DE202007012963U1 - Bausätze für Garagen und Gebäudeeinheiten einzel oder modular aus hochwärmedämmende Sandwichelemente - Google Patents

Bausätze für Garagen und Gebäudeeinheiten einzel oder modular aus hochwärmedämmende Sandwichelemente Download PDF

Info

Publication number
DE202007012963U1
DE202007012963U1 DE200720012963 DE202007012963U DE202007012963U1 DE 202007012963 U1 DE202007012963 U1 DE 202007012963U1 DE 200720012963 DE200720012963 DE 200720012963 DE 202007012963 U DE202007012963 U DE 202007012963U DE 202007012963 U1 DE202007012963 U1 DE 202007012963U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
aluminum
sandwich
kits
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720012963
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIFFBAUER FRANK
Original Assignee
SCHIFFBAUER FRANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIFFBAUER FRANK filed Critical SCHIFFBAUER FRANK
Priority to DE200720012963 priority Critical patent/DE202007012963U1/de
Publication of DE202007012963U1 publication Critical patent/DE202007012963U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Bausätze für Garagen, Gartenhäuser, Jagdliche Gebäude wie Hochsitze, Vor- bzw. Anbauten an bestehende Gebäude, als Vorbauten für Campingwagen und als Modulare Gebäudeeinheiten für Wohnzwecke, Büros, Humanitäre Katastrophengebiete, sind dadurch gekenzeichnet aus der Verbindung einer leichten tragfähigen Unterkonstruktion aus Stahlblech und Aluminium mit einer Hochwärmedämmender Außenschale bestehend aus Sandwichpaneelen in einer Stärke von 25 mm bis 250 mm.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Bausätze für:
  • Garagen, Gartenhäuser, Jagdliche Gebäude wie Hochsitze, Vor- bzw. Anbauten an bestehende Gebäude, als Vorbauten für Campingwagen und als Modulare Gebäudeeinheiten für Wohnzwecke, Büros, Katastrophen-gebiete und ähnliche Anwendungsbereiche die aus nachstehender Konstruktion und Materialien bestehen.
  • Der Hauptgedanke bei der Erfindung besteht aus der Verbindung einer leichten tragfähigen Unterkonstruktion aus Stahlblech und Aluminium, mit einer hochwärmedämmender Außenschale, bestehend aus Sandwichpaneelen in einer Stärke von 25 mm bis 250 mm.
  • Wand und Dachelemente aus Sandwichelementen mit Deckschalen aus Aluminium oder Stahl und einem Dämmkern aus PUR- Hartschaum, Polystyrol, Neopor, Mineralwolle oder ahnlichen Dämmstoffen.
  • Die Oberfläche der Sandwichelemente kann unterschiedliche Profilierungen aufweisen wie z.B. Liniert, Microliniert, Liniert mit Rille, Trapezprofilierung, Welle und andere.
  • Die Lackierung besteht in der Regel aus Grundierung und einer Lackschicht in unterschiedlichen Farben, Strukturierungen und Schichtdicken oder aus einem Dekorspritzputz auf der Außenseite.
  • Hervorzuheben bei dieser Erfindung ist, dass für den Transport keine besonderen Transportmittel benötigt werden. Die einzelnen Bauteile können alle per Hand an die Baustelle verbracht werden und ohne Kran oder Stapler vor Ort montiert werden. Dieses ist sehr zweckmäßig bei einer Anwendung wo keine Transportfahrzeuge sich bewegen können z.B. in Hinterhöfen, oder Katastrophengebiete.
  • Ein Unterschied bei dieser Erfindung gegenüber ähnlichen Bausätzen, für Garagen oder Gebäuden, besteht darin das die Wand- und Dachpaneele aus wärmegedämmten Sandwichpaneelen besteht die keine Tauwasserbildung an der Innenschale aufweisen. Wie sonst üblich bei einschaligen Konstruktionen aus Beton, Stahltrapez oder Stahlkasetten
  • Für Garagenbausätze gilt.
