DE202007013688U1 - Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern - Google Patents

Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern Download PDF

Info

Publication number
DE202007013688U1
DE202007013688U1 DE202007013688U DE202007013688U DE202007013688U1 DE 202007013688 U1 DE202007013688 U1 DE 202007013688U1 DE 202007013688 U DE202007013688 U DE 202007013688U DE 202007013688 U DE202007013688 U DE 202007013688U DE 202007013688 U1 DE202007013688 U1 DE 202007013688U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
hydrophobic
core
microporous
composite systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007013688U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007013688U priority Critical patent/DE202007013688U1/de
Priority claimed from DE200710020716 external-priority patent/DE102007020716A1/de
Publication of DE202007013688U1 publication Critical patent/DE202007013688U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrophobierung des Kernmaterials mit Organosilanen während des Mischvorganges, vor der Verpressung zu Paneelen oder danach erfolgt und dass dieses Kernmaterial im Verbundsystem sowohl unter Normaldruck als auch unter Unterdruck gehalten wird.

Description

  • Die Wärmedämmung zur Einsparung von Energie hat im Rahmen des Bewusstwerdens für nachhaltige Entwicklung und der Verteuerung von Energien einen hohen Stellenwert erhalten. Der Wärmedämmung kommt vor dem Hintergrund steigender Energiepreise, bei knapper werdenden Ressourcen, dem Streben nach einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes, der Notwendigkeit nachhaltiger Reduzierung des Energiebedarfs, sowie auch zukünftig noch steigender Anforderungen an den Wärme- und Kälteschutz, eine immer höhere Bedeutung zu.
  • Stand der Technik:
  • Die heute vornehmlich verwendeten Wärmedämm- bzw. Isolierstoffe sind Materialien mit geringer Wärmeleitung. Gebräuchlich sind:
  • Organische Wärmedämmstoffe
    • • Geschäumte Kunststoffe wie Polystyrol, Neopor, Polyurethan
    • • Holzfaserwerkstoff wie Holzwolle und Kork
    • • pflanzliche oder tierische Fasern wie z.B. Hanf, Flachs, Wolle
  • Anorganische Wärmedämmstoffe
    • • Mineral- und Glaswolle, Schaumglas in Plattenform
    • • Kalzium-Silikat- und Gipsplatten
    • • mineralische Schäume wie Porenbeton, Bimsstein, Perlite und Vermiculite
  • Diese aufgeführten herkömmlichen Wärmedämmstoffe werden, vornehmlich in Form von geschäumten oder verpressten Platten, allein oder mit anderen eingesetzt. Sie zeigen allerdings folgende Schwächen im Detail:
    Alle diese Stoffe haben für die heute geforderten hohen Ansprüche eine zu geringe Wärmedämmungseffektivität. Die Wärmeleitzahlen liegen durchgehend über 0,030 W/mK, haben daher einen hohen Raumbedarf und sind unter anderem in der Wärmedämmung nicht nachhaltig stabil.
  • Weitere Nachteile sind:
    • • bei organischen Isolierstoffen: Brennbarkeit
    • • zu hohe Feuchtigkeitsaufnahme und Empfindlichkeit gegenüber Wasser
  • Sehr gute Isolierwirkung zeichnen die Vakuumisolationspaneele, auch VIP genannt, aus. Mit einer Wärmleitfähigkeit von etwa 0,004 bis 0,008 W/mK (je nach Kernmaterial und Unterdruck), weisen die Vakuumisolationspaneele eine 8 bis 25 mal bessere Wärmdämmwirkung wie konventionelle Wärmedämmsysteme aus. Sie ermöglichen daher schlanke Konstruktionen mit optimaler Wärmdämmung die sowohl im Baubereich, als auch im Haushaltsgeräte-, Kühl- und Logistikbereich eingesetzt werden können.
  • Diese VIP-Technologie weist aber folgende gravierende Nachteile auf:
    • • Wenn diese evakuierten Paneele durch Beschädigungen belüftet werden, so bedeutet dies das Ende der sehr guten Wärmedämmung.
