DE202007019487U1 - Hakenelement - Google Patents

Hakenelement Download PDF

Info

Publication number
DE202007019487U1
DE202007019487U1 DE202007019487U DE202007019487U DE202007019487U1 DE 202007019487 U1 DE202007019487 U1 DE 202007019487U1 DE 202007019487 U DE202007019487 U DE 202007019487U DE 202007019487 U DE202007019487 U DE 202007019487U DE 202007019487 U1 DE202007019487 U1 DE 202007019487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook element
section
element according
trampoline
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007019487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellicon AG
Original Assignee
Bellicon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellicon AG filed Critical Bellicon AG
Priority to DE202007019487U priority Critical patent/DE202007019487U1/de
Publication of DE202007019487U1 publication Critical patent/DE202007019487U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/005Hooks; Eyes characterised by the material
    • F16B45/008Hooks; Eyes characterised by the material plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/11Trampolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/002Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Hakenelement (4) für Trampoline, mit – einem ersten Aufnahmeabschnitt (9) und einem zweiten Aufnahmeabschnitt (10) zum Einhängen eines Seilabschnitts (3), dadurch gekennzeichnet, – dass der erste Aufnahmeabschnitt (9) und der zweite Aufnahmeabschnitt (10) durch einen Befestigungssteg (11) getrennt sind, und – dass der Befestigungssteg (11) an seinem rückwärtigen Ende eine Befestigungslasche (6) aufweist, mittels der das Hakenelement (4) an einem Sprungtuch des Trampolins befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hakenelement für Trampoline, mit einem ersten und einem zweiten Aufnahmeabschnitt zum Einhängen eines Seilabschnitts.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise gerichtet auf ein Trampolin mit einem Grundgestell, das einen Rahmen aufweist, und mit einem Sprungtuch, das vorzugsweise an seiner Unterseite Hakenelemente aufweist, wobei das Sprungtuch mit dem Rahmen über mehrere ringförmige Seilabschnitte verbunden ist, die jeweils den Rahmen zumindest teilweise umschlingen und in die Hakenelemente eingehängt sind.
  • Trampoline sind in der Physiotherapie und im Freizeitbereich weit verbreitet.
  • Bei den so genannten Mini-Trampolinen unterscheidet man zwischen Trampolinen mit einer Federaufhängung und einer Gummiseilringaufhängung. Bei der Federaufhängung ist das Sprungtuch über Spiralfedern an dem Rahmen befestigt. Eine derartige Federung stellt erhebliche Beschleunigungskräfte zur Verfügung und eignet sich daher insbesondere für sportliches Trainieren mit höheren Anforderungen an das Herz-Kreislauf-System.
  • Bei der Gummiseilaufhängung kommen ein oder mehrere elastische Seile oder Seilabschnitte zur Einsatz, die das Sprungtuch mit dem Rahmen verbinden. Die größere Elastizität einer derartigen Befestigung sorgt für ein „weicheres” Abbremsen des Körpers und ist daher vor allem bei Gelenk- und Rückenproblemen, in der Rehabilitation, zur Entspannung und Streßbekämpfung sowie für Kinder geeignet.
  • Ursprünglich war bei der Seilaufhängung lediglich ein einziges elastisches Seil vorgesehen, vgl. beispielsweise die DE 299 19 912 U1 . Das Seil ist abwechselnd um den Rahmen des Trampolins gewunden und durch auf der Unterseite des Sprungtuchs angeordnete Schlaufen gezogen. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass das bekannte Trampolin in der Handhabung Nachteile aufweist. So wird das Befestigen des Sprungtuchs an dem Rahmen als umständlich empfunden. Auch können bei der Benutzung Schieflagen des Sprungtuchs in Bezug auf den Rahmen auftreten. Insbesondere aber muss das gesamte Seil ausgewechselt werden, wenn lediglich eine Stelle des Seils abgenutzt bzw. verschlissen ist.
  • Man ist daher dazu übergegangen, das Sprungtuch an mehreren ringförmigen Seilabschnitten aufzuhängen, die vorzugsweise an der Unterseite des Sprungtuchs befestigt und um den Rahmen geschlungen werden. Ein derartiges Trampolin ist beispielsweise aus der auf den Anmelder zurückgehenden DE 102 26 707 B4 bekannt. Gegenüber der Aufhängung des Sprungtuchs mit nur einem einzigen Seil vereint die Einzelseilaufhängung mehrere Vorteile. In erster Linie ist die Haltbarkeit deutlich erhöht. Darüber hinaus ist auch eine bessere (und kostengünstigere) Austauschbarkeit gegeben. Ist ein Seilabschnitt verschlissen, wird er einfach einzeln ausgetauscht. Die anderen Seilabschnitte bleiben unberührt. Schließlich sorgt die Einzelseilaufhängung stets für eine korrekte Zentrierung des Sprungtuchs.
