DE202008004595U1 - Müllbehälter mit einer elektronischen Dateneinrichtung - Google Patents

Müllbehälter mit einer elektronischen Dateneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008004595U1
DE202008004595U1 DE200820004595 DE202008004595U DE202008004595U1 DE 202008004595 U1 DE202008004595 U1 DE 202008004595U1 DE 200820004595 DE200820004595 DE 200820004595 DE 202008004595 U DE202008004595 U DE 202008004595U DE 202008004595 U1 DE202008004595 U1 DE 202008004595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste container
electronic data
container according
data device
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820004595
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WASTEC BV
Original Assignee
WASTEC BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WASTEC BV filed Critical WASTEC BV
Priority to DE200820004595 priority Critical patent/DE202008004595U1/de
Publication of DE202008004595U1 publication Critical patent/DE202008004595U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1484Other constructional features; Accessories relating to the adaptation of receptacles to carry identification means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Abfallbehälter umfassend einen an der Oberseite offenen Behälterkörper (1), eine Klappe (2), die mit dem Behälterkörper (1) durch eine Gelenkkonstruktion (6) verbunden ist, welche es ermöglicht, die Klappe (2) zwischen einer geschlossenen, die Oberseite abdeckenden Position und einer offenen Position zu bewegen, und eine elektronische Datenvorrichtung (16), dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Datenvorrichtung (16) in der Gelenkkonstruktion (6) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abfallbehälter umfassend einen oben offenen Behälterkörper, eine Klappe, welche mit dem Behälterkörper durch eine Gelenkkonstruktion verbunden ist, die es ermöglicht, dass die Klappe zwischen einer geschlossenen, die Oberseite abdeckenden Position und einer offenen Position verstellt werden kann, und eine elektronische Datenvorrichtung.
  • Solch ein Abfallbehälter ist in der WO-A-9203361 offenbart. Dieser Abfallbehälter des Standes der Technik kann mittels eines Abfallsammelfahrzeugs, das mit einer mit einer elektronischen Datenaufnahmeausrüstung versehenen Entleerungsvorrichtung ausgerüstet ist, entleert werden. Dies ermöglicht das Speichern von verschiedenen Daten des Abfallbehälters, wie beispielsweise die Menge des darin gesammelten Abfalls, die Identität des Eigentümers des Abfallbehälters etc. Der in dem Abfallbehälter gesammelte Abfall kann Haushaltsabfall oder Industrieabfall sein und das Datensystem ermöglicht es, die Kosten des Sammelns davon zu individualisieren.
  • Hierzu weist der Abfallbehälter des Standes der Technik einen Sensor auf, welcher in dem Rand angeordnet ist, der die offene Oberseite des Behälterkörpers umgibt. Dieser Ring weist eine Ausnehmung an der Unterseite des Randes auf, innerhalb derer der Sensor angeordnet wurde. Die Aufnahme ist mittels einer Abdeckung verschlossen, um so den Sensor gegen externe Einflüsse zu schützen. Die Entleerungsvorrichtung des Abfallsammelfahrzeugs kann demzufolge die in dem Sensor enthaltenen Daten lesen.
  • Obwohl der besagte Abfallbehälter und das besagte Abfallsammelfahrzeug die Möglichkeit für eine korrekte Kostenberechnung basierend auf dem Gewicht des Abfalls bietet, sind dem System dennoch einige Nachteile inhärent. Diese Nachteile beziehen sich auf die Art und Weise der Anordnung des Sensors an dem Abfallbehälter. Für einen angemessenen Schutz des Sensors müssen spezielle Merkmale an dem Abfallbehälter vorgesehen werden, insbesondere an seinem Rand, welcher mit einer speziellen Ausnehmung ausgerüstet ist. Bei Nichtvorhandensein einer solchen Ausnehmung ist es nicht möglich, den Sensor geeignet an dem Abfallbehälter zu befestigen, was einen schweren Nachteil für Nachrüstanwendungen darstellt. Weiterhin muss die Gussform zum Herstellen des Behälterkörpers angepasst werden, um so einen Rand mit einer bestimmten Ausnehmung zu erhalten. Dies erhöht die Kosten der Herstellung eines Abfallbehälters.
