DE202007012787U1 - Spritzgiessmaschine mit zweiteiligem Aufbau - Google Patents

Spritzgiessmaschine mit zweiteiligem Aufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202007012787U1
DE202007012787U1 DE200720012787 DE202007012787U DE202007012787U1 DE 202007012787 U1 DE202007012787 U1 DE 202007012787U1 DE 200720012787 DE200720012787 DE 200720012787 DE 202007012787 U DE202007012787 U DE 202007012787U DE 202007012787 U1 DE202007012787 U1 DE 202007012787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
molding machine
module
injection unit
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720012787
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netstal Maschinen AG
Original Assignee
Netstal Maschinen AG
Maschinenfabrik und Giesserei Netstal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netstal Maschinen AG, Maschinenfabrik und Giesserei Netstal AG filed Critical Netstal Maschinen AG
Priority to DE200720012787 priority Critical patent/DE202007012787U1/de
Publication of DE202007012787U1 publication Critical patent/DE202007012787U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1765Machine bases
    • B29C2045/1767Machine bases connecting means for machine base parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgiessmaschine mit zweiteiligem Aufbau mit einer Formschlussseite (7) und einer Spritzaggregatseite (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgiessmaschine einen modularen Aufbau aufweist, wobei das Maschinenbett zweiteilig ausgebildet ist und genormte Montage- und Kopplungsschnittstellen (15, 15', 15'') aufweist, welche die Formschlussseite (7) und die Spritzaggregatseite (8) zu einer einteiligen Spritzgiessmaschine verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzgiessmaschine mit zweiteiligem Aufbau mit einer Formschlussseite und mit einer Spritzaggregatseite.
  • Bei Spritzgiessmaschinen haben sich zwei Konzepte weitgehend etabliert. Die Konzepte orientieren sich aus praktischen bzw. logistischen Gründen am Gesamtgewicht der Maschinen. Spritzgiessmaschinen bis zu etwa 400 Tonnen Schliesskraft haben ein Gewicht von weniger als 25 Tonnen. Sie werden einteilig hergestellt und können in grossen Containern vom Hersteller zu dem Betreiber der Maschinen über beliebige Distanzen einstückig bzw. ungeteilt verfrachtet werden. Für das ganze Handling stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, wie Krane und Luftkissen, mit denen beispielsweise der Verlad problemlos erfolgt. In der Regel sind die Aussenabmessungen bei Maschinen unter 400 Tonnen Schliesskraft so, dass sie leicht auf Kraftfahrzeugen und Eisenbahnwagen transportierbar sind. Im Unterschied dazu werden grosse Spritzgiessmaschinen von wesentlich über 400 Tonnen Schliesskraft in der Regel zweiteilig transportiert und beim Kunden zusammengebaut.
  • Bei grossen Maschinen gibt es vielerlei Konzepte. Der Unterbau wird zum Teil einstückig, zum Teil zweigeteilt hergestellt und getrennt als Formschlussaufbau und als Spritzaggregataufbau transportiert. Bei den meisten Herstellern, welche den ganzen Bereich von kleineren, mittleren und grossen Maschinen anbieten, werden entsprechend angepasste Konzepte erstellt. Der Begriff Logistik schliesst teilweise das „Hardware"-Handling bzw. die Bearbeitung mit ein. Die Logistik umfasst aber ganz wesentlich die administrative Handhabung und betrifft die konzeptionelle Phase bei der Entwicklung einer Maschine: wann, wie und wo die Einzelteile hergestellt, gegebenenfalls auf Lager hergestellt, abgerufen und zusammengebaut werden. Aus dem gewählten Konzept ergibt sich, wie zuvor erklärt, die Art und Weise des Transportes der Maschine, ob dieser in Teilstücken oder als Einstückmaschine erfolgt. Ist ein Konzept für den Aufbau einer Spritzgiessmaschine festgelegt, ist in einem grossen Bereich sowohl das Handling wie auch die Logistik vorgegeben. Unter dem Begriff Handling wird der entsprechende englische Ausdruck, also alle Manipulationen, von der Herstellung der Maschinenteile bis zur Lieferung und das Aufstellen der Spritzgiessmaschine beim Kunden, verstanden. Bei der Herstellerfirma laufen meistens mehrere Aufbaukonzepte parallel. Entsprechend komplex wird das Handling und die Logistik, weil ganz einfach mehrere Konzepte nebeneinander im selben Betrieb bearbeitet werden müssen. Es ist ein wichtiger Aspekt, ob eine Maschine als Einzelstück konzipiert und beim Hersteller entsprechend montiert wird oder ob die Maschine beim Kunden zusammengebaut wird. In der Praxis trifft man beide Lösungen an, mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Werden die Maschinen beim Kunden zusammengebaut, liefert der Hersteller Längsverbindungen als Montagehilfen mit, mit denen die Formschlussseite und die Spritzaggregatseite in Bezug auf die Längsausrichtung genau positioniert werden. Solche Längsverbindungen würden bei einstückigem Transport Manipulationen, wie beispielsweise Abheben mit einem Kran, Verschieben oder Abstellen auf unebenem Boden, nicht standhalten.
