DE202007019254U1 - Träger für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit Träger - Google Patents

Träger für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit Träger Download PDF

Info

Publication number
DE202007019254U1
DE202007019254U1 DE202007019254U DE202007019254U DE202007019254U1 DE 202007019254 U1 DE202007019254 U1 DE 202007019254U1 DE 202007019254 U DE202007019254 U DE 202007019254U DE 202007019254 U DE202007019254 U DE 202007019254U DE 202007019254 U1 DE202007019254 U1 DE 202007019254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
carrier according
support
rear support
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007019254U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTROTEC COMPOSITES GmbH
CT TEC COMPOSITES GmbH
Original Assignee
CENTROTEC COMPOSITES GmbH
CT TEC COMPOSITES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTROTEC COMPOSITES GmbH, CT TEC COMPOSITES GmbH filed Critical CENTROTEC COMPOSITES GmbH
Priority to DE202007019254U priority Critical patent/DE202007019254U1/de
Publication of DE202007019254U1 publication Critical patent/DE202007019254U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/11Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/15Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using bent plates; using assemblies of plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/02Ballasting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/16Hinged elements; Pin connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Träger für mindestens einen Solarkollektor (1), mit
– mindestens einer auf eine Unterlage aufsetzbaren rückseitigen Stütze (3; 12),
– einer auf die Unterlage aufsetzbaren vorderseitigen Aufnahme (2, 8; 14) für den Solarkollektor (1), die oben gelenkig mit der rückseitigen Stütze (3; 12) verbunden ist, und
– Mitteln (4; 12) zum Einstellen des Winkels zwischen der rückseitigen Stütze (3; 12) und der vorderseitigen Aufnahme (2, 8; 14) für den Solarkollektor (1).

Description

  • Solarkollektoren, seien sie photovoltaischer oder thermischer Bauart, sind flache Gebilde, die in der Regel mit Hilfe eines Trägers aufgestellt werden. Um einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen, bedarf es einer Ausrichtung auf die Sonneneinstrahlung. Der diesbezügliche Winkel hängt ab vom Breitengrad des Aufstellungsortes. Die Winkelposition der Solarkollektoren ist also beispielsweise in Nordeuropa eine andere als in Südeuropa. Solarkollektoren werden bevorzugt auf Flachdächer oder auf Dächern mit geringer Neigung aufgestellt. Als Unterlagen kommt jedoch auch der Erboden in Frage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv und handhabungsmäß einfache Möglichkeit zur Winkelverstellung von Solarkollektoren vorzusehen.
  • Hierzu schafft die Erfindung einen Träger für mindestens einen Solarkollektor mit
    • – mindestens einer auf eine Unterlage aufsetzbaren rückseitigen Stütze,
    • – einer auf die Unterlage aufsetzbaren vorderseitigen Aufnahme für den Solarkollektor, die oben gelenkig mit der rückseitigen Stütze gebunden ist, und
    • – Mitteln zum Einstellen des Winkels zwischen der rückseitigen Stütze und der vorderseitigen Aufnahme für den Solarkollektor.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt vor allen Dingen in der einfachen, stabilen und leichten Konstruktion des Trägers für den Solarkollektor. Die gelenkige Verbindung zwischen der rückseitigen Stütze und der vorderseitigen Aufnahme für den Solarkollektor lässt dessen problemlose Ausrichtung auf die Sonneneinstrahlung zu. Darüber hinaus vermeidet sie Spannungen in der rückseitigen Stütze und der vorderseitigen Aufnahme. Der Träger ist stapelbar, was den Transport und die Lagerung begünstigt. Die Montage von Träger und Solarkollektor lässt sich ohne Werkzeuge bewerkstelligen.
  • Im übrigen bedarf es keiner mechanischen Verbindung mit der Unterlage, was insbesondere bei Dächern von Vorteil ist. In die Dachkonstruktion muss also nicht eingegriffen werden. Auch führt die leichtgewichtige Konstruktion nicht zu einer Beeinträchtigung der auf Schneelasten und gegebenenfalls Regenlasten ausgelegten Dachstatik. Der Träger überdeckt eine große Aufstellfläche, die die projizierte Kollektorfläche übersteigt. Dies stabilisiert die Konstruktion auch gegen Windeinflüsse und deren Kippmomente, wobei hinzukommt, dass es sich um eine strömungstechnisch günstige Konstruktion handelt, die den Wind optimal umleiten kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die vorderseitige Aufnahme den Solarkollektor mit Abstand oberhalb der Unterlage trägt. Es entsteht ein Freiraum, der vom Wind durchströmt werden kann, und zwar vor allem dann, wenn die rückseitige Stütze ebenfalls Winddurchlässigkeitsöffnungen aufweist.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit, den Solarkollektor auf die Sonneneinstrahlung auszurichten, besteht darin, die rückseitige Stütze als mindestens einen längenverstellbaren Holm auszubilden. Allerdings kann die rückseitige Stütze auch als Rückwand ausgebildet sein.
  • Ferner besteht eine bevorzugte Möglichkeit der Winkeleinstellung des Solarkollektors darin, eine zwischen der rückseitigen Stütze und der vorderseitigen Aufnahme für den Solarkollektor wirksame, längenverstellbare Verstrebung vorzusehen. Diese Verstrebung erhöht außerdem die Stabilität der Konstruktion.
  • Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch seitliche Verbindungsmittel zum Anschluss an einen benachbarten Träger. Der Hintergrund hierfür liegt darin, dass Windbelastungen, beispielsweise resultierend aus Wirbelwinden, örtlich begrenzt auftreten können. Eine Verbindung zwischen benachbarten Trägern sorgt hier für eine günstige Kraftverteilung. Die Verbindungsmittel können aus längenverstellbaren Verbindungselementen bestehen, die eine Anpassung an unterschiedliche Kollektorgrößen ermöglichen. Alternativ ist ein Sortiment von Verbindungselementen in verschiedenen Größen denkbar.
  • Vorteilhafterweise ist die vorderseitige Aufnahme für den Solarkollektor als Rahmenkonstruktion ausgebildet. Dies schafft günstige Gewichtsverhältnisse und erleichtert die Ausbildung von Winddurchtrittsöffnungen.
  • Dabei wird zur Ermöglichung einer besonders einfachen Montage vorgesehen, dass die von oben nach unten verlaufenden Holme der vorderseitigen Aufnahme für den Solarkollektor Durchstecköffnungen für Klammern aufweisen, welche an ihren durchgesteckten Enden mit Öffnungen zur Aufnahme von Haltekeilen versehen sind.
  • Ferner besteht ein bevorzugtes Merkmal darin, dass die vorderseitige Aufnahme eine mit dem Solarkollektor verbindbare untere Traverse aufweist, wobei der mit der Traverse verbundene Solarkollektor gelenkig mit der rückseitigen Stütze verbindbar ist. Der Solarkollektor selbst wird also Bestandteil des Trägers, was entsprechende Gewichtsvorteile mit sich bringt. Dabei kann die untere Traverse Öffnungen zum Einstecken von rückseitigen Holmen des Solarkollektors aufweisen.
  • Ferner ist es besonders vorteilhaft, dass die rückseitige Stütze und/oder die vorderseitige Aufnahme für den Solarkollektor an ihren unteren Enden jeweils ein nach hinten bzw. nach vorne gerichtetes Unterteil zur Auflage auf der Unterlage aufweisen und mit dem zugehörigen Unterteil gelenkig verbunden sind. Auf diese Weise vergrößert sich die Aufstellfläche des Trägers, was günstig ist für dessen Aufstellsicherheit und Windbelastbarkeit. Darüber hinaus eignen sich die Unterteile zur Ausbildung von Kabelkanälen für den Anschluss des Solarkollektors.
  • Mindestens eines der Unterteile ist vorzugsweise rinnen- oder wannenförmig zur Aufnahme von Ballast ausgebildet. Der Ballast liegt dann weit außerhalb der projizierten Kollektorfläche, so dass mit relativ wenig Gewicht ausgekommen werden kann. Dies vermindert die Materialkosten und die Montagezeit. Im übrigen erhöht sich das Kippmoment gegen Windbelastungen.
  • Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, Abdeckelemente zum Abdecken des Ballastes vorzusehen. Dies verbessert die Begehbarkeit der Unterteile.
  • Die Standfestigkeit des Trägers kann dadurch erhöht werden, dass man die Unterteile auf ihrer Unterseite mit einer aufgerauhten Beschichtung versieht. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Unterteile auf ihrer Unterseite mit Dichtungsprofilen zu versehen, die ebenfalls ein Verrutschen auf der Unterlage wirkungsvoll verhindern.
  • Die seitlichen Verbindungsmittel zum Anschluss an einen benachbarten Träger sind vorzugsweise zwischen benachbarten Unterteilen angeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die zwischen der rückseitigen Stütze und der vorderseitigen Aufnahme wirksame längenverstellbare Verstrebung mindestens einen in unterschiedlicher Länge arretierbaren Teleskopholm aufweist, der gelenkig mit der rückseitigen Stütze und der vorderseitigen Aufnahme für den Solarkollektor verbunden ist.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, dass der Teleskopholm durch eine komplementäre Öffnung der rückseitigen Stütze durchgesteckt ist sowie auf seiner Oberseite Schlitze zur Aufnahme von Arretierelementen aufweist. Hieraus resultiert eine besonders einfache Konstruktion.
  • Im Übrigen kann die längenverstellbare Verstrebung auch als Gewindestange oder -hülse ausgebildet sein.
  • Die verschiedenen Möglichkeiten zur Konstruktion der längenverstellbaren Verstrebung können gleichermaßen Anwendung finden auf die rückseitige Stütze des Trägers, sofern diese als mindestens ein längenverstellbarer Holm ausgebildet ist.
  • Sofern die zwischen der rückseitigen Stütze und der vorderseitigen Aufnahme für den Solarkollektor wirksame, längenverstellbare Verstrebung zwei Holme aufweist, bietet sich die bevorzugte Möglichkeit, einen Boden zum Tragen von Ballast in diese Holme einzuhängen. Der Boden, der auf der Unterlage aufliegen kann, erhöht die Kontaktfläche mit der Unterlage und verbessert die Gewichtsverteilung, was beides der Aufstellungsstabilität zu Gute kommt.
  • Die Erfindung schafft ferner einen Solarkollektor mit einem Träger, der mindestens eines der vorstehend diskutierten Merkmale aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 2 eine zugehörige Explosionsdarstellung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 4 eine zugehörige Explosionsdarstellung, und zwar unter Fortlassung des Solarkollektors und der Ballastelemente;
  • 5 die Zusammenschaltung mehrerer Elemente der zweiten Ausführungsform.
  • Nach den 1 und 2 ist ein Solarkollektor 1 vorgesehen, der von Holmen 2 getragen wird, wobei diese im vorliegenden Fall Bestandteil des Solarkollektors 1 sind. Der Solarkollektor 1 ist oben gelenkig mit einer rückseitigen Stütze in Form einer Rückwand 3 verbunden. Solarkollektor 1 und Rückwand 3 sind also winkelverstellbar, um den Solarkollektor 1 optimal auf die Sonneneinstrahlung auszurichten. Der Neigungswinkel des Solarkollektors 1 wird von einer längenverstellbaren Verstrebung bestimmt, die zwischen dem Solarkollektor 1 und der Rückwand 3 wirksam ist. Die Verstrebung besteht im vorliegenden Fall aus zwei Teleskopholmen 4, die gelenkig mit dem Solarkollektor 1 und der Rückwand 3 verbunden sind. Die Rasterung der Teleskopholme 4 bewirkt eine Winkelverstellung des Solarkollektors 1 jeweils von vorzugsweise ca. 5°.
  • Die Teleskopholme 4 sind an den Holmen 2 angelenkt und mit zwei Laschen durch die Rückwand 3 hindurchgesteckt, wobei sie dort von Verbindungselementen 5 gehalten werden.
  • Die Rückwand 3 ist gelenkig mit einem rinnenförmigen Unterteil 6 verbunden, das auf einer Unterlage aufruht, vorzugsweise auf einem Flachdach oder einem Dach mit geringer Neigung. Die Holme 2 sind in Öffnungen 7 einer Traverse 8 eingesteckt, wobei die Traverse 8 gelenkig mit einem rinnenförmigen Unterteil 9 verbunden ist, welches ebenfalls auf der Unterlage aufruht. Die Unterteile 6 und 9 können zur Aufnahme von Ballastelementen dienen, wobei die Möglichkeit besteht, diese mit einer Abdeckung zu versehen und somit deren Begehbarkeit zu verbessern. Die Traverse 8 bildet Kabelkanäle 10, wobei zwischen der Traverse 8 und dem Unterteil 9 in deren Gelenkverbindung ein quer laufender Kabelkanal 11 integriert ist. Die Kabelkanäle 10 und 11 sorgen für den externen Anschluss des Solarkollektors 1. Für die erforderlichen gelenkigen Verbindungen bieten sich unterschiedliche Scharniergestaltungen an, beispielsweise Pinchtechnik, Materialschwächung, Elastomere im Scharnierbereich oder konventionelle Scharniere beliebiger Art.
  • Die beiden Teleskopholme 4 können dazu dienen, einen auf der Unterlage aufruhenden Boden einzuhängen, der zusätzlichen Ballast aufnehmen kann.
  • Abweichend von der dargestellten Verbindung der Teleskopholme 4 mit der Rückwand 3 besteht die Möglichkeit, die Teleskopholme 4 durch komplementäre Öffnungen der Rückwand 3 hindurchzustecken, wobei die Teleskopholme 4 auf ihrer Oberseite Schlitze tragen, in die Arretierelemente eingesteckt werden können. Der Abstand zwischen den Schlitzen ist geringfügig größer als die Materialstärke der Rückwand 3.
  • Nicht dargestellte Verbindungsmittel dienen dazu, benachbarte Konstruktionen aneinander anzuschließen, um örtlich auftretende Windbelastungen zu verteilen.
  • Im Übrigen besteht die Möglichkeit, die einen Bestandteil des Solarkollektors 1 bildenden Holme 2 durch eine eigenständige Rahmenkonstruktion zu ersetzen, die den Solarkollektor 1 trägt und gelenkig mit der Rückwand 3 verbunden ist.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, die Teleskopholme 4 durch Gewindestangen oder -hülsen zu ersetzen.
  • Die Ausführungsform nach den 3 und 4 unterscheidet sich von der nach den 1 und 2 vor allen Dingen dadurch, dass die Rückwand durch Teleskopholme 12 ersetzt ist, welche die Winkelverstellung des Solarkollektors 1 bewirken. Auch hier ist die Rasterung auf einen Winkelabstand von vorzugsweise ca. 5° eingestellt. Die Teleskopholme 12 können durch Gewindestangen oder -hülsen ersetzt werden.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der zweiten Ausführungsform besteht darin, dass die Konstruktion winddurchlässig ist. Rückseitig wird dies durch die Teleskopholme 12 bewirkt. Vorderseitig entsteht eine Durchlassöffnung 13 dadurch, dass der Solarkollektor 1 mit Abstand über der Unterlage getragen wird. Er liegt auf Holmen 14 auf, die Durchstecköffnungen für Klammern 15 bilden, wobei diese an ihren durchgesteckten Enden mit Öffnungen zur Aufnahme von Haltekeilen 16 versehen sind.
  • Die Teleskopholme 12 und die Holme 14 sind an ihren unteren Enden gelenkig mit wannenförmigen Unterteilen 17 verbunden, welche zur Aufnahme von Ballastelementen 18 dienen. Die Unterteile 17 können, ebenso wie die Unterteile 6 und 9 der erste Ausführungsform, auf ihrer Unterseite mit einer die Haftung verbessernden aufgerauhten Beschichtung versehen sein. 4 zeigt als Alternative die Anordnung von Dichtungsprofilen 19, die auf der Unterseite der Unterteile 17 angeordnet sind und ebenfalls die Rutschfestigkeit erhöhen. Die Dichtungsprofile 19 sind in entsprechende Längsnuten eingesetzt.
  • 5 zeigt einen aus drei Elementen der zweiten Ausführungsform bestehenden Verbund, dessen Vorteil darin besteht, dass örtlich auftretende Windbelastungen in günstiger Weise auf mehrere Elemente verteilt werden können. Vorgesehen sind Verbindungsmittel in Form von Verbindungselementen 20, die in ihrer Länge verstellt werden können, um eine Anpassung an unterschiedliche Kollektorgrößen zu ermöglichen. Die Verbindungselemente 20 verbinden benachbarte Unterteile 17 miteinander.
  • Als Materialien für die Erstellung der Trägerkonstruktion kommen Kunststoffe, gegebenenfalls faserverstärkte Kunststoffe sowie Metalle in Frage. Die Holme bestehen vorzugsweise aus Leichtmetall.

Claims (23)

  1. Träger für mindestens einen Solarkollektor (1), mit – mindestens einer auf eine Unterlage aufsetzbaren rückseitigen Stütze (3; 12), – einer auf die Unterlage aufsetzbaren vorderseitigen Aufnahme (2, 8; 14) für den Solarkollektor (1), die oben gelenkig mit der rückseitigen Stütze (3; 12) verbunden ist, und – Mitteln (4; 12) zum Einstellen des Winkels zwischen der rückseitigen Stütze (3; 12) und der vorderseitigen Aufnahme (2, 8; 14) für den Solarkollektor (1).
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige Aufnahme (14) den Solarkollektor (1) mit Abstand oberhalb der Unterlage trägt.
  3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Stütze als mindestens ein längenverstellbarer Holm (12) ausgebildet ist.
  4. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Stütze als Rückwand (3) ausgebildet ist;
  5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zwischen der rückseitigen Stütze (3) und der vorderseitigen Aufnahme (2, 8) für den Solarkollektor (1) wirksame, längenverstellbare Verstrebung (4).
  6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch seitliche Verbindungsmittel (20) zum Anschluss an einen benachbarten Träger.
  7. Träger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (20) längenverstellbar sind.
  8. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige Aufnahme (2, 8; 14) für den Solarkollektor (1) als Rahmenkonstruktion ausgebildet ist.
  9. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von oben nach unten verlaufenden Holme (14) der vorderseitigen Aufnahme Durchstecköffnungen für Klammern (15) aufweisen, welche an ihren durchgesteckten Enden mit Öffnungen zur Aufnahme von Haltekeilen (16) versehen sind.
  10. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige Aufnahme eine mit dem Solarkollektor (1) verbindbare untere Traverse (8) aufweist, wobei der mit der Traverse (8) verbundene Solarkollektor (1) gelenkig mit der rückseitigen Stütze (3) verbindbar ist.
  11. Träger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Traverse (8) Öffnungen (7) zum Einstecken von rückseitigen Holmen (2) des Solarkollektors (1) aufweist.
  12. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Stütze (3; 12) und/oder die vorderseitige Aufnahme (2, 8; 14) für den Solarkollektor (1) an ihren unteren Enden jeweils ein nach hinten bzw. nach vorne gerichtetes Unterteil (6, 9; 17) zur Auflage auf der Unterlage aufweisen und mit dem zugehörigen Unterteil gelenkig verbunden sind.
  13. Träger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Unterteile Kabelkanäle (7, 11) bildet.
  14. Träger nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Unterteile (6, 9; 17) rinnen- oder wannenförmig zur Aufnahme von Ballast (18) ausgebildet ist.
  15. Träger nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Abdeckelemente zum Abdecken des Ballastes.
  16. Träger nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteile (6, 9; 17) auf ihrer Unterseite eine aufgerauhte Beschichtung tragen.
  17. Träger nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteile (6, 9; 17) auf ihrer Unterseite Dichtungsprofile (19) tragen.
  18. Träger nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Verbindungsmittel (20) zum Anschluss an einen benachbarten Träger zwischen benachbarten Unterteilen (17) angeordnet sind.
  19. Träger nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die längenverstellbare Verstrebung mindestens einen in unterschiedlicher Länge arretierbaren Teleskopholm (4) aufweist, der gelenkig mit der rückseitigen Stütze (3) und der vorderseitigen Aufnahme (2, 7) für den Solarkollektor (1) verbunden ist.
  20. Träger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopholm (4) durch eine komplementäre Öffnung der rückseitigen Stütze (3) durchgesteckt ist und auf seiner Oberseite Schlitze zur Aufnahme von Arretierelementen aufweist.
  21. Träger nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die längenverstellbare Verstrebung mindestens einen als Gewindestange oder -hülse ausgebildeten Holm aufweist, der gelenkig mit der rückwärtigen Stütze und der vorderseitigen Aufnahme für den Solarkollektor verbunden ist.
  22. Träger nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die längenverstellbare Verstrebung mindestens zwei Holme (4) aufweist und dass ein in die Holme eingehängter Boden zum Tragen von Ballast vorgesehen ist.
  23. Solarkollektor (1) mit einem Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
DE202007019254U 2007-09-05 2007-09-05 Träger für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit Träger Expired - Lifetime DE202007019254U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019254U DE202007019254U1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Träger für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit Träger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019254U DE202007019254U1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Träger für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit Träger
DE102007000697A DE102007000697A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Träger für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019254U1 true DE202007019254U1 (de) 2011-05-12

Family

ID=40339771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019254U Expired - Lifetime DE202007019254U1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Träger für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit Träger
DE102007000697A Ceased DE102007000697A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Träger für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit Träger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000697A Ceased DE102007000697A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Träger für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007019254U1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002504A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Centrotec Composites Gmbh Träger eines Solarkollektormoduls
DE102009021581A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 F&F Vermögens GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Andreas Babbe Halte- und Befestigungsvorrichtung
EP2475939A1 (de) 2009-09-10 2012-07-18 SCHÜCO International KG Modulanordnung aus solarmodulen
DE102009056337B4 (de) * 2009-10-12 2013-11-28 Fischer Lichtsysteme Gmbh Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
WO2011060052A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-19 Cadmus Solar Spo920 D/B/A Cadmus Solar, Llc Solar panel systems and methods of use
AT509114A1 (de) * 2009-11-18 2011-06-15 Hilber Franz Bodenkonstruktion einer stationären photovoltaik-anlage
DE102010042819A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Inventux Technologies Ag Solarmodulanordnung mit zwei winklig zueinander angeordneten Solarmodulen
WO2012051725A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Montavent Ag Stapel aus mehreren tragelementen zur erstellung einer tragkonstruktion für solarmodule auf einem flachdach
DE202010013104U1 (de) * 2010-12-13 2012-03-14 Stork Beschlagtechnik Gmbh & Co. Kg Bausatz für Solarmodulträger
DE102011009239A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Rudolf Harlos Photovoltaik-Freiland- und Flachdachanlage
EP2479512A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-25 Sonnenzeit GmbH Tragwerksystem sowie Verfahren zur Montage eines Tragwerksystems
DE102011106083A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Schletter Gmbh Ständer für PV-Module
BR112016005877A2 (pt) * 2013-09-18 2017-08-01 Anar Solar Llc sistema de lastro modular ecologicamente correto compatível com o terreno, com um sistema de gerenciamento de cabo e empilhamento integrado opcional
ES2731276T3 (es) 2016-08-29 2019-11-14 Siemens Ag Procedimiento para el funcionamiento de una máquina para la fabricación y/o el tratamiento de una banda de material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7913751U1 (de) * 1979-05-12 1982-08-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Einrichtung zur festlegung von sonnenkollektoren
NL1005204C2 (nl) * 1997-02-06 1998-08-07 Cooeperatief Advies En Onderzo Inrichting voor het ondersteunen van een zonnepaneel en een zonnepaneelsamenstel omvattende deze inrichting.
DE102005030039A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-11 Magass, Walter Leichtbauunterkonstruktion zur Montage von Photovoltaikmodulen auf Flachdächern ohne zusätzliche Auflast
DE202006019837U1 (de) * 2005-11-05 2007-04-12 Futurefasteningsystems Solartr Tragkonstruktionsvorrichtung für Solaranlagen auf Flachdächern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007000697A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007019254U1 (de) Träger für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit Träger
DE102009019548A1 (de) Aufstellmodul und Aufstellsystem für Sonnenkollektoren
DE102009002504A1 (de) Träger eines Solarkollektormoduls
DE102008052662A1 (de) Montagesystem
DE202008003148U1 (de) Anordnung mehrerer Sonnenkollektoren
DE102011106083A1 (de) Ständer für PV-Module
DE202010015817U1 (de) Solarmodulanordnung
DE102007041199A1 (de) Solareinrichtung
DE202007012149U1 (de) Solareinrichtung
EP3219591A1 (de) Anordnung zur aufnahme einer hinterradachse
EP2669451A2 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
DE202006013662U1 (de) Aufnahmeelement für Photovoltaikmodule auf Flachdächern
DE202007012888U1 (de) Vorrichtung zur Montage wenigstens eines Solarmoduls und Bausatz zu deren Herstellung
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE202009016295U1 (de) Solarpaneel-Träger
WO2012079798A2 (de) Vorrichtung zur anordnung von solarpaneelen und/oder wärmekollektoren auf einem untergrund sowie ein verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
WO2011029822A1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
DE8914728U1 (de) Solargenerator mit einem Traggestell
DE202013002767U1 (de) Ausgleichende Seitverbindung von Solarmodulen
AT14840U1 (de) Carport
DE202020105637U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Pflanztöpfen
EP3978827A1 (de) Vorrichtung zum stützen von solarmodulen, bausatz, verfahren zur herstellung und solarmodul-anordnung
DE3717986A1 (de) Zusammenlegbare, karosserieunabhaengige gepaeckbruecke fuer pkw
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE102010006566B4 (de) Vorrichtung zum Tragen von wenigstens Solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110616

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111025

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140401