  • Ein weiterer Abfallbehälter, welcher mit einer als ein RFID-Etikett ausgeführten elektronischen Datenvorrichtung versehen ist, ist in der US-A-2006/0273180 offenbart. Dieses Etikett ist an der äußeren Oberfläche des Plastikbehälters bei dessen Gießprozess, insbesondere an der äußeren Oberfläche des Behälterkörpers, angeklebt. Das Etikett soll durch eine Applikation, welche den RFID-Chip überdeckt, geschützt werden, so dass eine Beschädigung des Chips während des Prozesses des Gießens des Containerkörpers verhindert wird. Der Nachteil dieses Abfallbehälters des Standes der Technik ist, dass der Chip dennoch während des Gießprozesses infolge der hohen Temperaturen von geschmolzenem Polymer beschädigt werden kann. Weiterhin ist das Etikett an der Außenseite des Behälterkörpers, was den Chip anfällig für Erschütterungen und Einstiche macht.
  • Der in der EP-A-472.127 offenbarte Abfallbehälter ist mit einer Datenvorrichtung ausgerüstet, die in einer an einem außenliegenden Band des Behälterkörpers vorgesehenen Tasche aufgenommen ist. Analog gilt, dass eine solche Position die in der Tasche aufgenommene elektronische Datenvorrichtung nicht ausreichend gegen äußere Einflüsse schützt.
  • Eine elektronische Datenvorrichtung, die mittels eines Einrastgehäuses in einem Schlitz in dem vorderen Teil des Randes, der die offene Oberseite des Behälterkörpers umgibt, montiert ist, ist in der EP-A-633.204 offenbart. Auch hierfür gilt, dass das Gehäuse von unterhalb des Randes zugängig bleibt, was immer noch zu einem bestimmten Maß an Anfälligkeit der elektronischen Datenvorrichtung führt. Außerdem muss ein Schlitz in dem Rand hergestellt werden, was die Anwendung der Vorrichtung kostenintensiv gestaltet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Abfallbehälter des zuvor beschriebenen Typs bereitzustellen, der mit einer lesbaren elektronischen Datenvorrichtung ausgerüstet ist, und der in einer einfachen und ökonomischen Weise hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch Anordnen der elektronischen Datenvorrichtung in der Gelenkkonstruktion.
  • Es existieren verschiedene Ausführungsformen der Gelenkkonstruktion von Behältern, welche auf dem Gebiet des Abfallsammelns angewendet werden. Beispiele sind Abfallbehälter, welche die Klappe an dem Behälterkörper mittels eines einfachen Gelenks befestigt aufweisen. Andere Beispiele schließen Abfallbehälter ein, welche eine Klappe aufweisen, die in Bezug auf den Behälterkörper mittels eines Stabmechanismus gehalten wird, der es ermöglicht, dass die Klappe in Bezug auf den Behälterkörper angehoben und nach hinten und unten geschoben wird. Diese Standardkomponenten, welche ohnehin an dem Abfallbehälter vorhanden sind, werden nun verwendet, um die elektronische Datenvorrichtung aufzunehmen und zu schützen.
  • Dementsprechend können abhängig von dem Typ des Abfallbehälters verschiedene spezifische Elemente der Gelenkkonstruktion zur Aufnahme der elektronischen Datenvorrichtung verwendet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betreffend Abfallbehälter, bei denen die Gelenkkonstruktion zumindest ein Gelenk mit Gelenkteilen umfasst, welche drehbar in Bezug zueinander entsprechend einer gemeinsamen Rotationsachse sind, ist die elektronische Datenvorrichtung in einem der Gelenkteile aufgenommen. Insbesondere kann die elektronische Datenvorrichtung beispielsweise in einer Gelenkkomponente eingegossen sein. Eine solche Gelenkkomponente kann nachfolgend an der Gelenkkonstruktion in dem normalen Prozess des Herstellens des Abfallbehälters angeordnet werden.
  • Diese Gelenkteile können ein stiftähnliches Element und ein hohles zylinderförmiges Element umfassen, innerhalb derer das stiftähnliche Element rotieren kann. Insbesondere können die Gelenkteile einen Gelenkstift umfassen, wobei die elektronische Datenvorrichtung in dem Gelenkstift aufgenommen ist. Die Position der elektronischen Datenvorrichtung in dem Gelenkstift weist den Vorteil auf, dass die Vorrich tung besonders gut geschützt ist. Zunächst bietet die Position innerhalb eines solchen Gelenkstiftes bereits ein bestimmtes Maß an Schutz. Zweitens ist der Gelenkstift selbst von andere Gelenkkomponenten umgeben, welche einen zusätzlichen Schutz bieten.
