DE102018009093A1 - Verfahren zum Betreiben eines Öldestillators einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Öldestillators einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018009093A1
DE102018009093A1 DE102018009093.1A DE102018009093A DE102018009093A1 DE 102018009093 A1 DE102018009093 A1 DE 102018009093A1 DE 102018009093 A DE102018009093 A DE 102018009093A DE 102018009093 A1 DE102018009093 A1 DE 102018009093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
distiller
internal combustion
combustion engine
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009093.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wigger
Markus Fenzl
Dietmar Schröer
Erwin Löffler
Denis Dobeneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018009093.1A priority Critical patent/DE102018009093A1/de
Publication of DE102018009093A1 publication Critical patent/DE102018009093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/001Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/04Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/11Oil dilution, i.e. prevention thereof or special controls according thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Öldestillators (10) einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit den Schritten:- Führen von Öl zum Schmieren der Verbrennungskraftmaschine in den aktiv beheizten Öldestillator (10);- Ermitteln wenigstens eines Werts, welcher einen Sauerstoffgehalt von Abgas der Verbrennungskraftmaschine charakterisiert; und- aktives Beheizen des Öls mittels des Öldestillators (10), wobei der Öldestillator (10) in Abhängigkeit von dem ermittelten Wert betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Öldestillators einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug.
  • Die DE 10 2010 043 780 B4 offenbart ein Verfahren zum Bestimmen einer Menge einer Kraftstoffausgasung aus einem Schmierstoff, welcher sich in einem Gehäuse einer Brennkraftmaschine befindet, in einem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine. Außerdem offenbart die DE 921 239 B eine Einrichtung für den Kaltstart von Fahrzeugen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mittels welchem sich ein besonders vorteilhafter Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Öldestillators einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, zeichnet sich durch einen ersten Schritt aus, bei welchem Öl zum Schmieren der Verbrennungskraftmaschine in den als aktiv beheizten Öldestillator ausgebildeten Öldestillator geführt wird. Bei einem zweiten Schritt des Verfahrens wird wenigstens ein Wert ermittelt, welcher einen Sauerstoffgehalt von Abgas der Verbrennungskraftmaschine charakterisiert. Das Verfahren wird beispielsweise während eines befeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine durchgeführt, wobei die Verbrennungskraftmaschine in ihrem befeuerten Betrieb Abgas bereitstellt. Das Abgas durchströmt einen Abgastrakt der Verbrennungskraftmaschine, in deren Abgastrakt beispielsweise wenigstens ein insbesondere als Lambda-Sonde ausgebildeter Sensor angeordnet ist. Mittels des Sensors wird eine den Sauerstoffgehalt des Abgases charakterisierende Messgröße wie beispielsweise eine im Abgas enthaltene Sauerstoffkonzentration erfasst beziehungsweise gemessen. Anhand der erfassten Messgröße kann der Wert ermittelt, insbesondere erfasst oder berechnet, werden, wobei der Wert ein Wert der Messgröße ist und somit die Messgröße beziehungsweise den Sauerstoffgehalt des Abgases charakterisiert. Insbesondere charakterisiert der Wert eine im Abgas enthaltene Menge an Sauerstoff (O2). Auf Basis des Werts wird beispielsweise, insbesondere mittels einer elektronischen Recheneinrichtung, das Verbrennungsluftverhältnis der Verbrennungskraftmaschine eingestellt, insbesondere geregelt oder gesteuert, wobei das Verbrennungsluftverhältnis auch als Lambda (λ) bezeichnet wird. Daher wird der Wert beispielsweise auch als Lambda-Wert bezeichnet.
  • Bei einem dritten Schritt des Verfahrens wird das Öl mittels des Öldestillators aktiv beheizt, wobei der Öldestillator in Abhängigkeit von dem ermittelten Wert (Lambda-Wert) betrieben, insbesondere geregelt, wird. Insbesondere wird beispielsweise bei dem Regeln des Öldestillators dessen Heizleistung zum Beheizen des Öls in Abhängigkeit von dem ermittelten Wert eingestellt, insbesondere geregelt.
