DE202008002894U1 - Dreidimensionaler Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator - Google Patents

Dreidimensionaler Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator Download PDF

Info

Publication number
DE202008002894U1
DE202008002894U1 DE200820002894 DE202008002894U DE202008002894U1 DE 202008002894 U1 DE202008002894 U1 DE 202008002894U1 DE 200820002894 DE200820002894 DE 200820002894 DE 202008002894 U DE202008002894 U DE 202008002894U DE 202008002894 U1 DE202008002894 U1 DE 202008002894U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
dimensional
electroluminescent light
emitting capacitor
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002894
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moser Helmut Dipl-Volksw
Original Assignee
Moser Helmut Dipl-Volksw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Helmut Dipl-Volksw filed Critical Moser Helmut Dipl-Volksw
Priority to DE200820002894 priority Critical patent/DE202008002894U1/de
Publication of DE202008002894U1 publication Critical patent/DE202008002894U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Dreidimensionaler Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator dadurch gekennzeichnet, daß der mehrlagige Schichtaufbau eines Elektrolumineszenz-Leuchtkondensators auf einem dreidimensionalem Körper, bestehend aus zwei Elektroden, wovon eine für den Lichtaustritt zwingend transparent sein muß, einer Leuchtpigment- und einer Isolationsschicht durch Spritzlackieren aufgebaut wird, so daß nach Anlegen der notwendigen Wechselspannung an die beiden Elektroden zum Aufbau eines elektrischen Feldes dieser im Bereich der Beschichtungen zum Leuchten gebracht wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Elektrolumineszenz-Lichttechnologie, die im Vergleich zu anderen Lichttechnologien noch weithin unbekannt ist, entsteht in aller Regel durch einen mehrschichtigen Aufbau per Siebdruck und erlaubt insoweit auch die Herstellung beliebig konfigurierter planer Leuchtflächen.
  • In jüngerer Zeit ist es gelungen, unter Verwendung ausgesuchter Folien mit einem drucktechnisch auf diesen aufgebauten Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator mittels Hitze und entsprechender Werkzeuge diese zu verformen und nach Anlegen einer Wechselspannung leuchtende dreidimensionale Körper entstehen zu lassen.
  • Gleichermaßen ist es gelungen, Kaltverformungen von speziellen Folien, die wiederum drucktechnisch mit einem Leuchtkondensator aufgebaut sind, herbeizuführen, wobei die eingesetzten Materialien keine oder nur geringe Rückstellkräfte zeigen dürfen.
  • Derartige Verformungen von mit dem Elektrolumineszenzleuchtschichtaufbau versehenen Folien erfordern stets den Einsatz von Werkzeugen. Deren Herstellungsaufwand lohnt sich in der Regel nur, wenn eine entsprechende Stückzahl zu verformender Teile ansteht.
  • Die Kalt- oder Heißverformung von Folien mit dem mehrschichtigen Leuchtkondensatoraufbau ist für diesen bedingt durch das Dehnen und Stauchen ein stressiger Prozeß. Insofern sind dieser Methode der Herstellung von dreidimensionlen Leuchtkörpern Grenzen gesetzt. Die Formen und damit die Radien müssen moderat sein, da sonst Schädigungen partiell an der Leuchtfläche durch die Verformung auftreten können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Herstellung von dreidimensionalen Leuchtteilen auf Basis der Elektrolumineszenz bedient sich der bewährten Oberflächenbeschichtung des Spritzlackierens, das üblicherweise zur Herstellung eines Schutzes dient oder um dekorative oder sonstige Wirkungen zu erzielen.
  • Das Spritzlackieren, für dessen Umsetzung ein überschaubarer Aufwand für Investitionen sich verbindet, ermöglicht, abgesehen von Maskierungen für nicht zu beschichtende Teilflächen und eventuelle Maßnahmen für eine gute Haftung, die sofortige Beschichtung jeglicher Teile ohne Ansehen von deren Größe und Gestalt.
  • Beschichtungen und damit der Aufbau von Leuchtkondensatoren können, wenn notwendig, auch an nicht sehr zugänglichen Stellen erfolgen. Abgesehen von der wichtigsten Möglichkeit, dreidimensionale Leuchtkörper herzustellen zu können, werden mit der bislang nicht praktizierten Spritztechnologie neue lichttechnische Perspektiven eröffnet, sei es in werblichen, Sicherheits-, Ambiente- oder Informationsanwendungen.
  • Die besonderen Anforderungen, die an den Siebdruck für die Herstellung von Leuchtkondensatoren gestellt werden, gelten gleichermaßen für spritztechnisch herbeigeführte Beschichtungen. Definierte und dichte Schichten sind zunächst einmal dafür verantwortlich, daß die Durchschlagsfestigkeit beim Aufbau des elektrischen Feldes bei Anlegen der erforderlichen Wechselspannung gewährleistet ist. Nicht minder wichtig ist die Qualität der Beschichtung für die Leuchtintensität und eine gleichmäßige Leuchtdichte über die gesamte Leuchtfläche.
  • Über die in Anspruch 3 dargestellte Metallisierung der Oberfläche eines flachen oder dreidimensionalen Körpers durch einen spritztechnologisch herbeigeührten Abscheideprozeß entsteht eine extrem dünne, definierte und gut elektrisch leitende Elektrode. Durch Maskierung kann die Elektrode und damit die Leuchtfläche in ihrer Gestaltung beeinflußt bzw. festgelegt werden.
  • Der relativ helle Farbcharakter einer solchen Elektrode und deren gute Leitfähigkeit haben positive Auswirkungen auf die Leuchtkraft von flachen wie dreidimensionalen Leuchtkondensatoren und ermöglichen relativ groß dimensionierte Leuchtkörper zu realisieren.
  • Beschreibung
  • Das gebogene Kunststoffteil (1) mit der konisch zulaufenden mittigen Wölbung (2) hat eine rückwärtige Elektrode (3), die z. B. über die in Anspruch 3 der Schutzrechtanmeldung dargestellte Metallisierung durch einen Abscheideprozeß entstanden sein könnte. Diese ist jedoch durch den weiteren Elektrolumineszenzaufbau abgedeckt und nur über einen schmalen der Kontaktierung (4) dienenden Streifen an der rechten Kante des Kunststoffteiles zugänglich.
  • Die nicht maßstabsgerechte, aber der Verdeutlichung dienende vordere Kante des Formteils sieht im Schnitt des Leuchtschichtaufbaus zunächst die schon erwähnte rückwärtige Elektrode (3) vor; dann folgt als weiterer Beschichtungsgang das Aufbringen einer Isolationsschicht (4), gefolgt von der Leuchtpigmentschicht (5). Etwas eingerückt zur Vermeidung eines Kurzschlusses erhält dieser Aufbau eine transparente Deckelektrode (6) mit der Kontaktierung (7).
  • Für die elektrische Sicherheit und zum Schutz gegen mechanische Beanspruchung sollte der gesamte Aufbau noch mit einem transparenten Schutzüberzug (8) versehen werden.
  • Wird der so gefertigte Leuchtkondensator über die Kontakstellen (4, 7) mit Wechselstrom zwischen 100–150 VAC versorgt mit einer Frequenz zwischen 50–500 Hz, so wird ein elektrisches Feld im Bereich der beschichteten Flächen aufgebaut und das Kunststoffteil zum Leuchten gebracht.

Claims (3)

  1. Dreidimensionaler Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator dadurch gekennzeichnet, daß der mehrlagige Schichtaufbau eines Elektrolumineszenz-Leuchtkondensators auf einem dreidimensionalem Körper, bestehend aus zwei Elektroden, wovon eine für den Lichtaustritt zwingend transparent sein muß, einer Leuchtpigment- und einer Isolationsschicht durch Spritzlackieren aufgebaut wird, so daß nach Anlegen der notwendigen Wechselspannung an die beiden Elektroden zum Aufbau eines elektrischen Feldes dieser im Bereich der Beschichtungen zum Leuchten gebracht wird.
  2. Dreidimensionaler Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende dreidimensionale Körper selbst elektrisch leitend ist und als Elektrode dient und insoweit die spritztechnisch für einen Leuchtkondensator darüber hinaus aufzubringenden Schichten sich auf die Isolationsschicht, die Leuchtpigmentschicht und eine elektrisch leitende Schicht, die zweite Elektrode, beschränken.
  3. Dreidimensionaler Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß plane oder geformte Teile, die elektrisch nicht leitend sind, in einem ersten Spritzlackiergang eine elektrisch leitende Schicht und damit Elektrode für den Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator dadurch erhalten, daß aus einer chemischen Lösung eine elektrisch leitende Metallisierung der Oberfläche, gegebenenfalls nur auf Teilflächen mittels einer entsprechenden Maskierung, abgeschieden wird und als Elektrode dient, auf die dann die weiteren Beschichtungen für den Leuchtkondensator durch Spritzen aufgebracht werden.
DE200820002894 2008-02-29 2008-02-29 Dreidimensionaler Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator Expired - Lifetime DE202008002894U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002894 DE202008002894U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Dreidimensionaler Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002894 DE202008002894U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Dreidimensionaler Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002894U1 true DE202008002894U1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39400272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002894 Expired - Lifetime DE202008002894U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Dreidimensionaler Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008002894U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120224376A1 (en) * 2008-04-15 2012-09-06 Lohneis Paul E Three-dimensional lighting structure utilizing light active technology
US8979290B2 (en) 2008-04-15 2015-03-17 Paul E. Lohneis Three-dimensional lighting structure utilizing light active technology

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120224376A1 (en) * 2008-04-15 2012-09-06 Lohneis Paul E Three-dimensional lighting structure utilizing light active technology
US8845117B2 (en) * 2008-04-15 2014-09-30 Paul E. Lohneis Three-dimensional lighting structure utilizing light active technology
US8979290B2 (en) 2008-04-15 2015-03-17 Paul E. Lohneis Three-dimensional lighting structure utilizing light active technology

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326866B1 (de) Organisches, optoelektronisches bauteil
DE1179300B (de) Elektrolumineszenter Leuchtkondensator zur Darstellung von Zeichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006015449A1 (de) Selbstleuchtender Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202008002894U1 (de) Dreidimensionaler Elektrolumineszenz-Leuchtkondensator
DE102009029874A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
DE102010002885B4 (de) Beleuchtungseinheit mit organischer Leuchtdiode, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
WO2005104625A1 (de) Beleuchtungsschichtsystem und verfahren zur herstellung desselben
DE10121697A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtaufbaus und Verwendung des Schichtaufbaus als Leuchtfolie
EP1733596B1 (de) Elektrolumineszenzdisplay
DE102008039756A1 (de) Beleuchtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008077539A1 (de) Elektrolumineszenzleuchte und verfahren zu ihrer herstellung
CN205621736U (zh) 一种oled显示面板
DE112016007603B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements und lichtemittierendes Bauelement
AT12550U1 (de) Leuchtkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1905276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrolumineszierenden leuchtelements
DE19802269A1 (de) Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004074401A1 (de) Textile flächenstruktur aus einer anordnung einer vielzahl von leitfähigen oder leitfähige eigenschaften aufweisenden fäden sowie verfahren zu deren herstellung
DE102009020191A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines elektrisch lumineszierenden Leuchtschichtsystems auf einen Trägerkörper
EP2387864B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zur lichtemission aktivierbaren bauteils
DE102004061890B4 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Haushaltsgeräte
EP1656818A1 (de) Mehrfarb-elektrolumineszenz-element und verfahren zu dessen herstellung
DE617503C (de) Einrichtung zum Erzeugen von leuchtenden Zeichen, Zeichnungen in elektrischen Gasentladungslampen
DE20218383U1 (de) Spiegel
DE202004009529U1 (de) Schalter, Display oder ähnliche Vorrichtung mit Leuchtfeld auf Basis der Elektrolumineszenz
DE202019100856U1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080619

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110901