    • • Die Lebensdauer ist durch die Diffusionsmöglichkeit von Gasen, durch die Barriere in die Vakuumpaneele, zeitlich begrenzt.
    • • Bei kleinen Einheiten werden, durch Bildung von Wärmebrücken, die guten Dämmeigenschaften weitgehend wieder aufgehoben.
  • Für den Bausektor gelten speziell noch folgende Nachteile:
    • • Durch die notwendigen, gasundurchlässigen Barrieren sind die Paneelen nicht atmungsaktiv.
    • • Handling und Verarbeitbarkeit vor Ort sind schwierig, bzw. nicht möglich.
  • Niedrige Wärmeleitzahlen weisen mikroporöse Wärmedämmstoffe auf Basis von pyrogener Kieselsäure auf (0,020–0,024 W/mK). Pyrogene Kieselsäuren werden durch Flammenhydrolyse von flüchtigen Siliciumverbindungen wie z.B organischen und anorganischen Chlorsilanen hergestellt. Diese so hergestellten pyrogenen Kieselsäuren weisen eine hohe poröse Struktur aus und sind hydrophil.
  • Die Nachteile dieser mikroporösen Wärmedämmstoffe, auf Basis pyrogener Kieselsäuren, sind daher:
    • • Hohe Feuchtigkeitsaufnahme, damit steigende Wärmeleitzahlen und somit gravierendes Nachlassen der Wärmedämmeigenschaften.
    • • Im Bausektor kann dies zusätzlich zu Schimmelbildung führen
    • • Bei Verwendung in Vakuumpaneelen kann durch die Feuchtigkeitsaufnahme ein Energietransport über Wassermoleküle stattfinden, wobei auf der warmen Seite Wassermoleküle verdampfen und auf der kalten Seite kondensieren. Dadurch werden große Energiemengen transportiert und somit die Wärmeleitfähigkeit des Systems angehoben.
  • Es wurde nun gefunden, dass durch hydrophobe, mikroporöse Platten – deren Herstellung in der Patentanmeldung 10 2007 020 716.8 beschrieben wird – als Kernmaterial in Wärmedämmstoffverbundsystemen, sowohl unter Normal- als auch unter Unterdruck, die oben beschriebenen Nachteile weitestgehend elimeniert werden.
  • Die Vorteile sind:
    • • sehr niedrige Wärmeleitzahlen im Bereich von 0,018–0,024 W/mK unter Normaldruck, bzw. 0,004–0,008 W/mK – je nach Unterdruck im Kernmaterial
    • • keine Feuchtigkeitsaufnahme und somit keine nachhaltige Veränderung der Wärmedämmwirkung, da der Energietransport durch Wassermoleküle zur kalten Dämmseite durch die Hydrophobierung nicht stattfindet
  • Mikroporöse Wärmedämmmaterialien beinhalten als Basismaterial hochdisperse Substanzen als Konvektionsblocker, deren Teilchengröße im Nano-Bereich liegt, sowie Trübungsmittel zur Adsorbtion und Reflektion von Wärmestrahlung. Hinzu kommen Fasern, zur Verstärkung des Systems. Bevorzugt als Basismaterialien sind pyrogene Kieselsäuren. Erfindungsgemäß werden diese hydrophilen Dämmmstoffe mit Organosilanen umgesetzt und dadurch hydrophob gestaltet. Die Hydrophobierung des Kernmaterials erfolgt durch Umsetzung mit Organosilanen während des Mischvorganges, vor der Verpressung zu Paneelen oder danach.
  • Pyrogene Kieselsäuren werden durch Flammenhydrolyse von flüchtigen Siliciumverbindungen wie z.B. organischen und anorganischen Chlorsilanen hergestellt. Diese pyrogenen Kieselsäuren weisen sich durch eine hohe poröse Struktur aus.
