DE202008004686U1 - Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beladenen Adsorbers - Google Patents

Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beladenen Adsorbers Download PDF

Info

Publication number
DE202008004686U1
DE202008004686U1 DE200820004686 DE202008004686U DE202008004686U1 DE 202008004686 U1 DE202008004686 U1 DE 202008004686U1 DE 200820004686 DE200820004686 DE 200820004686 DE 202008004686 U DE202008004686 U DE 202008004686U DE 202008004686 U1 DE202008004686 U1 DE 202008004686U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
solvent
heating
mbar
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820004686
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Roll & Co KG GmbH
Original Assignee
Karl Roll & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Roll & Co KG GmbH filed Critical Karl Roll & Co KG GmbH
Priority to DE200820004686 priority Critical patent/DE202008004686U1/de
Publication of DE202008004686U1 publication Critical patent/DE202008004686U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3416Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3491Regenerating or reactivating by pressure treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating

Abstract

Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beaufschlagten Adsorbers, wobei die Vorrichtung (1) eine Vakuumpumpe (VC), durch die der Adsorber (B2) mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist, und eine Heizeinrichtung (H1; H2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regeneration des Adsorbes (B2) die Heizeinrichtung (H2) diesen zumindest auf oder über eine Temperatur, die ca. 15°K unter dem Flammpunkt des zu desorbierenden, brennbaren Lösungsmittels liegt, aufheizt, und dass die Vakuumpumpe (VC) der Vorrichtung (1) den Adsorber (B2) mit einem Unterdruck, der kleiner als 200 mbar, vorzugsweise kleiner als 150 mbar, weiter vorzugsweise kleiner als 100 mbar, beträgt, beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beaufschlagten Adsorbers, wobei die Vorrichtung eine Vakuumpumpe, durch die der Adsorber mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist, und eine Heizeinrichtung aufweist.
  • Die EP 0 521 239 beschreibt eine Vorrichtung zur Rückgewinnung eines in einem Adsorber adsorbierten nicht-brennbaren Lösungsmittel, bei der der Adsorber auf eine Temperatur, die unter der Zersetzungstemperatur des Lösungsmittels liegt, erhitzt wird, dann der Adsorberraum gegenüber der Umgebung abgeschlossen und ein hoher Unterdruck an den Adsorberraum angelegt wird. Zumindest während eines Teils des Anliegens des hohen Unterdrucks an den Adsorberraum wird die Temperatur des Adsorbers über die Zersetzungstemperatur des Lösungsmittels (bei normalem Luftdruck) erhöht. Dann wird das desorbierte Lösungsmittel aus dem Adsorberraum abgezogen und wird durch Abkühlen bei geeignetem Druck kondensiert.
  • Die EP 0 381 942 beschreibt eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von in einem Adsorber adsorbierten Perchloräthylen, also eines nicht-brennbaren Lösungsmittels, bei dem der Adsorber auf eine Temperatur, die unter der Zersetzungstemperatur des Perchloräthylens liegt, erhitzt wird, dann der Adsorberraum gegenüber der Umgebung abgeschlossen und von der Abluftseite her entlüftet wird. Danach wird ein hoher Unterdruck von unter 10 mbar an den abgeschlossenen Adsorberraum angelegt, wobei durch den Unterdruck das Perchloräthylen desorbiert wird. Das desorbierte Perchloräthylen wird dann abgezogen und in einen Kühlraum transportiert, wo es bei mindestens einer Temperatur, bei welcher das Perchloräthylen kondensiert, und bei einem Druck, der über dem vorgenannten Unterdruck liegt, abgekühlt wird.
