DE202008004263U1 - Druckwellentherapievorrichtung mit integrierter Röntgenanlage - Google Patents

Druckwellentherapievorrichtung mit integrierter Röntgenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202008004263U1
DE202008004263U1 DE202008004263U DE202008004263U DE202008004263U1 DE 202008004263 U1 DE202008004263 U1 DE 202008004263U1 DE 202008004263 U DE202008004263 U DE 202008004263U DE 202008004263 U DE202008004263 U DE 202008004263U DE 202008004263 U1 DE202008004263 U1 DE 202008004263U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
stand
pressure wave
wave therapy
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008004263U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storz Medical AG
Original Assignee
Storz Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storz Medical AG filed Critical Storz Medical AG
Priority to DE202008004263U priority Critical patent/DE202008004263U1/de
Publication of DE202008004263U1 publication Critical patent/DE202008004263U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2255Means for positioning patient, shock wave apparatus or locating means, e.g. mechanical aspects, patient beds, support arms, aiming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Druckwellentherapie am menschlichen oder tierischen Körper mit
einem fokussierenden Druckwellentherapiegerät (13),
einer integrierten Röntgenanlage (7, 8), deren Röntgenquelle (8) und Bildaufnahmeeinrichtung (7) jeweils an Tragearmen (6) an einem Ständer (5) befestigt sind,
und
einer Patientenliege (1) neben dem Ständer (5),
wobei die Röntgenanlage (7, 8) und das Druckwellentherapiegerät (13) zur Erfassung eines Abdominalbereichs eines Patienten auf der Patientenliege (1) ausgelegt sind und
die Röntgenanlage (7, 8) den Abdominalbereich vertikal durchstrahlen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, dass der Ständer (5) einerseits und die Röntgenquelle (8) und die Bildaufnahmeeinrichtung (7) der Röntgenanlage andererseits bei der vertikalen Durchstrahlung des Abdominalbereichs in vertikaler Projektion eine Verbindungslinie bilden, die zu einer Längsachse der Patientenliege (1) einen Winkel von höchstens 75° bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckwellentherapievorrichtung mit integrierter Röntgenanlage.
  • Druckwellen, d. h. mechanische und gelegentlich auch als ”akustisch” bezeichnete Wellen werden in verschiedener Weise zur therapeutischen Behandlung eingesetzt. Besonders wichtig und historisch betrachtet auch Ausgangspunkt der Entwicklung ist die Stoßwellenlithotripsie, also die Zerkleinerung von Körperkonkrementen, insbesondere Steinen, mit fokussierten Druckwellen großer Amplituden und mit steilen Anstiegsflanken. Hier werden einzelne Pulse auf das Konkrement gerichtet, deren erste, einer Kompression entsprechende ”Halbwelle” hinsichtlich Flankensteilheit und Amplitude sowie therapeutischer Wirkung dominiert, wohingegen bereits die nächste nachfolgende Halbwelle, die einer Expansion entspricht, deutlich weniger ausgeprägt ist. Solche Pulse werden regelmäßig wiederholt angewendet.
  • Vergleichbare Verfahren mit Stoßwellen sind auch für andere Indikationen bekannt, etwa zur Beaufschlagung von schlecht heilenden Knochenbrüchen.
  • Daneben betrifft die Erfindung aber auch Druckwellentherapien mit eigentlichen, also fortgesetzt oszillierenden Wellen. Diese können in fokussierter Weise zur Erwärmung von Körpergewebe eingesetzt werden, etwa zur sog. thermischen Ablation von Tumoren.
  • Obwohl auch Therapien mit nicht fokussierten Druckwellen bekannt sind, richtet sich die vorliegende Erfindung auf Anwendungen mit fokussierten Wellen (wobei Pulse inbegriffen sein sollen, vgl. oben). Wenngleich die Abgrenzung zwischen fokussierten und nicht fokussierten Wellen Schwierigkeiten bereiten kann, soll es im Folgenden jedenfalls nur um solche Therapien gehen, bei denen die Druckwellen bewusst auf eine mehr oder weniger ausgedehnte Körperregion konzentriert werden, um erhöhte Intensitäten, Drücke oder Flankensteilheiten zu erzielen.
  • Da bei diesen fokussierenden Therapien die Lokalisierung auf die zu behandelnde Körperregion naturgemäß wesentlich ist, spielt die Einstellung der entsprechenden Vorrichtungen zur richtigen Anordnung des Fokusbereichs im Körper eine entscheidende Rolle. Dies betrifft natürlich zum einen die anfängliche Ortung der und Einstellung auf die zu behandelnde Region, etwa einen Stein. Wenn hier zu große Toleranzen auftreten, wird gesundes Gewebe beschädigt oder unnötig viel gesundes Gewebe in Mitleidenschaft gezogen und andererseits der Therapieerfolg in der eigentlich zu behandelnden Region eingeschränkt oder gefährdet. Man spricht hier auch von der ”Navigation”.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass die Navigation kein statischer Vorgang sein muss, also Änderungen während der Behandlung auftreten können. Eine wesentliche Ursache sind Bewegungen des Patienten oder Verschiebungen von Organen, insbesondere infolge seiner Atmung.
  • Zur Navigation können bildgebende Verfahren herangezogen werden, die die zu behandelnde Region von der Umgebung unterscheidbar machen und Navigationsinformationen dazu, also letztlich räumliche Koordinaten, für die Druckwellenvorrichtung zur Verfügung stellen können. Bekannt sind insbesondere die Röntgenortung und auch die Röntgenüberwachung während der Stoßwellenlithotripsie. Wenn beispielsweise der Patient auf einer Patientenliege positioniert worden ist, muss also zunächst genau ermittelt werden, wo die zu behandelnde Region liegt. Hierzu wird konventioneller Weise zunächst eine vertikale Röntgendurchleuchtung durchgeführt. In aller Regel wird die zu behandelnde Region, beispielsweise der Stein, in dem Röntgenbild erscheinen, aber nicht zentriert sein. Man kann dann eine horizontale Verschiebung vornehmen (entweder der Liege oder des Ständers mit der Röntgenanlage) bis der Stein zentriert ist.
  • Zur dreidimensionalen Ortung einer zu behandelnden Region sind grundsätzlich zwei verschiedene Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Richtungen nötig, etwa in einem Winkel von 30° zueinander. Also wird eine zweite Röntgendurchleuchtung in einer zweiten Richtung vorgenommen, um die richtige Höhe etwa des Steins einstellen zu können, ihn also auf das sog. Isozentrum zu justieren. Hierzu kann beispielsweise die Patientenliege in der Höhe verstellt werden. Erst wenn der Stein dreidi mensional zentriert ist und damit im Druckwellenfokus liegt, kann er desintegriert werden.