  • Durch das aktive Beheizen des auch als Motoröl bezeichneten Öls in dem Öldestillator werden Bestandteile aus dem Öl abgeschieden. Die Bestandteile sind beispielsweise, insbesondere flüchtige, Kraftstoffbestandteile und somit unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Durch Betreiben, insbesondere regeln, des Öldestillators, insbesondere durch Einstellen, insbesondere regeln, der Heizleistung des Öldestillators, kann eine Menge der Bestandteile, die durch das Beheizen des Öls in dem Öldestillator aus dem Öl abgeschieden wird, bedarfsgerecht eingestellt werden, wodurch beispielsweise Lambda-Regelabweichungen vermieden werden können. Die durch das aktive Beheizen des Öls aus dem Öl abgeschiedenen Bestandteile werden beispielsweise einem auch als Einlasstrakt bezeichneten Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine zugeführt. Der Ansaugtragt wird von Frischluft durchströmt, welche die durch das Beheizen aus dem Öl abgeschiedenen Bestandteile, insbesondere Kraftstoffbestandteile, mitnimmt und in Brennräume der Verbrennungskraftmaschine fördert.
  • Durch Einstellen, insbesondere Regeln, der dem Öldestillator zugeführten Heizleistung kann, insbesondere abhängig von einem jeweiligen Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine, ein Abtrennverhalten des Öldestillators bedarfsgerecht eingestellt werden. Das Abtrennverhalten charakterisiert den Öldestillator im Hinblick auf das Abscheiden der genannten Bestandteile aus dem Öl durch beheizen des Öls. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann insbesondere in einem Hybrid-Betrieb des Kraftfahrzeugs ein vorteilhafter Zeitpunkt für eine mittels des Öldestillators zu bewirkende Destillation des Motoröls gewählt werden. Das Kraftfahrzeug ist somit beispielsweise als ein Hybridfahrzeug ausgebildet, welches mittels der Verbrennungskraftmaschine und mittels wenigstens einer elektrischen Maschine angetrieben werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines Öldestillators einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, wobei der Öldestillator gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird; und
    • 2 ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht einen als aktiv beheizter Öldestillator ausgebildeten Öldestillator 10 einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Anhand von 1 und 2 wird im Folgenden ein Verfahren zum Betreiben des aktiv beheizten Öldestillators 10 erläutert. Das Verfahren wird beispielsweise in einem befeuerten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine durchgeführt, welche in ihrem befeuerten Betrieb Abgas bereitstellt. Der Öldestillator 10, welcher auch einfach als Destillator bezeichnet wird, weist beispielsweise ein Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 weist einen Öleintritt 14 auf, über welchen Öl zum Schmieren der Verbrennungskraftmaschine in den Öldestillator 10, insbesondere das Gehäuse 12, eingeleitet werden kann. Außerdem weist der Öldestillator 10, insbesondere das Gehäuse 12, einen Ölaustritt 16 auf, über welchen das über den Öleintritt 14 in das Gehäuse 12 eingeleitete Öl aus dem Gehäuse 12 und somit aus dem Öldestillator 10 abführbar ist. 2 zeigt ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen des Verfahrens. Beispielsweise bei einem ersten Schritt S1 des Verfahrens wird zumindest ein Teil des auch als Motoröl bezeichneten Öls in das Gehäuse 12 und somit in den aktiv beheizten Öldestillator 10 geführt, insbesondere derart, dass das Öl über den Öleintritt 14 in den Öldestillator 10 eingeleitet wird. Dies ist in 1 durch einen Pfeil 18 veranschaulicht. Bei dem in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird der Destillator an seiner Unterseite 20 beziehungsweise über seine Unterseite 20 mit dem Öl aus der auch als Motor bezeichneten Verbrennungskraftmaschine versorgt. Das Öl ist dabei ein Drucköl, da es beispielsweise mittels einer Pumpe aktiv gefördert wird. Das Drucköl kann an der Unterseite 20 über den Öleintritt 14 in den Öldestillator 10 einströmen. In dem Gehäuse 12 ist ein elektrisch beheizbares Heizelement vorliegend in Form einer Heizpatrone 22 angeordnet. Das Öl, welches über die Unterseite 20 und dabei über den Öleintritt 14 in den Öldestillator 10 einströmt, steigt entlang der Heizpatrone 22 auf und wird hierbei mittels der Heizpatrone 22 aktiv beheizt. Das entlang der Heizpatrone 22 aufsteigende beziehungsweise strömende Öl wird dabei mittels der Heizpatrone 22 und somit mittels des Öldestillators 10 aktiv beheizt, indem die Heizpatrone 22 mit elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom versorgt und dadurch elektrisch betrieben wird. Die Heizpatrone 22 stellt somit Wärme bereit, welche an das entlang der Heizpatrone 22 aufsteigende Öl übergeht. Hierdurch wird das Öl aktiv beheizt. Durch dieses aktive Beheizen des Öls wird das Öl destilliert, sodass mittels des Öldestillators 10 eine Destillation des Öls, insbesondere aktiv, durchgeführt wird.
  • Durch das Beheizen des Öls dampfen Bestandteile wie beispielsweise flüchtige Kraftstoffkomponenten aus dem Öl aus. Die flüchtigen Kraftstoffkomponenten umfassen zumindest unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Dadurch, dass die Bestandteile aus dem Öl ausdampfen, werden die Bestandteile aus dem Öl abgeschieden. Die aus dem Öl abgeschiedenen Bestandteile wie beispielsweise die flüchtigen Kraftstoffkomponenten können sich beispielsweise zunächst in einem Sammelbereich 24 sammeln. Das Öl kann beispielsweise, nachdem es entlang der Heizpatrone 22 aufgestiegen ist, zu dem Ölaustritt 16 strömen und wird in der Folge drucklos dem Motor zurückgeführt. Dies ist in 1 durch einen Pfeil 26 veranschaulicht. Etwaig aus der Destillation des Öls resultierendes Kondensat kann beispielsweise, insbesondere von dem Sammelbereich 24, einen Kondensat-Ablauf 28 des Öldestillators 10 durchströmen und somit über den Kondensat-Ablauf 28 aus dem Öldestillator 10 abgeführt werden. Dies ist in 1 durch einen Pfeil 30 veranschaulicht.
  • Außerdem weist der Öldestillator 10, insbesondere das Gehäuse 12, einen Spülluft-Eintritt 32 und einen Spülluft-Austritt 34 auf. Der Öldestillator 10 wird dabei mit Spülluft versorgt, indem Spülluft über einen Spülluft-Eintritt 32 in das Gehäuse 12 und dabei in den Sammelbereich 24 eingeleitet wird. Dies ist in 1 durch einen Pfeil 36 veranschaulicht. Die Spülluft kann den Sammelbereich 24 durchströmen und zu dem Spülluft-Austritt 34 strömen und in der Folge den Spülluft-Austritt 34 durchströmen. Auf ihrem Weg von dem Spülluft-Eintritt 32 zu dem Spülluft-Austritt 34 nimmt die Spülluft die abgeschiedenen Bestandteile aus dem Sammelbereich 24 mit, wodurch die abgeschiedenen Bestandteile aus dem Sammelbereich 24 mittels der Spülluft zu dem und durch den Spülluft-Austritt 34 transportiert werden. Über den Spülluft-Austritt 34 werden die Spülluft und mit dieser die abgeschiedenen Bestandteile und somit die flüchtigen Kraftstoffkomponenten aus dem Gehäuse 12 und somit aus dem Öldestillator 10 abgeführt. Dies ist in 1 durch einen Pfeil 38 veranschaulicht.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Spülluft kann ein Schleppgas verwendet werden, mittels welchem die abgeschiedenen Bestandteile auf die beschriebene Weise aus dem Öldestillator 10 ausgespült werden. Bei dem in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel fungiert die Spülluft als ein Schleppgas, mittels welchem die ausgedampften flüchtigen Kraftstoffkomponenten aus dem Destillator entfernt werden. Hierzu wird der Destillator an seiner Oberseite 40 über den Spülluft-Eintritt 32 mit der Spülluft versorgt, indem die Spülluft dem Destillator zugeführt und hierzu über den Spülluft-Eintritt 32 in das Gehäuse 12 eingeleitet wird. Die Spülluft reichert sich, insbesondere in dem Sammelbereich 24, mit den dortigen, beispielsweise als Kraftstoffdämpfe ausgebildeten Kraftstoffkomponenten an. Über den Spülluft-Austritt 34 strömen die Spülluft und die darin angereicherten Kraftstoffkomponenten zu einem und insbesondere in einen Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine, deren Zylinder über den Ansaugtrakt mit Frischluft versorgt werden. Der Ansaugtrakt umfasst beispielsweise ein Saugrohr, in welches die Spülluft mit den Kraftstoffkomponenten eingeleitet wird. Die den Ansaugtrakt durchströmende Frischluft kann die Kraftstoffkomponenten mitnehmen und in die Zylinder transportieren, in denen die Kraftstoffkomponenten an Verbrennungsvorgängen teilnehmen beziehungsweise verbrannt werden. Etwaig auftretendes Kondensat kann über den Kondensat-Ablauf 28 aus dem Destillator abgeführt werden. Der Kondensat-Ablauf 28 ist optional vorgesehen und kann entfallen.
  • Bei einem zweiten Schritt S2 wird, insbesondere mittels einer elektronischen Recheneinrichtung des Kraftfahrzeugs, wenigstens ein Wert ermittelt, welcher einen Sauerstoffgehalt des Abgases der Verbrennungskraftmaschine charakterisiert. Der Wert wird beispielsweise mittels eines als Lambda-Sonde ausgebildeten und im Abgastrakt angeordneten Sensors ermittelt, insbesondere erfasst. Bei einem dritten Schritt S3 des Verfahrens wird der Öldestillator, insbesondere bei dem aktiven Beheizen des Öls, in Abhängigkeit von dem ermittelten Wert betrieben, insbesondere geregelt. Beispielsweise wird bei dem zweiten Schritt S2 ermittelt, ob durch das Einleiten der Kraftstoffkomponenten in den Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine eine Lambda-Regelabweichung in Richtung fett, das heißt in Richtung eines fetten Gemisches auftritt. Ist dies der Fall, so wird bei einem Teilschritt S31 des dritten Schritts S3 eine Heizleistung des Öldestillators 10, der die Heizleistung aufnimmt beziehungsweise leistet, um das Öl aktiv zu beheizen, verringert. Wird beispielsweise bei dem zweiten Schritt S2 ermittelt, dass eine Lambda-Regelabweichung in Richtung fett nicht auftritt, so wird beispielsweise bei einem Teilschritt S32 des dritten Schritts S3 die Heizleistung des Destillators erhöht. Durch Einstellen, insbesondere Regeln, der Heizleistung des Destillators kann eine Menge der Kraftstoffkomponenten eingestellt werden, die mittels des Destillators aus dem Öl abgeschieden, insbesondere ausgedampft, und in der Folge in den Ansaugtrakt eingetragen werden. Somit wird beispielsweise durch den Teilschritt S31 die Menge der Kraftstoffkomponenten verringert und durch den Teilschritt S32 kann die Menge der Kraftstoffkomponenten erhöht werden. Mit anderen Worten kann durch Einstellen, insbesondere Regeln, der Heizleistung des Destillators die aus dem Öl ausgasende Menge der Kraftstoffkomponenten eingestellt werden. Niedrig siedende Komponenten wie beispielsweise im Öl gelöste Kraftstoffbestandteile oder Wasser gehen so geregelt oder gesteuert in dem Destillator in die Gasphase über und werden dem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine zugeführt.