  • Ein weiterer nicht unwesentlicher Aspekt ist das Schutzverdeck für die ganze Maschine. Auch hier zeigt die Praxis eine grosse Vielfalt an Möglichkeiten. Jeder Maschinenhersteller verwendet mehrere, an das jeweilige Maschinenkonzept angepasste Ausgestaltungen.
  • Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass jeder Hersteller enorme Aufwendungen hat, von einem ersten Kundengespräch, der Konzeptionsstufe, Arbeitsvorbereitung, Vorfabrikation, bis zur Endmontage und Lieferung an den Kunden. Bei kritischer Betrachtung sind manche Aufwendungen unwirtschaftlich. Aus unternehmerischen Gründen ist das Beschränken auf nur einen Typ bzw. eine Normreihe eines einzigen Spritzgiessmaschinentyps riskant, da die Marktnachfrage, beispielsweise in Bezug auf Maschinen für die Preformherstellung, für die Optical-Disc-Herstellung oder die Herstellung von anderen Spritzgiessmaschinen, beispielsweise für die Herstellung von Konsumgüterteilen oder Verpackungssteilen, starken Schwankungen unterworfen ist.
  • Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, nach Lösungen zu suchen, welche sowohl die Herstellung wie auch die Logistik, vor allem in dem Bereich des Maschinenherstellers, auf eine höhere Wirtschaftlichkeitsstufe bringen, ohne dass daraus für den Kunden Nachteile entstehen.
  • Die erfindungsgemässe Spritzgiessmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen modularen Aufbau aufweist, wobei das Maschinenbett zweiteilig ausgebildet ist und genormte Montage- und Kopplungsschnittstellen aufweist, welche die Formschlussseite und die Spritzaggregatseite zu einer einteiligen Spritzgiessmaschine verbinden.
  • Gemäss einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die Formschlussseite zusammen mit einem Formschlussbett als Modul aus einer Formschlussbaureihe und als Spritzaggregat mit einem Tragelement aus einer Spritzaggregatbaureihe ausgewählt und über genormte bzw. einheitliche Maschinenbett-Kopplungsschnittstellen verbunden.
  • Die neue Erfindung zeigt überraschenderweise eine Vielzahl von Vorteilen, ohne störende Wirkung der Nachteile der Lösungen des Standes der Technik. Von den Erfindern ist erkannt worden, dass die Spritzgiessmaschinen des Standes der Technik, soweit diese bekannt sind, immer auf ein bestimmtes Ziel hin optimiert wurden. So hat die Anmelderin selber nur für einen bestimmten Maschinentyp eine baugruppenmässige Vorfabrikation, sei es im eigenen Werk oder durch dritte Herstellerfirmen, entwickelt. Für die Festlegung der Baugruppen musste zuvor die Art und Grösse jeder Baugruppe bestimmt werden.
  • Der entscheidende Vorteil der neuen Erfindung liegt vor allem in den folgenden Punkten:
    • a) Für jedes Modul können eine oder mehrere Baugruppenreihen festgelegt werden.
    • b) Die einzelnen Module sind über einheitliche Montage- bzw. Kopplungsschnittstellen verbindbar, derart, dass
    • c) kleine und mittelgrosse Maschinen im Herstellwerk zu Einstückmaschinen zusammengebaut und als solche transportiert werden können.
  • Durch eine Vereinheitlichung bzw. Normung der Schnittstellen können vorfabrizierte Module für jedes der entsprechend ausgebildeten Module aus Modulbaureihen ausgewählt und zu einer kundenspezifischen Maschine zusammengebaut werden. Damit aber wird für den Maschinenhersteller die ganze Logistik, vom ersten Kundengespräch bis zur Fabrikation der Maschine, der Auslieferung und der Montage beim Kunden, auf eine bisher nicht möglich gewesene Einfachheit reduziert. Ist einmal der Herstell- bzw. Verkaufspreis der einzelnen Module bekannt, können dem Kunden nicht nur mehrere Lösungen mit minimalstem Aufwand angeboten, sondern auch die Fabrikation beschleunigt werden. Da die grösstmögliche Anzahl an gleichen Einzelmodulen hergestellt werden kann, reduziert sich auch der Herstellpreis. Ein weiterer ganz entscheidender Vorteil der neuen Lösung erlaubt, dass jedes Modul bei einem anderen Hersteller gebaut und damit die entsprechenden Vorzüge jedes Herstellers genutzt werden können.