  • Grundsätzlich kann aber eine Röntgenaufnahme in nur einer Richtung mit anderen bildgebenden Verfahren oder anderen nicht bildgebenden Ortungsmöglichkeiten kombiniert werden. Es kann auch Fälle geben, in denen aus anatomischen Gründen eine zweidimensionale Ortung mit einer Röntgenabbildungsrichtung ausreicht.
  • Jedenfalls ist häufig eine kombinierte Anwendung von Röntgendiagnostik und Druckwellentherapie gewünscht. Hierzu sind kombinierte Anlagen bekannt, die Röntgenanlagen, auch in der Abbildungsrichtung verstellbare Röntgenanlagen mit Druckwellentherapiegeräten, insbesondere Stoßwellenlithotriptern, kombinieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt davon ausgehend das Problem zugrunde, eine hinsichtlich der Gebrauchseigenschaften verbesserte Vorrichtung dieses Typs anzugeben.
  • Dieses Problem wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Druckwellentherapie am menschlichen oder tierischen Körper mit einem fokussierenden Druckwellentherapiegerät, einer integrierten Röntgenanlage, deren Röntgenquelle und Bildaufnahmeeinrichtung jeweils an Tragearmen an einem Ständer befestigt sind, und einer Patientenliege neben dem Ständer, wobei die Röntgenanlage und das Druckwellentherapiegerät zur Erfassung eines Abdominalbereichs eines Patienten auf der Patientenliege ausgelegt sind und die Röntgenanlage den Abdominalbereich vertikal durchstrahlen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, dass der Ständer einerseits und die Röntgenquelle und die Bildaufnahmeeinrichtung der Röntgenanlage andererseits bei der vertikalen Durchstrahlung des Abdominalbereichs in vertikaler Projektion eine Verbindungslinie bilden, die zu einer Längsachse der Patientenliege einen Winkel von höchstens 75° bildet.
  • Daneben richtet sich die Erfindung auch auf vorteilhafte Verwendungen dieser Vorrichtung und bevorzugte Ausgestaltungen gemäß den abhängigen Ansprüchen. In der folgenden Beschreibung wird nicht mehr explizit zwischen der Vorrichtungskate gorie und der Verwendungskategorie unterschieden, so dass die Beschreibung grundsätzlich für beide Anspruchkategorien relevant ist.
  • Die Grundidee der Erfindung liegt darin, die räumlichen Gegebenheiten beim Einsatz einer kombinierten Druckwellentherapie- und Röntgenvorrichtung zu verbessern. Dabei ist vor allem der Zugang zum Patienten von Interesse, und zwar bei dieser Erfindung zum Abdominalbereich, also Bauchbereich und Unterleib. Konventionelle Vorrichtungen weisen einen Ständer direkt neben der Patientenliege auf, der die Röntgenanlage an Armen trägt. Dieser Ständer steht an einer Seite neben der Patientenliegenmitte und versperrt damit den Zugang zu dem Abdominalbereich von dieser Seite. In vielen Fällen ist aber ein Zugang von beiden Seiten von Vorteil. Neben der besseren Zugänglichkeit durch eine Mehrzahl von Personen, etwa Arzt und Krankenschwester oder Pfleger, können auch seitliche Bereiche des Patienten auf beiden Seiten behandlungsbedürftig sein, beispielsweise beide Nieren. In diesen Fällen möchte der Arzt insbesondere bei Unterstützung durch einen äußeren Nierenzugang gerne direkt an der gerade behandelten Seite stehen. Daher wird der Patient bei der Verwendung von konventionellen Vorrichtungen beim Wechsel der behandelten Seite umgelagert.
  • Erfindungsgemäß kann eine außermittige Anordnung des Ständers erreicht werden, also neben der Patientenliege und auch an einer ihrer Längsseiten, jedoch nicht neben dem Abdominalbereich. In Betracht kommt also eine Anordnung neben dem Kopfbereich oder neben dem Fußbereich.
  • Konkretisiert wird dies durch die Angabe des Winkels zwischen zwei charakteristischen Linien. Die eine Linie ist eine in der Horizontalen, also der vertikalen Projektion, gedachte Verbindungslinie zwischen dem Ständer und der Röntgenquelle und der Röntgenbildaufnahmeeinrichtung bei vertikaler Durchstrahlrichtung der Röntgenanlage. Diese Linie steht für die Längserstreckung des Röntgenanlagenaufbaus an dem Ständer. Die andere Linie ist die Längsrichtung der Patientenliege, also vom Kopfbereich zum Fußbereich bzw. umgekehrt. Zwischen beiden Linien soll erfindungsgemäß ein Winkel von höchstens 75° bestehen, wohingegen der Stand der Technik hier einen Winkel von 90° vorsieht. Da von einer vertikalen Ausrichtung der Röntgenanlage bei Durchstrahlung des Abdominalbereichs ausgegangen wird, be deutet diese Winkelangabe eine Quantifizierung der erfindungsgemäßen exzentrischen Anordnung. Besonders bevorzugt sind Winkel von höchstens 70°, 65° oder sogar höchstens 60°.
  • Das Personal kann nun den Abdominalbereich bei der Behandlung von beiden Seiten erreichen. Bei einer Anordnung des Ständers neben dem Kopfbereich bleiben noch die Fußseite der Behandlungsliege und die entgegengesetzte Seite der Behandlungsliege im Kopfbereich frei, insbesondere für die Anästhesie, die ja einen Kopfzugang benötigt. Bei einer demgegenüber noch günstigeren Anordnung neben dem Fußbereich bleibt der Röntgenquellenbereich von drei Seiten zugänglich, jedenfalls was die Röntgenanlage betrifft.
  • Wichtig ist, dass die erfindungsgemäße Anordnung für die kombinierte Vorrichtung lediglich eine Eignung bedeutet. Die Vorrichtung kann durchaus auch dazu geeignet sein, abweichend aufgebaut oder verwendet zu werden. Die konventionellen Vorrichtungen andererseits sind für die erfindungsgemäße Anordnung nicht geeignet.