  • Es gibt Garagenbausätze für Einzel- und Reihengaragen mit Pult- oder Satteldächer. Als Tore dienen handelsübliche Garagentore. Bei Garagen mit Pultdächern sieht die Konstruktion wie folgt aus: Vorne an der Toreinfahrt steht ein Metallrahmen dahinter werden bis zu vier weitere Rahmen aufgestellt. Die Rahmen bestehen aus C, U oder L-Stützen und einem Träger aus gekantetem Stahlblech mit einer Stärke ab 1,5 mm die mit zugelassenen Verbindungsmittel an den Knotenpunkten verbunden werden. Die Abmessungen der Rahmen sind abhängig von der Größe der Garage und Statischen Erfordernissen. An die Stützen der Rahmen werden spezielle Aluminium U-Profile geschraubt. Die unteren Aluprofile weisen eine Lüftungsöffnung an der Außenseite auf, um eventuelle Feuchtigkeit entweichen zu lassen.
  • In die oberen U-Profile wird eine U-Kantung 15 × 50 × 40 mm aus 1.5 mm Stahlblech zur Befestigung der Dachpaneele eingeschoben. In das untere und obere Aluminium U-Profil werden die Sandwichwandpaneele eingeschoben und von der Innenseite mit Schrauben bzw. Nieten befestigt. Diese Wandschalen steifen die Gebäude aus (je nach Statischen Erfordernissen).
  • Zur Abdichtung wird auf der Außenseite eine elastische Dichtung zwischen den Wandpaneelen und den Aluprofilen eingesetzt.
  • Fenster und Türen bestehen aus Aluminiumprofilen und haben einen umlaufenden Klemmrahmen. In dem Klemmrahmen befinden sich mit Haken besetzte biegsame Aluklammern die sich bei dem Einbau um die Sandwich-paneele miteinander so verhaken, dass keine Schraubverbindung benötigt wird. Die Sandwichdachpaneele werden mit Fassadenschrauben mit der Konstruktion verbunden (je nach Statischen Erfordernissen). Die Fugen zwischen der Konstruktion und den Dachpaneelen wird schlagregendicht und luftdicht mit Dichtungsband (Quellband) 4/15 für Fugen bis 5,0 mm abgedichtet. Die Eckverbindung zwischen Wand-Wand bzw. Wand-Dach wird mit ausgeschäumten Formteilen oder mit Kantblechen aus Stahlblech verzinkt oder Aluminium vorgenommen. Die Formteile bzw. Kantbleche sind in der Regel grundiert und lackiert in unterschiedlichen Farben, Strukturierungen und Schichtdicken oder aus einem Dekorspritzputz auf der Außenseite. Diese Formteile bzw. Kantbleche werden mit Blechschrauben, Nieten oder durch Klebstoffe an die Sandwichelemente befestigt.
  • Die Dachentwässerung erfolgt über eine besondere Kastenrinne aus Stahl bzw. Aluminiumkantung, in unterschiedlichen Farbtönen. Als Fallrohranschluss an die Kastenrinne dient ein 75 mm Schraubstutzen aus Kunststoff mit einer Gummidichtung und einem Fallrohr 75 mm.
  • Für Gebäudebausätze gilt.