    • • Es kann eine minimale Teilezahl, sei es direkt oder über eine entsprechende Lagerbewirtschaftung, hergestellt werden.
    • • Es entstehen minimale Logistikaufwendungen.
    • • Die Durchlaufzeit in der Fabrikation kann durch Parallelmontagen verkürzt werden.
    • • Die Stückzahl kann bei der Fabrikation gesteigert werden dank der Vielfachverwendung identischer Lösungen.
    • • Die neue Erfindung erlaubt nicht nur, die gestellte Aufgabe optimal zu lösen, sondern gestattet auch beliebige Kombinationen im Hinblick auf: – elektrisch angetriebene Maschinen, – hydraulisch angetriebene Maschinen und – Hybridmaschinen, also die Kombination von elektrischen und hydraulischen Antrieben.
    • • Ein Kundenauftrag kann aus den entsprechenden Modulbaureihen schnell festgelegt und umgesetzt werden durch Auswahl: – der Formschliesskraftgrösse, – der Spritzaggregatgrösse, – sowie der Antriebsleistung.
  • Die neue Erfindung gestattet eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen, wozu auf die Ansprüche 2 bis 12 Bezug genommen wird. Gemäss einem vorteilhaften Lösungsweg werden zumindest kleinere und mittlere Maschinen nach der Endmontage einteilig gehandhabt, transportiert und beim Kunden entsprechend einteilig aufgestellt. Die weitere Handhabung der Maschine beim Kunden bzw. Spritzgiesser erfolgt als untrennbare Maschine. Bevorzugt wird die Formschlussseite zusammen mit einem Formschlussbett als erstes Modul aus einer Formschlussbaureihe und das Spritzaggregat mit Tragelement bzw. Tragrohr als zweites Modul aus einer Spritzaggregatbaureihe ausgewählt mit dem Ziel eines Zusammenbaus mittels einheitlicher Montage- bzw. Kopplungsschnittstellen. Der Gedanke der Modulbauweise geht damit weit über die in der Praxis zum Teil angewendete Baugruppenbauweise hinaus. Die Baugruppen des Standes der Technik stellen letztlich nur eine Unterteilung eines einzelnen Maschinentyps in kleinere Einheiten dar. Die Modulbauweise betrachtet ganze Baureihen von verschiedenartigen und unterschiedlich grossen Maschinen, welche gleichsam wie Lego-Bausteine mit einheitlichen Montage- bzw. Kopplungsschnittstellen zusammensetzbar sind. Ganz besonders bevorzugt wird der Aggregat-Unterbau als Antriebsmodul bzw. als drittes Modul ausgebildet und aus einer Antriebsmodulbaureihe ausgewählt. Das neue Konzept sieht damit drei Modulbaureihen vor, welche in beliebiger Auswahl zu einer ganzen Maschine bereits „auf dem Papier" und später in der Fabrikation zusammenfügbar sind. Dabei weist jede Modulbaureihe unterschiedlich grosse und verschiedenartige Module auf, sei es beispielsweise für die Optical-Disc-Herstellung, die Preformherstellung oder für Spritzgiessmaschinen allgemein zur Herstellung von Konsumgüterteilen oder Verpackungsteilen.
  • Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsgedanken wird das Spritzaggregat mit einem Tragelement bzw. Tragrohr als zweites Modul ausgebildet, welches über eine genormte Montage- bzw. Kopplungsschnittstelle mit dem Antriebsmodul verbunden wird. Das Tragrohr wird fest mit dem Antriebsmodul verbunden, sodass das Spritzaggregat über entsprechende Antriebe relativ zu dem Tragrohr bewegbar ist. Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung liegt darin, dass mit der Auswahl des Formschlussmoduls die Spritzachshöhe bestimmt wird, wobei das Spritzachsmodul mit Tragrohr mittels in der Höhe anpassbarer Montage- bzw. Kopplungsschnittstellen mit dem Antriebsmodul verbunden wird. Damit können für Maschinen in bisher nicht möglichen Arten und Grössen identische Baugruppen verwendet und zusammengefügt werden.
  • Besonders bevorzugt wird das Formschlussmodul mit der Spritzaggregatseite bzw. dem Antriebsmodul über genormte Montage- bzw. Maschinenbett-Kopplungsstellen biegestabil verbunden, derart, dass eine ganze Maschine im montierten Zustand mit Hebezeug abgehoben und transportiert werden kann. Dies betrifft vor allem kleinere und mittlere Maschinengrössen bis in den Bereich von etwa 400 Tonnen Schliesskraft.