  • Bevorzugt richtet sich die Erfindung zusätzlich auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die entsprechende Anordnung vorliegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Patientenliege verfahrbar sein und/oder der Ständer verfahrbar sein, um im Einzelfall eine optimale Geometrie zu finden. Insbesondere können diese Bestandteile auch verfahrbar sein, um sie z. B. von Zimmer zu Zimmer bewegen zu können. Beispielsweise könnte eine Mehrzahl von Patientenliegen Verwendung finden, wobei die Patienten auf außerhalb des Bereichs der Röntgenanlage und des Druckwellentherapiegeräts befindlichen Patientenliegen vorbereitet und auf diesen zur Behandlung gefahren werden, wenn andere Patienten auf anderen Patientenliegen fertig behandelt sind. Auch könnte der Ständer mit Röntgenanlage und Druckwellentherapiegerät von Raum zu Raum bewegt werden, um in verschiedenen Räumen oder auch verschiedenen Stationen oder sogar, bei einem Fahrzeugtransport, in verschiedenen Krankenhäusern oder Arztpraxen eingesetzt zu werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Röntgenanlage in ihrer Abbildungsrichtung verstellbar, und zwar durch ein Verschwenken eines Bogens, der aus den Armen gebildet ist, an denen die Röntgenquelle und die Bildaufnahmeeinrichtung montiert sind. Dadurch wird, wieder in vertikaler Projektion betrachtet, entweder die Röntgenquelle oder die Bildaufnahmeeinrichtung näher zum Ständer und das andere Teil davon weg bewegt. Bevorzugt ist hierbei eine Drehbewegung um eine horizontale Achse, die also senkrecht zu der beschriebenen Verbindungslinie zwischen Röntgenquelle und Bildaufnahmeeinrichtung einerseits und Ständer andererseits in der vertikalen Projektion liegt. Allerdings kann die Schwenkbewegung auch anders ausgeführt sein, also nicht mit fester Drehachse. Bei den bevorzugten Varianten mit einer zeitlich konstanten Drehachse läuft diese vorzugsweise durch den Fokusbereich des Druckwellengeräts.
  • In dieser Ausgestaltung kann also die Röntgenabbildungsrichtung aus der genau vertikalen Lage verkippt werden. Durch die beschriebene Verstellmöglichkeit kann eine für die Druckwellentherapie relevante Region im Abdominalbereich geortet werden. Somit ermöglicht die Erfindung bei dieser Ausgestaltung auch eine reine Röntgenortung und Röntgennavigation.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht eine zusätzliche Achse der Röntgenanlage vor, die dadurch realisiert ist, dass der Bogen verdrehbar an der Säule montiert ist. Erfindungsgemäß liegt diese Achse vorzugsweise nicht horizontal, sondern schräg. Bevorzugt ist ein Winkelbereich zwischen dieser Drehachse und der Horizontalen zwischen 30° und 60°, insbesondere zwischen 40° und 50°. Da Rotationen um die Röntgenabbildungsachse selbst nicht sinnvoll sind, sind mit diesen zwei rotatorischen Freiheitsgraden im Prinzip beliebige Winkelpositionen einstellbar, jedenfalls soweit es die baulichen Verhältnisse, insbesondere der Platz über und unter der Patientenliege und die Ausdehnung der Röntgenquelle und der Röntgenbildaufnahmeeinrichtung, zulassen. Insbesondere können laterale Verkippungen der Röntgenstrahlachse, also um die Patientenlängsachse verdreht, cranio-caudale Verkippungen, also um eine horizontale Achse quer zum Patienten verdreht, und Strahlrichtungsumkehrungen realisiert werden. Die cranio-caudale Position wird dabei i. d. R. nur angenähert erreicht, aber dennoch so bezeichnet.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausgestaltungen ist auch das Druckwellentherapiegerät beweglich. Vorzugsweise ist es an dem Bogen montiert und entlang dem Bogen verfahrbar, wobei diese Ausgestaltung wiederum vorzugsweise isozentrisch ist. Der Mittelpunkt des Verfahrweges des Druckwellentherapiegeräts, der Schnittpunkt aller möglichen Röntgenstrahlachsen und der Fokusbereich des Druckwellentherapiegeräts fallen also vorzugsweise zusammen.
  • Darüber hinaus ist es günstig, wenn das Druckwellentherapiegerät eine Parkposition und eine Arbeitsposition einnehmen kann. Bei der Arbeitsposition liegt der Fokusbereich im Röntgenstrahlengang. In der Parkposition befindet sich das Druckwellentherapiegerät ganz außerhalb des Röntgenstrahlengangs, soweit dieser für die Abbildung genutzt wird, um möglichst wenig zu stören. Idealerweise ist der Bewegungsmechanismus für die Bewegungen zwischen diesen beiden Positionen ebenfalls entlang dem Bogen verfahrbar und funktioniert in den verschiedenen Schwenkpositionen des Druckwellentherapiegeräts. Damit kann das Druckwellentherapiegerät während des Schwenkvorgangs aus dem Liegenbereich herausgezogen sein und in bestimmten therapeutisch relevanten Positionen, etwa unter der Liege mit vertikaler Beaufschlagungsrichtung nach oben, lateral neben dem Patienten knapp über der Liege mit horizontaler Beaufschlagungsrichtung und über der Liege mit vertikaler Beaufschlagungsrichtung nach unten, in eine jeweilige Arbeitsposition verfahrbar sein.
  • Zudem ist es von Vorteil, laterale Verstellmöglichkeiten vorzusehen, um, insbesondere bei der bevorzugten isozentrischen Ausführung, die interessierende Region in dem Abdominalbereich in den von der Röntgenanlage und dem Druckwellentherapiegerät erfassten Bereich zu bringen. Dabei können zwei horizontale Verstellrichtungen vorgesehen sein. Letztlich kommt es auf die Relativanordnung zwischen dem Ständer und der Patientenliege an, so dass die Patientenliege und/oder der Ständer verstellt werden können. Bevorzugt ist eine Ständerverstellung, weil sich damit keine Erschütterungen für den Patienten ergeben und nicht auf etwaige von ihm ausgehende Leitungen in Zusammenhang mit Kathetern, der Anästhesie oder anderem, geachtet werden muss. Mit einer Ständerverstellung ist dabei nicht unbedingt ein Verfahren des Ständers insgesamt über den Boden gemeint. Es genügt für die Ständerverstellung, wenn die gemeinsame Konstruktion von Druckwellentherapiegerät und Röntgenanlage, also insbesondere der Bogen, verfahren wird. Diese Verstellmöglichkeit besteht vorzugsweise auch vertikal.
  • Wenn das Druckwellentherapiegerät jedenfalls in der Ebene des Röntgenbildes bereits auf einen bzgl. der Röntgenbilder festgelegten Ort fokussiert ist, etwa die Mitte des Röntgenbildes, kann durch die beschriebene Relativeinstellung zwischen Ständer und der Patientenliege das Druckwellentherapiegerät insoweit schon auf die zu behandelnde Region eingestellt werden. I. d. R. ist dann eine zusätzliche Einstellung in der Richtung der Röntgenaufnahmeeinrichtung notwendig. Für die Bestimmung der Höheneinstellung des Therapiegebietes soll bei reiner Röntgenortung eine weitere Durchstrahlungsrichtung, beispielsweise verschieden von der vertikalen Richtung, bevorzugt unter 30° zur Vertikalen, einstellbar sein. Dies kann etwa erreicht werden durch eine Drehung des C-Bogens. Die Einstellung selbst kann ebenfalls durch eine Einstellung des Druckwellentherapiegeräts (incl. Röntgeneinrichtung) oder auch durch ein entsprechendes Nachjustieren, etwa eine Höhenanpassung, der Patientenliege erfolgen. Bevorzugt wird die Höheneinstellung der Liege, weil damit auch eine günstige Höheneinstellung für den Aufstieg des Patienten erreicht werden kann.
