DE202007014379U1 - Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem für zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge - Google Patents

Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem für zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202007014379U1
DE202007014379U1 DE200720014379 DE202007014379U DE202007014379U1 DE 202007014379 U1 DE202007014379 U1 DE 202007014379U1 DE 200720014379 DE200720014379 DE 200720014379 DE 202007014379 U DE202007014379 U DE 202007014379U DE 202007014379 U1 DE202007014379 U1 DE 202007014379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
mirror
universally applicable
extension system
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720014379
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720014379 priority Critical patent/DE202007014379U1/de
Publication of DE202007014379U1 publication Critical patent/DE202007014379U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J29/00Adaptations or arrangements of mirrors for use on cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • B60R2011/0089Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around three axes, i.e. universally mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem (1) für zwei- drei- und vierrädrige Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, Roller, Quads und Trikes, bestehend aus zwei miteinander über eine Gelenkverbindung (2) verbundene Verlängerungselemente (3, 4), wobei an einem der Verlängerungselemente (4) an der der Gelenkverbindung (2) gegenüber liegenden Seite eine Aufnahme (5) für eine Haltevorrichtung für eine Spiegelstütze ausgebildet ist, und an dem anderen Verlängerungselement (3) eine Aufnahme (6) zur Anordnung an eine Befestigungsvorrichtung (7) ausgebildet ist, die am Rahmen oder Lenker des Fahrzeuges anglegbar ist oder die integraler Bestandteil des Rahmens oder des Lenkers (8) ist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Aufnahme (5) für die Haltevorrichtung für die Spiegelstütze alternativ ein Gerätehalter (9) trennbar festlegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem für zwei- drei- und vierrädrige Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, Roller, Quads und Trikes, bestehend aus zwei miteinander über eine Gelenkverbindung verbundene Verlängerungselemente, wobei an einem der Verlängerungselemente an der der Gelenkverbindung gegenüber liegenden Seite eine Aufnahme für eine Haltevorrichtung für eine Spiegelstütze ausgebildet ist, und an dem anderen Verlängerungselement eine Aufnahme zur Anordnung an eine Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist, die am Rahmen oder Lenker des Fahrzeuges anglegbar ist oder die integraler Bestandteil des Rahmens oder des Lenkers ist.
  • Spiegelverlängerungen sind beispielsweise unter dem Namen „Berni's Spiegelverlängerungen" im Fachhandel erhältlich.
  • Nachteilig an diesen Verlängerungen ist, dass diese nur für die Halterung von Rückspiegeln konzipiert sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein neuartiges Verlängerungssystem zur Verfügung zu stellen, dass sich als Aufnahme für eine Haltevorrichtung für eine Spiegelstütze als auch für andere Anwendungen verwenden lässt.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch ein universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist das Spiegelverlängerungssystem der eingangs genannten Art derart ausgestaltet, dass an die Aufnahme für die Haltevorrichtung für die Spiegelstütze alternativ ein Gerätehalter trennbar festlegbar ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass sich eine Spiegelverlängerung auch grundsätzlich als ein Spiegelverlängerungssystem ausgestalten lässt, wobei das System aus Verlängerungselementen, aus einer Haltevorrichtung für eine Spiegelstütze und einem Gerätehalter besteht, bei dem je nach Notwendigkeit entweder ein Rückblickspiegel oder ein Gerät, wie beispielsweise ein Navigationsgerät, ein Kompass oder ein Nachtsichtgerät, an die Aufnahme des Verlängerungselements festlegbar ist. Dazu ist die Aufnahme derart ausgestaltet, dass sie entweder eine Haltevorrichtung einer Spiegelstütze aufnehmen kann, oder an diese andererseits ein Gerätehalter festlegbar ist.
  • Als Gerätehalter eignet sich besonders ein Kugelgelenk, an dass eine bekannte universell einsetzbare Manschette anbringbar ist, die aus zwei das Kugelgelenk umgreifenden Teilen besteht, in die das Kugelgelenk festgeklemmt wird. Um die Kugel in der Aufnahme des Verlängerungselements festzulegen, sollte diese eine Schraubverbindung oder eine äquivalente Verbindungsmöglichkeit aufweisen. Jedenfalls sollte die Verbindung zwischen Gerätehalter und Verlängerungselement so sein, dass bei im Fahrbetrieb des Fahrzeuges auftretenden Luftwiderständen oder durch Stoßbewegungen das Gerät fest auf der Verlängerung justiert ist.
