DE202008000257U1 - Energiesystem zum Antreiben eines Bewegungsmechanismus - Google Patents

Energiesystem zum Antreiben eines Bewegungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202008000257U1
DE202008000257U1 DE202008000257U DE202008000257U DE202008000257U1 DE 202008000257 U1 DE202008000257 U1 DE 202008000257U1 DE 202008000257 U DE202008000257 U DE 202008000257U DE 202008000257 U DE202008000257 U DE 202008000257U DE 202008000257 U1 DE202008000257 U1 DE 202008000257U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
oxygen
electrode module
energy system
flow guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008000257U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANG RUEY LI
Original Assignee
WANG RUEY LI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANG RUEY LI filed Critical WANG RUEY LI
Priority to DE202008000257U priority Critical patent/DE202008000257U1/de
Publication of DE202008000257U1 publication Critical patent/DE202008000257U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • F02M25/12Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0207Water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0227Means to treat or clean gaseous fuels or fuel systems, e.g. removal of tar, cracking, reforming or enriching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/042Mixer comprising a plurality of bores or flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Energiesystem, dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist:
eine Stromversorgungseinheit (2),
einen Wasserstoff-Sauerstoff-Generator (1), der eine Elektrolysekammer (11) aufweist, in der eine Elektrolyselösung (113) angeordnet ist und ein positives Elektrodenmodul (111) und ein negatives Elektrodenmodul (112) in der Elektrolysekammer (11) innerhalb der Elektrolyselösung (113) angebracht sind und mit positiven und negativen Anschlüssen der Stromversorgungseinheit (2) verbunden sind, um die Elektrolyselösung (113) in Wasserstoffgas und Sauerstoffgas zu elektrolysieren;
eine Speichereinheit (12) zum Speichern des Wasserstoff- und Sauerstoffgases, die durch den Wasserstoff-Sauerstoff-Generator (1) erzeugt sind;
eine Düse (3), die mit der Speichereinheit (12) zum Ausgeben des Wasserstoff- und Sauerstoffgases in einen Vergaser (41) eines Verdampfungssystems eines Bewegungsmechanismus (4) verbunden ist, um durch eine Lufteinlasseinrichtung (42) die Gase in eine Verbrennungskammer (43) zu leiten, damit diese verbrannt und zur Explosion gebracht werden, um einen Bewegungsmechanismus (4) zu bewegen; und
einen Druckregler (13), der dazu ausgebildet ist, den Druck des Wasserstoff-...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiesystem zum Antreiben eines Bewegungsmechanismus.
  • Im Verlaufe der schnellen Entwicklung der Wirtschaft und der industriellen Aktivitäten hat sich die Lebensqualität der Menschen sehr stark verbessert. Die Menschen verwenden verschiedene Transportfahrzeuge, um zwischen verschiedenen Orten zu reisen, um unterschiedliche wirtschaftliche Tätigkeiten auszuüben. Zusammen mit der Entwicklung der Industrie hat die Welt eine große Energiemenge verbraucht. Die Energiequellen werden knapp. Viele Regierungsorganisationen versuchen sehr, neue Energiequellen zu finden. Bevor eine neue Energiequelle gefunden werden kann, die Öl ersetzen kann, verbrauchen industrielle Maschinen und Kraftfahrzeuge weiterhin Öl und Gas als Brennstoff. Es ist ein ernsthaftes Problem geworden, dass die Welt eine weitere Energiekrise erleiden wird. Außerdem erzeugt die Verbrennung von Gas und Öl als Brennstoff Umweltverschmutzung.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung dieser Umstände geschaffen worden. Es ist das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein Energiesystem zu schaffen, das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff für Verbrennung elektrolysiert, um Energie zum Bewegen eines Bewegungsmechanismus, zum Beispiel eines Kraftfahrzeugmotors zu erzeugen. Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Energiesystem zu schaffen, das Wasser als Brennstoff verwendet, wodurch die Kosten stark verringert werden und Umweltverschmutzung verringert wird.
