DE202007019631U1 - Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202007019631U1
DE202007019631U1 DE200720019631 DE202007019631U DE202007019631U1 DE 202007019631 U1 DE202007019631 U1 DE 202007019631U1 DE 200720019631 DE200720019631 DE 200720019631 DE 202007019631 U DE202007019631 U DE 202007019631U DE 202007019631 U1 DE202007019631 U1 DE 202007019631U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral oil
water content
infrared
value
measuring cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720019631
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTECHNIC GmbH
Original Assignee
MARTECHNIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTECHNIC GmbH filed Critical MARTECHNIC GmbH
Priority to DE200720019631 priority Critical patent/DE202007019631U1/de
Publication of DE202007019631U1 publication Critical patent/DE202007019631U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3577Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3554Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2847Water in oils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten mit einer bestimmten Basenzahl und einem bestimmten Schwärzungsgrad mittels einer Infrarotmesszelle (3), die in einem Messkanal (9) kontinuierlich von dem zu untersuchenden Mineralöl durchströmt wird und deren Ausgangsmesswert bei einem gewählten Spektralwert ein Maß für den Wassergehalt des Mineralöls bildet, wobei die Infrarotmesszelle (3) als Durchströmküvette ausgebildet ist, bei der ein die Küvette durchleuchtender Infrarotstrahl von einem Infrarotempfänger erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsmesswert der Infrarotmesszelle (3) mittels einer Recheneinheit (4) in Beziehung gesetzt wird zu einem gespeicherten Basiswert, der im Wechsel zur Messung des zu untersuchenden Mineralöls mittels der Infrarotmesszelle (3) und in bestimmten zeitlichen Abständen aus der Messung eines durch einen Spülkanal (12) strömenden Referenzmineralöls erhalten wurde, dass der Ausgangsmesswert mittels der Recheneinheit ferner mittels eines ersten Korrekturwerts kalibriert wird, der aus der jeweiligen Basenzahl des zu untersuchenden Mineralöls abgeleitet ist, dass ein für Weißlicht empfindlicher Fotoempfänger zur Erfassung des Schwärzungsgrads des zu untersuchenden Mineralöls vorgesehen ist, und dass aus dem erfassten Schwärzungsgrad ein zweiter Korrekturwert abgeleitet wird, mit dessen Hilfe der erfasste Wassergehalt des zu untersuchenden Mineralöls rechnerisch verknüpft wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Verbrennungsmaschinen, wie z.B. bei einer Maschinenanlage auf Schiffen, ist es notwendig, den Eintrag von Wasser in das Schmieröl zu verhindern oder so weit wie möglich zu begrenzen. Der Eintritt von Wasser in das Schmieröl kann über Luftfeuchtigkeit oder durch Leckagen von Wasser führenden Kühlrohren erfolgen. Ein zu hoher Anteil von Wasser im Schmieröl führt zu Korrosion und vermindert die Schmierfähigkeit des Schmieröls.
  • Aufgrund unterschiedlicher Siedetemperaturen von Öl und Wasser treten Probleme von Wasseranteilen im Öl vor allem im Kurzstreckenbetrieb von Schiffsmaschinen auf, insbesondere bei geringer Drehzahl. Bei längeren Stillstandszeiten lagert sich Wasser außerdem in den unteren Bereichen einer Maschinenanlage an und fördert dort die Korrosion. Außerdem können wasserlösliche Motorenölanteile durch Wasser im Schmieröl gebunden werden und die Viskosität des Öls kann verändert werden. Es ist daher wichtig, den Wassergehalt eines Schmieröls ständig zu überprüfen. Dabei ist es erforderlich, eine einfache Messeinrichtung verwenden zu können, da es z.B. auf Schiffen nicht möglich ist, aufwendige Laboranalysen während einer Fahrt durchzuführen.
  • Generell müssen im Schiffsbetrieb einsetzbare Sensoren äußerst zuverlässig, wenig störanfällig und langlebig sein. Andererseits ist es nicht erforderlich, eine hochgenaue Messung des Wassergehalts durchzuführen, da im Schiffsbetrieb lediglich eine Aussage darüber erforderlich ist, ob die Maschinenanlage Fehler aufweist oder ob der Zustand eines Öls sich so stark verschlechtert hat, dass ein Ölwechsel erforderlich ist. Daher reicht für den vorgesehenen Einsatzzweck eine relativ grobsensorische Erfassung des Wassergehalts eines Öls aus. Gleichwohl ist generell der Wunsch vorhanden, auch mit einfachen Sensoren eine möglichst hohe Aussagegenauigkeit von erfassten Messwerten zu erzielen.
