleichzeitig vorhandene Ak-Synthese entweder in ihrem Ausmass verfälscht oder sogar völlig unkenntlich gemacht werden kann. In diesen Fällen wird mit Hilfe des zusätzlich zu ermittelnden Albuminquotienten der sogenannte Limeswert des Immumglobulinquotienten entweder berechnet (siehe Formel) oder graphisch ermittelt. Dieser Limeswert wird dann anstelle des gemessenen Immunglobulinquotienten zur Berechnung des AI-Wertes benutzt.
  • Figure 00100001
  • 8.4 Interpretation
    • 1. Da in die Berechnung des diagnoserelevanten AI-Wertes mindestens vier unterschiedliche Meßergebnisse (erregerspezifische Liquor- und Serum-Antikörper in Meßeinheiten, Gesamt-Serum- und Liquor-IgG-, IgM- bzw. IgA-Wert, Liquor- und Serum Albumin in mg/l) eingehen, werden hier alle methodischen und zufälligen Fehler summiert. Im ungünstigsten Falle ist auch eine gleichsinnige Fehlerfortpflanzung möglich, die am ehesten durch Doppelbestimmung oder besser durch Messung zweier unterschiedlicher Proben-Verdünnungen erkannt werden kann. Aus diesem Grund hat sich ein klinisch relevanter AI-Grenzwert von 1,5 für den Hinweis auf eine lokale Synthese erregerspezifischer Antikörper im Liquor bewährt.
    • 2. Im Normalfall liegt für erregerspezifische Antikörper der IgG-, IgM- bzw. IgA-Klasse das gleiche Verhältnis zwischen Liquor und Serum vor, wie es für die summarische IgG-, IgM- bzw. IgA-Fraktion gefunden wird. Der theoretisch zu erwartende AI-Wert beträgt deshalb 1,0. Entsprechende Untersuchungen haben gezeigt, daß für alle erregerspezifischen Antikörper ein Referenzbereich von 0,6–1,5 gilt. AI-Werte größer als 1,5 dürfen bei ausreichender analytischer Qualität aller eingehenden Einzelwerte als pathologisch angesehen werden und sind durch eine ZNS-eigene Synthese der entsprechenden erregerspezifischen Antikörper charakterisiert-
    • 3. AI-Werte kleiner als 0,6 sind theoretisch nicht möglich und weisen in der Regel auf analytische Fehler hin.
    • 4. Ohne entsprechenden klinischen Bezug lassen erhöhte AI-Werte für sich allein keinen sicheren Schluß auf Vorliegen der akuten Phase einer infektiösen ZNS-Erkrankung zu. Lange persistierende und polyspezifische ZNS-eigene Antikörper-Synthesen insbesondere der IgG-Klasse, aber mitunter auch der IgM-Klasse sind möglich. IgM-AI-Erhöhungen gelten in der Regel als beweisend für floride ZNS-Infektionen. In Zweifelsfällen ist die einer Titerbewegung entsprechende signifikante Änderung des AI-Wertes bei Zweitbestimmungen für die Beurteilung einer zentralnervösen Infektion günstig. Eine solche Kontrolle ist zwingend an eine weitere, in ausreichendem zeitlichen Abstand nachfolgende Liquorentnahme gebunden, für deren Indikation in der Regel jedoch allein klinische Gesichtspunkte bestimmend sind.
  • 8.5 Grenzen des Tests
    • 1. Die Interpretation serologischer Ergebnisse sollte immer das klinische Bild, epidemiologische Daten und eventuell weitere zur Verfügung stehende Laborbefunde mit einbeziehen.
    • 2. Bei sehr hohen erregerspezifischen Antikörperkonzentrationen im Liquor oder Serum besteht die Gefahr, daß die in den Kavitäten zur Verfügung stehende Antigen-Konzentration nicht ausreicht, um die optimalen Bedingungen für eine quantitative Antikörperbestimmung zu erfüllen. Besteht der Verdacht auf Antikörperüberschuss (Heidelberger Kurve und Gesamtliquorbefund beachten), muss eine Zweitbestimmung mit höherer Serum- bzw. Liquorverdünnung angeschlossen werden.
  • 9. Literatur
    • 1. Zimmermann K., Liquordiagnostik, MTA 11 (1996) 4; 258–260
    • 2. Reiber H, Lange P., Virus-spezifische Antikörper in Liquor und Serum. ELISA-Analytik und Auswertung mittels Antikörper-Index und Quotientendiagramm, Lab.med. 15: 204 (1991) 204–207
    • 3. Linke E, Zimmermann K: Liquordiagnostik; hauseigene Liquorbroschüre 2003
  • 10. Testablaufschema Serum- und Liquordiagnostik
  • Vorbereitung der Patientenproben und Waschlösung
    Figure 00110001
  • Testdurchführung
    Figure 00110002

Claims (8)