  • Insbesondere eignet sich dazu eine breite Basis des Gerätehalters, die auf dem Verlängerungselement aufliegt, weshalb es von Vorteil ist, wenn das Kugelgelenk auf einem Kegel aufsitzt, wobei die Basis des Kegels über eine Schraubverbindung an der Aufnahme des Verlängerungsteils befestigt ist.
  • Für einen besonders festen Halt der Manschette, die um das Kugelgelenk greift, und um das Ablösen der Manschette vom Kugelgelenk zu erleichtern, eignet sich insbesondere eine Gummibeschichtung auf dem Kugelgelenk. Die Beschichtung des Kugelgelenks kann dabei in einem Vakuumverfahren geschehen, wodurch eine besonders gleichmäßige und feste Gummibeschichtung des Kugelgelenks möglich ist. Es ist auch darüber nachzudenken, die Manschette mit einer solchen Gummibeschichtung auszustatten, um zum einen den Grip zwischen Manschette und Kugelgelenk zu erhöhen und zum anderen um eine Beschädigung der Gummibeschichtung des Kugelgelenks zu vermeiden.
  • Insgesamt ist die Materialwahl für das universell einsetzbare Spiegelverlängerungssystem frei. Aber besonders eignet sich die Verwendung eines metallischen Werstoffes, insbesondere von Aluminium, um das Gewicht so gering wie möglich zu halten. Es ist aber auch denkbar das System aus bekanntem Hartplastik, wie beispielsweise PVC, herzustellen. Dabei sollte das Hartplastik die Eigenschaft aufweisen, dass es witterungsbeständig ist, sowohl gegen UV-Strahlung und Hitze, als auch gegen Kälte und zwar bis zu einer Temperatur von –80°C.
  • Um ein zusätzliches Teil, welches in einem in sich schwenkbaren Verlängerungssystem zwingend notwendig ist, zu vermeiden (nämlich ein Gelenk) besteht das Verlängerungssystem in vorteilhafter Weise aus zwei über Abflachungsbereiche ineinandergreifende Elemente, wobei die Abflachungsbereiche eine Durchgangsbohrung aufweisen, durch die eine Schraube greift, so dass über diese konstruktive Maßnahme, die auch die endseitig abgerundeten Kanten der Verlängerungselement umfasst, eine Gelenkverbindung zwischen den Verlängerungselementen ausgebildet, die ein in sich Abwinkeln des Verlängerungssystems ermöglicht.
  • Die Befestigungsvorrichtung, über die das Spiegelverlängerungssystem an dem Lenker oder Rahmen eines Fahrzeuges festlegbar ist, sollte in vorteilhafter Weise mittels einer Schraubverbindung befestigbar sein. Auf diese Weise kann das Spiegelverlängerungssystem an jeglicher gewünschter Position am Rahmen oder Lenker befestigt werden. Darüber hinaus kann die Befestigungsvorrichtung auch weggelassen werden, wenn das Spiegelverlängerungssystem nicht benötigt wird. Es ist aber auch denkbar, dass die Befestigungsvorrichtung integral im Rahmen oder dem Lenker ausgebildet ist, wobei dann durch das vorliegende Spiegelverlängerungssystem aufgrund der Schwenkbarkeit zwischen den Verlängerungselementen immer noch eine ausreichende Ausrichtung des Gerätes oder eines Rückblickspiegels möglich ist.
  • Besonders eignet sich das neue Spiegelverlängerungssystem für einen Rückspiegel oder einen Gerätehalter für ein Motorrad. Aber genauso ist das vorliegende Spiegelverlängerungssystem auch für den Einsatz an Quads, Trikes, Motorrollern, All-Terrain-Vehicles und sogar an Fahrrädern geeignet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • 1 ein an den Lenker eines Fahrzeuges montiertes Spiegelverlängerungssystem mit einem Gerätehalter und
  • 2 in einer Detailansicht das Spiegelverlängerungssystem, dass aus zwei über eine Gelenkverbindung verbundenen Verlängerungselementen besteht.
  • 1 zeigt ein Spiegelverlängerungssystem 1, dass mittels einer Befestigungsvorrichtung 7 über eine Schraubverbindung 15 am Lenker 8 eines Fahrzeuges trennbar angebracht ist. Über eine Schraubverbindung 6, die aus einem Gewinde mit einer darüber sitzenden Mutter besteht, ist das Spiegelverlängerungssystem 1 in die Befestigungsvorrichtung 7 eingeschraubt. Am oberen Teil des Spiegelverlängerungssystems 1, nämlich am Verlängerungselement 4 ist in die Aufnahme 5 ein Gerätehalter 9 eingeschraubt, der aus einem Kegel 11 und einem auf diesem aufsitzenden Kugelgelenk 10 besteht, um das eine Manschette legbar ist, die aus zwei Klemmbacken besteht, die das Kugelgelenk umschließen.
  • Das Spiegelverlängerungssystem 1, welches auch im Detail in der 2 dargestellt ist, besteht dabei aus zwei Verlängerungselementen 3 und 4, die über eine Gelenk verbindung 2 miteinander verbunden sind. Die Gelenkverbindung 2 wird aus Abflachungsbereichen 12, 12.1 sowie 12.2 der Verlängerungselemente 3 und 4 gebildet, welche eine Durchgangsbohrung aufweisen, durch die eine Schraube 14 greift. Da die endseitigen Kanten 13, 13.1 der Verlängerungselemente abgerundet sind, wird das Verlängerungselement 4 entlang der abgerundeten Kanten und durch Umgriff der Abflachungsbereiche 12.1 und 12.2 um den Abflachungsbereich 12 an den Kanten und in den umgreifendn Abflachungsbereichen 12.1 und 12.2 geführt. Daraus resultiert eine Schwenkmöglichkeit des Verlängerungselements 4 in Relation zu dem Verlängerungs-element 3 in einem Radius von ca. 200 Grad.

Claims (12)

  1. Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem (1) für zwei- drei- und vierrädrige Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, Roller, Quads und Trikes, bestehend aus zwei miteinander über eine Gelenkverbindung (2) verbundene Verlängerungselemente (3, 4), wobei an einem der Verlängerungselemente (4) an der der Gelenkverbindung (2) gegenüber liegenden Seite eine Aufnahme (5) für eine Haltevorrichtung für eine Spiegelstütze ausgebildet ist, und an dem anderen Verlängerungselement (3) eine Aufnahme (6) zur Anordnung an eine Befestigungsvorrichtung (7) ausgebildet ist, die am Rahmen oder Lenker des Fahrzeuges anglegbar ist oder die integraler Bestandteil des Rahmens oder des Lenkers (8) ist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Aufnahme (5) für die Haltevorrichtung für die Spiegelstütze alternativ ein Gerätehalter (9) trennbar festlegbar ist.
  2. Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätehalter (9) ein Kugelgelenk (10) ist, das eine Schraubverbindung zum Festlegen an die Aufnahme (5) aufweist.
  3. Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (10) auf einem Kegel (11) steht, wobei an der Unterseite des Kegels (11) eine Schraubverbindung zum Festlegen an die Aufnahme (5) ausgebildet ist.
  4. Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (11) mit einer Gummibeschichtung beschichtet ist.
  5. Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungselemente (3, 4) und der Gerätehalter (9) aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
  6. Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungselemente (3, 4) und der Gerätehalter (9) aus Hartplastik bestehen.
  7. Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungselemente (3, 4) im Bereich der Gelenkverbindung (2) jeweils wenigstens einen Abflachungsbereich (12, 12.1, 12.2) aufweist, in denen jeweils eine Durchgangsbohrung angeordnet ist.
  8. Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine den Abflachungsbereich (12, 12.1, 12.2) begrenzende Kante und/oder die endseitigen Kanten (13, 13.1) der Verlängerungselemente (3, 4) im Bereich der Gelenkverbindung (2) gerundet sind.
  9. Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass die Abflachungsbereiche (12, 12.1, 12.2) der Verlängerungselemente (3, 4) derart ineinandergreifen und schwenkbar mit einer die Durchgangsbohrung durchgreifenden Schraube (14) verbunden sind, dass zwei Abflachungsbereiche (12.1, 12.2) der einen Verlängerung (3) mindestens einen Abflachungsbereich (12) der anderen Verlängerung (4) umgreifen, so dass der eine Abflachungsbereich (12) in den die ihn umschließenden Abflachungsbereichen (12.1, 12.2) entlang der gerundeten Kanten (13, 13.1) führbar ist.
  10. Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungvorrichtung (7) an den Rahmen oder Lenker (8) des Fahrzeuges mittels einer lösbaren Schraubverbindung (15) anlegbar ist.
  11. Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (7) integraler Bestandteil des Verlängerungselements (3) ist.
  12. Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem (1) für einen Rückspiegel oder einen Gerätehalter (9) eines Motorrades nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE200720014379 2007-10-12 2007-10-12 Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem für zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge Expired - Lifetime DE202007014379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014379 DE202007014379U1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem für zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014379 DE202007014379U1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem für zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014379U1 true DE202007014379U1 (de) 2008-02-21

Family

ID=39105671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720014379 Expired - Lifetime DE202007014379U1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem für zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007014379U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010296U1 (de) 2008-08-01 2008-10-23 Klumpjan, Bernhard Halterung für die Ausstattung der Lenker von motorgetriebenen Zweirädern
DE102008032400A1 (de) * 2007-07-10 2009-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Aufnahme von Fahrzeugsensoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032400A1 (de) * 2007-07-10 2009-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Aufnahme von Fahrzeugsensoren
DE202008010296U1 (de) 2008-08-01 2008-10-23 Klumpjan, Bernhard Halterung für die Ausstattung der Lenker von motorgetriebenen Zweirädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014678A1 (de) Lenkervorbaueinrichtung für ein Fahrrad
DE102018202795A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE202007014379U1 (de) Universell einsetzbares Spiegelverlängerungssystem für zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge
DE60106813T2 (de) Fahrradbefestigungsstelle für motorgesteuerte Gangschaltung
AT514322A4 (de) Tretroller
DE102016005678B4 (de) Schwenkbare Stützräder zum wahlweisen Abstützen eines einspurigen Fahrzeugs
DE102015102357A1 (de) Fahrradbremsenbauteil
CH712600A2 (de) Regenschutz zur Montage an einem Fahrzeug.
DE3411631C1 (de) Auf das Gehäuse eines Fahrzeugaußenspiegels aufsetzbarer Zusatzspiegel
DE19501000C1 (de) Fahrradseitenständer
DE102013216875B3 (de) Außenspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE202018101690U1 (de) Fußrastenvorrichtung
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE102018104636A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Lenkergriffs und eines Rückspiegels eines Fahrrades
DE4404116A1 (de) Fahrrad mit Stützrädern
DE102018113153B4 (de) Aufbau einer klappbaren Einstelleinrichtung für einen Fahrzeugrückspiegel
DE10209390A1 (de) Vorderradführung für Zwei- und Dreiradfahrzeuge
DE102008029388B4 (de) Personentransporter mit einem Parkständer
DE10155822B4 (de) Verstellbarer Lenkervorbau für Zweiradfahrzeuge
EP0657344A1 (de) Radfahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102006039457B4 (de) Mehrspuriges Fahrzeug
DE202005015242U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Lastenträger
DE102005027108A1 (de) Zweirad, insbesondere Fahrrad
DE102009016529A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE7411959U (de) Spannvorrichtung für Dachzeichenbügel oder dergl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080327

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101004

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN, PARTNERSCHAFT MBB PAT, DE

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140501