  • Es ist bekannt, dass der Verschleißgrad eines Öls, insbesondere eines Motoröls, mittels Infrarotspektroskopie bestimmt werden kann. Im mittleren Infrarotbereich finden sich Absorptionsbanden, die charakteristisch für den Säuregehalt, den Alkoholanteil oder den Wassergehalt sind. Insbesondere findet sich im Bereich von 2900–3000 nm ein Spektralbereich, der charakteristisch für den Wassergehalt eines Schmieröls ist. Mittels Infrarotdurchleuchtung eines Schmieröls kann daher festgestellt werden, wie hoch der Wasseranteil ist.
  • Aus der DE 101 19 932 A1 ist ein Transmissionssensor bekannt, der eine Trübungsmessung in einem Fluid durchführen kann. Die festgestellte Trübung eines Öls wird als Maß für den Wassergehalt angenommen. Da im Spektralbereich von ca. 3.000 nm die Trübung eines Öls jedoch nur relativ geringe Bedeutung hat und außerdem von einer Vielzahl anderer Faktoren, beispielsweise der Art des Öls, dem Anteil von Additiven usw. abhängt, ist eine Trübungsmessung nur bedingt verwertbar.
  • Ein ähnliches Sensorsystem ist aus der DE 199 57 592 A1 bekannt, bei dem ebenfalls die Trübung eines Öls festgestellt wird. Bei großen Verunreinigungen des Öls kann eine Bypassleitung verwendet werden, die einen Absorber zur Reduzierung des Gehalts von Verunreinigungen im Öl aufweist.
  • Aus der DE 196 50 397 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung des Verschleißgrades von Öl bekannt, bei dem eine Erfassung der Infrarotstrahlung im Bereich von 10,3 μm erfolgt. Um die Messung unabhängig von der Grundtransmission vornehmen zu können, wird ein Vergleich der Absorption im Bereich einer anderen geeigneten Wellenlänge durchgeführt, so dass die Messung der Transmission eine Relativmessung zur Transmission bei einer anderen Wellenlänge ist. Eine Erfassung des Wassergehalts eines Öls ist bei diesem Verfahren nicht vorgesehen.
  • Schließlich ist aus der DE 37 12 879 A1 ein Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts in Flüssigkeiten auf Ölbasis und in ähnlichen Flüssigkeiten bekannt, bei dem zwei Filterdetektorpaare verwendet sind, von denen das eine nur eine Wellenlänge in einem Bereich durchlässt, in dem die Absorption von Wasser groß ist, und das andere nur eine Wellenlänge in einem Bereich durchlässt, in dem keine wesentliche Absorption von Wasser erfolgt. Damit kann eine Bestimmung des Wassergehalts eines Öls ohne Bedarf einer Referenzflüssigkeit erfolgen. Jedoch können sich im Laufe der Zeit auch die Transmissionseigenschaften in dem Spektralbereich ändern, der als „Referenzspektralwert“ verwendet wird, so dass ohne Kenntnis der Eigenschaften eines Referenzöls eine quantitative Bestimmung des Wassergehalts in einem Öl fehlerhaft sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten mittels einer Infrarotmesszelle anzugeben, bei dem bzw. der mit einfachen Mitteln eine kontinuierliche Erfassung des Wassergehalts eines Mineralöls oder einer ähnlichen Flüssigkeit möglich ist, wobei gleichwohl eine hohe Genauigkeit erreichbar ist und ein Langzeitbetrieb gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten mittels einer Infrarotmesszelle, die kontinuierlich von dem zu untersuchenden Mineralöl durchströmt wird und deren Ausgangswert bei einem gewählten Spektralwert ein Maß für den Wassergehalt des Mineralöls bildet. Die Infrarotmesszelle ist dabei als Durchströmküvette ausgebildet, bei der ein die Küvette durchleuchtender Infrarotstrahl von einem Infrarotempfänger erfasst wird.