  • In der bekannten Ausführungsform des Abfallbehälters des Standes der Technik umfassen die Gelenkteile eine Gelenkachse, welche zumindest an einem Ende mittels eines Einsatzes gesichert ist. In diesem Fall kann die elektronische Datenvorrichtung in dem Einsatz aufgenommen sein. Weiterhin ist es bekannt, dass der Einsatz nach dem Stand der Technik einen Verschlussstopfen aufweist, dessen eines Ende einen Sicherungskopf trägt, welcher gegen das andere Gelenkteil gelagert ist. Erfindungsgemäß umfasst der Verschlussstopfen an dem dem Sicherungskopf gegenüberliegenden Ende eine Bohrung, innerhalb derer die elektronische Datenvorrichtung aufgenommen ist. Mit dem Ziel des Schutzes der elektronischen Datenvorrichtung gegen Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Feuchtigkeit und Schmutz, ist die Bohrung vorzugsweise mit einem Füllmaterial aufgefüllt.
  • Noch bevorzugter ist die Gelenkachse an beiden Enden mittels eines jeweiligen Einsatzes gesichert, wobei die elektronische Datenvorrichtung in zumindest einem der Einsätze angeordnet ist. Die elektronische Datenvorrichtung kann auf verschiedene Weisen ausgeführt werden, wobei jedoch die elektronische Datenvorrichtung bevorzugt eine RFID-Vorrichtung umfasst. Die RFID-Vorrichtung kann von einer passiven Art sein, d. h. dass keine bestimmte Energiequelle zur Energieversorgung der Vorrichtung vorhanden ist. Eine solche Vorrichtung sendet selbst keine Informationen aus, sie wird jedoch durch Senden einer elektromagnetischen Welle von einer entfernten Antenne in einen aussendenden Modus gebracht. Solch eine elektromagnetische Welle erzeugt einen Strom in der Vorrichtungsantenne, welche wiederum die beschriebene Vorrichtung aktiviert.
  • Es ist jedoch auch möglich, eine aktive RFID-Vorrichtung zu verwenden, welche mit einer Batterie zur Energieversorgung ausgerüstet ist. Aufgrund dieser aktiven Energieversorgung ist die aktive RFID-Vorrichtung fähig, ein Signal unabhängig auszusenden.
  • Die elektronische Datenvorrichtung kann auch zum Erfassen und Lokalisieren des Abfallsammelbehälters verwendet werden, beispielsweise mit dem Ziel des mechanischen Greifens und Entleerens solcher Container. In diesem Zusammenhang kann es sinnvoll sein, zwei Sicherungsstifte anzuordnen, wobei jeder mit einer jeweiligen elektronischen Datenvorrichtung ausgerüstet ist. Ein solches Paar von elektronischen Datenvorrichtungen vereinfacht den Prozess des automatischen Manipulierens des beschriebenen Abfallbehälters mittels eines an einem Abfallsammelfahrzeug montierten Greifers.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Einsatz zur Verwendung in dem Abfallbehälter, wie zuvor beschrieben. Vorzugsweise wird der Einsatz als ein Verschlussstopfen und ein Sicherungskopf an einem Ende des Verschlussstopfens ausgeführt. Weiterhin kann der Sicherungskopf mit einem eigenen Farbcode versehen werden, um so eine Überprüfung des Vorhandenenseins einer RFID-Vorrichtung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben.
  • 1 zeigt eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Abfallbehälters;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht;
  • 3 zeigt eine Draufsicht;
  • 4 zeigt die Einzelheit IV entsprechend der 3 in einem vergrößerten Maßstab;
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Verschlussstopfen;
  • 6a–c zeigen weitere Varianten des erfindungsgemäßen Verschlussstopfens.