  • Vorteilhafterweise wird das Spritzaggregat über symmetrisch zur Einspritzachse angeordnete genormte Spritzaggregat-Schnittstellen direkt mit der düsenseitigen Formaufspannplatte mit dem Formschlussmodul verbunden, zur Übertragung der Anpresskraft über die Zugstangen.
  • Vorrichtungsgemäss weist die Spritzgiessmaschine bevorzugt
    • • ein Formschlussmodul,
    • • ein Spritzaggregatmodul bzw. Aggregatmodul sowie
    • • ein Antriebsmodul auf.
  • Diese drei Module können nun aufgrund eines gegebenen Standardprogramms oder eines Anforderungskataloges eines Kunden ausgewählt, zusammengestellt und, wie zuvor ausgeführt, hergestellt werden. Sehr wichtig ist dabei, dass alle Montage- und Kopplungsschnittstellen als genormte Schnittstellen ausgebildet werden.
  • Im bzw. am Antriebsmodul werden insbesondere Ölspeicher, Pumpenantrieb, ferner Kühler und Filter und am Antriebsmodul ein Schaltschrank angeordnet. Im Unterschied zu dem Formschliessbett sind in dem Antriebsmodul mehrere Komponenten für verschiedene Funktionen untergebracht. Insbesondere sind dies Komponenten im Zusammenhang mit dem Hauptantrieb im Falle einer hydraulischen Maschine. Das Spritzaggregat wird für den Produktionsbetrieb von Kunststoffteilen über Zugstangen, welche als genormte Einspritzschnecken-Schnittstellen ausgebildet sind, direkt mit der düsenseitigen Formaufspannplatte mit dem Formschlussmodul verbunden. Die Zugstangen haben dabei eine reine Zugfunktion und sollen nicht mit anderen Kräften, welche sich aus dem Handling der ganzen Maschine ergeben, belastet werden. Das Formschlussmodul wird im oberen Bereich mit dem Spritzaggregatmodul über die Zugstangen-Schnittstelle verbunden. Damit sollen primär die Kräfte aus dem Formschluss sowie dem Schmelzedruck in den Formwerkzeugen abgefangen werden. Diese wirken zur Hauptsache in Maschinenlängsrichtung.
  • Ganz besonders bevorzugt wird das Formschlussbett und der Spritzaggregatunterbau bzw. das Antriebsmodul über untere und obere Kopplungsschnittstellen zu einem biegestabilen Unterbau verbunden, derart, dass die Formschlussseite und die Spritzaggregatseite im montierten Zustand ein geschlossenes Kräfteparallelogramm bilden. Ueber das Kräfteparallelogramm, insbesondere die genormten Kopplungsschnittstellen, werden die Kräfte aufgenommen, welche beim Handling und während dem Transport, beispielsweise durch das Heben mit einem Kran oder bei ungleichmässiger Auflage auf den Transportgebinden, entstehen. Wichtig ist dabei, dass das Maschinenbett für die Spritzgiessmaschine, bestehend aus dem Formschlussbett und dem Spritzaggregatunterbau, zweiteilig ausgebildet ist, jedoch im Falle eines Transportes der ganzen Maschine als Einheit mit den mechanischen Aufbauten verbunden bleiben kann.
  • Das Formschlussmodul kann, abgesehen von den elektrischen und hydraulischen Leitungen, unabhängig der Spritzaggregatseite vormontiert werden.
  • Das Spritzaggregat wird vorzugsweise mit einem Tragrohr als Spritzaggregatmodul ausgebildet, wobei das Spritzaggregat bzw. das Tragrohr über eine Montage- bzw. Kopplungsschnittstelle mit dem Spritzaggregatunterbau verbindbar ist.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die einzelnen Module unabhängige, genormte Schutzverdecke auf:
    • • ein Formschlussverdeck,
    • • ein Formschlussbettverdeck,
    • • ein Spritzaggregatverdeck,
    • • ein Spritzaggregatunterbauverdeck.
  • Dadurch wird auch das Schutzverdeck für die ganze Maschine gemäss dem Baukastenkonzept ausgebildet, und es kann aus Normteilen ausgewählt werden. Die einzelnen Schutzverdecke können ebenfalls über genormte Kopplungsschnittstellen schnell an die jeweiligen Module montiert oder auf dem Boden abgestützt bzw. angeschraubt werden.