  • Beispielsweise mittels eines Lambda-Reglers eines Motorsteuergeräts zum Betreiben, insbesondere Regeln oder Steuern der Verbrennungskraftmaschine wird das Verbrennungsluftverhältnis der Verbrennungskraftmaschine eingestellt. Der Lambda-Regler überwacht dabei den auch als Lambda-Wert bezeichneten Wert im Abgastrakt, insbesondere in einem Abgasrohr des Abgastrakts, und steuert oder regelt das Verbrennungsluftverhältnis, insbesondere dadurch, dass der Lambda-Regler eine Einbringung, insbesondere eine Einspritzung, von Kraftstoff in die Zylinder steuert oder regelt. Die aus dem Öl ausdampfenden Kraftstoffkomponenten beeinflussen dabei die Einstellung, Steuerung oder Regelung, des Verbrennungsluftverhältnisses. Im Rahmen des Verfahrens erkennt der Lambda-Regler diese Beeinflussung und stellt über die Heizpatrone 22 einen Wärmestrom in das Öl ein, wobei der Wärmestrom vorzugsweise geregelt wird. Einer unzulässigen Abweichung des Lambda-Werts, das heißt einer unzulässigen Lambda-Regelabweichung kann so entgegengewirkt werden. Außerdem kann beispielsweise ein Zeitpunkt der Destillation des Öls zumindest nahezu frei gewählt werden.
  • Die Heizpatrone 22 des Destillators weist beispielsweise eine Heizleistung von etwa 150 Watt auf. Mit einer typischen Verdampfungsenthalpie von kraftstofftypischen Kohlenwasserstoffen von beispielsweise 300 Megajoule pro Kilogramm ergibt sich ein Kraftstoffdampf-Massenstrom von 0,5 Gramm pro Sekunde, der in den Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors abgeleitet wird. Mit einem unteren Heizwert von Megajoule pro Kilogramm ergibt sich damit ein Enthalpiestrom von etwa 20 Kilowatt an die Verbrennungskraftmaschine. Dies kann in niedriglastigen Betriebspunkten den Kraftstoffbedarf der einfach auch als Motor bezeichneten Verbrennungskraftmaschine übersteigen und zu einer Überfettung des Gemisches führen. Die anhand der Fig. beschriebene Regelung des Destillators, insbesondere dessen Heizleistung oder Destillatorleistung, kann dieser Überfettung entgegenwirken und insbesondere vermeiden.
  • Zur Realisierung einer schnellen Regelung kann folgendes Vorgehen vorgesehen sein: für starke Lastsprünge insbesondere von hoher zu niedriger Last kann beispielsweise über ein Ventil die Abfuhr der Spülluft in Richtung des Ansaugtrakts zumindest kurzzeitig unterbrochen werden, um hierdurch beispielsweise einen übermäßigen Eintrag von Kraftstoffkomponenten in den Ansaugtrakt zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Öldestillator
    12
    Gehäuse
    14
    Öleintritt
    16
    Ölaustritt
    18
    Pfeil
    20
    Unterseite
    22
    Heizpatrone
    24
    Sammelbereich
    26
    Pfeil
    28
    Kondensat-Ablauf
    30
    Pfeil
    32
    Spülluft-Eintritt
    34
    Spülluft-Austritt
    36
    Pfeil
    38
    Pfeil
    40
    Oberseite
    S1
    erster Schritt
    S2
    zweiter Schritt
    S3
    dritter Schritt
    S31
    Teilschritt
    S32
    Teilschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010043780 B4 [0002]
    • DE 921239 B [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Öldestillators (10) einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit den Schritten: - Führen von Öl zum Schmieren der Verbrennungskraftmaschine in den aktiv beheizten Öldestillator (10); - Ermitteln wenigstens eines Werts, welcher einen Sauerstoffgehalt von Abgas der Verbrennungskraftmaschine charakterisiert; und - aktives Beheizen des Öls mittels des Öldestillators (10), wobei der Öldestillator (10) in Abhängigkeit von dem ermittelten Wert betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl mittels des Öldestillators (10) aktiv beheizt wird, indem wenigstens ein elektrisch betreibbares Heizelement (22) des Öldestillators (10) mit elektrischer Energie versorgt und dadurch elektrisch betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Betreiben des Öldestillators (10) dessen Heizleistung zum Beheizen des Öls in Abhängigkeit von dem ermittelten Wert eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Beheizen aus dem Öl abgeschiedene Bestandteile mittels Spülluft, die den Öldestillator (10) durchströmt, aus dem Öldestillator (10) herausgefördert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile mittels der Spülluft in einen Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine transportiert werden.