  • Um diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen, weist das Energiesystem eine Stromversorgungseinheit; einen Wasserstoff-Sauerstoff-Generator, der eine Elektrolysekammer aufweist, die eine elektrolytische Lösung und ein positives Elektrodenmodul und ein negatives Elektrodenmodul enthält, die in der elektrolytischen Kammer innerhalb der Elektrolyselösung angeordnet sind und mit den positiven bzw. negativen Anschlüssen der Stromversorgungseinheit zum Elektrolysieren der Elektrolyselösung in Wasserstoff- und Sauerstoffgase verbunden sind; eine Speichereinheit zum Speichern des Wasserstoffgases und Sauerstoffgases, die durch den Wasserstoff-Sauerstoff-Generator erzeugt werden; eine Düse, die mit der Speichereinheit verbunden ist, um das Wasserstoffgas und Sauerstoffgas an einen Vergaser eines Verdampfungssystems eines Bewegungsmechanismus auszugeben, damit diese in eine Verbrennungskammer durch eine Lufteinlasseinrichtung für Verbrennung und Explosion geführt werden, um den Antriebsmechanismus zu bewegen; und einen Druckregler auf, der dazu ausgebildet ist, den Druck des Wasserstoffgases und Sauerstoffgases zu regeln, die von der Speichereinheit zur Düse ausgegeben werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben, es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Energiesystems in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Explosionsansicht eines Teils des Energiesystems der vorliegenden Erfindung;
  • 3A eine perspektivische Ansicht eines Teils des Energiesystems der vorliegenden Erfindung, die die Positionierung der Düse im Kraftfahrzeugmotor zeigt;
  • 3B eine Querschnittsansicht im vergrößerten Maßstab eines Teils von 3A;
  • 4 ein Systemblockdiagramm des Energiesystems der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ein Systemblockdiagramm einer alternativen Form des Energiesystems der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 5 ist dort ein Energiesystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt, dass einen Wasserstoff-Sauerstoff-Generator 1, eine Stromversorgungseinheit 2 zum Versorgen des Wasserstoff-Sauerstoff-Generators 1 mit der notwendigen Arbeitsspannung, eine Speichereinheit 12, einen Druckregler 13 und eine Düse 3 aufweist, die im Vergaser 41 des Verdampfungssystems eines Bewegungsmechanismus, zum Beispiel eines Kraftfahrzeugmotors 4 installiert ist.
  • Der Wasserstoff-Sauerstoff-Generator 1 weist eine Elektrolysekammer 11, die eine Elektrolyselösung 113 aufweist, und ein po sitives Elektrodenmodul 111 und ein negatives Elektrodenmodul 112 auf, die in der Elektrolysekammer 11 innerhalb der Elektrolyselösung 113 angebracht sind und mit den positiven bzw. negativen Anschlüssen der Stromversorgungseinheit 2 verbunden sind. Wenn elektrischer Strom durch das positive Elektrodenmodul 111 und das negative Elektrodenmodul 112 hindurch geht, wird die Elektrolyselösung 113 in Wasserstoff und Sauerstoff elektrolysiert, die in der Speichereinheit 12 gespeichert werden. Weiter hat die Stromversorgungseinheit 2 einen Spannungsregler zum Regulieren der Spannung, die an das positive Elektrodenmodul 111 und das negative Elektrodenmodul 112 angelegt werden, wodurch die Ausgangsleistung des Wasserstoff-Sauerstoff-Generators 1 eingestellt wird. Der Druckregler 13 ist dazu ausgebildet, den Druck des Wasserstoffgases und Sauerstoffgases zu regeln, die von der Speichereinheit 12 zur Düse 3 ausgegeben werden. Die Düse 3 ist im Vergaser 41 eines Verdampfungssystems eines Bewegungsmechanismus, zum Beispiel eines Kraftfahrzeugmotors 4 angeordnet, der eine Lufteinlasseinrichtung 42 aufweist, die oberhalb der Düse 3 vorgesehen ist, um das Wasserstoff- und Sauerstoffgas von der Düse 3 für Verbrennung und Explosion in der Verbrennungskammer 43 des Kraftfahrzeugmotors 4 aufzunehmen, um das Fahrzeug zu bewegen, das den Kraftfahrzeugmotor 4 aufweist.
  • Die Düse 3 weist eine äußere Strömungsführung 31, die einen Innenraum 312 begrenzt, und eine innere Strömungsführung 32 auf, die innerhalb des Innenraumes 312 der äußeren Strömungsführung 31 angeordnet ist. Die äußere Strömungsführung 31 hat einen quer angeordneten Lufteinlass 311 in Luftverbindung mit dem Innenraum 312. Die innere Strömungsführung 32 hat eine endlose Nut 321, die sich um den Umfang herum erstreckt, und eine Mehrzahl von quer verlaufenden Luftauslässen 322, die in Luftverbindung zwischen der endlosen Nut 321 und dem Raum angeordnet sind, der innerhalb der inneren Strömungsführung 32 angeordnet ist. Nach Installation der inneren Strömungsführung 32 in der äußeren Strö mungsführung 31 ist ein ringförmiger Raum 3211 zwischen der Außenwand der inneren Strömungsführung 32 und der Innenwand der äußeren Strömungsführung 31 gebildet. Die Speichereinheit 12 ist mit ihrer Gasausgangsseite mit dem quer verlaufenden Lufteinlass 311 der Düse 3 durch eine Gasröhre 33 verbunden. Der Druckregler 13 ist in der Gasröhre 33 installiert, um den Druck des Gases zu regulieren, das von der Speichereinheit 12 zur Düse 3 strömt. Daher gehen das Wasserstoffgas und Sauerstoffgas durch den quer verlaufenden Lufteinlass 311 der äußeren Strömungsführung 31 in den ringförmigen Raum 3211 und treten aus dem ringförmigen Raum 3211 durch die quer verlaufenden Luftauslässe 322 zum Raum oberhalb des Vergasers 41 aus, um durch die Lufteinlasseinrichtung 42 in die Verbrennungskammer 43 des Kraftfahrzeugmotors 4 eingesaugt zu werden, um zu verbrennen und zu explodieren, um das Fahrzeug zu bewegen.
  • 5 zeigt eine alternative Form der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist im Wesentlichen ähnlich zur vorgenannten ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, dass ein kleiner Leistungsgenerator 5 verwendet wird, der zusätzlich zur vorgenannten Stromversorgungseinheit 2 verwendet wird und in 5 nicht gezeigt ist. Der kleine Leistungsgenerator 5 wird verwendet, um Elektrizität für den Betrieb des Wasserstoff-Sauerstoff-Generators 1 zu erzeugen. Der kleine Leistungsgenerator 5 ist mit der Speichereinheit 12 des Wasserstoff-Sauerstoff-Generators 1 durch eine Gasröhre 51 verbunden. Mithilfe des Verbrauchs von Wasserstoffgas und Sauerstoffgas wird der kleine Leistungsgenerator 5 betrieben, um Elektrizität zu erzeugen.
  • Die Erfindung kann wie folgt zusammengefasst werden.
  • Das Energiesystem weist eine Stromversorgungseinheit 2, einen Wasserstoff-Sauerstoff-Generator 1, der eine Elektrolysekammer 11 und ein positives Elektrodenmodul 111 und ein negatives E lektrodenmodul 112 aufweist, die in der Elektrolysekammer 11 angeordnet sind und elektrisch mit der Stromversorgungseinheit 2 verbunden sind, um die Elektrolyselösung 113 in Wasserstoff- und Sauerstoffgas zu elektrolysieren, eine Speichereinheit 12 zum Speichern des erzeugten Wasserstoff- und Sauerstoffgases, eine Düse 3, die mit der Speichereinheit 12 verbunden ist, um das Wasserstoff- und Sauerstoffgas an einen Vergaser 41 eines Verdampfungssystems eines Bewegungsmechanismus 4 zum Leiten in eine Verbrennungskammer 43 durch eine Lufteinlasseinrichtung 42 für Verbrennung und Explosion auszugeben, um den Bewegungsmechanismus 4 zu bewegen, und einen Druckregler 13 auf, um den Druck von Wasserstoff- und Sauerstoffgas zu regulieren, die von der Speichereinheit 12 an die Düse 3 abgegeben werden.
  • Obwohl besondere Ausführungsformen der Erfindung detailliert für Illustrationszwecke beschrieben worden sind, können verschiedene Abwandlungen und Verbesserungen vorgenommen werden, ohne vom Geist und Bereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

  1. Energiesystem, dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist: eine Stromversorgungseinheit (2), einen Wasserstoff-Sauerstoff-Generator (1), der eine Elektrolysekammer (11) aufweist, in der eine Elektrolyselösung (113) angeordnet ist und ein positives Elektrodenmodul (111) und ein negatives Elektrodenmodul (112) in der Elektrolysekammer (11) innerhalb der Elektrolyselösung (113) angebracht sind und mit positiven und negativen Anschlüssen der Stromversorgungseinheit (2) verbunden sind, um die Elektrolyselösung (113) in Wasserstoffgas und Sauerstoffgas zu elektrolysieren; eine Speichereinheit (12) zum Speichern des Wasserstoff- und Sauerstoffgases, die durch den Wasserstoff-Sauerstoff-Generator (1) erzeugt sind; eine Düse (3), die mit der Speichereinheit (12) zum Ausgeben des Wasserstoff- und Sauerstoffgases in einen Vergaser (41) eines Verdampfungssystems eines Bewegungsmechanismus (4) verbunden ist, um durch eine Lufteinlasseinrichtung (42) die Gase in eine Verbrennungskammer (43) zu leiten, damit diese verbrannt und zur Explosion gebracht werden, um einen Bewegungsmechanismus (4) zu bewegen; und einen Druckregler (13), der dazu ausgebildet ist, den Druck des Wasserstoff- und Sauerstoffgases zu regulieren, die von der Speichereinheit (12) an die Düse (3) ausgegeben werden.
  2. Energiesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyselösung (113) Wasser ist.
  3. Energiesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (2) einen Spannungsregler zum Regeln der Spannung aufweist, die an das positive Elektrodenmodul (111) und das negative Elektrodenmodul (112) abgegeben werden.