  • Der in den 1 bis 3 gezeigte Abfallbehälter umfasst einen Behälterkörper 1 und eine Klappe 2. Der Behälterkörper ist mit zwei gegenüberliegenden Rädern 3 versehen, welche in einer Weise montiert wurden, so dass der Behälterkörper 1 auf seinem Boden 4 auf der Erde in einer aufrechten Position ruhen kann. Der Behälterkörper 1 trägt einen oberen Rand 5, welcher die offene Oberseite des Behälterkörpers 1 begrenzt. Weiterhin ist eine Handgriffvorrichtung 6 an dem Behälterkörper 1 nahe der offenen Oberseite davon angeordnet. Die Handgriffvorrichtung 6 wird durch die Körperanbauten 7 gebildet, welche mit dem Behälterkörper 1 verbunden sind und welche die rohrähnliche Achse 8 tragen.
  • Die Klappe ist mit zwei gegenüberliegenden Klappenflanschen 9 ausgerüstet, welche an die zwei jeweils gegenüberliegenden Körperanbauten 7 angepasst sind. Wie im Detail in der 4 zu sehen ist, weisen die Klappenflansche 9 eine Öffnung 10 auf, welche konzentrisch in Bezug auf die rohrähnliche Achse 8 ist. In dem Prozess des Montierens der Klappe 2 in einer verschwenkbaren Weise in Bezug auf den Behälterkörper 1 wird ein Einsatz 11 durch die Öffnung 10 des Klappenflansches 9 in die rohrähnliche Achse 8 gesteckt. Dieser Prozess wird an beiden Enden der rohrähnlichen Achse 8 ausgeführt. Wie in der 5 zu sehen ist, besteht der Einsatz aus dem zylinderförmigen Verschlussstopfen 12, welcher mit einer Widerhakenstruktur 13 und einem Sicherungskopf 14 ausgerüstet ist. Durch Drücken des zylinderförmigen Verschlussstopfens 12 in die Öffnung innerhalb der Achse 8, wobei der Sicherungskopf 14 gegen den Klappenflansch 9 stoßen kann, wird eine feste Verbindung aufgrund der Widerhakenstruktur 13 erreicht.
  • Der Einsatz 11, insbesondere der Verschlussstopfen 12 davon, umfasst eine Bohrung 18, welche sich an dem Ende 15 gegenüber dem Ende des Sicherungskopfes 14 öffnet. In die Bohrung 18 wurde die elektronische Datenvorrichtung, beispielsweise eine RFID-Vorrichtung, eingeführt. Nachfolgend wird die Bohrung 18 mit einem Füllmaterial 17 gefüllt, welches man aushärten lässt. Dadurch ist die elektronische Datenvorrichtung gut gegen äußere Einflüsse geschützt.
  • Im Fall des Prozesses des Herstellens des in den 1 bis 3 gezeigten Abfallbehälters wurden bisher an beiden Enden der rohrähnlichen Achse 8 Standardein sätze angeordnet. Falls jedoch ein erfassbarer oder anderweitig spezieller Behälter hergestellt werden soll, wird der erfindungsgemäße Einsatz 11, welcher die elektronische Datenvorrichtung 16 trägt, an einem Ende der rohrähnlichen Achse 8 angeordnet. Es ist natürlich auch möglich, an beiden Enden der rohrähnlichen Achse 8 Einsätze 11 anzuordnen, welche jeweils eine elektronische Datenvorrichtung 16 tragen. Die elektronischen Datenvorrichtungen 16 können dann zum Zweck des Erhaltens einer Redundanz identisch sein, oder sie können unterschiedlich sein, um so unterschiedliche Funktionen zu erfüllen.
  • Die in den 6a–c gezeigten Varianten sind mit einer Aufnahme für elektronische Datenvorrichtungen ausgerüstet. Der fragliche Verschlussstopfen 11 kann für verschiedene Typen von Abfallsammelbehältern verwendet werden.
  • Die elektronische Datenvorrichtung kann auf drahtlose Weise gelesen werden. Alternativ kann die elektronische Datenvorrichtung ein Kontaktstück zum Lesen von Daten mittels einer verbindbaren Lesevorrichtung aufweisen.