  • Weitere Komponenten dieser Basismaterial-Mischung sind Verbindungen, die Wärmestrahlen im Infrarotbereich adsorbieren, streuen und reflektieren können. Sie werden allgemein als Trübungsmittel bezeichnet. Vorzugsweise weisen diese Trübungsmittel im Infrarot-Spektralbereich ein Maximum zwischen 1,5 und 10 μm auf. Die Partikelgröße dieser Teilchen liegt vor zugsweise zwischen 0,5–15 μm. Beispiele für derartige Substanzen sind Titanoxide, Zirkonoxide, Ilmenit, Eisentitanat, Eisenoxid, Zirkonsilikat, Siliciumcarbid, Manganoxid und Ruß.
  • Zur Armierung, also zur mechanischen Verstärkung, werden Fasern mit eingesetzt. Diese Fasern können anorganischen oder organischen Ursprungs sein.
  • Beispiele für anorganische Fasern sind: Glaswolle, Steinwolle, Basalt-Fasern, Schlacken-Wolle und keramische Fasern, die aus Schmelzen von Aluminium und/oder Siliciumdioxid, sowie weiteren anorganischen Metalloxiden bestehen. Reine Siliciumdioxidfasern sind z.B. Silica-Fasern.
  • Organische Fasern sind z.B.: Cellulosefasern, Textilfasern oder Kunststofffasern.
  • Zum Einsatz kommen folgende Dimensionen:
    Durchmesser 1–12 μm, bevorzugt 6–9 μm; Länge 1–25 mm, bevorzugt 3–10 mm.
  • Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen können der Mischung anorganische Füllmaterialien zugesetzt werden. Zum Einsatz kommen verschiedene, synthetisch hergestellte Modifikationen von Siliciumdioxid wie z.B. hydrophile Kieselsäureaerogele, gefällte Kieselsäuren, Lichtbogenkieselsäuren, SiO2-haltige Flugstäube, die durch Oxidationen von flüchtigem Siliciummonoxid, bei der elektrochemischen Herstellung von Silicium oder Ferrosilicium entstehen. Ebenso Kieselsäuren, die durch Auslaugen von Silkaten wie Calziumsilicat, Magnesiumsilicat und Mischsilicaten wie z.B. Olivin (Magnesium-Eisensilicat) mit Säuren hergestellt werden. Ferner kommen zum Einsatz natürlich vorkommende SiO2-haltige Verbindungen wie Diatomenerden und Kieselgure.
  • Ebenfalls können zur Anwendung kommen: thermisch aufgeblähte Mineralien wie Perlite und Vermiculite. Je nach Bedarf können feinteilige Metalloxide wie Aluminiumoxid, Titandioxid, Eisenoxid zugesetzt werden.
  • Außerdem können leichte organische Füllstoffe wie Fasern, oder Sägeabfälle, die bei der Verarbeitung organischer Schäume wie Polyurethan oder Polystyrol anfallen zugesetzt werden. Diese Materialien verfügen über niedrige Dichten (<100 kg/m3) und führen somit nicht zu einer Erhöhung der Dichte des mikroporösen Dämmstoffkerns.
  • Das Kernmaterial muss nicht nur Wasser abstoßen, sondern auch die Anlagerung und Aufnahme von Feuchtigkeit verhindern. Verursacher dieser Feuchtigkeitsaufnahme, sind die auf der Kieselsäure platzierten Silanolgruppen, an denen sich das Wasser anlagert. Es ist bekannt ( DE 30 374 09 A1 ), Kernmaterialien, die aus geschäumten Perliten bestehen, mit Alkali- und/oder Erdalkalistearaten, Silikonaten, Wachsen und Fetten wasserabstoßend zu gestalten. Mit diesen Substanzen findet vor allem eine Oberflächenbelegung, die unter dem Namen „coating" geläufig ist, statt. Da diese Substanzen nicht oder äußerst schwierig zu verdampfen sind, ist die Oberflächenbelegung nicht vollständig. Die so behandelten Kernmaterialien sind zwar für flüssiges Wasser abstoßend, Adsorbieren aber Wasserdampf, in Form von Luftfeuchtigkeit, und führen damit zu einer Verschlechterung der Dämmeigenschaften.
  • Aus der DE 4221716 A1 zum Beispiel ist es bekannt, pyrogene Kieselsäuren mit Organosilanen umzusetzen und damit hydrophob, d.h. Wasser abweisend zu machen. Derartige hydrophobe Kieselsäuren lassen sich aber nicht ausreichend verdichten und sind nicht verpressbar, da eine Verzahnung der Kieselsäureteilchen der Silanolgruppen durch die Absättigung mit organischen Gruppen nicht mehr gegeben ist. Ebenfalls ist eine Verpressung einer mit hydrophober Kieselsäure versehenen Mischung nicht möglich.
  • Eine chemische Nachbehandlung des Dämmstoffes mit Organosilanen nach der Verpressung ist sehr aufwändig, da eine Durchdringung des Kernmaterials nur sehr langsam, mit hohem Druck (Autoklaven) erfolgen kann. Außerdem wird bei diesem Verfahren die Struktur des Kernmaterials zum Teil zerstört.
  • In der Patentanmeldung 10 2007 020 716.8 wird beschrieben, dass eine Verdichtung und Verpressung des mikroporösen Dämmmaterials möglich ist, wenn Organosilanen während des Mischvorganges, unmittelbar vor der Verpressung zu Paneelen zugegeben wird. Die Reaktion der Organosilane mit den Silanolgruppen der Kieselsäure findet dabei während des Pressvorganges oder unmittelbar danach statt. Sie kann, je nach Bedarf, durch Wärmezufuhr oder Wärmeabfuhr (Kühlung) beschleunigt oder verzögert werden.
  • Diese Organosilane haben gegenüber den herkömmlichen Hydropho-biermitteln wie Stearaten, Siliconaten Wachsen und Fetten, usw., den entscheidenden Vorteil, dass sie leicht verdampfbar sind, daher ist eine optimale Verteilung auf der Kieselsäureoberfläche und eine chemische Reaktion mit den vorhandenen Silanolgruppen der Kieselsäure eingehen. Somit werden die hydrophilen Silanolgruppen durch organophile hydrophobe Gruppen vollständig und andauernd ersetzt. Die Dampfdrücke der eingesetzten Organosilane liegen zwischen 20 und 250 hPa bei 20°C. Die Siedepunkte der einsetzbaren Organosilane liegen zwischen 40 und 130°C.
  • Durch Zugabe von geringen Mengen polarer Substanzen wie Wasser und Alkohol, kann die Reaktionsgeschwindigkeit ebenfalls gesteuert werden.
  • Zum Einsatz kommen Verbindungen der Formeln Rn-Si-X4-n wobei
    n = 1, 2 oder 3 sein kann
    oder
    R3Si-Y-SiR3 wobei Y NH oder O sein kann
    R = –CH3 und/oder H
    -C2H5
    X = Cl oder Br
    -OCH3
    -OC2H5
    -OC3H5
  • Derartige Verbindungen sind z.B.
    (CH3)3SiCl [Trimethylchlorsilan];
    (CH3)2SiCl2 [Dimethyldichlorsilan];
    CH3SiCl3 [Monomethyltrichlorsilan] oder
    (CH3)3SiOC2H5 [Trimethylethoxisilan];
    (CH3)2Si(OC2H5)2 [Dimethyldiethoxisilan];
    CH3Si(OC2H5)3 [Methyltriethoxisilan] sowie
    (CH3)3SiNHSi(CH3)3 [Hexamethyldisilazan];
    (CH3)3SiOSi(CH3)3 [Hexamethyldisiloxan].
  • Bevorzugt werden erfindungsgemäß Trimethylethoxisilan, Dimethyldiethoxisilan, Methyltriethoxisilan, Hexamethyldisilazan
  • Die Zusatzmengen der Silane hängt von der spezifischen Oberfläche (BET-Oberfläche) der Kieselsäuren, deren Anteil an der Mischung, sowie der Art der Silane ab. Die Zugabemenge liegt zwischen 0,5–10 Gew.%, vorzugsweise zwischen 1 und 6 Gew.%. Die Zugabe der Silane erfolgt während der Mischungsherstellung in flüssiger Form, dabei ist es notwendig, dass eine innige Durchmischung der einzelnen Komponenten stattfindet.
  • Die Herstellung der hydrophoben, mikroporösen Dämmstoffmischung kann generell in diversen Mischaggregaten stattfinden. Bevorzugt kommen jedoch Planetenmischer zur Anwendung. Hierbei ist es vorteilhaft, die Fasern zuerst mit einem Teil der zweiten Mischkomponenten als eine Art Masterbatch vorzumischen, um damit ein vollständiges Aufschließen der Fasern zu gewährleisten. Nach dem Faseraufschluss erfolgt die Zugabe des größten Teils der Mischkomponenten. Als letztes in der Mischabfolge geschieht die Zugabe der flüssigen Silane.
  • Durch Zugabe von polaren Substanzen wie z.B. Spuren von Wasser kann der Vorgang ebenfalls noch beschleunigt werden. Hierbei sind Mengen von 0,2–1,5 Gew.%, vorzugsweise 0,35–0,5 Gew.% ausreichend.
  • Unmittelbar nach Beendigung des Mischprozesses wird das Mischgut zu maßgenauen Platten verpresst.
  • Im Allgemeinen ist das Kernmaterial bei Raumtemperatur, bereits nach dem Pressvorgang zum Teil, nach kurzer Dauer (2–12 Stunden) total wasserabstoßend.
  • Die Rohdichte des Kernmaterials kann, je nach Wahl der Komponenten, zwischen 100–450 g/l, vorzugsweise 150–300 g/l betragen.
  • Zur Stabilisierung der Paneele werden dieselben mit Umhüllungen versehen, die aus einem Press-, Walz, Extrusions-Schaum- oder Faserwerkstoff bestehen, wobei der Kern sowohl unter Normaldruck als auch unter Unterdruck gehalten werden kann. Die Umhüllung kann für Normaldruckbedingungen ein- oder zweiflächig sein oder alle Flächen des Paneels umhüllen, kann aber auch mehrschichtig gestaltet werden und kann an den verschiedenen Paneelseiten aus gleichem oder aus unterschiedlichem Umhüllungsmaterial bestehen. Bei Unterdruckbedingungen umfasst naturgemäß die Umhüllung alle Flächen des Paneels.
  • Umhüllung unter Normaldruck
  • Die verstärkende Umhüllung kann bestehen aus:
    Karton, Holz, Gipskarton, Schrumpffolien die nach dem Schrumpfprozess perforiert werden, diversen Kunststoffen, Vliesgeweben, Glasfaser verstärkten Kunststoffen (GFK) vorzugsweise auf Basis von Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyamid
  • Umhüllungen unter Unterdruck
  • Vakuumisolationspaneele auf Basis von Folien (Aluminium-Verbundfolien bzw. sog. metallisierte Folien) sind allgemein bekannt und hinlänglich beschrieben (vgl. hierzu VIP-Bau.de)
  • Die nach dem Mischprozess eingevliesten oder rohen mikroporösen Dämmplatten werden, nach Austreibung der flüchtigen Bestandteile wie Feuchtigkeit und entstehenden Reaktions-Spaltprodukten, gegebenenfalls mit Feuchtigkeit adsorbierenden Substanzen, den so genannten „Gettern", in eine vakuumdichte Umhüllung gebracht. Diese Getter können zum Beispiel Zeolithe sein.
  • Die vakuumdichte Umhüllungen können sogenannte Aluminiumverbundfolien (Hersteller Gruber-Folien, Straubing), metallisierte Folien (Wipak, Hersteller Beutel: Gruber Folien-Straubing) sein oder vorzugsweise und erfindungsgemäß eine metallische Umhüllung auf Basis von Edelstahl oder Weißblech haben. Diese weisen, eine coextrudierte Beschichtung auf Basis eines Polyolefinterpolymers mit einer hervorragenden Haftung zum Metall und guten Barriereeigenschaften gegenüber Luft und Wasserdampf.
  • Zur kraftschlüssigen Verbindung der Umhüllungen, vornehmlich bei Verbünden von mehreren Schichten, werden Kleber eingesetzt. Diese sind vorzugsweise ausgewählt aus anorganischen Komponenten, wie Wassergläsern, Kieselsolen und Phosphaten, sowie aus organischen Verbindungen wie Reaktionsharzen, Kunststoffdispersionen oder Thermoplasten.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierenden Kernmaterialien, weisen bei einer Rohdichte von 120–300 g/l einen λ-Wert von nur 0,018–0,024 W/mK auf. Im Vergleich, Perlite mit einer Rohdichte von 120 g/l, je nach Abbindemittel 0,045–0,060 W/mK.
  • Die Anwendungsgebiete der erfindungsgemäßen Wärmedämmstoffverbundsysteme sind vielfältiger Art, sie werden unter anderem im Bau-, Haushalts-, Kühl- und Logistikbereich eingesetzt.
  • Im Baubereich sind dies vornehmlich: Fassadendämmung, Dachdämmung, Spezialdämmungen wie z. B. hinter Heiz- und Wärmeaggregaten, Rollädenkästen;
    im Haushaltsbereich sind dies bevorzugt: Kühl- und Gefrieraggregate, Warmwasserspeicher;
    im Kühlbereiche vornehmlich: Kühl- und Gefrierhäuser und im Logistikbereich: Kühltransporter, Kühlboxen und Kühlcontainer, Warmhaltecontainer und -transporter.

Claims (12)

  1. Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrophobierung des Kernmaterials mit Organosilanen während des Mischvorganges, vor der Verpressung zu Paneelen oder danach erfolgt und dass dieses Kernmaterial im Verbundsystem sowohl unter Normaldruck als auch unter Unterdruck gehalten wird.
  2. Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern, nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung aus einem Press-, Walz-, Extrusions-Schaum- oder Faserwerkstoff besteht.
  3. Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern, nach Anspruch 1. bis 2. dadurch gekennzeichnet, dass die mikroporösen Wärmedämmstoffe folgende Zusammensetzung haben: pyrogene Kieselsäure:5–95 Gew.%, vorzugsweise 20–75 Gew.%; Trübungsmittel: 5–50 Gew.%, vorzugsweise 10–35 Gew.%; Fasern: 0–20 Gew.%, vorzugsweise 1–8 Gew.%; Feinteilige anorganische Zusatzstoffe: 5–65 Gew.%, vorzugsweise 10–40 Gew.%
  4. Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern, nach Anspruch 1. bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass folgende Trübungsmittel zum Einsatz kommen: Titanoxide, Zirkonoxide, Ilmenit, Eisentitanat, Eisenoxid, Zirkonsilikat, Siliciumcarbid, Manganoxid und Ruß, vorzugsweise Ilmenit, Titandioxid, Zirconsilicat, Siliciumcarbid.
  5. Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern, nach Anspruch 1. bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass Fasern, vorzugsweise aus anorganischen Fasern zum Einsatz kommen.
  6. Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern, nach Anspruch 1. bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass im Kernmaterial folgende Zusatzstoffe zum Einsatz kommen: synthetisch hergestellte Modifikationen von Siliciumdioxid wie z.B. hydrophile Aerogele, gefällte Kieselsäuren, Lichtbogenkieselsäuren, SiO2-haltige Flugstäube aus der elektrochemischen Siliciumherstellung, sowie natürlich vorkommende SiO2-haltige Verbindungen wie Diatomenerde und Kieselgur, thermisch aufgeblähte Mineralien wie Perlite und Vermiculite, ferner feinteilige Metalloxide wie z.B. Aluminiumoxid.
  7. Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern, nach Anspruch 1. bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass dem Kernmaterial ein Feuchtigkeit adsorbierender Getter zugegeben wird.
  8. Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern, nach Anspruch 1. bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Umhüllungen Aluminium-Verbundfolien bzw. sog. metallisierte Folie sind oder eine metallische Umhüllung auf Basis Edelstahl oder Weißblech haben.
  9. Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern, nach Anspruch 1. bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllungen u. a. aus Holz, Karton, Gipskarton, Schrumpffolien, diversen Kunststoffen besteht.
  10. Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern, nach Anspruch 1. bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllungen aus Vliesgeweben bestehen können.
  11. Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern, nach Anspruch 1. bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllungen aus Glasfaser verstärkten Kunsstoffen, vorzugsweise auf Basis von Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyamid bestehen können.
  12. Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern, nach Anspruch 1. bis 11. dadurch gekennzeichnet, dass diese Systeme im Baubereich, Haushaltsgerätesektor, im Bereich Kühlsysteme und im Logistikbereich zur Anwendung kommen.
DE202007013688U 2007-05-03 2007-05-03 Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern Expired - Lifetime DE202007013688U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013688U DE202007013688U1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020716 DE102007020716A1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Hohlbausteine mit integrierter mikroporöser Wärmedämmung
DE202007013688U DE202007013688U1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013688U1 true DE202007013688U1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38989951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007013688U Expired - Lifetime DE202007013688U1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013688U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023841A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
DE202009014578U1 (de) 2009-10-29 2010-02-18 Berkmann-Krumm, Claudia Vorkonfektionierte wärmedämmende Umhüllung
EP2180111A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Rockwool International A/S Wärmeisolierter Ziegelstein
EP2233857A1 (de) 2009-03-28 2010-09-29 Claudia Berkmann-Krumm Vorkonfektionierte wärmedämmende Umhüllung
DE102009046810A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Wacker Chemie Ag Polymermodifizierte Wärmedämmformkörper
EP2204513A3 (de) * 2008-12-30 2011-11-16 Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG Mehrschichtige Wärmedämmplatte und Verfahren zum Aufbau einer Wärmedammfassade
DE102010036535A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zum Metallisieren von Mineralfasern sowie Verwendung derselben
WO2012041823A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-05 Evonik Degussa Gmbh Mikroporöser, mit organosilanen hydrophobierter wärmedämmformkörper mit hydrophiler oberfläche
DE102011051178A1 (de) * 2011-06-19 2012-12-20 Viktor Schatz Dämmstoff
DE102011121090A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Saint-Gobain Isover G+H Ag Wärmedämmelement aus Mineralwolle, insbesondere Stein-oder Glaswolle
WO2014105681A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 Guardian Industries Corp. Window having vacuum insulated glass (vig) unit and frame including vacuum insulated structure (s)
DE102017113782A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Porextherm Dämmstoffe GmbH Wärmedämmkörper mit Schutzschicht

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023841A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
EP2180111A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Rockwool International A/S Wärmeisolierter Ziegelstein
EP2204513A3 (de) * 2008-12-30 2011-11-16 Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG Mehrschichtige Wärmedämmplatte und Verfahren zum Aufbau einer Wärmedammfassade
EP2233857A1 (de) 2009-03-28 2010-09-29 Claudia Berkmann-Krumm Vorkonfektionierte wärmedämmende Umhüllung
DE202009014578U1 (de) 2009-10-29 2010-02-18 Berkmann-Krumm, Claudia Vorkonfektionierte wärmedämmende Umhüllung
DE102009046810A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Wacker Chemie Ag Polymermodifizierte Wärmedämmformkörper
DE102010036535A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zum Metallisieren von Mineralfasern sowie Verwendung derselben
WO2012041823A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-05 Evonik Degussa Gmbh Mikroporöser, mit organosilanen hydrophobierter wärmedämmformkörper mit hydrophiler oberfläche
DE102011051178A1 (de) * 2011-06-19 2012-12-20 Viktor Schatz Dämmstoff
DE102011121090A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Saint-Gobain Isover G+H Ag Wärmedämmelement aus Mineralwolle, insbesondere Stein-oder Glaswolle
WO2014105681A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 Guardian Industries Corp. Window having vacuum insulated glass (vig) unit and frame including vacuum insulated structure (s)
US9441415B2 (en) 2012-12-27 2016-09-13 Guardian Industries Corp. Window having vacuum insulated glass (VIG) unit and frame including vacuum insulated structure(s)
US10358862B2 (en) 2012-12-27 2019-07-23 Guardian Glass, LLC Window having vacuum insulated glass (VIG) unit and frame including vacuum insulated structure(s)
DE102017113782A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Porextherm Dämmstoffe GmbH Wärmedämmkörper mit Schutzschicht
WO2018234397A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Porextherm Dämmstoffe GmbH Wärmedämmkörper mit schutzschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007013688U1 (de) Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern
DE102010029513A1 (de) Dämmung mit Schichtaufbau
EP1988228B1 (de) Bausteine und Bausysteme mit hydrophober, mikropröser Wärmedämmung und Verfahren zur Herstellung
DE102009054566A1 (de) Hydrophobe Wärmedämmung
DE102007042000B4 (de) Zweischaliges Mauerwerk mit integrierter hydrophober, mikroporöser Wärmedämmung
EP0963358B1 (de) Mehrschichtige verbundmaterialien, die mindestens eine aerogelhaltige schicht und mindestens eine weitere schicht aufweisen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0672635B1 (de) Formkörper, enthaltend Silica-Aerogel-Partikel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2622253B1 (de) Mikroporöser, mit organosilanen hydrophobierter wärmedämmformkörper mit hydrophiler oberfläche
DE102010005800A1 (de) Behandlung von mikroporösen Wärmedämmstoffen zu hydrophoben Wärmedämmstoffen im Unterdruckverfahren mit siliciumorganischen Verbindungen
DE19702239A1 (de) Mehrschichtige Verbundmaterialien, die mindestens eine aerogelhaltige Schicht und mindestens eine Schicht, die Polyethylenterephthalat-Fasern enthält, aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102009046810A1 (de) Polymermodifizierte Wärmedämmformkörper
EP2621873B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer offenporigen, mit wässrigen systemen benetzbaren, oberflächennahen schicht eines mikroporösen, hydrophoben wärmedämmformkörpers
DE19702238A1 (de) Verwendung von Aerogelen zur Körper- und/oder Trittschalldämmung
EP3257902A1 (de) Beschichtungsmasse sowie putzbeschichtung und dämmendes bauteil
DE102013218689A1 (de) Kieselsäure-Mischungen und ihre Verwendung als Wärmedämmmaterial
EP3732147A1 (de) Verfahren zur herstellung von brandschutzmaterialien auf wasserglasbasis
DE102015117035B4 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kompositpartikeln, die Kompositpartikel, deren Verwendung sowie Dämmstoff und Baustofftrockenmischung mit den Kompositpartikeln
DE102014218931A1 (de) Sandwichstruktur mit einem Aerogel enthaltenden Kernwerkstoff
WO2017102819A1 (de) Isolationsverbund mit diffusionsoffenem randverbund
DE4215468A1 (de) Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2638217B1 (de) Aerogel-aerogel-verbundwerkstoff
DE102009033367B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aerogel-Aerogel Verbundwerkstoffes
EP0829459A1 (de) Nichtbrennbare Wärmedämmplatten auf der Basis von expandierter Perlite-Körnung
CN107216065A (zh) 一种地板及其制备方法
DE102011018171A1 (de) Graduelle Hydrophilisierung von Aerogelteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080306

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20100727