  • Da die neue Erfindung nicht nur die Einzelherstellung von Modulen betrifft, sondern auch den Logistikbereich, das Handling und den Transport umfasst, ist es möglich, auf dem selben Grundkonzept aufbauend, Spritzgiessmaschinen grösser als 400 t Schliesskraft zwei- oder mehrstückig zu transportieren. Auch für die grossen Maschinen kann, wie weiter oben ausgeführt, die Mehrzahl der Vorteile der Erfindung, vom ersten Kundengespräch, der Lagerbewirtschaftung, der Modulherstellung und der Erstmontage im Werk des Herstellers, genutzt werden. Des weiteren ist es möglich, dass der Zusammenbau der Komponenten der Spritzaggregatmaschinen, wesentlich grösser als 400 t Schliesskraft, am Produktionsstandort beim Kunden erfolgt, vorzugsweise mit reduzierter Anzahl Schraubstellen des Formschlussbettes mit dem Antriebsmodul. Zwischen der Formschlussseite sowie der Spritzaggregatseite können elektrische, elektronische und hydraulische Kopplungsschnittstellen vorgesehen werden.
  • Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsgedanken wird die Spritzaggregathöhe im Rahmen einer Formschluss-Normreihe festgelegt, wobei Höhendifferenzen in Bezug auf das Spritzaggregatmodul sowie das Antriebsmodul durch Distanzstücke zwischen dem Spritzaggregatmodul und dem Antriebsmodul ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand einiger Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
  • die 1 eine ganze Spritzgiessmaschine mit der Formschlussseite und der Spritzaggregatseite, über die Axe Y-Y trenn- bzw. zusammenmontierbar;
  • die 2 eine Schnittzeichnung mit den Montage- bzw. Kopplungsschnittstellen zwischen dem Formschlussbett sowie dem Aggregatunterbau;
  • die 3a bis 3e fünf unterschiedliche Spritzgiessmaschinen mit Modulen aus drei Modulbaureihen;
  • die 4 die Formschlussseite, konzipiert als Formschlussmodul mit Formschlussbett;
  • die 5 die spritzdüsenseitige Formaufspannplatte mit genormten Zugstangenschnittstellen bzw. entsprechenden Kopplungsschnittstellen für das Spritzaggregat;
  • die 6 ein vollständiges Spritzaggregatmodul mit einem Tragelement bzw. Tragrohr;
  • die 7 die Kopplungsschnittstellen zwischen dem Tragrohr als Spritzaggregatmodul und dem Aggregatunterbau mit Distanzstücken für den Ausgleich von Höhendifferenzen;
  • die 8 ein Beispiel eines Antriebsmoduls, beidseits mit Bauraum für Ölspeicher, den Hauptmotor mit Hydraulikpumpe und Öltank;
  • die 9 die Schutzverdecke in dem Bereich des Aggregatunterbaus;
  • die 10 eine Spritzgiessmaschine, mit der Formschlussseite sowie dem Spritzaggregat ohne Schutzverdeck dargestellt, und dem Aggregatunterbau mit montiertem Schutzverdeck und im Hintergrund den Schaltschrank.
  • In der Folge wird auf die 1 und 2 Bezug genommen. Die 1 zeigt die Haupttrennebene Y-Y zwischen der Formschlussseite 7 sowie der Spritzaggregatseite 8, ferner die Trennebene X zwischen dem Spritzaggregatmodul 16 sowie dem Antriebsmodul 17. Mit der Bestimmung des Formschlussmoduls 1 ist die exakte Höhenlage Hx bestimmt, welche einerseits die Wirkrichtung der Formschliesskraft und andererseits die entsprechende Höhenlage für die Spritzaxe 18 bestimmt. Weil der Aggregatunterbau 12 und das Spritzaggregat 9 selber genormte Höhendimensionen haben, werden Höhendifferenzen Sx durch Distanzstücke 19 ausgeglichen.
  • Die 2 zeigt die Hauptschnittstellen 15. 15' 15'' zwischen der Formschlussseite 7 sowie der Spritzaggregatseite 8 bzw. zwischen dem Formschlussbett 6 und dem Aggregatunterbau 12. Die massiven Kopplungsschnittstellen 15, 15' und 15'' der beiden Maschinenbetthälften erlauben den Transport der Maschine als eine Einheit.
  • Die Kopplungsschnittstelle 15 ist im oberen, mittleren Bereich der Maschinenbetten angeordnet. Die beiden Kopplungsschnittstellen 15', 15'' befinden sich seitlich unten. Zusammen ergeben sie eine 3-Eck-Verbindung und damit eine biegestabile Verbindung für die ganze Maschine.