  • Es gibt Gebäudebausätze für einzelne Gebäudeeinheiten und modulare Gebäudeeinheiten mit Pult- oder Satteldächer. Die Bodeneinheit ist teilweise selbsttragend und benötigt keine großen Fundamente und ist daher auch für unwegsame Gelände geeignet. Der Boden besteht aus gekanteten Blechprofilen Stahlblech Verzinkt mir einer Stärke von mindestens 1,5 mm. Diese Blechprofile sind umlaufend in U-Form. Zwischen diesen Profilen werden Blechprofile in Hutform geschraubt um eine bessere Lastverteilung für die Sandwichelemente im Boden zu gewährleisten. Auf diese Blechprofile wird eine tragende Sandwichplatte als Wärmedämmung und einem begehbaren Bodenbelag z.B. OSB Platte oder Laminat verlegt (je nach Statischen Erfordernissen). Auf die umlaufenden Blechprofile werden spezielle Aluminium U-Profile geschraubt. Die unteren Aluprofile weisen eine Lüftungsöffnung an der Außenseite auf um eventuelle Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Zur Abdichtung wird auf der Außenseite eine elastische Dichtung zwischen den Wandpaneelen und den Aluprofile eingesetzt. In die Ecken werden an die Aluminium U-Profile Stützen aus gekanteten Blechen mit einer Stärke von mindestens 1.5 mm in L- oder C Form ca. 80 mm geschraubt. An die Eckstützen werden die oberen Aluminium U-Profile angeschraubt (Schrauben und Stützen sind abgängig von den Statischen Erfordernissen). In diese U-Profile wird eine U-Kantung 15 × 50 × 40 mm aus 1.5 mm Stahlblech zur Befestigung der Dachpaneele eingeschoben. In das untere und obere Aluminium U-Profil werden die Sandwichwandelemente eingeschoben und von der Innenseite mit Schrauben bzw. Nieten befestigt. Diese Wandschalen steifen die Gebäude aus (je nach Statischen Erfordernissen).
  • Fenster und Türen bestehen aus Aluminiumprofilen und haben einen umlaufenden Klemmrahmen. In dem Klemmrahmen befinden sich mit Haken besetzte biegsame Aluklammern die sich bei dem Einbau um die Sandwichpaneele miteinander so verhaken, dass keine Schraubverbindung benötigt wird. Die Sandwichdachpaneele werden mit Fassadenschrauben mit der Konstruktion verbunden (je nach Statischen Erfordernissen). Die Fugen zwischen der Konstruktion und den Sandwichdachpaneelen wird schlagregendicht und luftdicht mit Dichtungsband (Quellband) 4/15 für Fugen bis 5,0 mm abgedichtet. Die Eckverbindung zwischen Wand-Wand bzw. Wand-Dach wird mit ausgeschäumten Formteilen oder mit Kantblechen aus Stahlblech verzinkt oder Aluminium vorgenommen. Die Formteile bzw. Kantbleche sind in der Regel grundiert und lackiert in unterschiedlichern Farben, Strukturierungen und Schichtdicken oder aus einem Dekorspritzputz auf der Außenseite.
  • Diese Formteile bzw. Kantbleche werden mit Blechschrauben, Nieten oder durch Klebstoffe an die Sandwichelemente befestigt.
  • Die Dachentwässerung erfolgt über eine besondere Kastenrinne aus Stahl bzw. Aluminium Kantung, in unterschiedlichen Farbtönen. Als Fallrohranschluss an die Kastenrinne dient ein 75 mm Schraubstutzen aus Kunststoff mit einer Gummidichtung und einem Fallrohr 75 mm.
  • An Wandschalen z.B. Garagenvorderseite wo keine Sandwichelemente zum Einsatz kommen, werden diese Wände mit mindestens 20 mm PUR Platten in den Kantblechen wärmegedämmt um eine Tauwasserbildung an der Innenseite der Stützen zu unterbinden.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht und durch Zeichnungen dargestellt.
  • Garagenbausatz
  • Zeichnung 01: Vorderansicht mit Tor und Rückansicht
  • Zeichnung 02: Seitenansicht
  • Zeichnung 03: Schnitt mit Rahmen
  • Zeichnung 04: Längsschnitt
  • Zeichnung 05: Ansicht Torrähm (24) und Mittelrähm (23)
  • Zeichnung 06: Grundriss mit Rahmen und Aluprofilen
  • Zeichnung 07: Seitliche Ansichten der Rahmen mit den Aluprofilen
  • Zeichnung 08: Schnitt der Aluprofile unten und oben
  • Zeichnung 09: Torrähm mit Pultdachwinkel
  • Zeichnung 10: Rähm mitte
  • Zeichnung 11: Kastenrinne mit Fallrohrstutzen
  • Zeichnung 12: Ortgangwinkel und Torstütze mit Torrähm
  • Zeichnung 13: Eckstütze L mit Kantblech oder Formteil
  • Zeichnung 14: Mittelstütze und Torstütze mit Kantblechen
  • Zeichnung 15: Bodenprofile für Gebäudebausätze

Claims (8)

  1. Die Bausätze für Garagen, Gartenhäuser, Jagdliche Gebäude wie Hochsitze, Vor- bzw. Anbauten an bestehende Gebäude, als Vorbauten für Campingwagen und als Modulare Gebäudeeinheiten für Wohnzwecke, Büros, Humanitäre Katastrophengebiete, sind dadurch gekenzeichnet aus der Verbindung einer leichten tragfähigen Unterkonstruktion aus Stahlblech und Aluminium mit einer Hochwärmedämmender Außenschale bestehend aus Sandwichpaneelen in einer Stärke von 25 mm bis 250 mm.
  2. Die Bausätze nach Anspruch 1, sind dadurch gekenzeichnet, die Anordnung und Ausführung der Spezielle Aluminium U-Profile (unten 01, oben 02). Die Verbindung der Aluminiumprofile mit den Metallrahmen erfolgt durch Schlossschrauben M8 (31). Die unteren Aluprofile (01) weisen eine Luftungsöffnung (19) an der Außenseite auf um eventuelle Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Zur Abdichtung wird auf der Außenseite eine dauerelastische Dichtung (21) zwischen den Wandpaneelen (22) und den Aluprofilen (01, 02) eingesetzt. Die Verankerung der Aluminiumprofile (01) erfolgt durch Zugelassene Dübel (30).
  3. Die Bausätze nach Anspruch 2, sind dadurch gekenzeichnet, die Anordnung und Ausführung der Metallrahmen (23, 24) und C, U bzw. L-Stützen (03, 04 und 05), sowie der gekanteten Träger (06 und 07).
  4. Die Bausätze nach Anspruch 3, sind dadurch gekenzeichnet, dass in die oberen U-Profile (02) eine U-Kantung (10) 15 × 50 × 40 mm aus 1.5 mm Stahlblech eingeschoben wird, um eine Befestigung mit Schrauben 6,3 mm (25) der Sandwichdachpaneele (26) zu gewährleisten und um die Statik des Aluminiumprofils zu erhöhen.
  5. Die Bausätze nach Anspruch 4, sind dadurch gekenzeichnet, dass die Anordnung und Ausführung der Dachentwässerung über eine besondere Kastenrinne (11) aus Stahl bzw. Aluminium Kantung erfolgt. Um ein Abkippen der Rinne zu verhindern wird ein Halteprofil (27) aus Stahlblech angebracht. Die Fugen zwischen der Rinne und den Sandwichdachpaneelen wird schlagregendicht und luftdicht mit Dichtungsband (Quellband) (28) 4/15 für Fugen bis 5,0 mm abgedichtet. Als Fallrohranschluss an die Kastenrinne dient ein 75 mm Schraubstutzen (12) aus Kunststoff mit einer Gummidichtung und einem Fallrohr 75 mm.
  6. Die Bausätze nach Anspruch 5, sind dadurch gekenzeichnet, die Anordnung und Ausführung, die Eckverbindung zwischen Wand-Wand (14) bzw. Wand-Dach (15) werden mit ausgeschäumten Formteilen (13) oder mit Kantblechen (14, 15 und 16) aus Stahlblech verzinkt oder Aluminium vorgenommen. Diese Formteile bzw. Kantbleche werden mit Blechschrauben 4,8 × 25 mm (29), Nieten oder durch Klebstoffe an die Sandwichelemente befestigt.
  7. Die Bausätze nach Anspruch 6, sind dadurch gekenzeichnet, dass an Wandschalen z.B. Garagenvorderseite, dort wo keine Sandwichelemente zum Einsatz kommen die Kantbleche (16, 17) mit mindestens 20 mm PUR Platten (18) von innen wärmegedämmt werden, um eine Tauwasserbildung an der Innenseite der Stützen (03) zu unterbinden.
  8. Die Bausätze nach Anspruch 7, sind dadurch gekenzeichnet, dass die Bodeneinheit bei Gebäudebausätzen teilweise selbsttragend ist. Der Boden besteht aus gekanteten Blechprofilen (32, 33, 34) Stahlblech Verzinkt mir einer Stärke von mindestens 1,5 mm. Diese Blechprofile sind umlaufend in U-Form. Zwischen den Profilen (34) werden Blechprofile in Hutform (33) geschraubt um eine bessere Lastverteilung für die Sandwichelemente im Boden zu gewährleisten. Auf diese Blechprofile wird eine tragende Sandwichplatte (35) als Wärmedämmung und einem begehbaren Bodenbelag (36) z.B. OSB Platte oder Laminat verlegt (je nach Statischen Erfordernissen). Auf die umlaufenden Blechprofile werden spezielle Aluminium U-Profile (01) mit Schlossschrauben (28) geschraubt.
DE200720012963 2007-09-15 2007-09-15 Bausätze für Garagen und Gebäudeeinheiten einzel oder modular aus hochwärmedämmende Sandwichelemente Expired - Lifetime DE202007012963U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012963 DE202007012963U1 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Bausätze für Garagen und Gebäudeeinheiten einzel oder modular aus hochwärmedämmende Sandwichelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012963 DE202007012963U1 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Bausätze für Garagen und Gebäudeeinheiten einzel oder modular aus hochwärmedämmende Sandwichelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012963U1 true DE202007012963U1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38777464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720012963 Expired - Lifetime DE202007012963U1 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Bausätze für Garagen und Gebäudeeinheiten einzel oder modular aus hochwärmedämmende Sandwichelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007012963U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010044U1 (de) 2007-06-14 2008-07-24 BLüCHER GMBH Brennstoffzelle mit Katalysator
DE202007012893U1 (de) 2007-08-09 2008-09-11 BLüCHER GMBH Luftfiltration in insbesondere rohrförmigen Leitungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010044U1 (de) 2007-06-14 2008-07-24 BLüCHER GMBH Brennstoffzelle mit Katalysator
DE102007028007A1 (de) 2007-06-14 2008-12-24 BLüCHER GMBH Brennstoffzelle mit Katalysator und deren Verwendung
DE202007012893U1 (de) 2007-08-09 2008-09-11 BLüCHER GMBH Luftfiltration in insbesondere rohrförmigen Leitungen
DE102007037709A1 (de) 2007-08-09 2009-02-19 BLüCHER GMBH Luftfiltration in insbesondere rohrförmigen Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20200048904A1 (en) Prefabricated insulated building panel with cured cementitious layer bonded to insulation
EP1861553B1 (de) Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden
DE202013104779U1 (de) Wandelement
DE2215011A1 (de) Bausatz zur errichtung von fertighaeusern
DE202016004338U1 (de) Verbessertes Industriezelt und Planenverbund
US20180230698A1 (en) Modular building construction system and method
DE202007012963U1 (de) Bausätze für Garagen und Gebäudeeinheiten einzel oder modular aus hochwärmedämmende Sandwichelemente
Brotrück Basics roof construction
EP1080278B1 (de) Gebäude, insbesondere ein niedrigenergie-gebäude
AU2015230780B2 (en) Modular building structures
CN209975897U (zh) 一种轻钢建筑防水女儿墙
EP0105406B1 (de) Baueinheiten
DE19847110C2 (de) Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern
US20140026507A1 (en) Modular Frontage
DE19841922A1 (de) Passivhaus
DE19962088A1 (de) Wandkonstruktion, Wandbauteil, Wand zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zur Herstellung derselben
CN211143510U (zh) 一种保温隔热坡屋顶挂瓦面板
DE2352948A1 (de) Flachdachkantenabschlusselement
EP0750707A1 (de) Dachgaube
EP0744505B1 (de) Dachbalkon oder dergl.
CH623626A5 (en) Building roof
WO2005024152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement
AT517162B1 (de) Witterungsbeständiges Außenwandelement, insbesondere Bauplatte
DE102022127809A1 (de) Verfahren zur energetischen Gebäudesanierung
CN110616857A (zh) 一种保温隔热坡屋顶挂瓦面板

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080103

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110401