  1. Der MRZ-ELISA Kit (M – Masern; R – Röteln, Z – Zoster) ist ein ELISA Testbesteck, bestehend aus einer Kombination von drei verschiedenen Produkten zur Detektion von lokal im Zentralen Nervensystem synthetisierten, erregerspezifischen IgG Antikörpern gegen Masern, Röteln und Varizella Zoster des Menschen.
  2. MRZ-ELISA Testbesteck nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Teilergebnisse aus den Einzeltesten zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst werden.
  3. MRZ-ELISA Testbesteck nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich im Kit eine gleiche Anzahl an Mikrotiterstreifen zum Nachweis von IgG Antikörpern gegen Masern, zum Nachweis von IgG Röteln Antikörpern und zum Nachweis von IgG Varizella Zoster Antikörpern befindet.
  4. MRZ-ELISA Testbesteck nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrotiterstreifen der drei verschiedenen Parameter durch farbliche Codierungen auf der Oberseite eines jeden Wells dieser Parameter eindeutig zugeordnet werden können.
  5. MRZ-ELISA Testbesteck nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Kontrollmaterial zur Verfügung gestellt wird, welches es erlaubt, über die vorgegebenen AI-Werte sowohl Richtigkeit als auch Präzision der Methode im Normalbereich und im pathologischen Bereich für alle drei Erreger zu überprüfen.
  6. MRZ-ELISA Testbesteck nach Ansprüchen 1 dadurch gekennzeichnet, dass für die rechnerische Ermittlung des Antikörper-Index eine sogenannte feste Standardkurve zur Berechnung mitgeliefert wird.
  7. MRZ-ELISA Testbesteck nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass den Kits jeweils ein Ergänzungsset mit vier gebrauchsfertigen Standardseren zur Erstellung einer Standardkurve beigelegt ist. Dadurch besteht alternativ zu Punkt 6. die Möglichkeit einer Berechnung des Antikörper-Index für sämtliche zu analysierenden Proben mit Hilfe einer aktuellen Standardkurve.
  8. MRZ-ELISA Testbesteck nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die gesammte Testdurchführung (Inkubationszeiten) und Abarbeitung der Serum-Liquorproben für alle drei Parameter identisch sind. Dies gilt für das Verdünnungsmedium, für alle Probenverdünnungen und für den Einsatz von Waschpuffer, Konjugat und Substrat.
DE200820005285 2008-04-16 2008-04-16 MRZ-ELISA Kit Expired - Lifetime DE202008005285U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005285 DE202008005285U1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 MRZ-ELISA Kit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005285 DE202008005285U1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 MRZ-ELISA Kit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005285U1 true DE202008005285U1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39713538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820005285 Expired - Lifetime DE202008005285U1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 MRZ-ELISA Kit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005285U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103185791A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 深圳市亚辉龙生物科技有限公司 一种检测麻疹病毒抗体的试剂装置及其方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103185791A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 深圳市亚辉龙生物科技有限公司 一种检测麻疹病毒抗体的试剂装置及其方法
CN103185791B (zh) * 2011-12-30 2015-03-18 深圳市亚辉龙生物科技有限公司 一种检测麻疹病毒抗体的试剂装置及其方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630558B1 (de) Diagnostisches Testsystem für den Nachweis von Antikörpern gegen Erreger von akuten respiratorischen Infektionen und atypischen Pneumonien
Ritchie et al. Automated quantitation of proteins in serum and other biologic fluids
Li et al. Prevalence of serum antibodies to TORCH among women before pregnancy or in the early period of pregnancy in Beijing
EP2208068A2 (de) Verfahren zur endtiterbestimmung und dessen auswertung mittels indirekten immunfluoreszenz test
DE2602068C2 (de) Reagens zur Unlöslichmachung eines Antigen/Antikörper-Komplexes
DE3343176A1 (de) Automatisiertes analysengeraet
DE2533458A1 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung des gesamtcalciums in koerperfluessigkeiten
EP0483512B1 (de) Immunologisches Präzipitationsverfahren zur Bestimmung eines bindefähigen Analyten sowie Reagenz zur Durchführung dieses Verfahrens
DE112011104669T5 (de) Ein Verfahren und eine Reagenzienvorrichtung zur Bestimmung des Antikörpers IgG gegen RA33
Hunfeld et al. Quality of Lyme disease serology
DE69836713T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit von der semi-quantitativen Bestimmung eines Analyts in flüssigen Proben
DE202008005285U1 (de) MRZ-ELISA Kit
EP2698627B1 (de) Verfahren zur optischen Bestimmung mindestens eines Analyten in einer Probe
DE19500862C2 (de) Reaktionssäulen für simultane Mehrfachmessung und Verfahren zur Bestimmung von Verbindungen
DE69931613T2 (de) Verfahren zum Zählen von Leukozyten und Leukozytenzähler
US20210199668A1 (en) Biomarkers for diagnosing tuberculous meningitis
Brock Amniotic fluid alpha2‐macroglobulin and the antenatal diagnosis of spina bifida and anencephaly
DE102008006806A1 (de) Immunologisches Verfahren und Testkit zum Ermitteln des Progesterongehalts einer Probe und Vorrichtung hierfür
Colover et al. A comparison of the measurement of gamma globulin in cerebrospinal fluid by electrophoretic and immunological methods
Hayashi et al. Immunoglobulin levels in spinal fluid and saliva by direct immunochemical assay and microscopic measurements
DE202004012480U1 (de) Testsystem zur schnellen Bestimmung von Antigenen und/oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
Barlow et al. Comparison of an ELISA with a RIA method for serum alpha-fetoprotein determination in screening for fetal neural tube defects
Wade et al. Diagnostic management team: platelet refractory algorithm and consult
Haddow et al. Second trimester amniotic fluid protein values from normal, neural tube defect, and fetal demise pregnancies after exclusion of maternal blood contamination by testing for pregnancy-associated macroglobulin
Cheng et al. Limited Utility of Flow Cytometry Immunophenotyping for Assessment of Plasma Cells in Hematopoietic Progenitor Cell Apheresis Product From Patients With Multiple Myeloma

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080925

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111101