  • Die 3a bis 3e zeigen fünf Beispiele von Spritzgiessmaschinen, konzipiert nach der neuen Erfindung. Mit X-X und Y sind die Begrenzungsebenen der Hauptmodule angedeutet. Auf der linken Figurenseite ist ein Formschlussmodul 1 mit den Hauptelementen einer festen Trägerplatte 2 und einer beweglichen Formaufspannplatte 3 sowie einer düsenseitigen Formaufspannplatte 4 gezeigt. Nicht dargestellt ist der Formschliessmechanismus 5. Unterhalb der Platten 2, 3 und 4 befindet sich ein Formschlussbett 6. Auf der rechten Bildhälfte der 3a befindet sich das Spritzaggregat 9, welches zusammen mit einem Tragrohr 10 das Spritzaggregatmodul 16 bildet. Unterhalb des Spritzaggregatmoduls 16 ist der Spritzaggregatunterbau 12. Das Spritzaggregatmodul 16 ist über Montage- bzw. Kopplungsschnittstellen 13 und 14 verbunden. Mit den Bezugszeichen sind die Montage- und Kopplungsschnittstellen 15, 15' und 15'' zwischen Formschlussbett und Antriebsmodul angedeutet. Alle Maschinenbetten sind grundsätzlich zweigeteilt. Transportmasse und Gewicht entscheiden, ob die Verbindung einmalig beim Bau vollzogen und die Maschine als Einheit transportiert wird oder ob die Maschine zweigeteilt werden muss und erst bei der Aufstellung beim Kunden wieder zusammengebaut wird. Die 3b, 3c, 3d und 3e sind vier weitere Beispiele von unterschiedlichen Spritzgiessmaschinen. Ein entscheidender Punkt liegt neben der modularen Bauweise in identischen Kopplungsschnittstellen 13 und 14 bzw. 15, 15' und 15'.
  • Aus drei Baureihen können die für einen gewünschten Maschinentyp bzw. für eine bestimmte Maschinengrösse passenden Module ausgewählt werden:
    • – aus einer Formschlussmodulbaureihe,
    • – aus einer Spritzaggregatmodulbaureihe und
    • – aus einer Antriebsmodulbaureihe.
  • Die 4 zeigt die ganze Formschlussseite als Formschlussmodul 1 mit Einschluss eines Formschlussbettes 6.
    • • Das Formschlussmodul 1 wird je nach Säulendistanzen und Formplattendimensionen optimiert aufgebaut (Spritzachsenhöhe, Ausfallöffnung, Maschinenbetthöhe, Breite).
    • • Schnittstellen 15 zum Aggregatunterbau 12 sind über alle Grössen definiert.
    • • Die genormten Kopplungsschnittstellen erlauben die Verwendung von denjenigen Verschraubungspositionen, die in der gewählten Kombination möglich sind.
  • Mit der Festlegung der Formschliesskraft bzw. der resultierenden Kraft des Formschlusses auf die Formaufspannplatten, wird die Einspritzachsenhöhe Hx definiert. Sich ergebende Höhenunterschiede zwischen dem Spritzaggregatmodul 16 sowie dem Antriebsmodul 17 werden durch Distanzelemente 19 ausgeglichen (1). Das Formschlussbett 6 ist als Blechkonstruktion mit zwei tragendem Obergurten 28 und Abstützungen 29, 29' ausgebildet.
  • Die 5 zeigt die düsenseitige Formaufspannplatte 4 mit den Ankopplungs- bzw. Schnittstellen 30 zum Spritzaggregat 9. Die düsenseitige Formaufspannplatte 4 ist mit zwei Schnittstellen 30 zu den Zugstangen 27 für die Aggregatanpressung ausgestattet.
  • Die 6 zeigt das Spritzaggregatmodul.
    • • Das Spritzaggregat 9 bildet mit einem Tragrohr 10 das Spritzaggregatmodul 16.
    • • Das Tragrohr 10 wird über zwei Kopplungsschnittstellen 13, 14 auf dem Antriebsmodul 17 abgestützt (1).
    • • Das Spritzaggregat 9 wird über zentrisch angeordnete Zugstangen 27 über die Schnittstellen 30 an die Formaufspannplatte 4 angepresst.
    • • Die Düseneinstellung wird auf an sich bekannte Weise durch Positionieren bzw. Verschieben des Aggregates 9 auf dem Tragrohr 10 vollzogen.
    • • Für alle Maschinen werden Plastifizierungen mit genormter Schnittstelle zum Aggregat verwendet.