  • Schließlich ist eine hohle Ausführung des Druckwellentherapiegeräts bevorzugt. Dies gilt insbesondere für Stoßwellenlithotripter. Die Druckwellenquelle kann dabei eine Hohlspule sein. Jedenfalls soll ein Durchtritt der Röntgenstrahlen durch das Druckwellentherapiegerät möglich sein, vorzugsweise zumindest axial. Damit können die Röntgenanlage und das Druckwellentherapiegerät bei jeweils vertikaler Arbeitsrichtung gleichzeitig betrieben werden. Hierbei ist es übrigens günstig, bei der geschilderten Verstellbarkeit das Druckwellentherapiegerät in der Nähe der Röntgenquelle anzuordnen, weil damit die durch die Hohlgeometrie evtl. unvermeidliche Einschränkung des Bildquerschnitts der Röntgenanlage geringer ist als bei einer Anordnung in der Nähe der Bildaufnahmeeinrichtung, beispielsweise des Bildverstärkers.
  • Vorzugsweise existiert sogar eine weitere, gegenüber der axialen Richtung etwas geneigte mögliche Durchtrittsrichtung für Röntgenstrahlen durch das Druckwellentherapiegerät, vorzugsweise für eine lateral verkippte zweite Röntgenabbildung bei einer Anordnung des Druckwellentherapiegeräts in seiner Arbeitsposition.
  • Die laterale Anordnung des Druckwellentherapiegeräts stört die Röntgenabbildung übrigens i. d. R. nicht, jedenfalls dann nicht, wenn diese nahe der vertikalen Abbildungsachse oder auch mit einer cranio-caudalen Position erfolgt.
  • Der Ständer kann einen Fuß mit in der Richtung der Verbindungslinie zwischen Röntgenquelle und Bilderzeugungseinrichtung einerseits und Ständer andererseits etwas größerer Ausdehnung aufweisen, um den Schwerpunkt der Gesamtkonstruktion abstützen zu können. Dieser Fuß kann mit seiner Verkleidung ein nahes Heranrücken an die Patientenliege erschweren, weil er mit Stützkonstruktionen der Patientenliege kollidiert oder jedenfalls den möglicherweise für andere Zwecke benötigten Raum unter dem Patienten einschränkt. In diesem Zusammenhang ist der Ständer vorzugsweise in dem relevanten Bereich, also dem der Röntgenquelle und der Röntgenbildaufnahmeeinrichtung zugewandten Bereich, angeschrägt ausgestaltet. Damit kann eine sinnvolle Abstützung mit einer in dem problematischen Bereich möglichst schlanken Bauform kombiniert werden. Die Anschrägung der Verkleidung soll dabei zumindest die Hälfte der der Röntgenquelle und der Röntgenbildaufnahmeeinrichtung zugewandten Seite umfassen, der nicht angeschrägte Bereich soll also höchstens die Hälfte ausmachen. Bevorzugt ist ein nicht angeschrägter Rest mittig vorgesehen und sind zwei Anschrägungen an beiden Seiten davon vorgesehen. Die Anschrägungen müssen nicht gerade Flanken haben, sollen aber jedenfalls auf schräge Winkel im Bereich zwischen 10° und 60°, vorzugsweise mindestens 15° und vorzugsweise höchstens 45°, hin angeschrägt sein. Seitlich von einem nicht angeschrägten Bereich von höchstens der Hälfte der betrachteten Verkleidungsfront sollen also entsprechende Winkel erreicht werden. Damit kann der Ständer in der erfindungsgemäßen schrägen Orientierung recht nah an die Patientenliege herangerückt werden, ohne wesentlich oder überhaupt unter die Patientenliege zu ragen und ohne die Bewegungsfreiheit (besonders im Fußbereich) des Behandlers, der seitlich an der Liege steht, zu behindern. Bei einer doppelseitigen Anschrägung gilt dies auch in verschiedenen Anordnungen, also rechts oder links von der Patientenliege bzw. neben dem Kopf- oder dem Fußbereich. Zur Veranschaulichung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Ständers weist ein Geräteregal für weitere medizintechnische Geräte auf, etwa für Endoskopiegeräte oder Steuerungs- und Auswertegeräte, eine Ultraschalldiagnostikeinheit u. Ä. Dieses Geräteregal (oder ”Rack”) ist in dem Sinn ”oben” angeordnet, als es zumindest teilweise höher als die Patientenliege, d. h. die Patientenebene, montiert ist. Es kann damit aus dem Fußbereich herausgehalten werden, der möglicherweise für andere Dinge benötigt wird und leichter zugänglich und damit einfacher zu bedienen oder zu reinigen ist. Schließlich ist diese Anordnung ergonomisch günstiger zur Bedienung der Geräte als eine Anordnung unter Hüfthöhe. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Geräteregal auf dem eigentlichen Ständer angeordnet, wie das Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Die Patientenliege weist bevorzugt eine exzentrische Säule auf, um den Bereich unterhalb des Abdominalbereichs des Patienten freizulassen. Damit kann beispielsweise ein Teil der Röntgenanlage unter den Abdominalbereich geschoben werden. Zusätzlich weist die Patientenliege einen von der exzentrischen Säule ausgehenden Stützfuß auf, der sich relativ flach auf dem Boden bis mindestens in den Abdominalbereich erstreckt, um eine ausreichende Stabilität der Patientenliege sicherzustellen. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders auch für verfahrbare Liegen, die nicht fest auf einem Boden verschraubt sind. Auch hier wird zur Veranschaulichung auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können und sich auf die Vorrichtungskategorie und die Verwendungskategorie beziehen.
  • Es zeigen:
  • 1a + b zwei Draufsichten auf erfindungsgemäße Vorrichtungen in verschiedener Anordnung,
  • 2 eine Aufrissansicht der Vorrichtung aus 1b ohne Druckwellentherapiegerät in Patientenliegenlängsrichtung gesehen,
  • 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus 2 mit gegenüber 2 umgekehrter Durchstrahlungsrichtung der Röntgenanlage und wieder ohne Druckwellentherapiegerät dargestellt.
  • 4a–c Aufrissdarstellungen entsprechend 2, jedoch mit Druckwellentherapiegerät in verschiedenen Positionen,
  • 510 Seitenansichten des Ständers mit verschiedenen Positionen des Bogens.
