DE202007015834U1 - Hochleistungslampe - Google Patents

Hochleistungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE202007015834U1
DE202007015834U1 DE200720015834 DE202007015834U DE202007015834U1 DE 202007015834 U1 DE202007015834 U1 DE 202007015834U1 DE 200720015834 DE200720015834 DE 200720015834 DE 202007015834 U DE202007015834 U DE 202007015834U DE 202007015834 U1 DE202007015834 U1 DE 202007015834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
power lamp
interference filter
layer
optically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720015834
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE200720015834 priority Critical patent/DE202007015834U1/de
Publication of DE202007015834U1 publication Critical patent/DE202007015834U1/de
Priority to PCT/EP2008/064377 priority patent/WO2009062829A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Hochleistungslampe, insbesondere Hochleistungshalogenlampe für Studio-, Film- und/oder Bühnenbeleuchtung mit einem mindestens eine Glühwendel umgebenden Lampengefäß, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengefäß eine Interferenzfilterbeschichtung aus mehreren alternierend angeordneten optisch hochbrechenden und optisch niedrigbrechenden Schichten aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Hochleistungslampe, insbesondere eine Hochleistungshalogenlampe für die Studio-, Film- und Bühnenbeleuchtung, mit einem mindestens eine Glühwendel umgebenden Lampengefäß.
  • Stand der Technik
  • Für die Studio-, Film- und Bühnenbeleuchtung werden Lampen eingesetzt, die eine besonders hohe Lichtleistung bereitstellen. Dazu werden spezielle Halogenbrenner verwendet, die geeignet sind, bis zu mehreren Tausend Watt Leistung abzugeben. Diese Halogenbrenner werden dann in Scheinwerfer eingesetzt. Ein Beispiel für einen solchen Scheinwerfer ist eine PAR-Lampe, die einen parabolischen Reflektor insbesondere aus Aluminium und eine Abdeckung aufweisen. Abhängig von der Form der Abdeckung können Spot- oder Weitwinkelbeleuchtungen realisiert werden.
  • Um verschiedene Farbeffekte auf der Bühne oder während Filmaufnahmen zu erreichen, werden vor den Scheinwerfer Farbfilter montiert, die eine Farbkorrektur des vom Scheinwerfer abgegebenen Lichts bewirken.
  • Zwar sind diese Farbfilter in den verschiedensten Farben erhältlich, sind jedoch sehr temperaturempfindlich und altern aufgrund der durch die hohe Leistung des Scheinwerfers entstehende große Hitzeeinwirkung sehr schnell. Dadurch haben solche Farbfilter oftmals nur eine Lebens dauer von ein paar Stunden. Im Gegensatz dazu beträgt die Lebensdauer eines Scheinwerfers hunderte bis tausende von Betriebsstunden. Ist der Farbfilter zudem fest mit dem Scheinwerfer verbunden, muss der gesamte Scheinwerfer ausgewechselt werden, was auch unter Umweltaspekten nicht wünschenswert ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Film-, Studio- oder Bühnenbeleuchtung bereitzustellen, deren Farbgebung in etwa der Lebensdauer des Scheinwerfers entspricht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hochleistungslampe, insbesondere eine Hochleistungshalogenlampe für eine Studio-, Film- und/oder Bühnenbeleuchtung, mit einem mindestens eine Glühwendel umgebenden Lampengefäß, wobei das Lampengefäß mit einem Interferenzfilter beschichtet ist.
  • Unter dem Bergriff Hochleistungslampe sind hier Lampen mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von mehr als 200 W, insbesondere mehr als 300 W, bis zu mehreren 1000 W zu verstehen. Aufgrund des Lichtverlusts, der durch den erfindungsgemäßen Interferenzfilter verursacht wird, wären nämlich Lampen mit geringerer Leistungsaufnahme für die Studio-, Film- bzw. Bühnenbeleuchtung nicht geeignet.
  • Die Interferenzfilterbeschichtung für die Änderung der Farbe bei Lampen ist aus dem Kfz-Bereich bekannt. Dabei werden jedoch nur niederwattige Lampen mit Wattnennleistungen unter 100 Watt eingesetzt, bei denen die Temperaturbelastung relativ gering ist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Interferenzbeschichtung auch bei Hochleistungslampen mit entsprechend großer Hitzeentwicklung stabil bleibt. Insbesondere zeigt die Verwendung von Nb2O5 statt TiO2 als optisch hochbrechendes Schichtmaterial, dass die Beschichtung auch im Hochtemperaturbereich bis 900°C stabil bleibt. Dadurch ist vorteilhafterweise auch eine Beschichtung von Hochleistungslampen mit einer Nennleistung von bis über Tausend Watt möglich.