  • Das Spritzaggregat 9 ist über Linearführungen 20 und Führungsschienen 20' verschiebbar auf dem Tragrohr 10 angeordnet und kann zur düsenseitigen Aufspannplatte 4 zu- und weggefahren werden, wobei die Düsenspitze 21 in Kontakt mit der Formeinspritzöffnung und in Distanz dazu bewegt werden kann. Das Spritzaggregat 9 besteht aus den Hauptelementen Spritzzylinder 22, Speisetrichter 23 für das Granulat, Getrieben 24 sowie Antrieben 25 mit Übertrieben 26. Unterhalb des Tragrohrs 10 sind verschiedene Leitungen für die Energiezu- und -abfuhr erkennbar. Die Leitungen sind nur schematisch dargestellt und können in jeder Art ausgebildet sein, also Ölschläuche, elektrische Verbindungen, Steuerleitungen, etc. Die neue Erfindung lässt es frei, im Hinblick auf eine rationelle Herstellung beliebige Unterbaugruppen vorzusehen.
  • Die 7 zeigt eine Kopplungsschnittstelle 13, 14 zwischen dem Tragrohr 10 des Spritzaggregatmoduls 16 sowie dem Antriebsmodul 17. Distanzstücke 19 und Verschraubungen 19' gleichen Höhendifferenzen Sx aus.
  • Die 8 zeigt ein Antriebsmodul 17, in welchem einerseits ein Tank mit Kühler und Filter sowie die Motoren-Pumpengruppe untergebracht werden kann. Auf der gegenüberliegenden Seite können liegende Blasenspeicher 31 und ein Aggregat angeordnet werden für die Rückkühlung von Motoren und Getrieben im geschlossenen Kreislauf. Die Aufhängung 32 für einen Schaltschrank 41 ist seitlich angebracht.
  • Die 9 zeigt Schutzverdecke 38 des Antriebsmoduls 17. Das Antriebsmodul 17 weist einen Lärmschutz auf. Sichtbar sind ein Blasenspeicher 31 sowie die Kopplungsschnittstellen 13, 14.
  • Die 10 zeigt die beiden Maschinenhälften entsprechend der Formschlussseite 7 sowie der Spritzaggregatseite 8 zu einer einteiligen Spritzgiessmaschine zusammengesetzt. Die Formschlussseite 7 sowie das Spritzaggregatmodul 16 sind ohne Schutzverdecke dargestellt. Rechts im Hintergrund ist der Schaltschrank 41 sichtbar.
  • Eine vollständige Spritzgiessmaschine weist die folgenden Schutzverdecke auf:
    • • ein Formschlussverdeck,
    • • ein Spritzaggregatverdeck sowie
    • • ein Spritzaggregatunterbauverdeck.
  • Die einzelnen Module haben unabhängige Schutzverdecke. Die einzelnen Schutzverdecke sind als einheitliche Elemente konzipiert und können aus einer Schutzverdeckbaureihe ausgewählt werden, auch hier mit dem grossen Vorteil von grösseren Stückzahlen mit der geringstmöglichen Zahl an Einzelelementen.

Claims (12)

  1. Spritzgiessmaschine mit zweiteiligem Aufbau mit einer Formschlussseite (7) und einer Spritzaggregatseite (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgiessmaschine einen modularen Aufbau aufweist, wobei das Maschinenbett zweiteilig ausgebildet ist und genormte Montage- und Kopplungsschnittstellen (15, 15', 15'') aufweist, welche die Formschlussseite (7) und die Spritzaggregatseite (8) zu einer einteiligen Spritzgiessmaschine verbinden.
  2. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Module der Spritzgiessmaschine in der Endmontage beim Hersteller zu einer einteiligen Maschine zusammenbaubar sind.
  3. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgiessmaschine wenigstens ein Formschlussmodul (1), ein Spritzaggregatmodul (16) sowie ein Antriebsmodul (17) aufweist.
  4. Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage- und Kopplungsschnittstellen (15, 15', 15'') als genormte Schnittstellen ausgebildet sind, derart, dass das Spritzaggregatteil, bestehend aus dem Aggregatmodul (16) sowie dem Antriebsmodul (17) und das Formschlussmodul (1) aus einer jeweiligen Baureihe frei auswählbar und zusammenstellbar sind.
  5. Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregatunterbau (12) mit den Antrieben ein Antriebsmodul (17) bildet, welches über entsprechende Handlings- bzw. Montageschnittstellen (13, 14) mit dem Spritzaggregatmodul (16) einerseits sowie dem Formschlussmodul (1) bzw. dem Formschlussbett (6) andererseits verbindbar ist.
  6. Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebsmodul (17) ein Ölspeicher (31) sowie ein Pumpenantrieb, ferner Kühler und Filter angeordnet sind.
  7. Spritzgiessmaschine nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank (41) am Antriebsmodul (17) angeordnet ist.
  8. Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Module unabhängige, genormte Schutzverdecke aufweisen, • ein Formschlussverdeck (36), • ein Spritzaggregatverdeck (37), • ein Spritzaggregatunterbauverdeck (38).