  • 1114 Draufsichten entsprechend 1b mit verschiedenen C-Bogen-Positionen.
  • In den 1a, b und 2 erkennt man zunächst eine Patientenliege 1 mit einer in eine Kopfauflage, eine Oberkörperauflage und zwei Beinauflagen gegliederten Liegeplatte 2. Die Liegeplatte 2 ist auf einem mit einer Balgenabdeckung verkleideten Säule 3 montiert, die unter dem Kopfteil und dem benachbarten Bereich des Oberkörperteils der Liegeplatte 2 liegt, wie die später noch näher beschriebene 3 zeigt.
  • Die Säule 3 stützt sich mit zwei im Wesentlichen zur Längsrichtung der Liege (in 1 horizontal in der Zeichenebene) parallelen Längsfüßen 4 auf dem Boden ab und ist, wie in 2 ansatzweise erkennbar, auf diesen Füßen über Rollen verfahrbar.
  • Neben der Patientenliege 14 steht auf dem Boden ein Ständer 5, der einen im Wesentlichen halbkreisförmigen C-Bogen 6 trägt. An den Enden des C-Bogens 6 befindet sich in den 1a, b und 2 oben ein Röntgenbildverstärker 7 als Bildaufnahmeeinrichtung und unten eine Röntgenquelle 8. Die Röntgenquelle 8 liegt unter der Liegeplatte 2 der Patientenliege 1 und neben der Säule 3, vgl. 4. Die zwischen der Röntgenquelle 8 und dem Bildverstärker 7 verlaufende Röntgenstrahlrichtung verläuft vertikal durch den mittleren bis unteren Bereich der Oberkörperauflage der Liegeplatte 2, also den Abdominalbereich mittig in der Patientenliege 1.
  • Die 1a und b zeigen deutlich, dass der Ständer 5 exzentrisch neben der Patientenliege 1 steht, und zwar in 1a neben dem Fußbereich und in 1b neben dem Kopfbereich. Dabei verdeutlicht die vertikale Draufsicht auf den C-Bogen 6 die bereits mehrfach erwähnte Bezugslinie, nämlich die Verbindungslinie zwischen Ständer 5 und Röntgenquelle 8 bzw. Bildverstärker 7, die hier unter 45° zur Patientenliegenlängsrichtung, nämlich der Horizontalen in der Zeichenebene der 1, verläuft. Damit ist der Abdominalbereich der Patientenliege 1 von beiden Seiten frei zugänglich. Gleiches gilt auch für den Kopfbereich in 1a und dem Beinbereich in 1b. Man erkennt schließlich (vgl. auch 2 und 3), dass der der Patientenliege 1 zugewandte Bereich des Ständers 5 angeschrägt ist, wobei die schrägen Flanken zu der bereits erwähnten Verbindungslinie einen Winkel von etwa 20° bilden und in einen im Verhältnis zur Breite des Ständers 5 schmalen Fuß auslaufen, der den Ständer 5 zur Patientenliege 1 hin abstützt. Der Fuß ist dabei nur etwa ein Viertel so breit wie der Ständer 5 selbst.
  • 2 zeigt ein auf dem Ständer 5 aufgebautes Geräteregal 9 mit schwenk- oder drehbaren Regalplatten für verschiedenste Geräte, beispielsweise Endoskopiegeräte, Bediengeräte für Videokameras, Pumpen oder auch einen sog. Steinlaser zur laserbasierten Steinzerstörung. Dieses Geräteregal 9 ist auf einer Tragestange 10 auf dem Ständer 5 aufgebaut, liegt damit in der Vertikalprojektion der 1 erkennbar über dem Ständer 5 und zu etwa zwei Dritteln über der Ebene der Patientenliegeplatte 2. Es ist damit ergonomisch günstig untergebracht, aus dem Fußbodenbereich entfernt, was Platz spart und die Reinigungsarbeiten erleichtert und im Übrigen die Geräte schützt, und in einer praktischen Weise fest mit dem Ständer 5 verbunden. Dieser ist nämlich ebenfalls verfahrbar und kann mit dem C-Bogen 6 und dem Geräteregal 9 in andere Positionen in demselben Raum oder auch in einen anderen Raum gefahren werden. An der Arbeitsposition wird der Ständer 5 sicher auf dem Boden fixiert, z. B. durch Absenken.
  • Die Tragestange 10 läuft durch das Geräteregal 9 hindurch und oben darüber hinaus und trägt an einem Hebelarm zwei große über Berührung bedienbare Flachbildschirme zur Darstellung von Röntgenbildern oder auch Bildern der Videokamera, also aus der Endoskopie, von für den Benutzer wesentlichen Daten, von Ultraschallbildern, etc.
  • Man erkennt in 2, dass der C-Bogen 6 abweichend von 1 nicht neben dem Fußbereich, sondern neben dem Kopfbereich der Patientenliege 1 angeordnet ist, wieder unter 45° zur Patientenliegenlängsrichtung. Diese Anordnung ist ebenfalls erfindungsgemäß, bietet hinsichtlich der Zugänglichkeit des Abdominalbereichs gleiche Vorteile, schafft aber nicht die gleiche gute Zugänglichkeit des Kopfbereichs wie die Anordnung aus 1. Stattdessen ist die Zugänglichkeit des Beinbereichs verbessert. Insbesondere könnte (bei einer nicht gezeichneten offenen Gestaltung der Patientenliege 1 im Beinbereich) der Genitalbereich und insbesondere der Harnleiter zwischen den Beinen des Patienten besser zugänglich sein, etwa wenn von dort aus Endoskope oder Katheter eingeführt werden sollen.
  • Man erkennt in 2, dass der C-Bogen 6 in einer schuhähnlichen Führung 11 an dem Ständer 5 gehalten ist. In dieser schuhähnlichen Führung kann der C-Bogen entlang seiner Bogenform verfahren werden, was einer Drehung um eine horizontale Achse entspricht, die zu der Vertikalprojektion des C-Bogens 6 aus 1 senkrecht und durch den Abdominalbereich des Patienten sowie durch das Röntgenstrahlbündel verläuft. Hierzu wird auf die 5 ff verwiesen.
  • In der in 2 erkennbaren und bereits früher erwähnten Säule 3 ist eine linear arbeitende Hubeinrichtung vorgesehen, mit der die vertikale Höhe der Liegeplatte 2 über dem Boden eingestellt werden kann, um den Patienten vertikal zu positionieren. Zusätzlich könnten auch ein oder zwei lateral wirkende Lineartriebe in der Säule 3 vorgesehen sein, um den Patienten zwei- oder dreidimensional positionieren zu können. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind allerdings die beiden lateralen Freiheitsgrade in dem Ständer 5 realisiert, der den C-Bogen 6 trägt. Der C-Bogen 6 ist also durch zwei horizontal wirkende Lineartriebe zweidimensional verstellbar und die Liegeplatte 2, wie erwähnt, vertikal. Damit kann der Patient relativ zu dem C-Bogen 6 oder umgekehrt der C-Bogen 6 relativ zu dem Patienten dreidimensional positioniert werden.