  • Die DE 30 48 649 beschreibt eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von an Aktivkohle adsorbierten chlorierten und/oder fluorierten Kohlenwasserstoffen, bei der die mit den vorgenannten Halogenwasserstoffen beladene Aktivkohle mit Heißluft, deren Temperatur unter dem Zersetzungspunkt, jedoch über dem Siedepunkt des jeweiligen Halogenkohlenwasserstoffs liegt, durchströmt wird. Die abströmende Luft wird unter den Siedepunkt des jeweiligen Halogenkohlenwasserstoffs abgekühlt, so dass eine Kondensation desselben erfolgt. Die abgekühlte Luft wird wieder erhitzt und erneut über die Aktivkohle geleitet, wobei dieser Kreislauf solange durchgeführt wird, bis die von der Aktivkohle abströmende Heißluft weitgehend vom jeweiligen Halogenkohlenwasserstoff frei ist und die von der Heißluft erhitzte Aktivkohle wird abgekühlt.
  • Sämtliche vorgenannte Vorrichtungen betreffen also lediglich nicht-brennbare Lösungsmittel. Insbesondere in der industriellen Teilereinigung werden jedoch häufig oder sogar überwiegend brennbare Lösungsmittel zur Reinigung der in einer Teilereinigungsanlage aufgenommenen Teile eingesetzt. Die aus der Teilereinigungsanlage abgezogene, das zur Teilreinigung verwendete Lösungsmittel enthaltende Abluft wird dann zu einem Adsorber, in der Regel Aktivkohle, geführt und darin zumindest teilweise gereinigt und strömt dann ins Freie. Nach einer gewissen Zeit kann der Adsorber kein weiteres Lösungsmittel mehr aufnehmen und muss daher regeneriert werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die in einfacher Art und Weise die Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beladenen Adsorbers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch diese erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gelöst, dass zur Regeneration des Adsorbes die Heizeinrichtung diesen zumindest auf oder über eine Temperatur, die ca. 15°K unter dem Flammpunkt des zu desorbierenden, brennbaren Lösungsmittels liegt, aufheizt, und dass die Vakuumpumpe der Vorrichtung den Adsorber mit einem Unterdruck, der kleiner als 200 mbar, vorzugsweise kleiner als 150 mbar, weiter vorzugsweise kleiner als 100 mbar, beträgt, beaufschlagt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, dass auch ein mit einem brennbaren Lösungsmittel beladener Adsorber in einfacher Art und Weise regeneriert werden kann. Indem nun erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Adsorber mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, der insbesondere kleiner als 200 mbar, vorzugsweise kleiner als 150 mbar und weiter vorzugsweise kleiner als 100 mbar ist, bevor der Adsorber auf eine Temperatur über dem Flammpunkt des zu desorbierenden Lösungsmittels erhitzt wird, wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, dass nach einem Erhitzen des Adsorbers ü ber den Flammpunkt des brennbaren Lösungsmittels der Regenerationsprozess nicht in einer explosionsgesicherten Umgebung durchgeführt werden muss, da gewährleistet ist, dass auch bei einem eventuellen Entzünden des desorbierten Lösungsmittels ein Explosionsdruck unter einer sicherheitsrelevanten Grenze liegt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1: ein Prinzipschema eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 2: ein Prinzipschema eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 3: ein Prinzipschema eines dritten Ausführungsbeispiels, und
  • 4: ein Prinzipschema eines vierten Ausführungsbeispiels.
  • In 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer allgemein mit 1 bezeichneten Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch beladenen Adsorbers B2 dargestellt, wobei das Lösungsmittel oder das Lösungsmittelgemisch enthaltende Abluft aus einer an und für sich bekannten und daher nicht mehr näher beschriebenen industriellen Teile-Reinigungsanlage B1 abgezogen wird. Diese Teile-Reinigungsanlage ist z. B. eine Teile-Reinigungskammer oder ein Teile-Reinigungsgehäuse, in dem die zu reinigenden Teile mit dem brennbaren Lösungsmittel beaufschlagt werden. Im folgenden soll im Sinne einer prägnanteren Formulierung lediglich von „Lösungsmittel" gesprochen werden. Dem Fachmann ist klar ersichtlich, dass unter diesem Begriff natürlich auch ein „Lösungsmittelgemisch" verstanden werden soll.