  9. Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Spritzgiessmaschinen grösser als 400 t Schliesskraft zwei- oder mehrstückig transportierbar sind.
  10. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenbau der Komponenten der Spritzgiessmaschinen grösser als 400 t Schliesskraft am Produktionsstandort beim Kunden erfolgt, vorzugsweise mit reduzierter Anzahl Verschraubungen des Formschlussbettes (6) mit dem Antriebsmodul (17).
  11. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Formschlussseite (7) sowie der Spritzaggregatseite (8) elektrische/elektronische und hydraulische Kopplungs- bzw. Schnittstellen angeordnet sind.
  12. Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzaggregathöhe Hx genormt wird, wobei eine Höhendifferenz Sx zwischen dem Tragelement bzw. Tragrohr (10) des Spritzaggregates (9) sowie dem Antriebsmodul (17) durch Distanzstücke (19) ausgeglichen wird.
DE200720012787 2007-09-12 2007-09-12 Spritzgiessmaschine mit zweiteiligem Aufbau Expired - Lifetime DE202007012787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012787 DE202007012787U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Spritzgiessmaschine mit zweiteiligem Aufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012787 DE202007012787U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Spritzgiessmaschine mit zweiteiligem Aufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012787U1 true DE202007012787U1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38825710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720012787 Expired - Lifetime DE202007012787U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Spritzgiessmaschine mit zweiteiligem Aufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007012787U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051349A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen
DE102017112477B3 (de) 2017-06-07 2018-09-13 Krausmaffei Technologies Gmbh Spritzgießmaschinen-Schließeinheiten-System
CN115608969A (zh) * 2022-11-18 2023-01-17 江苏嘉杨机电配件有限公司 一种水泵的生产装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051349A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen
DE102017112477B3 (de) 2017-06-07 2018-09-13 Krausmaffei Technologies Gmbh Spritzgießmaschinen-Schließeinheiten-System
WO2018224256A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Kraussmaffei Technologies Gmbh Spritzgiessmaschinen-schliesseinheiten-system
KR20200016254A (ko) * 2017-06-07 2020-02-14 크라우스마파이 테크놀로지스 게엠베하 사출 성형 기계 폐쇄 유닛의 시스템
KR102424843B1 (ko) * 2017-06-07 2022-07-22 크라우스마파이 테크놀로지스 게엠베하 사출 성형 기계 폐쇄 유닛의 시스템
US11633895B2 (en) 2017-06-07 2023-04-25 Kraussmaffei Technologies Gmbh System of injection-moulding machine closing units
CN115608969A (zh) * 2022-11-18 2023-01-17 江苏嘉杨机电配件有限公司 一种水泵的生产装置
CN115608969B (zh) * 2022-11-18 2023-03-31 江苏嘉杨机电配件有限公司 一种水泵的生产装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2073968B1 (de) Verfahren und spritzgiessmaschine mit modularem aufbau
EP1322458B1 (de) Wechselbehälter
DE60313557T2 (de) Doppeltwirkende, hydraulische Presse
DE102013103039A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Vorformling zur mehrstufigen Herstellung eines dreidimensionalen Vorformlings im Zuge der Herstellung von faserverstärkten Formteilen
WO2010054809A2 (de) Gusswerkzeug und kernformmaschine
DE4233079C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Formpreßvorgangs eines Werkstücks
DE4302639A1 (en) C frame for tool closure units of injection moulding machine - has single cast main frame comprising two side frames, upper forward projecting front frames, front frame between side frames and tensioning pillars
DE202007012787U1 (de) Spritzgiessmaschine mit zweiteiligem Aufbau
WO2018148768A1 (de) Pressen-werkzeugunterbau
AT518646B1 (de) Vertikale Schließeinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
AT504413A1 (de) Schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
EP1497096B2 (de) Platte für eine spritzgiessmaschine
DE102012002258A1 (de) Rückwärtige Aufspannplatte einer Gelenkstangenaufspannvorrichtung
EP2134528B1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
DE102006018388A1 (de) Sattel-Tieflader
EP2479016A2 (de) Vertikale Zwei-Platten-Schliesseinheit
DE10317909B4 (de) Anordnung von Spritzgiessmaschinen
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE19535081A1 (de) Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
EP1010575B1 (de) Ladebordwandsystem mit wenigstens einem Hubaktuator
DE102018108030A1 (de) Hydrauliksystem
EP4172099B1 (de) Lastaufnahmemittel, insbesondere gabelzinken
DE3103331C2 (de) Preßtraverse für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE19549190A1 (de) Langgestreckte Presse für das Pressen von Preßgutmatten
DE19629194A1 (de) Translationsvorrichtung für Gabeln an einem Hubstapler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080117

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101020

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130926

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right