  • Dadurch können vorteilhafterweise auch Studio-, Film- und Bühnenbeleuchtungen bereitgestellt werden, deren Farbeffekte langlebig sind.
  • Die unterschiedlichen Farbgebungen der Lampen können durch unterschiedliche Schichtdesigns – also unterschiedliche Schichtdicken und Schichtabfolgen – erreicht werden.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, die Schichtdicken entsprechend der Lampengefäßgeometrie anzupassen, um eine gleichmäßige Beleuchtung zu erreichen.
  • Neben Hochleistungshalogenglühlampen kommen erfindungsgemäß auch Hochleistungsentladungslampen in Betracht. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang nämlich nur die für die Studio-, Film- und Bühnenbeleuchtung hohe Lichtleistung einer Hochleistungslampe. Aufgrund der hohen Wandtemperaturen sind die Hochleistungslampengefäße üblicherweise aus Quarzglas.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels weiter verdeutlicht werden. Das Ausführungsbeispiel ist rein exemplarischer Natur und soll nicht dazu verwendet werden, den Rahmen der Erfindung darauf einzuschränken.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine schematische Darstellung eines PAR-Scheinwerfers mit erfindungsgemäßer Hochleistungslampe; und
  • 2 einen vergrößerten Bereich der in 1 dargestellten Hochleistungslampe mit erfindungsgemäßer Beschichtung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen PAR-Scheinwerfer, der für die Studio-, Film- und Bühnenbeleuchtung eingesetzt wird. Ein solcher PAR-Scheinwerfer besteht aus einer Einbaulampe 2 mit einer hohen Leistung, hier einer Hochleistungshalogenlampe für 230 Volt und mit einer Leistungsaufnahme von 1000 Watt, die zumindest abschnittsweise von einem Reflektor 4 umgeben ist. Der Reflektor 4 ist vorzugsweise parabolisch ausgebildet und weist eine reflektierende Oberfläche oder Beschichtung auf. Der Reflektor 4 selbst besteht vorteilhafterweise aus Aluminium, um das Gesamtgewicht der Lampe zu reduzieren.
  • Der Reflektor 4 ist von einer Streuscheibe 8 abgedeckt, wobei der von dem Reflektor und der Streuscheibe begrenzte Raum mit Luft gefüllt ist. In einen Reflektorhals 10 ist ein Sockel 12 eingesetzt, der den Endbereich der Einbaulampe 2 aufnimmt, und über den die Einbaulampe 2 mit Strom versorgt wird.
  • Eine für den Einbau in einer PAR-Lampe verwendete Halogenlampe 2 besteht bspw. aus einer Wendel 14, die in mehrere Wendelabschnitte 16, 18 und 20 aufgeteilt sein kann und bspw. mittels einer Balkengestelltechnik befestigt ist. Dabei weist eine solche Halogenlampe ein Balkengestell 22 auf, das zwei Wendelhalter 24, 26 mit hakenförmigen Krümmungen aufweist, die in einem Lampengefäß 28 lagefixiert sind. Die zwei Wendelhalter 24, 26 sind in ihrer Lage zueinander durch einen Querbalken 30 aus Quarzglas fixiert, wobei die beiden Wendelhalter 24, 26 in einer Ebene liegen.
  • Das Lampengefäß 28 ist über eine einseitige Quetschung 32 abgedichtet, in der Endabschnitte 34 der Wendel 14 über Stromzuführungen und jeweils eine Molybdänfolie mit aus der Quetschdichtung herausführenden Kontaktstiften 36 verbunden sind, die wiederum die Kontaktfahnen 38 des Sockels 12 kontaktieren.
  • Die Glühwendelanordnung kann dabei auf die Reflektorkontur abgestimmt sein. Zudem kann die Streuscheibe 8 je nach Anwendungsfall und gewünschtem Raumwinkel (stumpfwinklig für Flächenbestrahlung oder spitzwinklig für Punktbestrahlung), glatt oder mit Facettierung ausgeführt sein. Alternativ zu der Einstellung des Raumwinkels über die Streuscheibe 8 könnte dies auch über eine Facettie rung des Reflektors selbst erfolgen, wobei dann auf eine Streuscheibe verzichtet werden kann.
  • Das Lampengefäß 28 weist an seiner Außenseite erfindungsgemäß eine Beschichtung 40 auf. 2 zeigt einen vergrößerten Abschnitt des Lampengefäßes mit der erfindungsgemäßen Beschichtung 40. Die Beschichtung ist vorzugsweise ein Interferenzfilter aus einer Abfolge von optisch niedrigbrechenden und optisch hochbrechenden Schichten, wobei die erste lampengefäßseitige Schicht eine optisch niedrigbrechende Schicht ist.
  • Im Folgenden wird als besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine Beschichtung beschrieben, die dazu ausgelegt ist, gelbes Licht bereitzustellen.
  • Dazu wird das Lampengefäß mit einer Abfolge von 15 alternierend angeordneten optisch niedrigbrechenden und optisch hochbrechenden Schichten beschichtet, wobei als optisch niedrigbrechendes Schichtmaterial SiO2 und als optisch hochbrechendes Schichtmaterial TiO2 oder vorzugsweise für eine höhere Temperaturbeschichtung NB2O5 verwendet wird. Eine solche gelbes Licht bereitstellende Interferenzbeschichtung ist bspw. in Tabelle 1 beschrieben.
    Interferenzfilterbeschichtung des Lampengefäßes
    Schicht-Nr. Art der Schicht Schichtdicke [nm]
    1 SiO2 79,8
    2 Nb2O5 37,2
    3 SiO2 74,4
    4 Nb2O5 48,1
    5 SiO2 74,4
    6 Nb2O5 48,1
    7 SiO2 74,4
    8 Nb2O5 48,1
    9 SiO2 74,4
    10 Nb2O5 48,1
    11 SiO2 74,4
    12 Nb2O5 48,1
    13 SiO2 70,8
    14 Nb2O5 18,2
    15 SiO2 32,7
  • Für eine besonders gleichmäßige Lichtabgabe und Farbverteilung, kann zudem abhängig von der Geometrie des Lampengefäßes die Schichtdicke in verschiedenen Bereichen des Lampengefäßes variiert werden.
  • Abhängig von dem jeweilig gewählten Schichtdesign können neben dem hier beispielhaft dargestellten gelben Farbton, alle Farben des Spektrums erreicht werden. Dazu werden dann Schichtdicken und Schichtabfolgen neu berechnet.
  • Offenbart wird eine Hochleistungslampe, insbesondere eine Hochleistungshalogenlampe für Studio-, Film- und/oder Bühnenbeleuchtung, mit einem eine Glühwendel umgebenden Lampengefäß, wobei das Lampengefäß eine Interferenzfilterbeschichtung aufweist.

Claims (15)

  1. Hochleistungslampe, insbesondere Hochleistungshalogenlampe für Studio-, Film- und/oder Bühnenbeleuchtung mit einem mindestens eine Glühwendel umgebenden Lampengefäß, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengefäß eine Interferenzfilterbeschichtung aus mehreren alternierend angeordneten optisch hochbrechenden und optisch niedrigbrechenden Schichten aufweist.
  2. Hochleistungslampe nach Anspruch 1, wobei die optisch hochbrechende Schicht des Interferenzfilters aus TiO2 oder NB2O5 und die optisch niedrigbrechende Schicht des Interferenzfilters aus SiO2 besteht.
  3. Hochleistungslampe nach einem der vorher gehenden Ansprüche, wobei das Interferenzfilter dazu ausgelegt ist, unterschiedliche Farben bereitzustellen.
  4. Hochleistungslampe nach Anspruch 3, wobei die Farbgebung durch unterschiedlich definierte Schichtdicken und/oder Schichtabfolgen bereitgestellt ist.
  5. Hochleistungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Interferenzfilter aus 15 alternierend angeordneten Schichten besteht, wobei die erste, dem Lampengefäß zugewandte Schicht und die letzte Schicht aus einem optisch niedrigbrechenden Material besteht.
  6. Hochleistungslampe nach Anspruch 5, wobei das Interferenzfilter einen Aufbau zeigt, bei dem die optisch hochbrechenden Schichten der dritten bis zwölften Schicht identische Schichtdicken aufweisen und die optisch nied rigbrechenden Schichten der dritten bis zwölften Schicht identische Schichtdicken aufweisen.
  7. Hochleistungslampe nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Interferenzfilter Licht in einem gelben Farbton bereitstellt.
  8. Hochleistungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schichtdicken abhängig von der Lampengefäßgeometrie variieren.
  9. Hochleistungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Interferenzfilter weiterhin eine Absorptionsschicht, insbesondere aus Fe2O3, aufweist.
  10. Hochleistungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Interferenzfilter dazu ausgelegt ist, bis 900°C temperaturstabil zu sein.
  11. Hochleistungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Nennleistung von mehr als 200 Watt, insbesondere mehr als 300 Watt aufweist.
  12. Hochleistungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für einen Einbau in einen PAR-Scheinwerfer mit parabolischem Reflektor.
  13. Film-, Studio- und/oder Bühnenbeleuchtung mit einer Hochleistungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Film-, Studio- und/oder Bühnenbeleuchtung nach Anspruch 13, wobei die Beleuchtung eine PAR-Lampe ist.
  15. Film-, Studio- und/oder Bühnenbeleuchtung nach Anspruch 14, wobei die Beleuchtung eine Fresnel, Profil, Spot und/oder Followspotleuchte ist.
DE200720015834 2007-11-13 2007-11-13 Hochleistungslampe Expired - Lifetime DE202007015834U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015834 DE202007015834U1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Hochleistungslampe
PCT/EP2008/064377 WO2009062829A2 (de) 2007-11-13 2008-10-23 Hochleistungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015834 DE202007015834U1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Hochleistungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015834U1 true DE202007015834U1 (de) 2008-02-07

Family

ID=39047380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720015834 Expired - Lifetime DE202007015834U1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Hochleistungslampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007015834U1 (de)
WO (1) WO2009062829A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103115259A (zh) * 2012-02-03 2013-05-22 广州市珠江灯光科技有限公司 照明装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2017471C (en) * 1989-07-19 2000-10-24 Matthew Eric Krisl Optical interference coatings and lamps using same
US5723937A (en) * 1993-03-22 1998-03-03 General Electric Company Light-scattering coating, its preparation and use
DE19841304A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Glühlampe
DE102006013142A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kombiniertes optisches Filtersystem für eine NIR-Lampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103115259A (zh) * 2012-02-03 2013-05-22 广州市珠江灯光科技有限公司 照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009062829A3 (de) 2009-12-10
WO2009062829A2 (de) 2009-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
DE60222793T2 (de) Beleuchtungseinheit
DE102010006817A1 (de) Leuchtvorrichtung mit mehreren Lichtquellen und einer Reflexionsanordnung und Reflektoreinheit
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202016106198U1 (de) Signal- und Tagfahrlichtbaugruppen mit gleichförmiger Beleuchtung für ein Fahrzeug
DE102006034324B4 (de) Reflektor mit Prismenstruktur
DE202007015834U1 (de) Hochleistungslampe
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP1682817B1 (de) Fahrzeugleuchte
WO2008025574A1 (de) Lichtmodul mit zumindest einer lichtquelle und einem reflektor
EP1629231A1 (de) Scheinwerfer oder leuchte für ein kraftfahreug
DE202005014516U1 (de) Reflektorlampe
WO1985004704A1 (en) Floodlight with light intensity adjustment
WO2021191128A1 (de) Fahrzeug-retrofit-scheinwerferlampe mit einander zugewandten reflektorbereichen
DE102006041085A1 (de) Werbemittelträger
DE4323422C2 (de) Reflektoranordnung mit einem rinnenförmigen Reflektor
DE3017432C2 (de)
EP2020563B1 (de) Leuchte
EP0930459B1 (de) Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung
DE102009053207A1 (de) Reflektorleuchte
DE102008053488B4 (de) Reflektorlampe
DE10150755C1 (de) Reflektor ohne Belüftungsöffnungen, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung des Reflektors
DE3921726A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE3111701A1 (de) "leuchte mit einer kolbenfoermigen gasentladungslampe"
EP1158566A1 (de) Leuchtkörper für eine Lampe, insbesondere Entladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080313

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531