  • Erfindungsgemäß wird der Ausgangsmesswert der Infrarotmesszelle mittels einer Recheneinheit in Beziehung gesetzt zu einem gespeicherten Basiswert, der im Wechsel zur Messung des zu untersuchenden Mineralöls mittels der Infrarotmesszelle und in bestimmten zeitlichen Abständen aus der Messung eines durch einen Spülkanal strömenden Referenzmineralöls erhalten wurde. Der Ausgangsmesswert wird mittels der Recheneinheit ferner mittels eines ersten Korrekturwerts kalibriert, der aus der jeweiligen Basenzahl des zu untersuchenden Mineralöls abgeleitet ist. Es ist ein für Weißlicht empfindlicher Fotoempfänger zur Erfassung des Schwärzungsgrads des zu messenden Mineralöls vorgesehen, und
    aus dem erfassten Schwärzungsgrad wird ein zweiter Korrekturwert abgeleitet, mit dessen Hilfe der erfasste Wassergehalt des zu untersuchenden Mineralöls rechnerisch verknüpft wird.
  • Der Messwert der Infrarotmesszelle wird daher auf ein Referenzmineralöl bezogen, um so eine absolute Feststellung der Transmissionseigenschaften bei einem bestimmten Spektralwert und damit eine Aussage über den Wassergehalt zu erhalten. Da bei einer hohen Basenzahl des zu messenden Mineralöls eine Abweichung des gemessenen Wertes vom tatsächlichen Wassergehalt verursacht wird, sieht die Erfindung vor, dass zusätzlich ein Korrekturwert verwendet wird, der aus der Basenzahl des gemessenen Mineralöls abgeleitet ist. Mit Hilfe des Korrekturwertes wird der Ausgangsmesswert zur Ermittlung eines Anzeigewerts des tatsächlichen Wassergehalts kalibriert.
  • Mittels der Erfindung lässt sich daher der tatsächliche Wassergehalt unabhängig von der Basenzahl des zu messenden Mineralöls feststellen.
  • Die Messung des Basiswerts des Referenzmineralöls erfolgt in bestimmten zeitlichen Abständen ebenfalls mittels der Infrarotmesszelle. Diese Messung kann in relativ großen zeitlichen Abständen erfolgen, da das Referenzmineralöl sich nicht verändert. Bei einem Ölwechsel oder einer Änderung der Ölart kann jedoch eine Neubestimmung des Basiswerts erfolgen.
  • Die Ermittlung des Korrekturwerts erfolgt vorzugsweise aus einer in einem Speicher der Recheneinheit niedergelegten Nachschlagetabelle, die für eine jeweilige Basenzahl einen Korrekturwert enthält, mit dem der Ausgangsmesswert durch Addition, Subtraktion oder Multiplikation verknüpft wird. Die Basenzahl wird auf bekannte Weise mittels eines weiteren an sich bekannten Sensors kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen ermittelt und bei der Erfindung entsprechend berücksichtigt.
  • Zur Vermeidung einer Verschmutzung der kontinuierlich betriebenen Infrarotmesszelle ist vorzugsweise vorgesehen, die Messzelle in zeitlichen Abständen mittels einer Spüllösung von Verunreinigungen zu befreien.
  • Obgleich die Transmissionseigenschaften eines Mineralöls, wie es für Schiffsmaschinen verwendet wird, in weiten Bereichen vom Verschmutzungsgrad des Öls unabhängig sind, kann es für sehr dunkle oder sehr stark verschmutzte Öle vorteilhaft sein, das zu untersuchende Mineralöl in einem festen Verhältnis mit einem unverschmutzten Mineralöl der gleichen Mineralölart oder einem Neutralöl zu verdünnen, um die Transmissionseigenschaften des Öls in der Messzelle zu verbessern. Der Ausgangsmesswert wird dann im Verhältnis des Mischungsgrades angepasst.
  • Da der Schwärzungsgrad des Mineralöls auch zu einer Änderung des erfassten Wassergehalts gegenüber dem tatsächlichen Wassergehalt führen kann, wird vorzugsweise eine für Weißlicht empfindliche Fotozelle verwendet, die die Lichtdurchlässigkeit des zu prüfenden Mineralöls feststellt, und deren Messwert über eine Nachschlagetabelle rechnerisch mit dem gemessenen Wassergehalt kalibriert wird.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung verwendet eine Infrarotmesszelle, die vorzugsweise im Kreuzungspunkt eines Messkanals und eines Spülkanals angeordnet ist, wobei Spülkanal und Messkanal mittels Ventilen alternativ verschließbar sind. Damit kann nach Bedarf eine kurzzeitige Unterbrechung der Messung des Wassergehalts vorgenommen werden und während dieser Zeit eine Spülung durch den Spülkanal erfolgen.
  • Um den Druck in der Infrarotmesszelle zu begrenzen, kann eine Druckhalteeinrichtung vorgesehen sein. Ferner kann vorgesehen sein, die Temperatur in der Messzelle auf einen bestimmten Wert einzustellen, insbesondere mittels einer Heiz- oder Kühleinrichtung, oder alternativ die Temperatur über eine Korrekturtabelle bei der Messung zu berücksichtigen, wobei sich die Messtemperatur zwischen etwa 20 und 55 Grad Celsius bewegen kann.
  • Bei stark verschmutzten Ölen ist vorzugsweise eine Mischeinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe das zu untersuchende Mineralöl in einem festen Volumenstromanteil mit einem unverschmutzten Mineralöl oder Neutralöl verdünnbar ist.
  • Zur Weiterverarbeitung des Ausgangsmesswerts kann dieser und/oder der korrigierte und kalibrierte Messwert zu einer Anzeige und/oder der Speicherung überführt werden.
  • Die Untersuchung des Mineralöls erfolgt vorzugsweise bei einem Spektralwert von 2700–3100 nm, vorzugsweise im Bereich 2900–3000 nm. Gegebenenfalls kann zusätzlich eine Untersuchung bei weiteren Spektrallinien vorgenommen werden, die ebenfalls für Wasser empfindlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist grundsätzlich nicht nur für Mineralöle, sondern auch für andere Flüssigkeiten verwendbar. Ferner kann die Einrichtung auch für andere Spektrallinien eingesetzt werden, die eine Empfindlichkeit für andere Stoffe als Wasser aufweisen, um so eine Feststellung des Vorhandenseins von anderen interessierenden Stoffen durchführen zu können. Eine bevorzugte Anwendung besteht jedoch in der Feststellung des Wassergehalts von Schmierölen in Schiffsbetriebsmaschinen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Ölbehälter 1, der auch eine Ölleitung sein kann, die Teil einer Schiffsantriebsmaschine ist und das verwendete Schmieröl aufnimmt. In den Behälter 1 taucht eine Ansaugleitung 8 ein, über die mittels einer Pumpe 5 kontinuierlich Mineralöl in kleinen Mengen abgesaugt werden kann. Mittels eines nachgeschalteten Druckhalteventils 6 lässt sich der Pumpdruck beschränken. Über ein Absperrventil 10 wird die angesaugte Flüssigkeit in den Messkanal 9 geleitet und über das Absperrventil 11 in die Ablaufleitung 7 überführt, die in einem drucklosen Auffangbehälter 18 endet.
  • Der Messkanal 9 verläuft im Ausführungsbeispiel der Messanlage 2 durch zwei parallele Platten, in denen der Kanal 9 eingefräst ist. Die Messanlage 2 nimmt ferner einen Spülkanal 12 auf, wobei Messkanal 9 und Spülkanal 12 sich im Zentrum der Messanlage 2 kreuzen. Die den Spülkanal 12 durchlaufende Flüssigkeit wird aus einer Spülwanne 13 mittels einer Pumpe 14 über ein Absperrventil 15 geleitet und am anderen Ende des Spülkanals 12 über ein Absperrventil 16 ebenfalls an die Ablaufleitung 7 überführt.
  • Spülkanal 12 und Messkanal 9 sind alternativ über die Absperrventile 10, 11, 15, 16 absperrbar. Zusammen mit der Sperrung der Ventile erfolgt auch eine Umschaltung bzw. Einschaltung der jeweiligen Pumpen 5 bzw. 14.
  • Im Zentrum der Messanlage 2, d.h. im Kreuzungspunkt zwischen Messkanal 9 und Spülkanal 12, befindet sich eine Infrarotmesszelle 3, die aus einem Infrarotsender und einem Infrarotempfänger besteht, die bezüglich Mess- bzw. Spülkanal gegenüberliegend angeordnet sind. Der Infrarotsender durchleuchtet den Kreuzungspunkt zwischen Mess- und Spülkanal. Auf der gegenüberliegenden Seite der Kanäle ist der Infrarotempfänger angeordnet, der das durch die Flüssigkeit hindurchtretende Infrarotlicht empfängt. Die Infrarotmesszelle kann entweder auf die gewünschte Spektrallinie unmittelbar abgestimmt sein, es können jedoch auch geeignete Filter verwendet werden, die nur die jeweils interessierende Spektrallinie im Bereich von 2900–3000 nm zur Feststellung von Wasser, hindurch treten lassen. Der Messpunkt ist als Druckstromküvette ausgebildet mit einer Breite von ca. 0,1–0,5 mm. Das Ausgangssignal der Infrarotmesszelle 3 wird auf eine Recheneinheit 4 geleitet, in der der Ausgangsmesswert verarbeitet wird. Insbesondere erfolgt dort eine Bezugnahme auf einen Basiswert eines Referenzmineralöls mit festgestelltem oder mittels der Messanlage 2 ermitteltem Referenzwert. Dadurch lässt sich die Abweichung des erfassten Messwertes von dem für das Referenzmineralöl festgestellten Messwert erfassen. Die Abweichung kann in absoluten Werten oder auch prozentual ausgegeben werden.
  • Die Recheneinheit 4 enthält ferner einen Speicher, in dem Korrekturwerte gespeichert sind, die der jeweiligen Basenzahl des erfassten Mineralöls entsprechen. Die Basenzahl kann entweder manuell erfasst und in der Recheneinheit gespeichert werden oder sie kann kontinuierlich mittels einer nicht weiter dargestellten Sensoreinrichtung erfasst und kontinuierlich in die Recheneinheit 4 eingeführt werden. Der von der Infrarotmesszelle 3 erhaltene Messwert wird auf diese Weise auf die Basenzahl kalibriert, so dass die Einflussnahme der Basenzahl, die anderenfalls zu einer Verfälschung des Messergebnisses führen würde, ausgeglichen werden kann. Damit kann der tatsächliche Wassergehalt des Mineralöls festgestellt werden, ohne dass die Basenzahl Einfluss auf das Messergebnis nimmt.
  • Kleine Basenzahlen unter 10 erfordern in der Regel keine Kalibrierung. Bei Werten über 10 sollte jedoch eine Kalibrierung des Ausgangsmesswertes in Abhängigkeit von der Basenzahl vorgenommen werden.
  • Die von der Recheneinheit 4 ermittelten Werte können dann entweder an einer Anzeigeeinheit 17 zur Anzeige kommen, sie können jedoch auch in einer weiteren Recheneinheit gespeichert, an Steuerstände in einem Schiff übermittelt oder auf sonstige Weise per Datenfernverarbeitung an relevante Stellen übermittelt werden. Die Messwerte können auch an automatische Überwachungseinrichtungen übermittelt werden, so dass bei plötzlichem Anstieg des Wassergehalts im Mineralöl entsprechende Warnmeldungen ausgegeben werden, die beispielsweise einen Maschinenstopp auslösen können.
  • Die Einstellung des Drucks des zu messenden Mineralöls ist unkritisch, jedoch sollte für eine ausreichende Funktion der Einrichtung der Druck auf ca. 1 bar begrenzt werden. Als Messtemperatur sollte ein Wert von 80°C nicht überschritten werden.
  • Für den Fall, dass eine Messung eines besonders stark verschmutzten Öls bzw. eines sehr dunklen Öls, das für Infrarotlicht praktisch nicht mehr durchlässig ist, vorgenommen werden soll, kann das zu untersuchende Öl zweckmäßigerweise mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Mischvorrichtung verdünnt werden, indem ein fester Teil eines unverbrauchten Öls oder eines Neutralöls, wie z.B. einem Transformatorenöl, dem zu messenden Öl beigemischt wird. Entsprechend muss das Messergebnis mit einem Korrekturwert belegt werden, um den tatsächlichen Wassergehalt des zu untersuchenden Öls festzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht die Erfassung eines Wassergehalts in Schmieröl bis ca. 1 Vol.-%.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölbehälter
    2
    Messanlage
    3
    Infrarotmesszelle
    4
    Recheneinheit
    5
    Pumpe
    6
    Druckhalteventil
    7
    Ablaufleitung
    8
    Ansaugleitung
    9
    Messkanal
    10
    Absperrventil
    11
    Absperrventil
    12
    Spülkanal
    13
    Spülwanne
    14
    Pumpe
    15
    Absperrventil
    16
    Absperrventil
    17
    Display
    18
    Auffangbehälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10119932 A1 [0006]
    • DE 19957592 A1 [0007]
    • DE 19650397 A1 [0008]
    • DE 3712879 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten mit einer bestimmten Basenzahl und einem bestimmten Schwärzungsgrad mittels einer Infrarotmesszelle (3), die in einem Messkanal (9) kontinuierlich von dem zu untersuchenden Mineralöl durchströmt wird und deren Ausgangsmesswert bei einem gewählten Spektralwert ein Maß für den Wassergehalt des Mineralöls bildet, wobei die Infrarotmesszelle (3) als Durchströmküvette ausgebildet ist, bei der ein die Küvette durchleuchtender Infrarotstrahl von einem Infrarotempfänger erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsmesswert der Infrarotmesszelle (3) mittels einer Recheneinheit (4) in Beziehung gesetzt wird zu einem gespeicherten Basiswert, der im Wechsel zur Messung des zu untersuchenden Mineralöls mittels der Infrarotmesszelle (3) und in bestimmten zeitlichen Abständen aus der Messung eines durch einen Spülkanal (12) strömenden Referenzmineralöls erhalten wurde, dass der Ausgangsmesswert mittels der Recheneinheit ferner mittels eines ersten Korrekturwerts kalibriert wird, der aus der jeweiligen Basenzahl des zu untersuchenden Mineralöls abgeleitet ist, dass ein für Weißlicht empfindlicher Fotoempfänger zur Erfassung des Schwärzungsgrads des zu untersuchenden Mineralöls vorgesehen ist, und dass aus dem erfassten Schwärzungsgrad ein zweiter Korrekturwert abgeleitet wird, mit dessen Hilfe der erfasste Wassergehalt des zu untersuchenden Mineralöls rechnerisch verknüpft wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Basenzahl abhängige erste Korrekturwert in einer Nachschlagetabelle der Recheneinheit gespeichert ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotmesszelle (3) im Kreuzungspunkt des Messkanals (9) und des Spülkanals (12) angeordnet ist, wobei Spülkanal (12) und Messkanal (9) mittels Ventilen (10, 11; 15, 16) alternativ verschließbar sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Messkanal (3) eine Druckhalteeinrichtung (6) zur Festlegung des Messdrucks im Messkanal (9) vorgesehen ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatureinstelleinrichtung zur Einstellung der Messtemperatur in der Infrarotmesszelle (3) vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturfühler zur Erfassung der Messtemperatur des zu untersuchenden Mineralöls vorgesehen ist, und dass der gemessene Wassergehalt des zu untersuchenden Mineralöls mit einem der erfassten Temperatur zugeordneten dritten Korrekturwert hard- oder softwaremäßig kalibriert wird.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischeinrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe das zu untersuchende Mineralöl in einem festen Verhältnis mit einem Volumenstrom eines unverschmutzten Mineralöls verdünnbar ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Nachschlagetabelle der erfasste Messwert des Wassergehalts rechnerisch mit einem jeweils einer Messtemperatur zugeordneten dritten Korrekturwert kalibriert wird.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsmesswert und/oder der korrigierte und kalibrierte Messwert an eine Anzeige- und/oder Speichereinheit (17) geführt wird.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gewählte Spektralwert 2900–3000 nm beträgt.