  4. Energiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (3) eine innere Strömungsführung (31), die einen Innenraum (312) begrenzt, und eine äußere Strömungsführung (32) aufweist, die innerhalb des Innenraums (312) der äußeren Strömungsführung (31) angeordnet ist, welche äußere Strömungsführung (31) einen quer verlaufenden Lufteinlass (311) aufweist, der mit der Speichereinheit (12) zum Führen von Wasserstoff und Sauerstoff zum Innenraum (312) verbunden ist, welche innere Strömungsführung (32) eine endlose Nut (321), die sich um den Umfang derselben erstreckt, und eine Mehrzahl von quer verlaufenden Luftauslässen (322) in Luftverbindung zwischen der endlosen Nut (321) und dem Raum aufweist, der innerhalb der inneren Strömungsführung (32) gebildet ist.
  5. Energiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff-Sauerstoff-Generator (1) ein zusätzliches positives Elektrodenmodul (111) und ein negatives Elektrodenmodul (112) aufweist, um die Erzeugungsgeschwindigkeit von Wasserstoff und Sauerstoff zu erhöhen.
  6. Energiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich einen kleinen Leistungsgenerator (5) aufweist, der mit der Speichereinheit (12) ver bunden ist, um das Wasserstoff- und Sauerstoffgas als Brennstoff zum Erzeugen von Elektrizität für den Betrieb des positiven Elektrodenmoduls (111) und des negativen Elektrodenmoduls (112) des Wasserstoff-Sauerstoff-Generators (1) zu verwenden.
DE202008000257U 2008-01-07 2008-01-07 Energiesystem zum Antreiben eines Bewegungsmechanismus Expired - Lifetime DE202008000257U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000257U DE202008000257U1 (de) 2008-01-07 2008-01-07 Energiesystem zum Antreiben eines Bewegungsmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000257U DE202008000257U1 (de) 2008-01-07 2008-01-07 Energiesystem zum Antreiben eines Bewegungsmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000257U1 true DE202008000257U1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39198941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000257U Expired - Lifetime DE202008000257U1 (de) 2008-01-07 2008-01-07 Energiesystem zum Antreiben eines Bewegungsmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008000257U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010704U1 (de) * 2009-08-08 2010-09-30 Hardung, Peter Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010704U1 (de) * 2009-08-08 2010-09-30 Hardung, Peter Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049165B4 (de) Kombination aus Injektor/Ejektor für Brennstoffzellensysteme und Brennstoffzellensystem
DE102008004673B4 (de) Motorsystem mit einer Wasserstoffzufuhrvorrichtung
EP3380713B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit einem der verbrennungsluft zugeführten, durch wasserelektrolyse erzeugten gasgemisch sowie anordnung und eletrolysegerät zur durchführung des verfahrens
DE102008019854A1 (de) Wandstruktur und Brenner sowie System
EP3272907B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrolyseeinrichtung sowie antriebssystem mit elektrolyseeinrichtung
DE2816115C2 (de) Gasgenerator für einen Verbrennungsmotor
DE102012006086B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gasgemisches
DE19636908A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
DE102006038195A1 (de) Katalytische Vorrichtung mit Brennstoffzellenteil und katalytischem Umwandlungsteil
DE112021001853T5 (de) Gasmotor-Stromerzeugungssystem
DE19810963C1 (de) Nukleare Kraftwerksanlage mit einer Begasungsvorrichtung für ein Kühlmedium
DE202008000257U1 (de) Energiesystem zum Antreiben eines Bewegungsmechanismus
EP1227240A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff in Kraftfahrzeugen
DE102019107872A1 (de) Gasgenerator zur Erzeugung von Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas und Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2529036A1 (de) Wasserstoff-erzeuger
DE102008003443A1 (de) Energiesystem zum Antreiben eines Bewegungsmechanismus
DE2624773A1 (de) Batteriesystem
DE102019106722A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb dieses Verbrennungsmotors
DE202008012040U1 (de) Verbrauchsoptimierer für herkömmliche 4-Takt-Verbrennungsmaschinen
DE102021117828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrolyse von Wasser oder einem Elektrolyten, bei der der Elektrolyt durch ionisiertes Gas (kaltes Plasma) aktiviert wird
DE102008053211A1 (de) Anordnung zur Senkung des Kraftstoffbedarfs und des Schadstoffausstoßes von Verbrennungsmotoren mittels elektrolytisch behandeltem Wasser.
EP0749556B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung ionisierter luft für die optimierung von verbrennungsmechanismen
DE102018009093A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Öldestillators einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102018209393A1 (de) Brennstoffzellenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers einer Brennstoffzellenanordnung
DE4420715A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Abgasen von Brennkraftmaschinen und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080424

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110802

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE