DE202007012746U1 - Vorrichtung zur Verankerung eines Auto-Kindersitzes an im Fahrzeug unbeweglich festgelegten Verankerungselementen - Google Patents

Vorrichtung zur Verankerung eines Auto-Kindersitzes an im Fahrzeug unbeweglich festgelegten Verankerungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE202007012746U1
DE202007012746U1 DE200720012746 DE202007012746U DE202007012746U1 DE 202007012746 U1 DE202007012746 U1 DE 202007012746U1 DE 200720012746 DE200720012746 DE 200720012746 DE 202007012746 U DE202007012746 U DE 202007012746U DE 202007012746 U1 DE202007012746 U1 DE 202007012746U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
anchoring
child seat
pivot
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720012746
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuessel Ewald
Original Assignee
NUESSEL EWALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUESSEL EWALD filed Critical NUESSEL EWALD
Priority to DE200720012746 priority Critical patent/DE202007012746U1/de
Publication of DE202007012746U1 publication Critical patent/DE202007012746U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2866Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle booster cushions, e.g. to lift a child to allow proper use of the conventional safety belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2851Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (2) zur Verankerung eines Auto-Kindersitzes (1) an im Fahrzeug unbeweglich festgelegten Verankerungselementen, insbesondere Verankerungsbügeln, mittels diese um-, durch- und/oder hintergreifenden und dabei einrastenden Einhakelementen (32), wobei die Einhakelemente (32) sich am peripheren Ende (30) je einer Rastmechanik (26) befinden, die um wenigstens eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse (20, 21) beweglich ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (39–44) zum Arretieren der verschwenkbaren Rastmechanismen (26) gegenüber der betreffenden Schwenkachse (20, 21).

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Verankerung eines Auto-Kindersitzes an im Fahrzeug unbeweglich festgelegten Verankerungselementen, insbesondere Verankerungsbügeln, mittels diese um-, durch- und/oder hintergreifenden und dabei einrastenden Einhakelementen, wobei die Einhakelemente sich am peripheren Ende je einer Rastmechanik befinden, die um wenigstens eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse beweglich ist.
  • Ursprünglich wurden Kindersitze an den fahrzeugeigenen Gurten verankert. Obwohl dies grundsätzlich möglich ist, bleibt es dabei dem Anwender überlassen, für eine straffe Spannung des Fahrzeuggurtes Sorge zu tragen. Macht der Anwender hierbei einen Fehler, so kann sich der Kindersitz trotz Angurtens evtl. in weiten Grenzen bewegen und bietet dann bei einem Unfall nur ein geringes Maß an Sicherheit.
  • Zur Vermeidung derartiger Unwägbarkeiten werden in vielen Fahrzeugen neuerdings sogenannte ISOFIX-Bügel eingebaut, welche der sicheren Verankerung von Kindersitzen im Fahrzeug dienen sollen. Hierbei handelt es sich um massive Bügel aus Metall, insbesondere von etwa U-förmiger Gestalt, die mit ihren freien Enden am Fahrzeug verankert sind, vorzugsweise an der Fahrzeugkarosserie oder an dem Chassis eines Fahrzeugsitzes, und zwar derart, dass sie in dem Bereich zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche eines fahrzeugeigenen Sitzes zugänglich sind. Zumeist gibt es zwei derartige ISOFIX-Verankerungsbügel pro Sitz im Fond eines Fahrzeugs.
  • Ein dafür ausgerüsteter Kindersitz verfügt über eine entsprechende Anzahl von Elementen zum Einhaken an dem meist quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Mittelsteg dieser ISOFIX-Bügel. Diese sog. ISOFIX-Adapter weisen einen Schlitz auf, worin ein ISOFIX-Bügel eingelegt werden kann, sowie das eigentliche Einhakelement, welches die verbleibende Schlitzöffnung nach Einlegen des ISOFIX-Bügels verschließt und dabei den ISOFIX-Bügel hintergreift, so dass dieser mehr oder weniger vollständig umschlossen ist. Durch eine integrierte Feder wird der einmal derart verriegelte ISOFIX-Adapter in geschlossenem Zustand gehalten, bis er manuell wieder geöffnet wird.
  • Zumeist ist das die Schlitzöffnung aufweisende Teil mit dem Kindersitz starr verbunden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass der einmal verankerte Kindersitz nur noch eine einzige Bewegung ausführen kann, nämlich ein Verschwenken um die als Drehachse wirkenden, miteinander fluchtenden Mittelstege der ISOFIX-Bügel.
  • Je nach Fahrzeugtyp ist jedoch die Geometrie der Fahrzeugsitze unterschiedlich wie auch die Relativposition der ISOFIX-Bügel gegenüber den Fahrzeugsitzen. Daher gelingt es einem Kindersitz nicht in jedem Fahrzeug, eine aufrechte Position einzunehmen, welche dem Kind ein ermüdungsfreies Sitzen ermöglicht. Sind die ISOFIX-Bügel zu hoch, die Sitzflächen der Fahrzeugsitze sehr weich und/oder verlaufen sie nach vorne sehr flach, so neigt sich der Kindersitz nach vorne, und auch ein darin sitzendes Kind ist gezwungen, diese Position einzunehmen, welche die Lendenwirbelsäule sehr stark belastet. Sind die ISOFIX-Bügel zu niedrig, die Sitzflächen der Fahrzeugsitze sehr hart und/oder verlaufen sie nach vorne sehr steil ansteigend, so neigt sich der Kindersitz nach hinten, und das Kind ist gezwungen, ständig an die Decke zu blicken; will es eine aufrechte Position einnehmen, muß es den Oberkörper nach vorne neigen, was wiederum schädlich für die Lendenwirbelsäule ist.
  • Daher gab es bereits Überlegungen, die ISOFIX-Adapter um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse schwenkbar an dem Kindersitz anzulenken, damit es – neben den ohnehin als Schwenkachse dienenden Mittelstegen der fahrzeugeigenen ISOFIX-Bügel – eine zweite, dazu exzentrische Schwenkachse gibt. Dabei wirkt der Bereich der ISOFIX-Adapter zwischen diesen beiden Schwenkachsen als gegenüber dem Fahrzeug, aber auch gegenüber dem Kindersitz verstellbarer Hebel, der es – nach Art einer Gelenkstange – beiden Gelenkpunkten erlaubt, sich auf einer Kreisbahn um den jeweils anderen Gelenkpunkt zu bewegen, um dadurch bspw. Höhenunterschiede zwischen ISOFIX-Bügel und Fahrzeugsitz auszugleichen. Obzwar damit eine Relativverstellung möglich ist, ergibt sich der Nachteil, dass derartige Kindersitze nur äußerst schwierig an einem ISOFIX-Bügel eines Fahrzeugs zu verankern sind, weil die ISOFIX-Adapter durch beständiges, unkontrolliertes Herumschwenken freiwillig niemals die zum Einrasten geeignete Position einnehmen. Ein langwieriges Hantieren ist die Folge, mit der Gefahr, dass der Verankerungsvorgang – bspw. mangels Geduld – vorzeitig abgebrochen wird, bspw. bei nur einem einzigen eingerasteten ISOFIX-Adapter.
  • Aus diesen Nachteilen resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Verankerung eines Auto-Kindersitzes an im Fahrzeug unbeweglich festgelegten Verankerungselementen derart auszugestalten, dass sich einerseits der Kindersitz in vollständig verankertem Zustand an unterschiedliche Geometrien eines Fahrzeugsitzes anpassen kann, während andererseits der Verankerungsvorgang möglichst bequem durchführbar sein soll.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt durch eine Einrichtung zum Arretieren der verschwenkbaren Rastmechanismen gegenüber der betreffenden Schwenkachse.
  • Dadurch gibt es für die ISOFIX-Adapter in Form je eines Einhakelementes samt dessen Rastmechanismus stets zwei verschiedene Zustände: Je nach Arretierungszustand kann der ISOFIX-Adapter sich um seine Schwenkachse drehen (Arretierung gelöst) oder nicht (Arretierung aktiv). Während der frei schwenkbare Zustand dem eingebauten Kindersitz einen größtmöglichen Freiheitsgrad der Bewegung gibt, so dass er sich den örtlichen Gegebenheiten optimal anpassen kann, erleichtert der arretierte Zustand den Einbau des Kindersitzes in ein Fahrzeug, insbesondere dessen Verankerung an den dortigen ISOFIX-Bügeln, wobei der gesamte Kindersitz samt ISOFIX-Adapter in sich starr ist und leicht in die zum Einrasten der Einhakelemente an den ISOFIX-Bügeln optimale Position dirigiert werden kann.
  • Zwar könnte das Umschalten der Arretierungseinrichtung auch manuell bewirkt werden; die Erfindung sieht jedoch vor, dass wenigstens eine Arretierungseinrichtung mit wenigstens einer Rastmechanik gekoppelt ist, derart, dass der Zustand der Rastmechanik Einfluß auf den Zustand der Arretierungseinrichtung hat. Da der Schaltzustand der Rastmechanik ein Indiz dafür ist, ob der Kindersitz gerade in einem Fahrzeug eingebaut ist oder nicht, kann die Arretierungseinrichtung, die nur in eingebautem Zustand ein Verschwenken der Verankerungsadapter zulassen sollte, entsprechend eingestellt werden.
  • Insbesondere sollte die Arretierungseinrichtung erst beim Einrasten wenigstens eines Einhakelements an einem Verankerungselement gelöst werden, so dass sich das an einem Verankerungselement eingerastete Einhakelement um die betreffende Schwenkachse frei bewegen kann. Denn erst wenn ein Einhakelement eingerastet ist, darf davon ausgegangen werden, dass der Kindersitz eingebaut ist. Nun kann die zusätzliche Gelenkstelle an der Schwenkachse freigegeben werden, damit der Kindersitz sich optimal auf den Fahrzeugsitz einstellen kann und eine aufrechte Position einnimmt. Ist dagegen kein Einhakelement eingerastet, so ist der Kindersitz sicher nicht in einem Fahrzeug verankert, und um eben diesen Verankerungsvorgang zu erleichtern, sollte die Arretierungseinrichtung ein Verschwenken der Verankerungsadapter nicht tolerieren und dieselben stattdessen in einer Position festhalten, wo sie leicht an die Verankerungsbügel des Fahrzeugs herangeführt werden können.
  • In Weiterverfolgung dieses Erfindungsgedankens sieht die Erfindung vor, dass die Arretierungseinrichtung die verschwenkbaren Rastmechanismen in einer einzigen, vorgegebenen Position stillsetzt. Damit überläßt es die Erfindung nicht dem Zufall, in welcher Position die schwenkbaren Verankerungsadapter stillgesetzt werden, sondern sie sieht hierfür eine ausgewählte Position vor, in welcher die Adapter sich besonders leicht einhaken lassen. Diese Position kann bspw. vergleichsweise stark herabgeschwenkt sein, da der Kindersitz dann auch bei Fahrzeugen mit sehr niedrig angeordneten Verankerungsbügeln leicht festgelegt werden kann, während dies bei relativ weit oben angeordneten Verankerungsbügeln ohnehin kein Problem darstellt.
  • Grundsätzlich kann die Arretierung auf jedem erdenklichen Weg bewerkstelligt werden, bspw. durch Festklemmen, mittels in die Schwenkbahn bewegbarer Anschlagelemente, mittels einer oder mehrerer, auf die Schenkachse einwirkender Bremsen, durch Reib- und/oder Formschluß, etc. Besonders bewährt hat sich jedoch eine Anordnung, wobei eine Arretierungseinrichtung wenigstens zwei im Arretierungszustand formschlüssig ineinandergreifende Arretierungsteile aufweist, die beim Übergang in den verschenkbaren Zustand voneinander gelöst werden können.
  • Um die zu arretierende Schwenkbewegung zuverlässig blockieren zu können, sollte die zulässige Löse-Bewegung eine deutlich andere Richtung haben als die erstere. Eine optimale Entkopplung dieser unterschiedlichen Bewegungen ergibt sich, wenn wenigstens eines der ineinandergreifenden Arreteriungsteile in einer zu der Schwenkkurve etwa lotrechten oder zumindest erheblich schiefen Richtung bewegbar ist, um den Formschluß aufzuheben.
  • Dabei hat es sich als günstig erwiesen, dass wenigstens eines der ineinandergreifenden Arretierungsteile in einer zu der Schwenkachse etwa parallelen Richtung bewegbar ist. Diese Bewegung ist in allen Punkten der ebenen Schwenkbewegung lotrecht zu einer von der Schwenkachse lotrecht durchsetzten Bewegungsebene.
  • Damit sich die im Arretierungszustand formschlüssig ineinandergreifenden Arretierungsteile nicht ungewollt voneinander lösen können, kann wenigstens ein Federelement vorgesehen sein, um eines der Arretierungsteile, vorzugsweise das parallel zu der Schwenkachse bewegbare Arretierungsteil, gegen das andere Arretierungsteil zu pressen, insbesondere in Richtung der Schwenkachse. Obzwar stattdessen auch eine (manuelle) Verriegelung denkbar wäre, liefert ein Federelement stets eine die beiden Teile aneinander pressende Kraft und erfordert dazu keine zusätzliche, manuelle Betätigung, so dass Bedienungsfehler ausgeschlossen werden können.
  • Der Formschluß kann bspw. dadurch ausgebildet werden, dass an wenigstens einem Arretierungsteil eine Vertiefung vorgesehen ist, in welche das andere Arretierungsteil eingreifen kann. Die Vertiefung kann dabei die Form einer Einkerbung, eines Schlitzes, einer Nut, einer Bohrung, etc. haben.
  • Wenn – wie die Erfindung weiterhin vorsieht – wenigstens eines der ineinandergreifenden Arretierungsteile in einer Richtung bewegbar ist, die sowohl zu der Schwenkachse als auch zu der Schwenkkurve etwa lotrecht verläuft, vorzugsweise etwa radial zu der Schwenkachse, so lassen sich die ineinandergreifenden Arretierungsteile ggf. mit schrägen Anlaufflächen versehen, so dass bspw. ein durch eine Feder vorgespanntes Arretierungselement stets bestrebt ist, in eine nahegelegene Vertiefung des anderen Arretierungselements einzurasten, aber durch eine Verschiebung des letzteren ggf. gezwungen wird, aus einer zuvor eingenommenen Vertiefung zurückzuweichen, um die Arretierung freizugeben. Dabei bildet die durch eine Feder erzwungene Einrastung eine Hemmung gegen ein ungewolltes Lösen des Arretierungszustandes, solange nicht das jeweils andere, vorzugsweise die Vertiefung aufweisende Arretierungsteil durch eine stärkere Kraft – bspw. von der Einrastmechanik herrührend – trotz der Hemmung verschoben wird.
  • Dabei kann eines der Arretierungsteile als Schubstange ausgebildet sein, die sich bis in den Bereich des Einhakelements erstreckt und von diesem bei dessen Einrastbewegung verschoben wird. Mittels einer oder mehreren Federn kann diese Schubstange in einer definierten Richtung vorgespannt sein. Vorzugsweise nimmt sie je nach Rastzustand des Einhakelements unterschiedliche Verschiebepositionen ein, insbesondere etwa in Fahrtrichtung. Wenn sich die Verankerungs-Adapter etwa auf Höhe der Schwenkachse befinden bzw. etwa radial von dieser wegstreben, folgt auch die oben beschriebene Schubstange etwa einem radialen Verlauf bezogen auf die Schwenkachse. Ein solcher radialer Verlauf ist aber im Idealfall sowohl lotrecht gegenüber der kreisförmigen Schwenkbahn der Roationsbewegung als auch gegenüber der Axialrichtung der Schwenkachse.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass zwei oder mehrere Einhak- und Einrastmechanismen bzw. Verankerungsadapter durch wenigstens ein koaxial oder parallel zur Schwenkachse verlaufendes, stab- oder rohrförmiges Element zur Ausführung einer gemeinsamen Schwenkbewegung miteinander verbunden sind. Eine solche Kopplung bietet verschiedene Vorteile: Einerseits wird dadurch der Verankerungsvorgang erleichtert, weil beim optimalen Ausrichten eines Adapters stets auch der/die andere(n) perfekt ausgerichtet ist/sind. Andererseits werden durch eine derartige Kopplung schädliche Spannungszustände wie bspw. Verkantungen, Verbiegungen od. dgl. weitestgehend vermieden, welche durch eine unsymmetrische Ausrichtung und/oder Einstellung der Verankerungsvorrichtung hervorgerufen werden könnten.
  • Ein stab- oder rohrförmiges Verbindungselement eignet sich zur Lagerung in zwei voneinander beabstandeten Schwenklagern und dient solchenfalls direkt als Schwenkachse.
  • Außerdem kann ein solches, gemeinsames Verbindungselement mit ein oder mehreren Anschlagelementen zusammenwirken, welche dadurch die Schwenkbewegung sämtlicher damit verbundenen Verankerungsadapter zu begrenzen.
  • Diesem Zweck dient ein entsprechend ausgebildeter Bereich des stab- oder rohrförmigen Verbindungselements, und/oder ein von diesem vorzugsweise etwa radial auskragender Fortsatz, dessen Schwenkbahn von einem oder mehreren Anschlagelementen begrenzt wird.
  • Mehrere derartige Schwenklager können untereinander zu einem in sich starren Rahmen verbunden sein, so dass sich insgesamt eine äußerst kompakte Baugruppe ergibt.
  • Ferner empfiehlt die Erfindung, dass wenigstens eine Schwenklagerung gegenüber dem Korpus des Kindersitzes etwa in Fahrtrichtung geführt verschiebbar ist, insbesondere durch gemeinsames, geführtes Verschieben eines mehrere oder alle Schwenklagerungen miteinander verbindenden Rahmens. Dadurch läßt sich der Kindersitz an Fahrzeugsitze mit unterschiedlichen Geometrien anpassen, indem der Abstand zwischen der Schwenkachse und dem Kindersitz verändert wird. Damit wird auch der Abstand des Kindersitzes zu den fahrzeugseitigen Verankerungsbügeln beeinflusst.
  • Wenigstens einem Anschlagelement obliegt es, die geführte, vorzugsweise lineare Verschiebebewegung wenigstens einer Schwenklagerung oder mehrerer, zu einem gemeinsamen Rahmen miteinander verbundener Schwenklagerungen samt der daran gelagerten Rastmechanismen und Einhakelemente zu begrenzen, insbesondere auf eine maximale Ausfahrposition gegenüber dem Kindersitz, so dass sich diese Teile nicht ungewollt voneinander lösen können.
  • Die Erfindung empfiehlt die Verwendung wenigstens eines Federelementes, welches solchermaßen vorgespannt ist, um wenigstens eine Schwenklagerung oder mehrere, zu einem gemeinsamen Rahmen miteinander verbundene Schwenklagerungen samt der daran gelagerten Rastmechanismen und Einhakelemente derart zu verschieben, dass die Rastmechanismen möglichst weit aus dem Kindersitz ausfahren, vorzugsweise bis eine weitere Bewegung durch ein Anschlagelement od. dgl. verhindert wird. Da die Verankerungsadapter in der maximal ausgefahrenen Position am stärksten exponiert sind, eignet sich diese Position am besten zur Fixierung des Kindersitzes in einem Fahrzeug. Wird diese Position selbsttätig eingenommen, findet der Anwender daher optimale Bedingungen für den Einbau des Kindersitzes vor.
  • Andererseits ist diese maximal ausgefahrene Position im eingebauten Zustand des Kindersitzes zumeist nicht vorteilhaft, weil für eine möglichst starre, kippfreie Verbindung zwischen Fahrzeug- und Kindersitz ein inniger, möglichst großflächiger Kontakt zwischen den beiden Rückenlehnen wichtig ist. Dieser Kontakt stellt sich bei maximal ausgefahrenen Verankerungsadaptern oftmals nicht ein, vielmehr verbleibt an dieser Stelle häufig ein Spalt. Die Erfindung sieht daher eine Verriegelungseinrichtung vor, um die Bewegung wenigstens einer Schwenklagerung oder mehrerer, zu einem gemeinsamen Rahmen miteinander verbundener Schwenklagerungen samt der daran gelagerten Rastmechanismen und Einhakelemente auf definierte Weise zu hemmen. Vorzugsweise hat diese Verriegelungseinrichtung verschiedene (Schalt-) Zustände, wobei in einem Schaltzustand das maximale Ausfahren der Verankerungsadapter gegenüber dem Kindersitz möglich ist, in einem anderen Schaltzustand dagegen eine solche Bewegung gehemmt wird.
  • Zu diesem Zweck kann die Verriegelungseinrichtung mit einem vorzugsweise manuell betätigbaren (Schalt-) Element gekoppelt sein, um ihren Einfluß auf die Kopplung zwischen wenigstens einer Schwenklagerung oder mehrerer, zu einem gemeinsamen Rahmen miteinander verbundener Schwenklagerungen samt der daran gelagerten Rastmechanismen und Einhakelemente einerseits und dem Korpus des Kindersitzes andererseits zu bestimmen. Eine solche Betätigung ist normalerweise nur beim Ein- und/oder Ausbau des Kindersitzes in ein Fahrzeug erforderlich.
  • Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung derart aufgebaut, dass sie in einem Schaltzustand des vorzugsweise manuell betätigbaren (Schalt-) Elementes keinen Einfluß auf die Kopplung zwischen wenigstens einer Schwenklagerung oder mehrerer, zu einem gemeinsamen Rahmen miteinander verbundener Schwenklagerungen samt der daran gelagerten Rastmechanismen und Einhakelemente einerseits und dem Korpus des Kindersitzes hat, in einem anderen Schaltzustand dagegen einen die Relativbewegung zwischen diesen Baugruppen des Kindersitzes hemmenden Einfluß.
  • Wird – bspw. während des Ein- oder Ausbaus des Kindersitzes – der Einfluß der Verriegelungseinrichtung auf die Kopplung zwischen Verankerungselementen einerseits und Kindersitz andererseits unterbrochen, so drücken integrierte Federelemente die Verankerungselemente nach außen bis in eine von einem Anschlagelement vorgegebene Endposition. Dieser Schaltzustand bildet eine Art Ausnahme gegenüber dem normalen Betriebsfall des eingebauten Kindersitzes, wobei diese Verschiebebewegung gehemmt sein soll. Daher sollte die Verriegelungseinrichtung ein Federelement aufweisen, um in von äußeren Kräften freiem Zustand selbsttätig einen hemmenden Zustand einzunehmen oder anzustreben.
  • Diese Hemmung kann nur gelöst werden, indem ein bewegliches Teil der Verriegelungseinrichtung entgegen der Kraft der Verriegelungsfeder außer Eingriff mit der Verankerungs-Baugruppe, bestehend aus wenigstens einer Schwenklagerung oder mehreren, zu einem gemeinsamen Rahmen miteinander verbundenen Schwenklagerungen samt der daran gelagerten Rastmechanismen und Einhakelemente, gebracht wird. Um diese Kraft aufbringen zu können, ist die Verriegelungseinrichtung, insbesondere ein bewegliches Teil derselben, mit einem Betätigungselement gekoppelt, welches manuell betätigbar ist. Die Kopplung kann bspw. über einen Bowdenzug od. dgl. bewerkstelligt sein. Vorzgusweise befindet sich dieses Betätigungselement zum Lösen der Hemmung der Verriegelungseinrichtung an der Vorderseite des Kindersitzes, insbesondere im unteren Bereich der Sitzvorderseite, wo es einerseits gut zugänglich ist, andererseits von einem den Kindersitz benutzenden Kind nicht erreicht werden kann.
  • Die Verriegelungseinrichtung sollte in hemmendem Schaltzustand das (geführte) Einschieben wenigstens einer Schwenklagerung oder mehrerer, zu einem gemeinsamen Rahmen miteinander verbundener Schwenklagerungen samt der daran gelagerten Rastmechanismen und Einhakelemente in den Kindersitz, insbesondere entgegen der Fahrtrichtung, zulassen, so dass während des Einjustieren des Kindersitzes die Verriegelungseinrichtung nicht permanent manuell gelöst werden muß.
  • Andererseits sollte die Verriegelungseinrichtung in hemmendem Schaltzustand das (geführte) Ausfahren wenigstens einer Schwenklagerung oder mehrerer, zu einem gemeinsamen Rahmen miteinander verbundener Schwenklagerungen samt der daran gelagerten Rastmechanismen und Einhakelemente aus dem Kindersitz, insbesondere in der Fahrtrichtung, nicht oder nur bis zu der jeweils nächsten mehrerer vorgegebener, insbesondere äquidistanter Verschiebepositionen zulassen und dort einrasten. Somit kann die gewünschte bzw. optimale Relativposition zwischen Verankerungs-Baugruppe einerseits und Kindersitz andererseits – vorzugsweise gerastert – eingestellt und fixiert werden, indem ein selbsttätiges Ausfahren der Verankerungs-Baugruppe über die betreffende Einrastposition hinaus gehemmt, d.h. verhindert wird. Die umgekehrte Bewegungsrichtung ist zwar prinzipiell nicht gehemmt, tritt aber in der Praxis im eingebauten Zustand nicht auf, weil der innige Kontakt zwischen den Lehnen von Fahrzeug- und Kindersitz ein weiteres Zusammenschieben von Verankerungs-Baugruppe und Kindersitz nicht zuläßt.
  • Die Erfindung zeichnet sich weiterhin aus durch ein Element, das mit der Verriegelungseinrichtung einerseits und dem Kindersitz andererseits gekoppelt ist, um trotz hemmendem Schaltzustand der Verriegelungseinrichtung bei einer starken Verzögerung des Fahrzeugs eine begrenzte Relativbewegung des Kindersitzes gegenüber der am Fahrzeug verankerten Baugruppe zu ermöglichen und dabei dauerhaft oder vorübergehend Energie zu absorbieren. Dieses Element erlaubt es dem Kindersitz, sich bei einem Unfall gegenüber dem Fahrzeugchassis in begrenztem Umfang zu bewegen, insbesondere mit der Sitzfläche nach vorne und/oder unten auszuweichen. Dadurch wird eine unerwünschte Nickbewegung des Kindersitzes vermieden, bei welcher der Kindersitz nur in seinem oberen Bereich ausweichen würde, weil die Verankerung auf Höhe der Sitzfläche ohne einen solchen Freiheitsgrad der Bewegung relativ starr wäre. Durch die solchermaßen reduzierte Nickbewegung wird der Brustkorb des in dem Sitz aufgenommenen Kindes nicht von der Lehne des Kindersitzes übermäßig nach vorne gedrückt, der evtl. zum Angurten des Kindes verwendete, fahrzeugeigene Schultergurt muß nicht den gesamten Schwung von Kind und Kindersitz auffangen, sondern nur den Schwung des Oberkörpers des Kindes selbst, wodurch Verletzungen des Kindes weitestgehend ausgeschlossen werden.
  • Als Energieabsorber-Element eignen sich insbesondere ein oder mehrere elastisch verformbare Elemente, insbesondere Druckfedern, Tellerfedern und/oder sonstige Federelemente. Diese nehmen die überschüssige Bewegungsenergie im Moment eines Unfalls vorübergehend auf und geben sie anschließend – während sich die Situation kräftemäßig bereits entspannt hat – wieder ab. Ein solche Energieabsorber-Federelement kann aus Hartgummi, Polyurethan od. dgl. bestehen. Seine Federkonstante sollte größer sein als die Federkonstante der die Schiebestellung wenigstens einer Schwenklagerung oder mehrerer, zu einem gemeinsamen Rahmen miteinander verbundener Schwenklagerungen samt der daran gelagerten Rastmechanismen und Einhakelemente beeinflussenden insbesondere deren Ausfahrbewegung bewirkenden Federelemente.
  • Andererseits können als Energieabsorber-Elemente auch plastisch, d.h. bleibend verformbare Elemente verwendet werden, welche bei einem Unfall zerstört werden und durch ihre Verformung die absorbierte Energie aufnehmen, aber nicht mehr abgeben.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 einen Kindersitz in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Abdeckung der Sitzfläche entfernt ist, um einen Einblick in die erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung zu ermöglichen;
  • 2 eine Draufsicht auf die Sitzflächen-Einheit des Kindersitzes aus 1, ebenfalls bei entfernter Abdeckung;
  • 3 ein Detail der Verankerungsvorrichtung aus den 1 und 2 aus einer anderen Perspektive;
  • 4 die erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung, aus der Sitzflächen-Einheit ausgebaut, in einer perspektivischen Ansicht von seitlich oben gesehen;
  • 5 den verschwenkbaren Teil der Verankerungsvorrichtung aus 4 in arretiertem Zustand, wobei jedoch das sichtbare Einhakelement in offenem Zustand wiedergegeben ist;
  • 6 die vordere Baugruppe des verschwenkbaren Teils der Verankerungsvorrichtung aus 5 nach Demontage einer Gehäuseplatte, wobei das Einhakelement in geschlossenem Zustand dargestellt ist;
  • 7 die Baugruppe aus 5 bei gelöster Arretierung sowie in herabgeschwenktem Zustand; sowie
  • 8 eine der 7 entsprechende Darstellung der Baugruppe aus 5 bei gelöster Arretierung sowie in maximal nach oben geschwenktem Zustand.
  • Der Kindersitz 1 aus 1 ist mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 zur Verankerung an dafür vorgesehenen Fixierungsbügeln eines Fahrzeugs ausgerüstet. Dies Verankerungsvorrichtung 2 ist am bzw. innerhalb der Sitzflächen-Baugruppe 3 angeordnet, während die Rückenlehne 4, Kopfstütze 5, sowie seitliche Rumpf- und Armlehnen 6, 7 gegenüber bisherigen Kindersitzen keine grundlegende, konstruktive Änderung erfahren haben.
  • Um den Aufbau der Verankerungsvorrichtung 2 besser erkennen zu können, wurde in 1 neben Bezug und Polsterung des Kindersitzes 1 auch das Oberteil der Sitzflächen-Baugruppe 3 weggelassen. Man erkennt das schalenförmige Bodenteil 8 der Sitzflächen-Baugruppe 3. Man erkennt, dass die Verankerungsvorrichtung 2 den gesamten Raum innerhalb der Sitzflächen-Baugruppe 3 beansprucht.
  • Die aus der Sitzflächen-Baugruppe 3 herausgelöste Verankerungsvorrichtung 2 als solche ist in 4 zu sehen.
  • Die Sitzflächen-Baugruppe 3 ist an ihrer Rückseite – etwa im Bereich der Anlenkung der Rückenlehne 4 – geöffnet, insbesondere nach Art eines Faches, so dass sich der in 4 rechts dargestellte Bereich der Verankerungsvorrichtung 2 vollständig in die Sitzflächen-Baugruppe 3 hineinschieben läßt und nur der in 4 links wiedergegebene Bereich an der Rückseite der Sitzflächen-Baugruppe 3 nach außen ragt, wie dies die 1 und 2 erkennen lassen.
  • Dabei ist die Verankerungsvorrichtung 2 innerhalb des Kindersitzes 1 nicht unabänderlich festgelegt, sondern parallel sowie antiparallel zur Fahrtrichtung verschiebbar. Dies wird durch verschiedene Führungselemente in der Sitzflächen-Baugruppe 3 sichergestellt, bspw. durch an das Bodenteil 8 angeformte Fahnen 9. Eine weitere Führung erfährt die Verankerungsvorrichtung 2 durch Führungsstangen 10, welche an dem Bodenteil 8 der Sitzflächen-Baugruppe 3 verankert sind und sich parallel zur Fahrtrichtung erstrecken. Diese Führungsstangen 10 sind im vorderen Bereich der Sitzflächen-Baugruppe 3 verankert und erstrecken sich von dort aus in Richtung zur Rückenlehne 4 des Kindersitzes 1. Sie werden im Bereich ihrer Verankerung 11 von hartelastischen, vorzugsweise zylindrischen Elementen 12 umgeben, welche als elastische Anschlagelemente für die Verankerungsvorrichtung 2 dienen.
  • Über die Führungsstangen 10 ist je eine wendelförmige Druckfeder 13 gesteckt und erfährt dadurch eine beständige Orientierung parallel zur Fahrtrichtung.
  • Diese Druckfedern 13 wiederum werden von je einem Hohlprofil 14 umgeben, welches im vorliegenden Beispiel einen viereckigen, etwa quadratischen Querschnitt hat. Diese Hohlprofile 14 sind an ihren rückwärtigen, d.h. der Vorderkante 15 des Kindersitzes 1 abgewandten Enden 16 stirnseitig verschlossen, so dass die Druckfedern 13 dort ein Widerlager finden und dank ihrer Vorspannung in der Lage sind, die Hohlprofile 14 entgegen der Fahrt- bzw. Sitzrichtung nach hinten aus der Sitzflächen-Baugruppe 3 herauszudrücken, wobei sie sich an dem jeweiligen Anschlagelement 12 abstützen können.