  • Die Einzelseilaufhängung hat sich grundsätzlich bewährt. Es gilt jedoch das Bestreben, das bekannte Trampolin zu verbessern. Dies gilt insbesondere in Hinblick auf die Verschleißfestigkeit der Aufhängung.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei Beibehaltung der guten Handhabbarkeit die Haltbarkeit des bekannten Trampolins zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Trampolin erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Aufnahmeabschnitt und der zweite Aufnahmeabschnitt durch einen Befestigungssteg getrennt sind, und dass der Befestigungssteg an seinem rückwärtigen Ende eine Befestigungslasche aufweist, mittels der das Hakenelement an einem Sprungtuch des Trampolins befestigbar ist.
  • Bevorzugt weist die Hakenelemente einen ersten Aufnahmeabschnitt und einen zweiten Aufnahmeabschnitt auf, die derart getrennt voneinander angeordnet sind, dass sich die beiden beim Umschlingen eines Seilabschnitts um den Rahmen ergebenden in das Hakenelement eingehängten Schlaufenenden des Seilabschnitts nicht oder im Wesentlichen nicht berühren.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Relativbewegung zwischen den Hakenelementen und den Seilabschnitten bzw. zwischen den Schlaufenenden untereinander stattfindet, die zu einer vorzeitigen Zerstörung des Seilringes führen kann. Insbesondere bei Seilringen mit einer Ummantelung aus z. B. einem textilen oder Kunststoffgeflecht, wie sie heute häufig zum Einsatz kommen, besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung durch Reibung. Erfindungsgemäß sind zur Vermeidung dieser Relativbewegung an dem Hakenelement zwei getrennte Aufnahmeabschnitte vorgesehen, die jeweils ein Schlaufenende aufnehmen und dafür sorgen, dass sich die Schlaufenenden nicht berühren. Die Steigerung der Lebensdauer ist erheblich.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass in der Belastungs- und/oder Entlastungsphase der Fall auftreten kann, dass sich die Schlaufenenden geringfügig berühren, diese Berührung aber vernachlässigbar ist. Dieser Fall soll von der Erfindung umfasst sein.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der ersten Aufnahmeabschnitt und der zweite Aufnahmeabschnitt durch einen Befestigungssteg zur Befestigung des Hakenelements an dem Sprungtuch getrennt sind. Der Befestigungssteg übernimmt dabei zwei Aufgaben, nämlich zum einen die Befestigung des Hakens an dem Sprungtuch und zum anderen die Trennung des ersten von dem zweiten Aufnahmeabschnitt. Vorzugsweise teilt der Befestigungssteg das Hakenelement symmetrisch.
  • Der Befestigungssteg kann auf vielfältige Weise am Sprungtuch befestigt sein. Bei herkömmlichen Trampolinen hat es sich bewährt, Niete zu verwenden. Der Erfindung jedoch liegt die weitere Erkenntnis zugrunde, dass es von Vorteil sein kann, wenn der Haken nicht starr am Sprungtuch festgelegt ist, sondern seinen Winkel in bestimmten Grenzen in Bezug auf das Sprungtuch verändern kann. Im Betrieb des Trampolins befindet sich das Hakenelement also stets in einem günstigen Winkel, bei dem eine Reibung minimal gehalten werden kann. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Befestigungssteg an seinem rückwärtigen Ende eine Befestigungslasche aufweist, mittels der der Haken am Sprungtuch befestigbar ist. Vorteilhafterweise ist die Lasche geschlossen, und es greift eine flexible vom Sprungtuch abgehende Schlaufe durch die Lasche hindurch.
  • Die Lasche wird man in aller Regel horizontal und vorzugsweise im Wesentlichen in der Ebene des Sprungtuchs anordnen. Dadurch ist das Hakenelement vorteilhaft nach oben und/oder unten verschwenkbar und insoweit zweckmäßig stets in Zugrichtung des jeweiligen Seilabschnitts ausgerichtet. Als konstruktiv besonders günstig wird eine Anordnung angesehen, bei der im eingehängten Zustand des Seilabschnitts ein Schlaufenende oberhalb und ein Schlaufenende unterhalb des Befestigungsstegs angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind der erste Aufnahmeabschnitt und der zweite Aufnahmeabschnitt (in Haupt-Zugrichtung des jeweiligen Seilabschnitts) im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet. Eine derartige Konstruktion stellt sicher, dass die beiden Schlaufenenden bei einer Zugbelastung des Seilabschnitts in gleichem Maß gedehnt werden, so dass der jeweilige Seilring also keine Relativbewegung zwischen seinen Schlaufenenden erfährt. Eine Anordnung der Aufnahmeabschnitte auf i. W. gleicher Höhe hat ferner den Vorteil, dass etwaige Relativbewegungen zwischen dem Rahmen und dem Seilabschnitt minimal gehalten werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme zur Minimierung des Verschleißes und damit Erhöhung der Lebensdauer zeichnet sich dadurch aus, dass der Querschnitt im Bereich der Aufnahmeabschnitte teilkreisförmig gerundet ist und vorzugsweise einen Winkel von mindestens 160°, insbesondere von ca. 180° aufweist. Es sind im Stand der Technik bereits gekrümmte Querschnitte bekannt; ein teilkreisförmiger Querschnitt, der im Übergangsbereich weich – beispielsweise tangential zu den Schlaufenenden – ausläuft, vermindert den Verschleiß gegenüber bekannten Lösungen jedoch noch einmal deutlich.