DE200720019631 2007-06-29 2007-06-29 Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE202007019631U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720019631 DE202007019631U1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720019631 DE202007019631U1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019631U1 true DE202007019631U1 (de) 2014-08-26

Family

ID=51520090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720019631 Expired - Lifetime DE202007019631U1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007019631U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712879A1 (de) 1986-02-12 1988-11-03 O Kytole Ja Kumpp Ky Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von wassergehalt in fluessigkeiten auf oelbasis und in aehnlichen fluessigkeiten
DE19650397A1 (de) 1996-12-05 1998-06-10 Joerg Prof Dr Ing Hoffmann Ermittlung des Verschleißgrades von Öl unter Nutzung der Absorption von Infrarotstrahlung im Bereich um 10,3 um Wellenlänge
DE19957592A1 (de) 1999-11-30 2001-06-07 Mahle Filtersysteme Gmbh Ölsystem, insbesondere Hydrauliksystem oder Schmierölsystem
DE10119932A1 (de) 2001-04-23 2002-10-31 Mahle Filtersysteme Gmbh Transmissionssensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712879A1 (de) 1986-02-12 1988-11-03 O Kytole Ja Kumpp Ky Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von wassergehalt in fluessigkeiten auf oelbasis und in aehnlichen fluessigkeiten
DE19650397A1 (de) 1996-12-05 1998-06-10 Joerg Prof Dr Ing Hoffmann Ermittlung des Verschleißgrades von Öl unter Nutzung der Absorption von Infrarotstrahlung im Bereich um 10,3 um Wellenlänge
DE19957592A1 (de) 1999-11-30 2001-06-07 Mahle Filtersysteme Gmbh Ölsystem, insbesondere Hydrauliksystem oder Schmierölsystem
DE10119932A1 (de) 2001-04-23 2002-10-31 Mahle Filtersysteme Gmbh Transmissionssensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009438B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten
EP2003441B1 (de) ATR-Sensor
EP0144713B1 (de) Anordnung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
DE102009028254A1 (de) Verfahren für Untersuchungen an Flüssigkeiten sowie Vorrichtung hierfür
DE3537710A1 (de) Einrichtung zum bestimmen der verduennermenge, die nach vermischen mit einem kolloidalen fluid darin befindliche kolloidpartikel zur bildung von flockenaggregaten veranlasst
EP2864779B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des gasgehalts in einer flüssigkeit sowie verwendung einer solchen vorrichtung
DE102013105850B4 (de) Verfahren und Kalibriereinsatz zum Justieren, Kalibrieren und/oder zur Durchführung einer Funktionsüberprüfung eines photometrischen Sensors
DE4343897A1 (de) Vorrichtung zur Dichte- und Konzentrationsbestimmung von sichtbaren Bestandteilen in Fluiden
DE102008019500A1 (de) Anorndnung, Verfahren und Sensor zur Erfassung von Flüssigkeitsparametern
DE112013007716T5 (de) Optischer Fasersensor zur Ölzustandsüberwachung
EP2746751A1 (de) Vorrichtung zur optischen Überwachung eines Parameters einer Flüssigkeitsprobe
DE2649190C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis einer Substanz in einer Meßflüssigkeit
DE112008003610T5 (de) Pass-Fail-Tool, um den Verschmutzungsgrad durch Partikel in einem Fluid zu testen
DE102007056682A1 (de) Vorrichtung und Messanordnung zur Ermittlung der Partikelkonzentration, der Partikelgröße, der mittleren Partikelgröße und der Partikelgrößenverteilung der Partikeln einer dispersen Phase innerhalb eines dispersen Systems sowie dessen Trübung
DE102019206613A1 (de) Inline-Refraktometer, insbesondere zur Ermittlung der Wasseranteile eines Kühlschmierstoffs
EP3136083B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer stoffkonzentration oder eines stoffes in einem flüssigen medium
DE102014213232B4 (de) Einrichtung zum in-situ Abgleich von Messsystemen zur Abscheidegradmessung an Abscheidern von Verunreinigungen eines strömenden Fluids in einem Strömungskanal
DE202007019631U1 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten
DE3736027A1 (de) Verfahren zur ermittlung der zu einem bestimmten zeitpunkt vorliegenden form von zellen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012101313A1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Partialdrucks und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10343457C5 (de) Vorrichtung zur Partikelmessung
DE102012112541A1 (de) Vorrichtung zur optischen Überwachung eines Parameters einer Flüssigkeitsprobe
DE102015222769A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines optischen Fluidsensors
WO2010031477A1 (de) Messverfahren zur beurteilung der verunreinigung von fluiden medien und messzelle hierfür
DE2135076C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schwebefeststoffkonzentration in einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141002

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141201

R158 Lapse of ip right after 8 years