  • Nach dem oder während des Reinigungsvorgangs wird Abluft, die das brennbare Lösungsmittel enthält, aus der industriellen Teile-Reinigungsanlage B1 abgezogen, indem ein Ventil V1 geöffnet wird, so dass das brennbare Lösungsmittel aus der Teile-Reinigungsanlage B1 über eine Leitung L zu der Vorrichtung 1 zur Regeneration des Adsorbers B2 strömt. Dem Ventil V1 nachgeschaltet ist ein erster Kondensator K1, dem eine Vakuumpumpe VC und ein zweiter Kondensator K2 folgen. An einem Verzweigungspunkt Z der Leitung L spaltet sich diese in zwei Leitungen L1 und L2 auf, die jeweils durch ein Ventil V3 bzw. V4 absperrbar sind. Die erste Leitung L1 führt zu einem Eingang B2' des Adsorbers B2. Ein Ausgang B2'' des Adsorbers B2 ist über den ausgangsseitigen Teil der Leitung L1 mit einem Ventil V5 verbunden, dessen Öffnen bewirkt, dass die den Adsorber B2 verlassende Abluft aus der Vorrichtung 1 abgeführt werden kann. An einem zweiten Verzweigungspunkt Z2 geht von der Leitung L1 eine Rückstromleitung L3 ab, welche in die Leitung L mündet und über ein Ventil V2 absperrbar ist. Die zweite Leitung L2 dient während des Erhitzens des Adsorbers B2 zur Abführung überschüssiger Luft.
  • Zur Reinigung der aus der industriellen Teile-Reinigungsanlage B1 abgeführten Abluft wird das Ventil V1 geöffnet, so dass die das brennbare Lösungsmittel enthaltende Abluft zu den Kondensatoren K1 und K2 gelangt und das Lösungsmittel dort größtenteils auskondensiert. Das auskondensierte Lösungsmittel wird dann über eine Rückführleitung R wiederum der Teile-Reinigungsanlage B1 und somit dem Reinigungsprozess zugeführt.
  • Bei geöffnetem Ventil V3 strömt die – nun in der Regel durch die vorstehend beschriebene Auskondensation einen geringen Anteil des brennbaren Lösungsmittels enthaltende – Abluft zum Adsorber B2, in dem das Lösungsmittel adsorbiert und dann über den ausgangsseitigen Teil der Leitung L1 durch das geöffnete Ventil V5 aus der Vorrichtung 1 abgeführt wird. Die Adsorption des brennbaren Lösungsmittels im Adsorber B2 führt nun dazu, dass dieser nach einer gewissen Betriebsdauer kein weiteres Lösungsmittel mehr aufnehmen kann und daher regeneriert werden muss.
  • Hierzu wird das Ventil V1 geschlossen, so dass keine weitere das brennbare Lösungsmittel enthaltende Abluft aus der industriellen Teile-Reinigungsanlage B1 in die Vorrichtung 1 nachströmen kann. Die Ventile V3, und V5 sind bzw. werden geschlossen. Der Adsorber B2 wird durch eine Heizeinrichtung H2 auf eine Temperatur erhitzt, die unter dem Flammpunkt des brennbaren Lösungsmittels liegt. Bevorzugt wird hierbei ein Aufheizen des Adsorbers B2 auf eine Temperatur, die ca. um 15 K unter dem Flammpunkt des brennbaren Lösungsmittels liegt. Durch die Erwärmung des Adsorbers B2 erfolgt eine Desorption des in ihm gebundenen Lösungsmittels. Die aus dem Adsorber B2 austretende Abluft wird dann erforderlichenfalls über die Rückstromleitung 3 bei geöffnetem Ventil V2 zu den Kondensatoren K1 und K2 zurückgeführt und das in der Abluft noch enthaltene brennbare Lösungsmittel wird dort wiederum entsprechend auskondensiert. Danach strömt diese Abluft bei geöffnetem Ventil V3 wieder zum Adsorber B2 zurück, so dass ein entsprechender Kreislauf ausgebildet wird.