  • Über die geforderte Verschleißfestigkeit der Hakenelemente hinaus besteht eine wesentliche weitere Forderung in der Zuverlässigkeit der Aufhängungen bei der Benutzung von Trampolinen. In diesem Zusammenhang kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Hakenelement zwei Seitenwände aufweist, die ein Herausgleiten bzw. Lösen des Seilabschnitts aus dem Hakenelement verhindern. Vorzugsweise gehen die Seitenwände im Wesentlichen senkrecht von dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt ab. Eine derartige Konstruktion bietet hohe Zuverlässigkeit gepaart mit einer guten Handhabbarkeit des Trampolins. Insbesondere sind die Schlaufenenden leicht in den jeweiligen Aufnahmeabschnitt einhängbar.
  • Vorteilhafterweise verbreitern sich die Seitenwände zu ihrem freien Ende hin. Selbst bei einem raschen Zurückschnellen nach Belastung des Sprungtuchs in die Ausgangsstellung zurück sitzt jeder Seilabschnitt sicher in seinem zugeordneten Hakenelement. Ein Einhängen des Seilabschnitts in das Hakenelement wird bei unbelastetem Sprungtuch vorgenommen und ist trotz des verbreiterten Endes vollkommen unproblematisch.
  • Zusätzlich oder alternativ kann sich auch der Befestigungssteg zu seinem am Sprungtuch befestigten Ende hin verbreitern. An seinem breiten Ende bietet er beste Befestigungsmöglichkeiten an dem Sprungtuch und erhöhte Festigkeit während der Benutzung des Trampolins. Die Aufnahmeabschnitte hingegen können schmaler gewählt werden und weisen vorzugsweise – wie zuvor beschrieben – einen teilkreisrunden Querschnitt auf.
  • Das Hakenelement wird man insbesondere aus Kunststoff herstellen. Vorzugsweise ist das Hakenelement als Spritzgußteil hergestellt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Trampolins in einer Ansicht von unten;
  • 2 das erfindungsgemäße Hakenelement in perspektivischer Darstellung;
  • 3 eine erste Seitenansicht des erfindungsgemäßen Hakenelements; und
  • 4 eine zweite Seitenansicht des erfindungsgemäßen Hakenelements.
  • 1 zeigt in einer Ansicht von unten einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Trampolins. Dieses weist einen Rahmen 1 und ein flexibles Sprungtuch 2 auf, das über ringförmige Seilabschnitte 3 mit dem Rahmen verbunden ist. Bei den Seilabschnitten 3 handelt es sich um elastische Seilringe mit einem Gummikern und einer Ummantelung aus einem textilen oder Kunststoffgeflecht.
  • Auf der Unterseite des Sprungtuchs 2 sind Hakenelemente 4 an dem Sprungtuch befestigt, wobei mit dem Sprungtuch Schlaufen 5 vernäht sind, die jeweils durch eine Lasche 6 des Hakenelements hindurchgreifen. Hierdurch ist das Hakenelement 4 beweglich und insbesondere schwenkbar mit dem Sprungtuch 2 verbunden. Alternativ können die Hakenelemente 4 auch außen am Sprungtuch 2 befestigt sein. Dann jedoch sind sie nicht von oben durch das Sprungtuch 4 oder eine dem Sprungtuch zugeordnete Abdeckung geschützt, so dass insoweit die Befestigung an der Unterseite bevorzugt wird.
  • Die Seilabschnitte 3 sind um den Rahmen 1 des Trampolins geschlungen, und zwar derart, dass jeweils ein Schlaufenende 7, 8 in das Hakenelement 4 eingehängt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schlaufenende 7 oberhalb des Schlaufenendes 8 angeordnet. Grundsätzlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die Schlaufenenden 7, 8 nicht gegenseitig berühren.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, in der das erfindungsgemäße Hakenelement 4 in vergrößertem Maßstab und in einer perspektivischen Darstellung gezeigt ist. Das Hakenelement 4 weist zwei Aufnahmeabschnitte 9, 10 auf, in die der (hier nicht gezeigte) Seilabschnitt eingehängt ist. Die beiden Aufnahmeabschnitte 9, 10 sind durch einen Befestigungssteg 11 voneinander getrennt, der in seinem rückwärtigen Ende die bereits in 1 angesprochene Lasche 6 zur Befestigung an dem Sprungtuch aufweist.
  • Seitlich ist jeweils eine Seitenwand 12, 13 angeordnet, die senkrecht von dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt 9, 10 abgeht und dafür sorgt, dass ein eingehängtes Seil auch bei Benutzung des Trampolins sicher in den Aufnahmeabschnitten bleibt.
  • Die 3 und 4 zeigen Seitenansichten des erfindungsgemäßen Hakenelements 4. Sowohl die Seitenwände 12, 13 als auch der Befestigungssteg 11 verbreiten sich zu ihrem freien Ende hin. Dies gewährleistet einen sicheren Halt der Seilabschnitte in den Aufnahmeabschnitten 9, 10. Gleichzeitig ist eine gute Zugänglichkeit zum Aus- und Einhaken gewährleistet.
  • Wie es insbesondere in 3 zu sehen ist, sind die Aufnahmeabschnitte 9, 10, von denen hier nur der Aufnahmeabschnitt 10 angedeutet ist, abgerundet ausgebildet, und zwar im Querschnitt teilkreisförmig. Die aufgenommenen Schlaufenenden erfahren dadurch kaum Reibungswiderstand und können verschleißarm abgleiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Sprungtuch
    3
    Seilabschnitt
    4
    Hakenelement
    5
    Schlaufe
    6
    Lasche
    7
    Schlaufenende
    8
    Schlaufenende
    9
    Aufnahmeabschnitt
    10
    Aufnahmeabschnitt
    11
    Befestigungssteg
    12
    Seitenwand
    13
    Seitenwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29919912 U1 [0006]
    • DE 10226707 B4 [0007]

Claims (9)

  1. Hakenelement (4) für Trampoline, mit – einem ersten Aufnahmeabschnitt (9) und einem zweiten Aufnahmeabschnitt (10) zum Einhängen eines Seilabschnitts (3), dadurch gekennzeichnet, – dass der erste Aufnahmeabschnitt (9) und der zweite Aufnahmeabschnitt (10) durch einen Befestigungssteg (11) getrennt sind, und – dass der Befestigungssteg (11) an seinem rückwärtigen Ende eine Befestigungslasche (6) aufweist, mittels der das Hakenelement (4) an einem Sprungtuch des Trampolins befestigbar ist.
  2. Hakenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Aufnahmeabschnitt (9; 10) im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  3. Hakenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt im Bereich der Aufnahmeabschnitte (9; 10) teilkreisförmig gerundet ist und vorzugsweise einen Winkel von ca. 180° aufweist.
  4. Hakenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (6) geschlossen ist.
  5. Hakenelement nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement zwei Seitenwände (12; 13) aufweist, die ein Herausgleiten des Seilabschnitts (3) aus dem Hakenelement verhindern.
  6. Hakenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12; 13) im Wesentlichen senkrecht von dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt (9; 10) abgehen.
  7. Hakenelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenwände (12; 13) zu ihrem freien Ende hin verbreitern.
  8. Hakenelement nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungssteg (11) zu seinem am Sprungtuch (2) befestigten Ende hin verbreitert.
  9. Trampolin mit einem Hakenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE202007019487U 2007-06-16 2007-06-16 Hakenelement Expired - Lifetime DE202007019487U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019487U DE202007019487U1 (de) 2007-06-16 2007-06-16 Hakenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019487U DE202007019487U1 (de) 2007-06-16 2007-06-16 Hakenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019487U1 true DE202007019487U1 (de) 2012-11-20

Family

ID=47426769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019487U Expired - Lifetime DE202007019487U1 (de) 2007-06-16 2007-06-16 Hakenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007019487U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018081836A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Jumpsport, Inc. New connector for rebounding apparatus
WO2018223722A1 (zh) * 2017-06-07 2018-12-13 厦门帝玛斯健康科技有限公司 一种具有挂座单元且易安装弹性绳的弹跳床
EP3603752A1 (de) 2018-08-02 2020-02-05 Angehrn AG Umformtechnik Seilhaken einer befestigungsvorrichtung für ein trampolin
DE102023117845A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Silvan Schwarz Sprungtuchverbindungsmittel eines Trampolins und Trampolin

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919912U1 (de) 1999-11-12 2000-01-20 Won World Of Nature Warenhande Trampolin
DE10226707B4 (de) 2002-06-14 2004-07-15 Bellicon Ag Trampolin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919912U1 (de) 1999-11-12 2000-01-20 Won World Of Nature Warenhande Trampolin
DE10226707B4 (de) 2002-06-14 2004-07-15 Bellicon Ag Trampolin

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018081836A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Jumpsport, Inc. New connector for rebounding apparatus
US11167165B2 (en) 2016-10-31 2021-11-09 JumpSport, Ine. Connector for rebounding apparatus
WO2018223722A1 (zh) * 2017-06-07 2018-12-13 厦门帝玛斯健康科技有限公司 一种具有挂座单元且易安装弹性绳的弹跳床
EP3603752A1 (de) 2018-08-02 2020-02-05 Angehrn AG Umformtechnik Seilhaken einer befestigungsvorrichtung für ein trampolin
US11174882B2 (en) 2018-08-02 2021-11-16 Angehrn AG Unformtechnik Cable hook of a fixing device for a trampoline
US11649839B2 (en) 2018-08-02 2023-05-16 Angehrn Ag Umformtechnik Cable hook of a fixing device for a trampoline
DE102023117845A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Silvan Schwarz Sprungtuchverbindungsmittel eines Trampolins und Trampolin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540352B1 (de) Hakenelement für Trampolin und Trampolin
EP0385057B1 (de) Gleitschutzkette
EP2964491A1 (de) Airbagdeckelscharnier mit kraftaufnehmendem system
DE202007019487U1 (de) Hakenelement
WO2017191113A1 (de) Seilhaken und bespannungssystem für ein trampolin
DE10226707B4 (de) Trampolin
DE2247193A1 (de) Seil mit zugabfederndem ruckdaempfer
DE102015008904A1 (de) Seil, Tau oder Schnur mit Durchführungen und Verfahren zur Herstellung
DE04714535T1 (de) Kettenkupplungsanordnung
DE2504875A1 (de) Trampolin mit verstellbarer federkraft des sprungtuches zur anpassung an das koerpergewicht des springers und verspannung des sprungtuches durch endlose gummiseile
DE102016104782B4 (de) Trampolin
DE202021106381U1 (de) Schlingentrainer mit Gurtsystem
DE202016100064U1 (de) Rahmenelement für ein Trampolin und ein solches Rahmenelement aufweisendes Trampolin
DE202014106109U1 (de) Kordel-Ringe für architektonische Abdeckung
DE102009038540B3 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen, wie Fallschutzläufer
DE102015006831A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Flachschlaufen eines Trampolintuches mit einem Spanngummi
DE102004009315B4 (de) Vorrichtung zur Entlastung des Rückens
DE102014113969A1 (de) Trapez
DE202014102468U1 (de) Verstellbare Schlaufe
DE2950505C2 (de)
DE102022101210A1 (de) Trampolin
DE102009037284A1 (de) Trainingsgerät
EP3192571B1 (de) Bauteil für eine haltevorrichtung zum halten wenigstens eines tuches, haltevorrichtung und sportgerät
DE102021002791A1 (de) Umlenkrollen-Expanderseilfitnessgerät
DE202018100326U1 (de) Befestigungsseil für ein Spiel- oder Sportgerät und Verwendung eines solchen Befestigungsseils

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20130110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130710

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right