  • 1
    Behälterkörper
    2
    Klappe
    3
    Rad
    4
    Boden
    5
    Rand
    6
    Gelenkkonstruktion
    7
    Körperanbauteil
    8
    rohrförmige hohle Achse
    9
    Klappenflansch
    10
    Öffnung in dem Klappenflansch
    11
    Einsatz
    12
    Verschlussstopfen
    13
    Widerhakenstruktur
    14
    Sicherungskopf
    15
    Ende gegenüber des Sicherungskopfes
    16
    elektronische Datenvorrichtung
    17
    Füllmaterial
    18
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 9203361 A [0002]
    • - US 2006/0273180 A [0005]
    • - EP 472 A [0006]
    • - EP 633 A [0007]

Claims (16)

  1. Abfallbehälter umfassend einen an der Oberseite offenen Behälterkörper (1), eine Klappe (2), die mit dem Behälterkörper (1) durch eine Gelenkkonstruktion (6) verbunden ist, welche es ermöglicht, die Klappe (2) zwischen einer geschlossenen, die Oberseite abdeckenden Position und einer offenen Position zu bewegen, und eine elektronische Datenvorrichtung (16), dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Datenvorrichtung (16) in der Gelenkkonstruktion (6) aufgenommen ist.
  2. Abfallbehälter nach Anspruch 1, wobei die Gelenkkonstruktion (6) zumindest ein Gelenk mit Gelenkteilen (9, 11) umfasst, die in Bezug aufeinander um eine gemeinsame Rotationsachse verdrehbar sind, wobei die elektronische Datenvorrichtung (16) in einem (11) der Gelenkteile aufgenommen ist.
  3. Abfallbehälter nach Anspruch 2, wobei die Gelenkteile einen Gelenkstift (11) umfassen, wobei die elektronische Datenvorrichtung (16) in dem Gelenkstift (11) aufgenommen ist.
  4. Abfallbehälter nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Gelenkteile eine Gelenkachse (8) umfassen, von der zumindest ein Ende mittels eines Einsatzes (11) gesichert ist, wobei die elektronische Datenvorrichtung (16) in dem Einsatz (11) aufgenommen ist.
  5. Abfallbehälter nach Anspruch 4, wobei der Einsatz (11) einen Sicherungskopf (14) umfasst, wobei der Sicherungskopf (14) gegen das andere Gelenkteil (9) gelagert ist.
  6. Abfallbehälter nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Einsatz (11) einen Verschlussstopfen (12) umfasst.
  7. Abfallbehälter nach Anspruch 5 und 6, wobei der Sicherungskopf (14) an einem Ende des Verschlussstopfens (12) angeordnet ist.
  8. Abfallbehälter nach Anspruch 7, wobei der Verschlusstopfen (12) an dem Ende (15) gegenüber des Sicherungskopfes (14) eine Bohrung (18) umfasst, innerhalb derer die elektronische Datenvorrichtung (16) aufgenommen ist.
  9. Abfallbehälter nach Anspruch 8, wobei die Bohrung (18) mit einem Füllmaterial (17) gefüllt ist.
  10. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Umfang des Verschlussstopfens (12) eine Oberflächenstruktur (13) mit Graten und Nuten aufweist.
  11. Abfallbehälter nach Anspruch 10, wobei die Oberflächenstruktur (13) widerhakenförmige Grate aufweist, welche gegen ein Herausziehen des Einsatzes (11) aus der hohlen rohrförmigen Achse (8) wirken.
  12. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei der Verschlussstopfen (12) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  13. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei die Gelenkachse (8) an beiden Enden mittels eines jeweiligen Einsatzes (11) gesichert ist, wobei die elektronische Datenvorrichtung (16) in zumindest einem der Einsätze aufgenommen ist.
  14. Abfallbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektronische Datenvorrichtung (16) eine RFID-Vorrichtung umfasst.
  15. Abfallbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälterkörper (1), die Klappe (2) und die Gelenkkonstruktion (6) aus einem Plastikmaterial bestehen.