  • Während zumindest eines Teils des Erwärmungsvorgangs des Adsorbers B2 durch die Heizeinrichtung H2 oder zumindest dann, wenn der Adsorber B2 auf die vorgenannte Temperatur unter dem Flammpunkt des brennbaren Lösungsmittels erhitzt wurde, wird durch die Vakuumpumpe VC ein Unterdruck erzeugt, mit dem der Adsorber B2 beaufschlagt wird. Das Anlegen eines Unterdrucks an den Adsorber B2 bewirkt aber, dass der Flammpunkt des Lösungsmittels sinkt. Unter dem Flammpunkt des Lösungsmittels wird hier die niedrigste Temperatur eines Lösungsmittels bei Atmosphärendruck verstanden, bei der das Gemisch aus Lösungsmitteldampf und Luft nach einem Standardverfahren, z. B. nach den Verfahren gemäß DIN51755, DIN51758 oder DIN53213, entzündet werden kann. Der am Adsorber B2 anliegende Unterdruck bewirkt aber gleichzeitig, dass sich die Desorption des brennbaren Lösungsmittels im Adsorber B2 verbessert. Indem nun vorgesehen ist, dass der Druck im Adsorber B2 kleiner als 200 mbar, vorzugsweise kleiner als 150 mbar ist, insbesondere 100 mbar oder weniger beträgt, wird erreicht, dass auch bei einem eventuellen Entzünden des brennbaren Lösungsmittels der dabei entstehende Explosionsdruck nicht größer ist als der ursprüngliche Druck in der Vorrichtung 1, da im Falle einer Explosion eines organischen Lösungsmittels der dabei entstehende Druck nicht viel höher als das etwa achtfache des ursprünglichen Drucks in der Vorrichtung 1 ist. Die beschriebene Vorgangsweise erlaubt es daher in vorteilhafter Art und Weise, die Regeneration des mit dem brennbaren Lösungsmittel beladenen Adsorbers B2 auch in einer nicht-explosionsgeschützten Umgebung durchzuführen, da auch im Falle einer Explosion des organischen Lösungsmittels keine Drücke über Normal-Druck (1000 mbar) entstehen.
  • Nachdem nun der Adsorber B2 wie vorstehend beschrieben mit dem Unterdruck beaufschlagt wurde, wird ein weiteres Aufheizen des Adsorbers B2 auf eine Temperatur, die über der vorgenannten Temperatur von ca. 15°K unter dem Flammpunkt oder sogar über dem Flammpunkt des brennbaren Lösungsmittel liegt, durchgeführt, wobei bevorzugt wird, dass nach dem Erhitzen des Adsorbers B2 auf diese Temperatur dieser weiter evakuiert wird. Eine derartige Vorgangsweise besitzt den Vorteil einer noch besseren Desorption des im Adsorber B2 adsorbierten Lösungsmittels.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens dargestellt, wobei einander entsprechende Bauteile und mit den gleichen Bezugsziffern versehen und nicht mehr beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht nun in der Art und Weise, wie der Adsorber B2 beheizt wird: Während beim ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, dass der Adsorber B2 unmittelbar durch die Heizeinrichtung H2 beaufschlagt wird, ist beim zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Adsorber B2 indirekt beheizt wird. Hierzu ist der Ausgang B2'' des Adsorbers B2 und dessen Eingang B2' über eine Heizleitung H miteinander verbunden. Dies wird bei dem beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass aus der Rückstromleitung 3 an einem Verzweigungspunkt Z3 eine Heizleitung H abzweigt, welche durch ein Ventil V6 absperrbar ist. In der Heizleitung H sind eine Gaspumpe G1 und eine Heizeinrichtung H1 angeordnet. Die durch die Gaspumpe G1 angesaugte, aus dem Ausgang B2" des Adsorbers B2 austretende Abluft wird von der Heizeinrichtung H1 erwärmt und wird dann dem Eingang B2' des Adsorbers B2 zugeführt. Dieser Heizungskreislauf wird solange durchgeführt, bis der Adsorber B2 auf die entsprechende Temperatur aufgeheizt ist.
  • Natürlich ist es auch möglich, dass die Vorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu der Heizeinrichtung H1 noch die aus den ersten Ausführungsbeispiel bereits bekannte Heizeinrichtung H2 aufweist, so dass das Aufheizen des Adsorbers durch die kombinierte Wirkung der beiden Heizeinrichtungen H1 und H2 erfolgt.
  • Das Evakuieren des Adsorbers B2 erfolgt bereits wiederum während zuminderst eines Teils des Aufheizvorgangs des Adsorbers B2 bis auf eine Temperatur kleiner als 15°K unter dem Flammpunkt des brennbaren Lösungsmittels oder zumindest dann, wenn diese Temperatur erreicht ist. Nachdem wiederum – wie beim ersten Ausführungsbeispiel – ein Unterdruck von 200 mbar oder kleiner, vorzugsweise 150 mbar oder kleiner, weiter vorzugsweise 100 mbar oder kleiner erreicht wurde, wird dann durch ein weiteres Heizen durch die Heizeinrichtung H1 oder durch die Heizeinrichtung H1 und H2 die Temperatur des Adsorbers B2 über den vorgenannten Wert von ca. 15°K unter dem Flammpunkt oder sogar über den Flammpunkt des Lösungsmittels gebracht wird, wodurch wiederum die Desorption des im Adsorbers B2 adsorbierten Lösungsmittels verbessert wird.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 dargestellt, das seinem Grundaufbau und seiner grundlegenden Funktion nach demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, so dass einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Der Unterschied zwischen dem ersten und dem dritten Ausführungsbeispiel besteht nun darin, dass eine Inertisierung des Adsorbers B2 während des Regenerationsvorgangs vorgesehen ist. Hierzu ist ein ein entsprechendes Inertgas oder Inertgasgemisch enthaltener Behälter B3 vorgesehen, der über ein Ventil V7 an die Rückstromleitung 3 anschließbar ist. Zum Inertisieren der Vorrichtung 1 wird bei geschlossenem Ventil V2 das Ventil V7 geöffnet, so dass das Inertgas in die Rückstromleitung 3 strömt. Der Adsorber B2 ist in dem durch die geschlossenen Ventile V2, V3 und V5 begrenzten Leitungsbereich daher von Inertgas umgeben. Dann wird – wie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben – der Adsorber B2 mit Unterdruck beaufschlagt und durch die Heizeinrichtung H2 auf mindestens eine Temperatur, die ca. 15°K unter dem Flammpunkt des Lösungsmittels oder darüber liegt, erhitzt.
  • In 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel dargestellt, welches seinem Grundaufbau und seiner grundlegenden Funktion nach dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht, so dass also hier einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem zweiten und dem vierten Ausführungsbeispiel ist nun, dass auch hier – wie im dritten Ausführungsbeispiel – eine Inertisierung der Vorrichtung 1 durchgeführt wird, indem wiederum der Behälter B3 vorgesehen ist, der ein Inertgas oder Inertgasgemisch enthält, welches nach einem Öffnen des Ventils V7 in dem durch die geschlossene Ventile V2, V3 und V5 begrenzten Leitungsbereich strömt und dadurch den Adsorber B2 inertisiert.
  • Bei all den vorgenannten Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die abgesaugte oder in dem entsprechenden Kreislauf geführte, das desorbierte, brennbare Lösungsmittel enthaltene Abluft über eine durch die Kondensatoren K1 und K2 ausgebildete Kältefalle geleitet wird, in der das Lösungsmittel auskonden siert und über die Rückführleitung R der industriellen Teile-Reinigungsanlage B1 zur Wiederverwendung zugeführt wird.
  • Vorzugsweise ist dann vorgesehen, dass die Kältefalle über ein Kälteaggregat gekühlt wird und die Heizung des Adsorbers B2 zumindest teilweise über das verdichtete Kältemittel des Kälteaggregats – also nach dem Prinzip einer Wärmepumpe – erfolgt.
  • Vorzugsweise kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Abluft nach dem Durchlaufen der Kältefalle über einen weiteren Adsorber, der vorzugsweise ebenfalls regenerierbar ausgebildet ist, geführt wird.
  • Durch die beschriebenen Vorgangsweisen ist es in vorteilhafter Art und Weise möglich, dass im Adsorber B2 adsorbierte, brennbare Lösungsmittel einfach zu desorbieren und dadurch den Adsorber B2 zu regenerieren. Durch die Beaufschlagung des Adsorbers B2 mit einem Unterdruck wird erreicht, dass auch bei einem Erhitzen des Adsorbers B2 über eine Temperatur, die ca. 15°K unter dem Flammpunkt oder sogar über dem Flammpunkt des brennbaren Lösungsmittels liegt, der Regenerationsprozess nicht in einer explosionsgesicherten Umgebung durchgeführt werden muss, da bei einem Unterdruck von kleiner als 200 mbar, vorzugsweise kleiner als 150 mbar, vorzugsweise kleiner als 100 mbar, gewährt ist, dass auch bei einem Entzünden des desorbierten Lösungsmittels ein Explosionsdruck unterhalb einer sicherheitsrelevanten Grenze liegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0521239 [0002]
    • - EP 0381942 [0003]
    • - DE 3048649 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beaufschlagten Adsorbers, wobei die Vorrichtung (1) eine Vakuumpumpe (VC), durch die der Adsorber (B2) mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist, und eine Heizeinrichtung (H1; H2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regeneration des Adsorbes (B2) die Heizeinrichtung (H2) diesen zumindest auf oder über eine Temperatur, die ca. 15°K unter dem Flammpunkt des zu desorbierenden, brennbaren Lösungsmittels liegt, aufheizt, und dass die Vakuumpumpe (VC) der Vorrichtung (1) den Adsorber (B2) mit einem Unterdruck, der kleiner als 200 mbar, vorzugsweise kleiner als 150 mbar, weiter vorzugsweise kleiner als 100 mbar, beträgt, beaufschlagt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorber (B2) durch die Heizeinrichtung (H2) unmittelbar beheizbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorber (B2) durch die Heizeinrichtung (H2) mittelbar beheizbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Heizeinrichtung (H2) der Adsorber (B2) auf eine Temperatur, die unterhalb von ca. 15°K unter dem Flammpunkt des brennbaren Lösungsmittels liegt, erwärmt wird, bevor er mit Unterdruck beaufschlagt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorber (B2) mit Unterdruck beaufschlagt ist, bevor eine Aufheizung desselben durchgeführt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung des Adsorbers (B2) mit Unterdruck und dessen Erhitzung gleichzeitig durchgeführt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erhitzen des Adsorbers (B2) auf eine Temperatur, die zumindest ca. 15°K unter dem Flammpunkt des brennbaren Lösungsmittels liegt, dieser weiter evakuiert wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Heizkreislauf aufweist, durch den aus einem Ausgang (B2'') des Adsorbers (B2) austretende Abluft beheizbar und zu dessen Eingang (B2') zurückführbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Behälter (B3) aufweist, in dem ein Inertgas oder ein Inertgasgemisch aufgenommen ist, und dass durch ein Öffnen eines Ventils (V7) der den Adsorber (B2) umgebende Leitungsbereich inertisierbar ist.
DE200820004686 2008-04-03 2008-04-03 Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beladenen Adsorbers Expired - Lifetime DE202008004686U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004686 DE202008004686U1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beladenen Adsorbers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004686 DE202008004686U1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beladenen Adsorbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004686U1 true DE202008004686U1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39646486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820004686 Expired - Lifetime DE202008004686U1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beladenen Adsorbers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004686U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124103A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorberentladung in Unterdruckkammer
DE102022124090A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Thermische Adsorberentladung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048649A1 (de) 1980-12-23 1982-07-08 Pero KG - P. Erbel, 8901 Königsbrunn Verfahren zum rueckgewinnen von in aktivkohle adsorbierten kohlenwasserstoffen
EP0381942A1 (de) 1989-02-07 1990-08-16 Pero Kg Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von in einem Adsorber adsorbierten Perchloräthylen
EP0521239A1 (de) 1991-06-29 1993-01-07 Pero Kg Verfahren zur Rückgewinnung von in einem Adsorber adsorbierten Lösungsmitteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048649A1 (de) 1980-12-23 1982-07-08 Pero KG - P. Erbel, 8901 Königsbrunn Verfahren zum rueckgewinnen von in aktivkohle adsorbierten kohlenwasserstoffen
EP0381942A1 (de) 1989-02-07 1990-08-16 Pero Kg Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von in einem Adsorber adsorbierten Perchloräthylen
EP0521239A1 (de) 1991-06-29 1993-01-07 Pero Kg Verfahren zur Rückgewinnung von in einem Adsorber adsorbierten Lösungsmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124103A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Adsorberentladung in Unterdruckkammer
DE102022124090A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Vaillant Gmbh Thermische Adsorberentladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157090B1 (de) Verfahren sowie Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels eines flüssigen Lösemittels
DE3821523A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung und wiedergewinnung eines loesungsmittels aus loesungsmittelhaltiger abluft
DE4121697C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von in einem Adsorber adsorbierten Lösungsmitteln
DE3609587C1 (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesemittelgasen
DE2511064C3 (de) Reinigungs- und Trockenanlage
DE102008017487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beladenen Adsorbers
DE10310748B3 (de) Verfahren zum Entfernen von Fremdgasen aus einer Vakuum-Sorptionsvorrichtung sowie eine Vakuum-Sorptionsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202008004686U1 (de) Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beladenen Adsorbers
EP2463525A1 (de) Verdichter und Verfahren zum Verdichten technischer Gase
DE10032385B4 (de) Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien
DE2210264B2 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von radioaktiven krypton- und xenon-isotopen aus abgasen
DE3501643A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von loesemitteln bei reinigungsprozessen
EP0049782B1 (de) Verfahren zur zyklischen Desorption von zyklisch mit Adsorbaten beladenen Adsorptionsmitteln
DE102013010103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Metallcarbonylen aus Gasgemischen
DE3933111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen und rueckgewinnen von loesungsmitteln aus loesungsmittelhaltiger abluft
DE102007020406A1 (de) Vakuum-Sorptionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE3323727A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von loesemitteln bei der textilbehandlung
WO2011147396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von flüchtigen organischen substanzen aus der raumluft von geschlossenen habitaten
DE4444252B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen störender Gase oder Dämpfe aus Sorptionssystemen
DE3303423C2 (de) Verfahren zur Regenerierung der Adsorbereinheiten bei der wasserarmen Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus einem Gasstrom und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2313484A1 (de) Verfahren zur sterilisation, insbesondere von chirurgischen instrumenten, sowie vorrichtung hierzu
DE4214246A1 (de) Einrichtung zur reinigung eines luftstromes von leichtfluechtigen verunreinigungen sowie verfahren zum betreiben einer solchen einrichtung
EP0381942B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von in einem Adsorber adsorbierten Perchloräthylen
DE2703737A1 (de) Anordnung und verfahren zur rueckgewinnung von loesungsmittel aus der abluft einer chemischen reinigungsanlage oder dergleichen
DE4003533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von in einem adsorber adsorbierten umweltbelastenden stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080828

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110411

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140422

R158 Lapse of ip right after 8 years