  • 3 zeigt die Situation aus 2 mit umgekehrter Anordnung der Röntgenanordnung, also der Röntgenquelle 8 und des Bildverstärkers 7. Diese Anordnung ist in manchen Fällen günstig, etwa wenn der Arzt über dem Patienten relativ viel Platz benötigt und ihn die im Vergleich zu dem Bildverstärker 7 kleinere Röntgenquelle 8 weniger behindert. Außerdem kann der Stoßwellenlithotripter, der in 3 nicht dargestellt ist, über dem Patienten angeordnet werden und befindet sich dann näher an der Röntgenquelle 8, um in dieser Weise weniger abschattend beim Durchtritt der Röntgenstrahlen durch die Hohlgeometrie zu wirken, vgl. 8 und 9.
  • Die Anordnung in 2 wiederum ist aus gleichen Gründen in Fällen bevorzugt, in denen der Stoßwellenlithotripter unter der Patientenliegeplatte 2 angeordnet ist. Außerdem ist die Anordnung in 2 strahlenschutztechnisch günstiger, weil die Röntgenquelle 8 unter der Platte stärker durch die Liegeplatte und evtl. weitere nicht gezeichnete Vorrichtungen abgeschirmt wird.
  • Die 4a–c entsprechen 2, zeigen aber zusätzlich einen auf dem C-Bogen 6 entlang diesem verfahrbaren weiteren Führungsschuh 12. Dieser liegt auf den C-Bogen 6 bezogen radial innen und nicht, wie die schuhähnliche Führung 11 des C-Bogens 6 selbst, radial außen. Der Führungsschuh 12 trägt an zwei Gelenkachsen ein in den 4a–c in seiner Bewegung dargestelltes Hebelgestänge, an dem ein in der Figur der Einfachheit halber zylindrisch dargestellter Stoßwellenlithotripter 13 angebracht ist. Der Lithotripter 13 kann in die in 4a dargestellte Parkposition bewegt werden, in der er soweit möglich an den C-Bogen 6 angenähert ist. Aus dieser Parkposition kann er gemäß den 4b und c in eine Behandlungsposition in 4c gebracht werden, in der er hier von unten in eine entsprechende Lücke der Liegeplatte 2 eingreift und maximal an den Patienten angenähert ist. In der Behandlungsposition liegt er grundsätzlich isozentrisch zu der Röntgenanlage 7, 8. Im Übrigen nimmt der Stoßwellenlithotripter 13 durch seine Montage an dem C-Bogen 6 an der bereits erwähnten dreidimensionalen Positionierung zwischen Patient und C-Bogen 6 teil.
  • 5 zeigt eine seitliche Darstellung des Ständers 5 mit Geräteregal 9, C-Bogen 6 und Röntgenanlage 7, 8. Die Patientenliege 1 ist hier der Einfachheit halber weggelassen, die Blickrichtung ist im Unterschied zu 4a–c genau seitlich, so dass also der C-Bogen 6 parallel zur Zeichenebene läuft. Hier ist eine Drehachse 14 erkennbar, um die die Führung 11 und der C-Bogen 6 gedreht werden können und die unter 45° zur Horizontalen liegt.
  • 5 zeigt ferner symbolisch die aus der Röntgenquelle 8 austretenden Röntgenstrahlen, die durch den Lithotripter, d. h. durch eine zentrale Öffnung darin, hindurchtreten, um den Bildverstärker 7 zu erreichen. Diese koaxiale Anordnung des Lithotripters 13 und der Röntgenanlage 7, 8 ist an sich bekannt und basiert auf einer Hohlspulentechnologie des Lithotripters 13.
  • 6 zeigt im Vergleich dazu den Lithotripter 13 in der Parkposition und den dabei größeren Öffnungswinkel der Röntgenstrahlen, also den größeren erfassten Bildbereich und das größere Bildformat. Dieser grundsätzliche Zusammenhang der Einschwenkbarkeit des Lithotripters 13 in den Röntgenstrahlengang und der Begrenzung des Bildbereichs gilt im Prinzip auch für andere Positionen des C-Bogens 6, beispielsweise in 8.
  • 7 entspricht 5, jedoch wurde der C-Bogen 6 um eine auf der Zeichenebene senkrechte und durch den Fokuspunkt des Lithotripters 13 laufende Achse verschwenkt. Dabei wurde der C-Bogen 6 in der Führung 11 verschoben und diese Verschiebung durch ein Verfahren des Führungsschuhs 12 kompensiert. Die Position des Lithotripters 13 ist also gegenüber der 5 unverändert. Der Schwenkwinkel beträgt 30°. Unter diesem Winkel zeigt der Lithotripter 13 eine zweite Durchtrittsöffnung für die Röntgenstrahlen, die wiederum den Öffnungswinkel der Röntgenstrahlen etwas beschränkt, wie figürlich dargestellt. Die erste Richtung geht durch die zylindrische Quellenspule, die zweite unter 30° gekippt durch die Quelle, aber an der Spule vorbei. Wenn der Lithotripter 13 in die Parkposition entsprechend 6 bewegt wird, besteht diese Einschränkung nicht. Jedenfalls lässt die gezeichnete C-Bogenposition eine laterale Röntgenabbildung zu.
  • 8 entspricht 5, jedoch sind die Röntgenanlage 7, 8 und der Lithotripter 13 mit seinem Führungsschuh 12 ”auf den Kopf gestellt”. Diese Position kann erreicht werden durch ein Bewegen des Lithotripters 13 in die Parkposition gemäß 6, ein Verschwenken des C-Bogens 6 in eine 7 ähnelnde Position und (auch gleichzeitiges) Verdrehen des C-Bogens 6 um die Drehachse 14 um 180°, ein Zurückschwenken in eine senkrechte Anordnung der Röntgenanlage 7, 8 und dann wieder in die in 8 dargestellte Behandlungsposition Bewegen des Lithotripters 13.
  • In dieser Position erfolgt die Stoßwellenbehandlung von oben und ist die Röntgenabbildungsrichtung gegenüber 5 invertiert. Wenn in dieser Position der Lithotripter 13 in die Parkposition bewegt wird (nicht gezeigt), besteht besonders viel Platz über dem Patienten, weil die Röntgenquelle 8 kleiner und weiter vom Behandlungszentrum entfernt ist als der Bildverstärker 7.
  • Sowohl in der Position des C-Bogens 6 aus 5 als auch in der aus 8 lässt sich der Führungsschuh 12 so verfahren, dass der Lithotripter 13 seitlich an den Patienten herangebracht werden kann. Infolge der isozentrischen Konstruktion liegt dabei der Fokusbereich des Lithotripters 13 weiterhin mittig im Röntgenstrahlengang. In 5 müsste der Führungsschuh 12 um 90° nach oben gefahren werden, in 8 um 90° nach unten.
  • 9 zeigt eine genauso gegenüber 8 verschwenkte Position der Röntgenanlage 7, 8, wie die Position aus 7 im Verhältnis zu der aus 5. Es gelten analoge Anmerkungen. Schließlich zeigt 10 ein Verschwenken der Röntgenanlage 7, 8 gegenüber der Position aus 8 mit anderem Drehsinn, aber um die gleiche Schwenkachse. Hier ist der Lithotripter 13 in die Parkposition gebracht.
  • Die 1114 entsprechen als Draufsicht zunächst 1b, wobei sie verschiedene Einstellmöglichkeiten des C-Bogens 6 zeigen. Eine erste vertikale Einstellmöglichkeit zeigt bereits 1b.
  • In 11 ist der C-Bogen 6 demgegenüber sowohl um die anhand der 710 beschriebene Achse als auch um eine weitere Drehachse bewegt worden, wobei letztere in der Figur von links unten nach rechts oben und schräg zur Papierebene läuft. Sie liegt also mit ihrer horizontalen Komponente parallel zu der bereits früher zur Erläuterung herangezogenen horizontalen Verbindungslinie zwischen einerseits der Röntgenquelle 8 und der Bildaufnahmeeinrichtung 7 und andererseits dem Ständer 3, und zwar bezogen auf die vertikale Durchstrahlung wie in 1b. Die entsprechende mechanische Drehachse 14 ist in 5 eingezeichnet. Die Kombination beider Drehbewegungen führt zu einer angenäherten cranio-caudalen Position, also eine aus der Vertikalen in Richtung zu der Längsachse des Patienten bewegten Durchstrahlungsrichtung.
  • 12 zeigt eine genau umgedrehte Bewegung, wieder mit Kombination beider Drehachsen.
  • In den 1114 ist im Übrigen zusätzlich zu 1b nicht nur der Stoßwellenlithotripter 13 eingezeichnet, der bereits zuvor erläutert wurde, sondern auch ein U-förmig ausgeschnittener Bereich 15 in der Patientenliege 2 im Abdominalbereich des Patienten. Dieser Teil 15 der Patientenliege kann entnommen werden, um eine Annäherung des Lithotripters 13 an den Patienten wie in 4c, 5 und 7 zu erreichen, und kann bei Bedarf auch wieder eingesetzt werden.
  • 13 zeigt wieder eine Kombination beider Drehachsen, hier aber mit einer resultierenden Durchstrahlungsrichtung, die gegenüber der Vertikalen in Richtung zu der Querrichtung des Patienten bewegt ist, also eine sog. laterale Verkippung.
  • Das Gleiche gilt für 14, aber mit umgekehrter Richtung.
  • Die 1114 veranschaulichen die in gewissen Winkelbereichen beliebigen Kipppositionen, die sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielen lassen, und denen die schräge Anordnung des Ständers 5 relativ zu der Patientenliege 1 und die schräge Anordnung der Drehachse 14 relativ zur Horizontalen nicht im Wege steht.

Claims (26)

  1. Vorrichtung zur Druckwellentherapie am menschlichen oder tierischen Körper mit einem fokussierenden Druckwellentherapiegerät (13), einer integrierten Röntgenanlage (7, 8), deren Röntgenquelle (8) und Bildaufnahmeeinrichtung (7) jeweils an Tragearmen (6) an einem Ständer (5) befestigt sind, und einer Patientenliege (1) neben dem Ständer (5), wobei die Röntgenanlage (7, 8) und das Druckwellentherapiegerät (13) zur Erfassung eines Abdominalbereichs eines Patienten auf der Patientenliege (1) ausgelegt sind und die Röntgenanlage (7, 8) den Abdominalbereich vertikal durchstrahlen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, dass der Ständer (5) einerseits und die Röntgenquelle (8) und die Bildaufnahmeeinrichtung (7) der Röntgenanlage andererseits bei der vertikalen Durchstrahlung des Abdominalbereichs in vertikaler Projektion eine Verbindungslinie bilden, die zu einer Längsachse der Patientenliege (1) einen Winkel von höchstens 75° bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Röntgenquelle (8) und die Bildaufnahmeeinrichtung (7) der Röntgenanlage an fest zusammenhängenden Armen (6) befestigt sind, die einen Bogen (6) bilden, der an der Säule (3) so verschwenkt werden kann, dass sich in vertikaler Projektion eines von Röntgenquelle (8) und Bildaufnahmeeinrichtung (7) der Säule (3) annähert und das andere von der Säule (3) entfernt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Bogen (6) bei dem Verschwenken mit die Röntgenquelle (8) und der Röntgenbildaufnahmeeinrichtung (7) um eine feste horizontale Schwenkachse verschwenkt werden kann, die senkrecht zu den Verbindungslinien zwischen einerseits der Röntgenquelle (8) und der Bildaufnahmeeinrichtung (7) und andererseits dem Ständer (5) bei vertikaler Durchstrahlung liegt und durch einen Fokusbereich des Druckwellentherapiegerätes (13) läuft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Bogen (6) an der Säule (3) um eine Achse (14) verdrehbar montiert ist, die in vertikaler Projektion bei der vertikalen Durchstrahlung des Abdominalbereichs parallel zu den Verbindungslinien von einerseits Röntgenquelle (8) und Bildaufnahmeeinrichtung (7) und andererseits Ständer (5) bei vertikaler Durchstrahlung ist und mit der Vertikalen einen Winkel zwischen 30° und 60° bildet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–4, bei der das Druckwellentherapiegerät (13) an dem Bogen (6) und entlang dem Bogen (6) verfahrbar montiert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Druckwellentherapiegerät (13) entlang dem Bogen (6) um eine horizontale Achse verschwenkt werden kann, die senkrecht zu den Verbindungslinien zwischen der Röntgenquelle (8) und der Bildaufnahmeeinrichtung (7) und dem Ständer (5) bei vertikaler Durchstrahlung liegt und durch einen Fokusbereich des Druckwellentherapiegerätes (13) läuft.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Druckwellentherapiegerät (13) mit einem Bewegungsmechanismus in eine Parkposition außerhalb des Röntgenstrahlengangs und in eine Arbeitsposition bewegt werden kann, wobei in der Arbeitsposition der Fokusbereich des Druckwellentherapiegerätes (13) in dem Röntgenstrahlengang liegt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Relativanordnung des Ständers (5) und der Patientenliege (1) in zwei horizontalen und einer vertikalen Richtung/en verstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Druckwellentherapiegerät (13) eine Hohlgeometrie hat, die einen axialen Durchtritt von Röntgenstrahlen erlaubt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Hohlgeometrie den Durchtritt von Röntgenstrahlen in zwei zueinander gewinkelten Richtungen erlaubt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der ein der Röntgenquelle (8) und der Röntgenbildaufnahmeeinrichtung (7) zugewandter Bereich der Verkleidung des Ständers (5) auf der Ebene der Liege (1) und darunter so angeschrägt ist, dass die Anschrägung mindestens die Hälfte der der Röntgenquelle (8) und der Röntgenbildaufnahmeeinrichtung (7) zugewandten Seite der Säule (3) umfasst und zu den Verbindungslinien zwischen diesen und der Säule (3) einen Winkel zwischen 10° und 60° bildet.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Ständer (5) ein Geräteregal (9) trägt, dass zumindest teilweise höher als die Patientenliege (1) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Patientenliege (1) eine exzentrische Säule (3) außerhalb der Vertikalprojektion des Abdominalbereichs des Patienten aufweist, an welcher Säule (3) zumindest ein sich entlang der Längsrichtung der Patientenliege (1) mindestens in den Abdominalbereich erstreckender Stützfuß (4) befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Ständer (5) durch Verfahren mobil ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Patientenliege (1) durch Verfahren mobil ist.
  16. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Röntgenortung und Druckwellentherapie am menschlichen oder tierischen Körper, bei der der Ständer (5) einerseits und die Röntgenquelle (8) und die Bildaufnahmeeinrichtung (7) der Röntgenanlage andererseits bei der vertikalen Durchstrahlung des Abdominalbereichs in vertikaler Projektion eine Ver bindungslinie bilden, die zu einer Längsachse der Patientenliege (1) einen Winkel von höchstens 75° bildet.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, bei der der Ständer (5) außerhalb des Abdominalbereichs, also exzentrisch, neben der Patientenliege (1) angeordnet ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, bei der der Ständer (5) neben dem Fußbereich der Patientenliege (1) angeordnet ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 16, 17 oder 18 einer Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Druckwellentherapiegerät (13) entlang dem Bogen (6) so verfahren wird, dass es zwischen einer vertikalen und einer lateralen Behandlungsrichtung verstellt wird.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, bei der das Druckwellentherapiegerät (13) in einer schrägen Behandlungsposition mit einer Behandlungsrichtung zwischen der vertikalen und der lateralen Behandlungsrichtung verwendet wird.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 16–20 einer Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Bogen (6) durch Verschwenken aus einer vertikalen Durchstrahlungsrichtung in eine schräg-laterale Richtung überführt wird.
  22. Verwendung nach einem der Ansprüche 16–21 einer Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Bogen (6) durch Verschwenken und Verdrehen aus einer vertikalen Durchstrahlungsrichtung in eine schräge cranio-caudale Richtung überführt wird.
  23. Verwendung nach einem der Ansprüche 16–22 einer Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Bogen (6) durch Verdrehen aus einer vertikalen in eine umgekehrte vertikale Durchstrahlungsposition überführt wird.
  24. Verwendung nach einem der Ansprüche 16–23, bei der eine zu behandelnde Region in dem Körper durch eine vertikale und eine dazu angeschrägte Rönt genabbildung geortet und die Region danach mit dem Druckwellentherapiegerät (13) beaufschlagt wird.
  25. Verwendung nach einem der Ansprüche 16–24 einer Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der der Ständer (5) mit der Röntgenanlage (7, 8) und dem Druckwellentherapiegerät (13) von einem Behandlungsort zu einem anderen Behandlungsort verfahren wird.
  26. Verwendung nach einem der Ansprüche 16–25 einer Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Patientenliege (1) zu einem Behandlungsort neben dem Ständer (5) und nach der Behandlung davon weg verfahren wird.
DE202008004263U 2008-03-27 2008-03-27 Druckwellentherapievorrichtung mit integrierter Röntgenanlage Expired - Lifetime DE202008004263U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004263U DE202008004263U1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Druckwellentherapievorrichtung mit integrierter Röntgenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004263U DE202008004263U1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Druckwellentherapievorrichtung mit integrierter Röntgenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004263U1 true DE202008004263U1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41694093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008004263U Expired - Lifetime DE202008004263U1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Druckwellentherapievorrichtung mit integrierter Röntgenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004263U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109009274A (zh) * 2018-07-30 2018-12-18 湖南省肿瘤医院 免打结手术拉钩系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109009274A (zh) * 2018-07-30 2018-12-18 湖南省肿瘤医院 免打结手术拉钩系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720467B1 (de) Anlage zur bildgestützten stosswellenbehandlung
DE60303641T2 (de) Anordnung zur Strahlentherapie
EP0396866B1 (de) Patientenliege
EP0405282A1 (de) Gerät zur Behandlung eines Lebewesens mit fukussierten Stosswellen
EP0397980B1 (de) Lithotriptor
DE3714397C2 (de)
DE102006044783A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines bestimmbaren Bereichs eines Untersuchungsobjekts mittels einer Computertomographieeinrichtung
DE10211016A1 (de) Röntgengerät mit lageveränderlichem Röntgendetektor
EP2078503B1 (de) Navigation bei der fokussierten Druckwellenbehandlung
DE3617032C2 (de) Lithotripsiegerät mit extrakorporalem Stoßwellengenerator
DE4400997C2 (de) Medizinisches Gerät mit einer Röntgendiagnostikeinrichtung
DE4306460A1 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE4135328C2 (de) Extrakorporales Therapiegerät
DE4306459C1 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
EP2105098B1 (de) Druckwellentherapievorrichtung mit integrierter Röntgenanlage
DE112013006858T5 (de) Steinentfernende körperexterne Vorrichtung
DE102004010004B4 (de) Anlage zur nichtinvasiven medizinischen Behandlung
EP0739609B1 (de) Lithotripsievorrichtung
DE202008004263U1 (de) Druckwellentherapievorrichtung mit integrierter Röntgenanlage
DE10236177B4 (de) Lithotripter
EP0365981B1 (de) Lithotripsie-Gerät
DE102017206946A1 (de) Mobile C-Bogen-Röntgenvorrichtung mit nicht-isozentrischer Aufnahmeeinrichtung
DE10236176B4 (de) Lithotripter
DE19512957A1 (de) Kinematik für medizintechnische Geräte
EP4327747A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum betrieb einer röntgeneinrichtung und röntgeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100325

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110407

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140402

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right