  16. Einsatz (11) zur Verwendung in einem Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 15.
DE200820004595 2008-04-02 2008-04-02 Müllbehälter mit einer elektronischen Dateneinrichtung Expired - Lifetime DE202008004595U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004595 DE202008004595U1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Müllbehälter mit einer elektronischen Dateneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004595 DE202008004595U1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Müllbehälter mit einer elektronischen Dateneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004595U1 true DE202008004595U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820004595 Expired - Lifetime DE202008004595U1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Müllbehälter mit einer elektronischen Dateneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004595U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2453055A (en) * 2007-09-24 2009-03-25 Rehrig Pacific Co A waste cart with identification means
DE102018207425A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Fritz Schäfer GmbH Mit einem Transponder ausgestattete Mülltonne und mit einem Transponder ausgestatteter Stopfen zum Einsatz in einer Mülltonne
DE102018207427A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Fritz Schäfer GmbH Abfallwirtschaftssystem unter Einsatz von Mülltonnen, die mit Datenträgern ausgestattet sind
US11840271B2 (en) 2020-06-25 2023-12-12 Rehrig Pacific Company Pallet sled and delivery system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000472A1 (de) 1977-07-26 1979-02-07 International Business Machines Corporation Hochintegrierte Halbleiteranordnung enthaltend eine Dioden-/Widerstandskonfiguration
EP0000633A2 (de) 1977-07-23 1979-02-07 Beecham Group Plc Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierter-Thien-3-yl-essigsäure und deren Derivaten
WO1992003361A1 (de) 1990-08-14 1992-03-05 Fritz Schäfer Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Identifikationseinheit für müllbehälter
US20060273180A1 (en) 2005-06-06 2006-12-07 Cascade Engineering, Inc. RFID label assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000633A2 (de) 1977-07-23 1979-02-07 Beecham Group Plc Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierter-Thien-3-yl-essigsäure und deren Derivaten
EP0000472A1 (de) 1977-07-26 1979-02-07 International Business Machines Corporation Hochintegrierte Halbleiteranordnung enthaltend eine Dioden-/Widerstandskonfiguration
WO1992003361A1 (de) 1990-08-14 1992-03-05 Fritz Schäfer Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Identifikationseinheit für müllbehälter
US20060273180A1 (en) 2005-06-06 2006-12-07 Cascade Engineering, Inc. RFID label assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2453055A (en) * 2007-09-24 2009-03-25 Rehrig Pacific Co A waste cart with identification means
DE102018207425A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Fritz Schäfer GmbH Mit einem Transponder ausgestattete Mülltonne und mit einem Transponder ausgestatteter Stopfen zum Einsatz in einer Mülltonne
DE102018207427A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Fritz Schäfer GmbH Abfallwirtschaftssystem unter Einsatz von Mülltonnen, die mit Datenträgern ausgestattet sind
US11840271B2 (en) 2020-06-25 2023-12-12 Rehrig Pacific Company Pallet sled and delivery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002475B4 (de) Tragbarer Vielzweckbehälter mit identifizierbarem Inhalt
DE602004009090T2 (de) Siegel
EP3049218A1 (de) Verschluss für einen behälter
EP3106056A1 (de) Gepäckstück
EP1457301B1 (de) Behälter aus Kunststoff mit integriertem Transponder
DE202008004595U1 (de) Müllbehälter mit einer elektronischen Dateneinrichtung
DE202019001169U1 (de) Kennzeichen für ein Fahrzeug
DE19931871A1 (de) Abfallsammeleinrichtung sowie Verfahren zur mengenkontrollierten Abfallabgabe in eine Abfallsammeleinrichtung
EP2186946B1 (de) Sicherungsanordnung für ein verschließ- oder verriegelbares Bauteil, insbesondere für einen Schachtdeckel
DE102009007329B4 (de) Sicherungsanordnung für einen Schachtdeckel
DE202013004681U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Plane
DE202008002751U1 (de) Ladungsträger, insbesondere Kunststoffrollbehälter oder Gestell zum Transport und/oder zur Lagerung von Gütern
DE102008050616A1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE8612623U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Identifizieren von Müllbehältern
EP3295779B1 (de) Oberlenker für einen dreipunkt-kraftheber eines landwirtschaftlichen traktors
DE102007032191A1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einer Antenne zum Senden und Empfangen von Daten
DE202013102794U1 (de) Laufrad eines Fahrrades mit von außen zugänglicher Verarbeitungs- und Übertragungseinheit sowie Fahrrad mit einem solchen Laufrad
DE202014103205U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102010005425A1 (de) Steckdose für eine Anhängerkupplungseinrichtung und Anhängerkupplungseinrichtung für einen Kraftwagen mit einer Steckdose
WO2004005866A1 (de) Taschenmesser mit wägeorgan
EP3444787B1 (de) Sensorsystem zum überwachen eines objekts
EP2505056A1 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für Tiere
DE102016106719A1 (de) Einteilige Verschluss- und/oder Aufbewahrungsvorrichtung sowie Verfahren dazu
EP3162653B1 (de) Flurförderzeug mit radarmen und mit einem zusatzgerätehalter
DE102010046852B4 (de) Müllschleuse und Müllbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110517

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140714

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right