DE102018009093.1A 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zum Betreiben eines Öldestillators einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102018009093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009093.1A DE102018009093A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zum Betreiben eines Öldestillators einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009093.1A DE102018009093A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zum Betreiben eines Öldestillators einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009093A1 true DE102018009093A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009093.1A Withdrawn DE102018009093A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zum Betreiben eines Öldestillators einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004936A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Mercedes-Benz Group AG Ölkreislauf für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921239C (de) 1942-11-17 1954-12-13 Daimler Benz Ag Einrichtung fuer den Kaltstart von Fahrzeugen, die durch eine Brenn-kraftmaschine angetrieben werden, insbesondere von Flugzeugen
DE102010043780B4 (de) 2010-11-11 2013-07-18 Continental Automotive Gmbh Bestimmen einer Kraftstoffausgasung aus einem Schmierstoff innerhalb einer Brennkraftmaschine und Lambda-Wert-Adaption basierend auf der bestimmten Kraftstoffausgasung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921239C (de) 1942-11-17 1954-12-13 Daimler Benz Ag Einrichtung fuer den Kaltstart von Fahrzeugen, die durch eine Brenn-kraftmaschine angetrieben werden, insbesondere von Flugzeugen
DE102010043780B4 (de) 2010-11-11 2013-07-18 Continental Automotive Gmbh Bestimmen einer Kraftstoffausgasung aus einem Schmierstoff innerhalb einer Brennkraftmaschine und Lambda-Wert-Adaption basierend auf der bestimmten Kraftstoffausgasung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004936A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Mercedes-Benz Group AG Ölkreislauf für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410260T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur änderung eines brennstoffes zur verringerung von aus brennkraftmaschinen ausgestossenen schadstoffen
DE4497012B4 (de) Verbesserungen bezüglich der katalytischen Behandlung von Brennkraftmaschinen-Abgas
DE102010026655B4 (de) Verfahren und System zum Korrelieren eines Drucksensors für ein Kraftstoffsystem
DE19729350B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Sauerstoffsensorheizung
DE102016222044B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Öltemperatur in einer Brennkraftmaschine
DE102018106367A1 (de) Verfahren und system zur verbrennungsmotorwassereinspritzung
DE3422866C3 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hitzdraht-luftmengenmessers fuer brennkraftmaschinen
EP3499009B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE112015005943T5 (de) Treibstoffreformer
DE102018106441A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102017100325A1 (de) Verdampfungsemissionssteuersystem
DE102018009093A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Öldestillators einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102017107232B4 (de) Steuervorrichtung für einen Abgassensor
DE102015214632B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schmiermittel für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1185783A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
EP3533985A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102007042408A1 (de) Verfahren zur Berücksichtigung der Ausgasung von Kraftstoff aus dem Motoröl einer Brennkraftmaschine
DE102018113240A1 (de) Zuführsystem zum Zuführen eines CNG- oder LNG-Kraftstoffes
DE4029660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Trocknung von Erdgas und für die Wiederaufbereitung des hierfür benutzten Wasserlösemittels
DE102004010888A1 (de) Anreicherung mit Kraftstoffdampf bei Kaltstart
DE3344526C2 (de) Aufbereitung von Ölschlamm für die Verbrennung und hierfür vorgesehene Einrichtung
EP1656980B1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Motoröl in einem Kraftfahrzeug
EP1904733A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2020126251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absenkung der abgastemperatur eines verbrennungsmotors, verbrennungsmotor
EP3256269B1 (de) Verfahren zum reinigen eines grosstanks für brennbare flüssigkeit und vorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee