DE202007018575U1 - Gehäuse eines technischen Produkts hergestellt durch ein Texturverfahren - Google Patents

Gehäuse eines technischen Produkts hergestellt durch ein Texturverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE202007018575U1
DE202007018575U1 DE202007018575U DE202007018575U DE202007018575U1 DE 202007018575 U1 DE202007018575 U1 DE 202007018575U1 DE 202007018575 U DE202007018575 U DE 202007018575U DE 202007018575 U DE202007018575 U DE 202007018575U DE 202007018575 U1 DE202007018575 U1 DE 202007018575U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mounting positions
substrate
housing according
trim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018575U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Star International Co Ltd
Original Assignee
Micro Star International Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Star International Co Ltd filed Critical Micro Star International Co Ltd
Priority to DE202007018575U priority Critical patent/DE202007018575U1/de
Publication of DE202007018575U1 publication Critical patent/DE202007018575U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/18Applying ornamental structures, e.g. shaped bodies consisting of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/228Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/28Uniting ornamental elements on a support, e.g. mosaics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0438Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing stone elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Gehäuse eines technischen Produktes mit mehreren auf der Oberfläche des Gehäuses angeordneten granularen Zierteilen, wobei das technische Produkt, elektronische Datenverarbeitungsgeräte, wie Mobiltelefone, PDAs, Multimediaabspielgeräte (PMP, MP3 Abspielgeräte), tragbare Computer (tragbare PCs, UMPC) oder Notebooks umfasst, das Gehäuse ist durch ein Texturverfahren hergestellt, das folgende Schritte umfasst:
– Auswählen eines Substrats (10) und mehrerer Zierteile (20),
– Ausbilden mehrerer Montagepositionen durch ein kartographisches Verfahren, um ein vorbestimmtes Muster (30) zu zeichnen,
– Befestigen mehrerer Zierteile (20) auf den Montagepositionen mittels eines Bindungsverfahrens, und
– Ausbilden eines dreidimensionalen Musters (31) bzw. einer dreidimensionalen Textur mit mehreren Zierteilen (20) auf dem Substrat (10).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse eines technischen Produkts hergestellt durch ein Texturverfahren, und im speziellen auf ein Gehäuse eines technischen Produkts hergestellt durch ein Texturverfahren zur Ausbildung einer dreidimensionalen Textur auf dem Gehäuse eines elektronischen Gerätes.
  • Stand der Technik
  • Technische Produkte, wie z. B. Mobilfunktelefone, PDAs, Multimediaspieler (PMP, MP3 Player), tragbare Computer (tragbare PCs, UMPC), oder Notebooks haben eine große Speicherkapazität und eine hohe Rechenleistung, die vom Benutzer zum Speichern von Verarbeitungsdaten genutzt werden und mit der Zeit sind sie beliebte tragbare Werkzeuge für den privaten Gebrauch geworden. Durch die kontinuierliche Entwicklung und den Fortschritt der Technologie sind mit der Zeit technische Produkte mit geringerem Volumen, größerer Speicherkapazität und höherer Rechengeschwindigkeit herausgebracht worden, die verschiedene Funktionen haben um den unterschiedlichen Anforderungen der Benutzer entgegenzukommen. Jedoch sind gleichermaßen für PDAs, tragbare Computer oder Notebooks, aufgrund der Beschränkung wegen ihrer inneren elektronischen Teile und Elemente und des Volumens die Gehäuse im allgemeinen rechteckförmig aus Kunststoffmaterial oder Metall ausgebildet und folglich sind die in Massenproduktion hergestellten elektronischen Datenverarbeitungsgeräte einfach und trist im äußeren Erscheinungsbild, was nicht den Anforderungen der Kunden nach abwechslungsreichen Produkten mit Persönlichkeit entspricht.
  • Außerdem benutzen einige Hersteller eine Beschichtungstechnik um Gehäuse mit verschiedenen Farben oder Spiegelbeschichtungen zu entwickeln. Die US Patente Nr. 6,327,142 und Nr. 6,775,130 offenbaren z. B. ein Gehäuse das mit Materialien wie etwa Leder eingehüllt ist, wodurch beabsichtigt wird den Anforderungen der Kunden was das äußerliche Erscheinungsbild der technischen Produkte betrifft zu entsprechen. Jedoch scheinen die einfachen Veränderungen in Beschichtungen oder Material immer noch sehr trist weshalb die Intel Corporation ein Produkt mit Austauschmöglichkeit bereitstellt, wobei dem Notebookhersteller ein kundenspezifisches Notebookgehäuse zur Verfügung gestellt wird um Notebookgehäuse zu tauschen (www.intel.com/cd/channel/reseller/asmona/enq/products/mobile/mprod/bb/27156 2.htm). Auf dem Gehäuse des Notebooks ist eine Aussparung ausgebildet um dort ein Paneel mit einem gewünschten Muster oder Bild anzubringen, das nicht nur visuell ansprechende Details für das triste Erscheinungsbild des Notebooks liefert, sondern auch den Anforderungen der Kunden nach abwechslungsreichen Produkten mit Persönlichkeit entspricht.
  • Kundenspezifische Notebookpaneele bzw. Platten genügen den Anforderungen der Kunden nach Persönlichkeit. Jedoch liefert das austauschbare Paneel nur einen ebenen visuellen Eindruck, kann aber nicht die Textur von technischen Produkten verändern. Aus diesem Grund kann die externe Textur der gegenwärtigen technischen Produkte die Kundengruppe nicht zufrieden stellen, die hohe Anforderungen an die Textur stellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um das Problem des einfachen und tristen äußeren Erscheinungsbilds der gegenwärtigen technischen Produkte zu lösen, werden Gehäuse mit verschiedenen Farben oder Spiegelbeschichtungen und Gehäuse mit austauschbaren Paneelen vorgesehen, die aber immer noch einen ebenen visuellen Eindruck bereitstellen, so dass sie nicht das optimalen Design für das Gehäusemodell von technischen Produkten sind, wenn man die Präsentation von Textur von technischen Produkten berücksichtigt. In Anbetracht dessen liefert die vorliegende Erfindung ein Gehäuse, das durch ein Texturverfahren hergestellt wird, um ein dreidimensionales Muster mit großer Texturwahrnehmung auf dem Gehäuse eines technischen Produktes bereitzustellen.
  • Beim Gehäuse hergestellt durch ein Texturverfahren, das in der vorliegenden Erfindung offenbart ist und das Gehäuse eines technischen Produktes betrifft, wobei mehrere Zierteile auf dem Gehäuse verteilt werden können um eine Textur bzw. ein Muster zu formen umfasst das Texturverfahren die folgenden Schritte:
    Zeichnen eines vorbestimmten Musters wie eine Grafik, ein Symbol, einen Buchstaben oder eine Figur auf einen Substrat durch ein kartographisches Verfahren,
    Verteilen von mehreren Zierteilen auf dem Substrat mittels eines Bindungsverfahrens,
    und mehrere der auf dem Substrat verteilten Zierteile bilden ein dreidimensionales Muster bzw. eine dreidimensionale Textur.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Gehäuse eines Notebooks das durch das Texturverfahren hergestellt wird, wobei mehrere auf der Oberfläche des Gehäuses angeordnete granulare Zierteilen (wie z. B. Diamanten) vorgesehen sind, wobei die mehreren der granularen Zierteile ein Muster bilden, wie eine Grafik, ein Symbol, einen Buchstaben oder eine Figur, so dass die Oberfläche des Notebookgehäuses das Muster bzw. die Textur aufweist, die durch die Verteilung der Zierteile wie Diamanten ausgebildet ist.
  • Gemäß dem in der vorliegenden Erfindung offenbarten Gehäuse, hergestellt durch das Texturverfahren, kann das Texturverfahren sowohl als kartographisches Verfahren und auch als Bindungsverfahren mit automatischen Maschinen durchgeführt werden, um in das Gehäuse des technischen Produktes Diamanten über einen automatisches oder halbautomatisches Verfahren einzulegen, wobei die Vielzahl von Diamanten derart verteilt ist, dass sie ein dreidimensionales Muster, wie eine Grafik, ein Symbol, einen Buchstaben oder eine Figur bilden, um einen visuellen Effekt mit einem großen Texturempfinden für die einfachen und tristen technischen Produkte bereitzustellen und dadurch den Wert des technischen Produkts neben der funktionellen Leistung zusätzlich zu erhöhen.
  • Der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung wird anhand der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es sollte jedoch klar sein, dass die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung nur durch Zeichnungen beschrieben werden. Verschiedene, für den Fachmann ersichtliche Veränderungen und Modifikationen liegen selbstverständlich innerhalb des Geistes und des Umfangs der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird deutlicher anhand der nachfolgend gegebenen beispielhaften Beschreibung der Zeichnungen und diese ist deshalb nicht beschränkend für die vorliegende Erfindung. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 ein schematisches Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Gehäuses,
  • 2A bis 2C sind schematische Ansichten der spezifischen Schritte zum Ausführen des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine Ansicht eines Anwendungsbeispiels einer Struktur eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 4 ein schematisches Flussdiagramm des zweiten Ausführungsbeispiels zur Herstellung des Gehäuses der vorliegenden Erfindung, und
  • 5A und 5B sind schematische Ansichten der spezifischen Schritte zum Ausführen eines dritten Ausführungsbeispiels zur Herstellung des Gehäuses der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Beim Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung werden mehrere Zierteile verwendet, um ein dreidimensionales Muster bzw. eine dreidimensionale Textur auf dem Gehäuse eines technischen Produktes zu Erzeugen. Das technische Produkt umfasst elektronische Datenverarbeitungsgeräte, wie Mobiltelefone, PDAs, Multimediaabspielgeräte (PMP, MP3 Abspielgeräte), tragbare Computer (tragbare PCs, UMPC) oder Notebooks, ist aber nicht auf diese beschränkt. Der Werkstoff des Gehäuses umfasst Kunststoff, Legierungen, oder Karbonfasermaterialien wie polymere Materialien (Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)), eine Magnesium-Aluminiumlegierung, ein Titanlegierung oder ein Karbonfasermaterial, ist aber nicht auf diese beschränkt. Die Zierteile umfassen Dekorationsmaterialien die gleich oder verschieden zu dem Gehäusematerial sind, wie beispielsweise Juwelen, Diamanten, schwere Metalle, Legierungen, Kristalle, Glas, Acryl oder Holz, sind aber nicht auf diese beschränkt, wobei die Zierteile geometrische Formen umfassen, wie z. B. regelmäßige oder unregelmäßige Teilchenformen, Kugelfor men, Blockformen, oder Streifenformen, sind aber nicht auf diese beschränkt. Im folgenden spezifischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Notebook mit einem Gehäuse aus einer Magnesium-Aluminiumlegierung und Einlagen mit Diamanten als spezifisches Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung verwendet.
  • Das in der vorliegenden Erfindung offenbarte Gehäuse wird durch ein Texturverfahren hergestellt, dass zumindest die Schritte eines kartographischen Verfahrens und eines Bindungsverfahrens umfasst. Das kartographische Verfahren beinhaltet die Ausbildung eines vorbestimmten Musters auf einem Substrat durch Herstellungsverfahren wie z. B. Lasergravur, Bohren und Fräsen, Ätzen, Drucken, computerisierte numerisch gesteuerte Maschinen (CNC), oder Prägen bzw. Stanzen. Das Bindungsverfahren umfasst das Befestigen der Zierteile auf dem Substrat, durch die Herstellungsverfahren wie z. B. Kleben, Anordnen von oberfächenmontierten Bauelementen (SMT), Ausbilden von Mosaiken, oder metallurgisches Binden. Jedoch variiert die Ausführung im spezifischen Ausführungsbeispiel entsprechend der unteschiedlichen Auswahl an Substratmaterialien und Zierteilen und verschiedener Herstellungsverfahren, wobei andere Schritte hinzugefügt werden, oder das Verfahren vollautomatisch oder halbautomatisch ausgeführt wird.
  • Das erste Ausführungsbeispiel
  • Wie 1 zeigt, wird beim Texturverfahren zur Herstellung eines Gehäuses gemäß einem ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zuerst ein Substrat 10 und mehrere Zierteile 20 ausgewählt (Schritt 100), wobei das Substrat 10 aus einer Magnesium-Aluminiumlegierung hergestellt ist und die Vielzahl von Zierteilen 20 Diamanten sind. Mehrere der Ausnehmungen 11 sind durch ein kartographisches Verfahren der Lasergravur auf einer Oberfläche des Substrats 10 Ausgebildet, um ein vorbestimmtes Muster 30 zu zeichnen (Schritt 200, bezugnehmend auf 2A), das vorbestimmte Muster kann eine Grafik, ein Symbol, ein Buchstab oder eine Figur sein, zum Beispiel ein Blumenmuster wie in 2A gezeigt wobei jede Ausnehmung 11 verwendet wird, um ein Zierteil 20 darin anzuordnen und sie ist als eine Montageposition definiert. Die Koordinaten jeder Montageposition werden durch ein Messverfahren gemessenermittelt (Schritt 300), wobei das Messverfahren ein Koordinatenmessgerät (CMM) zum Berechnen verwendet. Durch das Bindungsverfahren des Klebens, wird jede Montageposition von einem automatischen Verteiler gemäß der in Schritt 300 ermittelten Koordinaten mit Kleber 40 beschichtet (Schritt 400, bezugnehmend auf 2B). Gemäß den in Schritt 300 ermittelten Koordinatendaten wird jedes Zierteil 20 von einer automatischen Einsetzmaschine aufgenommen und in jeder der Montagepositionen angeordnet (Schritt 500). Der Kleber wird durch ein Härtungsverfahren ausgehärtet (Schritt 600), wobei das Aushärteverfahren natürliches Aushärten oder Trockenhärten sein kann, so dass jedes der Zierteile 20 in jeder Ausnehmung 11 des Substrats 10 fixiert ist und jedes Zierteil 20 aus der Oberfläche des Substrats 10 hervorsteht. Schließlich ist ein dreidimensionales Muster 31 auf dem Substrat 10 durch jedes der Zierteile 20 ausgebildet (Schritt 700, bezugnehmend auf 2C).
  • Das mit den Zierteilen 20 geschmückte Substrat wird als Notebookgehäuse verwendet (wie in 3 gezeigt), die Zierteile 20 sind als Blumenmuster verteilte Diamanten was einen dreidimensionalen visuellen Effekt mit einem hohen Texturempfinden bereitstellt, wodurch sich der Produktwert des Notebooks erhöht.
  • Zudem verwendet der Lasergravurverfahren eine Lasergravurmaschine um ein vorbestimmtes Muster 30 durch ein halbautomatisches Verfahren zu zeichnen, das von einem Benutzer bedient wird, wodurch sich die vorbestimmten Muster 30 die jedes Mal ausgebildet werden leicht voneinander unterscheiden, was zweckmäßig für einen Kundenanpassungsprozess ist. Wenn es beabsichtigt ist, in Massenproduktion zu fertigen werden die Muster, Symbole, Buchstaben oder Figuren auf das Substrat 10 über ein kartographisches Verfahren wie z. B. Drucken tintenstrahlgedruckt und dann über ein Verfahren wie z. B. Lasergravur, Bohren und Fräsen mit einer halbautomatischen Maschine wie z. B. einer Fräsmaschine oder über ein chemisches Ätzverfahren hergestellt, die alle unter den Umfang des kartographischen Verfahrens des ersten Ausführungsbeispiels fallen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst das Texturverfahren zur Herstellung eines Gehäuses gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die folgenden Schritte. Zunächst werden ein Substrat 10 und mehrere Zierteile 20 ausgewählt (Schritt 100), wobei das Substrat 10 aus einer Magnesium-Aluminiumlegierung hergestellt ist und die mehreren Zierteile 20 Diamanten sind.
  • Es werden mehrere der Ausnehmungen 11 auf einer obersten Oberfläche des Substrats 10 durch ein kartographisches Verfahren (CNC) ausgebildet, um ein vorbestimmtes Muster 30 zu Zeichnen (Schritt 200), wobei das kartographische Verfahren des CNC Schritte zum Zeichnen einer digitalen Grafikdatei vorab mittels eines Computers sowie die Eingabe der digitalen Grafikdatei in die CNC beinhaltet, sodass die CNC die Ausnehmungen 11 auf dem Substrat 10 über einen Arbeitsschritt wie Fräsen und oder Schneiden entsprechend dem Datendokument der digitalen Grafikdatei herstellt und jede der Ausnehmungen 11 wird verwendet um ein Zierteil 20 darin anzuordnen und ist zudem als eine Montageposition definiert. Über ein Bindungsverfahren mittels Kleben, wird jede der Montagepositionen von einem automatischen Verteiler gemäß der digitalen Grafikdatei mit Kleber 40 beschichtet (Schritt 400). Gemäß dem Datendokument der digitalen Grafikdatei wird jedes der Zierteile 20 von einer automatischen Einsetzmaschine aufgenommen und in jeder der Montagepositionen angeordnet (Schritt 501). Der Kleber wird durch einen Härteverfahren ausgehärtet (Schritt 600), wobei der Härteverfahren natürliches Härten oder Trockenhärten sein kann, so dass jedes der Zierteile 20 in jeder Aussparung 11 des Substrats 10 fixiert ist und jedes Zierteil 20 aus der Oberfläche des Substrats 10 hervorsteht. Schließlich ist ein dreidimensionales Muster bzw. eine dreidimensionale Textur auf dem Substrat 10 durch jedes der Zierteile 20 ausgebildet (Schritt 700).
  • Bei dem Texturverfahren zur Herstellung eines Gehäuses gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Koordinate jeder Montageposition durch Zeichnen einer digitalen Grafikdatei mittels Computer und wenn sie einmal vorab mittels Computer gezeichnet ist, kann das Messverfahren aus dem ersten Ausführungsbeispiel weggelassen werden. Durch Verwendung des voll automatisierten Verfahrens wird die Herstellungsgeschwindigkeit erhöht. Zudem wird über eine digitale Grafikdatei durch Verwendung eines Stempelgeräts wie z. B. eines Stempels eine Werkzeugform hergestellt und in die Ausnehmungen 11 können durch einen Stempelvorgang bzw. einen Formstempel hergestellt werden, was zudem die erforderlich Produktionszeit weiter reduziert.
  • Des weiteren, wenn das Substrat 10 aus einem polymeren Material wie ABS mit einer Kunststoffspritzgussmaschine hergestellt wird, kann in gleicher Weise eine Spritzgussform durch die digitale Grafikdatei hergestellt werden und die Ausnehmungen 11 sind integral auf dem Substrat 10, aus polymerem Material ausgebil det. Deshalb gehören alle Bearbeitungsverfahren die mit einer CNC, einem Stempel, einer Stanze, einer Spritzgussmaschine arbeiten mit dass das Dateidokument der Montagepositionen über die digitale Grafikdatei ermitelt werden kann, zu den kartographischen Verfahren des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel
  • Wie in 5A, 5B gezeigt, sind beim Texturverfahren zur Herstellung eines Gehäuses gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Bearbeitungsschritte die selben wie die des ersten Ausführungsbeispiels oder des zweiten Ausführungsbeispiels, d. h., die kartographischen Verfahren wie z. B. Lasergravur, halbautomatisches mechanisches Bohren und Fräsen, CNC-Verfahren, Stempelverfahren, oder Kunststoffspritzgussverfahren werden verwendet. Für das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendete kartographische Verfahren, wird ein vorbestimmtes Muster 30 durch die Ausbildung von Durchgangslöchern 12 auf dem Substrat 10 gezeichnet, eine Klebefläche 121 wird auf der Innenwandung des Durchgangslochs 12 ausgebildet und abhängig von den Eigenschaften der verschiedenen Materialien des Substrats 10 und der Zierteile 20 werden verschiedene Verbindungsverfahren verwendet. Das Verbindungsverfahren des Klebens bedeutet z. B. das Beschichten der Klebeoberflächen 121 mit Kleber 40, wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Oder das Durchgangsloch 12 wird als Loch mit ungleichmäßigem Durchmesser hergestellt, wobei das Substrat 10, die einer kleinen Öffnung des Durchgangslochs 12 entsprechende Oberfläche, eine äußere Oberfläche 101 bildet eine innere Oberfläche 102 bildet und die Größe der Zierteile 20 etwas größer als die des Durchgangslochs 12 ist. Die Maschine wie z. B. die automatische Einsetzmaschine wird zum Aufnehmen eines Zierteils 20, zum Einsetzen desselben in das Durchgangsloch 12 von der inneren Oberfläche 102 des Substrats 10 verwendet, so dass das Zierteil 20 und das Durchgangsloch 12 fest im Eingriff stehen und die Zierteile 20 die äußere Oberfläche 101 formen, wodurch ein dreidimensionales Muster 31 bzw. eine dreidimensionale Textur ausgebildet wird.
  • Weiterhin wird, wenn das Substrat 10 aus einer Magnesium-Aluminiumlegierung hergestellt ist und die Zierteile 20 ebenfalls aus einer Magnesium-Aluminiumlegierung oder einem anderen metallurgischen Material ausgebildet sind (wie beispielsweise einer Titanlegierung) wird das Bindungsverfahren der metallurgischen Bindung verwendet nachdem die Zierteile 20 in die Durchgangslöcher 12 eingelegt sind, wobei eine hohe Temperatur aufgebracht wird, sodass eine Diffusion oder ein Legierungs Verfahren zwischen dem Substrat 10 und den Zierteilen 20 auftritt, was in gleicher Weise verursacht, dass die Zierteile 20 in den Durchgangslöchern 12 des Substrats 10 fixiert sind.
  • Durch die auf diese Weise beschriebene Erfindung wird deutlich, dass das Gleiche auf viele Arten verändert werden kann. Solche Veränderungen werden nicht als vom Geist und dem Umfang der Erfindung abweichend betrachtet und all jene Veränderungen die für den Fachmann offensichtlich sind, sollen vom Umfang der folgenden Ansprüche eingeschlossen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6327142 [0003]
    • - US 6775130 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.intel.com/cd/channel/reseller/asmona/enq/products/mobile/mprod/bb/27156 2.htm [0003]

Claims (17)

  1. Gehäuse eines technischen Produktes mit mehreren auf der Oberfläche des Gehäuses angeordneten granularen Zierteilen, wobei das technische Produkt, elektronische Datenverarbeitungsgeräte, wie Mobiltelefone, PDAs, Multimediaabspielgeräte (PMP, MP3 Abspielgeräte), tragbare Computer (tragbare PCs, UMPC) oder Notebooks umfasst, das Gehäuse ist durch ein Texturverfahren hergestellt, das folgende Schritte umfasst: – Auswählen eines Substrats (10) und mehrerer Zierteile (20), – Ausbilden mehrerer Montagepositionen durch ein kartographisches Verfahren, um ein vorbestimmtes Muster (30) zu zeichnen, – Befestigen mehrerer Zierteile (20) auf den Montagepositionen mittels eines Bindungsverfahrens, und – Ausbilden eines dreidimensionalen Musters (31) bzw. einer dreidimensionalen Textur mit mehreren Zierteilen (20) auf dem Substrat (10).
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das kartographische Verfahren ein computerisiertes numerisch gesteuertes (CNC) Bearbeitungsverfahren ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, wobei das CNC-Bearbeitungsverfahren das Zeichnen einer digitalen Grafikdatei über einen Computer, Eingabe der digitalen Grafikdatei in eine CNC Maschine und dabei Ausbilden mehrerer Montagepositionen auf dem Substrat (10) umfasst.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das kartographische Verfahren ein mit einer Stempelvorrichtung arbeitendes Verfahren ist.
  5. Gehäuse gemäß Anspruch 4, wobei das mit einer Stempelvorrichtung arbeitende Verfahren das Zeichnen einer digitalen Grafikdatei mittels eines Computers, Herstellung einer Werkzeugform gemäß der digitalen Grafikdatei und Ausbilden mehrerer Montagepositionen durch einmaliges Stempeln umfasst.
  6. Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei das kartographische Verfahren ein Bearbeitungsverfahren im Spritzgussverfahren ist.
  7. Gehäuse gemäß Anspruch 6, wobei das Kunststoffspritzgussverfahren das Zeichnen einer digitalen Grafikdatei mittels eines Computers, Herstellung einer Spritzgussform gemäß der digitalen grafischen Datei, wobei integral mehrere Montagepositionen ausgebildet werden, umfasst.
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bindungsverfahren ein Klebeverfahren ist, umfassend Beschichten mehrerer Montagepositionen mit Kleber, Anordnen mehrerer Zierteile (20) auf den mehreren Montagepositionen, und Härten des Klebers über ein Härteverfahren.
  9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bindungsverfahren ein Verfahren zu Einsetzen von Mosaiken ist und die Zierteile (20) in die Montagepositionen eingelegt sind um dort fest verbunden zu sein.
  10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bindungsverfahren ein metallurgisches Bindungsverfahren ist und die Zierteile (20) in die Montagepositionen eingelegt werden und mit einer hohen Temperatur beaufschlagt werden, so dass eine Legierung zwischen dem Substrat (10) und den Zierteilen (20) bebildet wird.
  11. Gehäuse eines technischesn Produktes mit mehreren auf der Oberfläche des Gehäuses angeordneten granularen Zierteilen, wobei das technische Produkt, elektronische Datenverarbeitungsgeräte, wie Mobiltelefone, PDAs, Multimediaabspielgeräte (PMP, MP3 Abspielgeräte), tragbare Computer (tragbare PCs, UMPC) oder Notebooks umfasst, das Gehäuse ist durch ein Texturverfahren hergestellt, dass folgende Schritte umfasst: – Auswählen eines Substrats (10) und mehrerer Zierteile (20), – Ausbilden mehrerer Montagepositionen auf dem Substrat (10) mittels eines kartographischen Verfahrens um ein vorbestimmtes Muster (30) zu zeichnen, – Messen von Koordinaten mehrer Montagepositionen über ein Messverfahren, – Befestigen mehrerer Zierteile (20) auf den Montagepositionen mittels eines Bindungsverfahrens gemäß den Koordinaten und Ausbilden eines dreidimensionalen Musters (31) bzw. einer dreidimensionalen Textur mit mehreren Zierteilen (20) auf dem Substrat (10).
  12. Gehäuse gemäß Anspruch 11, wobei das kartographische Verfahren ein Lasergravurverfahren ist.
  13. Gehäuse gemäß Anspruch 11, wobei das kartographische Verfahren ein chemisches Ätzverfahren ist.
  14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Messverfahren eine Koordinatenmessmaschine (CMM) verwendet, um die Koordinaten von jeder Montagepositionen zu berechnen.
  15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Verbindungsverfahren ein Klebeverfahren ist, umfassend Beschichten eines Klebers auf den mehreren Montagepositionen, Anordnen der mehreren Zierteile (20) auf den mehreren Montagepositionen und Härten des Klebers durch ein Härteverfahren.
  16. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Bindungsverfahren ein Verfahren zum Herstellen von Mosaiken ist und die Zierteile in die Montagepositionen eingelegt werden um dort fest verankert zu werden.
  17. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Bindungsverfahren ein metallurgisches Bindungsverfahren ist und die Zierteile (20) in die Montagepositionen eingelegt werden und mit einer hohen Temperatur beaufschlagt werden, so dass ein Legierungprozess zwischen dem Substrat (10) und den Zierteilen (20) stattfindet.
DE202007018575U 2007-04-04 2007-04-04 Gehäuse eines technischen Produkts hergestellt durch ein Texturverfahren Expired - Lifetime DE202007018575U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018575U DE202007018575U1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Gehäuse eines technischen Produkts hergestellt durch ein Texturverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016285 DE102007016285A1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Texturverfahren
DE202007018575U DE202007018575U1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Gehäuse eines technischen Produkts hergestellt durch ein Texturverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018575U1 true DE202007018575U1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39736167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710016285 Ceased DE102007016285A1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Texturverfahren
DE202007018575U Expired - Lifetime DE202007018575U1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Gehäuse eines technischen Produkts hergestellt durch ein Texturverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710016285 Ceased DE102007016285A1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Texturverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007016285A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101734077B (zh) * 2008-11-25 2012-11-21 王源源 一种马赛克装饰作品的生成方法及系统
CN107856462A (zh) * 2017-11-03 2018-03-30 珠海市魅族科技有限公司 外壳图案的加工方法、外壳和移动终端

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327142B1 (en) 1997-02-19 2001-12-04 Peter J. Cronk Portable computing device with leather grain top
US6775130B2 (en) 1997-02-19 2004-08-10 Peter J. Cronk Portable computing device with leather grain

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694068A5 (de) * 1999-06-04 2004-07-15 Adrian Hungerbuehler Modulares Baukastensystem.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327142B1 (en) 1997-02-19 2001-12-04 Peter J. Cronk Portable computing device with leather grain top
US6775130B2 (en) 1997-02-19 2004-08-10 Peter J. Cronk Portable computing device with leather grain

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.intel.com/cd/channel/reseller/asmona/enq/products/mobile/mprod/bb/27156 2.htm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016285A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501547B1 (de) Laminierkörper, verfahren zum herstellen dessen und verfahren zum herstellen eines laminats
EP3409472A1 (de) Verfahren und werkzeug zum herstellen eines fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie fahrzeuginnenverkleidungsteil
Kuijpers The Bronze Age, a world of specialists? Metalworking from the perspective of skill and material specialization
CN102950952A (zh) 装饰性外壳及其制作方法
DE102011051271A1 (de) Dekorative Beschichtungsstruktur, Oberflächenbeschichtung eines Gehäuses und Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung eines Gehäuses
DE102009043317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit dreidimensional kodiertem Zeichen
DE102014112470A1 (de) Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite
DE19518556A1 (de) CAD-Vorrichtung für Metallformen
DE202007018575U1 (de) Gehäuse eines technischen Produkts hergestellt durch ein Texturverfahren
CN100569535C (zh) 图样成形方法及使用该方法制作的笔记本电脑壳体
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
DE102007001280A1 (de) Verfahren zum Bilden eines feinen Prägemusters auf einer Oberfläche eines Kunststoff-Druckgusselements
DE102015216325A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorbauteils mit einer erhaben geprägten Sichtoberfläche sowie durch das Verfahren hergestelltes Dekorbauteil
DE112017000719T5 (de) Dekorfolie mit dreidimensionaler metallischer gestaltung und verfahren zum herstellen der dekorfolie
EP3001829B1 (de) Stempelplattenrohling und verfahren zum erstellen einer textplatte für einen stempel
DE102007034172B4 (de) Herstellung eines tragbaren Datenträgers mit einem Einbauelement
DE102004029973B4 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Umformwerkzeugs
DE102009034724A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102019203173B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Motiv-/Informationsträgers sowie entsprechend hergestellter Motiv-/Informationsträger
DE102014110156A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Daten
CN101011198A (zh) 附着映像的压克力钻及其成型方法
TWI328527B (de)
DE102009023547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Freiform-Werkstücken
DE202013000918U1 (de) Silikongummi-Niederhalter
DE102015006566A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer eine Symbolik aufweisenden Oberfläche eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100521

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130125

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150123

R071 Expiry of right