  • Die beiden – einseitig verschlossenen – Hohlprofile 14 sind parallel zueinander ausgerichtet, und zwar derart, dass ihre einander zugewandten Längsseiten 17 parallel zueinander sind. Im Bereich ihrer rückwärtigen Enden 16 sind die beiden Hohlprofile 14 durch einen Quersteg 18 verbunden, der mit den beiden Längsseiten 17 verschweißt ist. Auch der Quersteg 18 besteht aus einem Hohlprofil mit viereckigem, etwa quadratischen Querschnitt.
  • An den Enden 16 der beiden Hohlprofile 14 ist je eine zu der betreffenden Längsseite 17 parallele Lasche 19 angesetzt, insbesondere angeschweißt. Die beiden Laschen 19 verfügen über je ein Auge 20. Diese beiden Augen 20 fluchten miteinander und werden gemeinsam von einer Schwenkachse 21 mit kreisförmigem Außenquerschnitt durchsetzt.
  • Diese Schwenkachse 21 verfügt etwa in ihrer Mitte über einen an der Mantelfläche angesetzte, bspw. angeschweißten Fortsatz 22. Dieser befindet sich genau zwischen zwei Vorsprüngen 23 an der rückwärtigen Seite des Mittelstegs 18, welche etwa die Gestalt der Backen eines Gabelschlüssels haben. Diese backenförmigen Vorsprünge 23 dienen als Anschlagelemente, um die Schwenkbewegung des dazwischen liegenden Fortsatzes 22 und damit der gesamten Schwenkachse 21 zu begrenzen, und zwar auf einen zulässigen Schwenkwinkel von etwa 40° bis 60°.
  • Die Schwenkachse 21 weist außerdem seitlich außerhalb der beiden Laschen 19 je eine Verdickung 24 auf, deren Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Augen 20 in den Laschen 19, so dass eine Verschiebung der Schwenkachse 21 in ihrer Längsrichtung gegenüber den Laschen 19 und damit gegenüber der gesamten, rahmenförmigen Baugruppe 25, bestehend aus den Hohlprofilen 14 samt Quersteg 18 und Laschen 19, nicht möglich ist.
  • Außerhalb der beiden Verdickungen 24 trägt die Drehachse 21 je einen Verankerungsadapter 26, mit dem sie drehfest und starr verbunden ist.
  • Jeder der beiden Verankerungsadapter 26 hat eine langgestreckte Gestalt mit einem Chassis, bestehend aus zwei zueinander parallelen, länglichen sowie etwa deckungsgleichen Metallplatten 27, welche durch mehrere, etwa gleich lange Querstifte 28 miteinander verbunden sind, so dass sie einen konstanten Abstand von etwa 8 bis 15 mm einhalten. Diese Platten 27 sind so orientiert, dass sie von der Schwenkachse 21 lotrecht durchsetzt werden. Die Befestigung an der Schwenkachse 21 erfolgt bspw. über eine in letztere eingeschraubte Schraube oder über eine Schweißverbindung. Während sich diese Befestigung in der Nähe einer Stirnseite 29 eines Verankerungsadapters 26 befindet, ist die jeweils gegenüberliegende Stirnseite 30 mit je einem Schlitz 31 versehen, zum Einlegen des quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Mittelstegs eines an der Karosserie eines Fahrzeugs angeschweißten Metallbügels. Alle Metallplatten 27 beider Verankerungsadapter 26 sind etwa deckungsgleich zueinander sowie derart gegenüber der Schwenkachse 21 ausgerichtet, dass sich alle Einlegeschlitze 31 in einer gemeinsamen Flucht befinden.
  • Im Bereich der Einlegeschlitze 31 jedes Verankerungsadapters 26 ist jeweils ein Einhakelement 32, um eine zu den Querstiften 28 parallele Achse 33 schwenkbar gelagert. Dieses Einhakelement 32 hat die Gestalt einer Platte mit einem Schlitz 34 in ihrem Umfang, der in der Lage ist, den Mittelsteg eines an der Karosserie eines Fahrzeugs angeschweißten Metallbügels zu umgreifen. Der peripher zu diesem Schlitz 34 liegende Umfangsbereich hat die Gestalt einer Hakennase 35. Ist diese Hakennase 35 aus dem Bereich der Einlegeschlitze 31 herausbewegt, wie in 5 dargestellt, ist der Verankerungsadapter 26 offen bzw. vom Fahrzeug gelöst. In einer anderen, in 6 wiedergegebenen Endstellung ist die Hakennase 35 dagegen in den Bereich der Einlegeschlitze 31 eingeschwenkt. Zusammen mit diesen wird daher ein fahrzeugseitiger Verankerungsbügel vollständig umgriffen – der Verankerungsadapter 26 ist geschlossen bzw. an einem Bügel des Fahrzeugs verankert. Im einzelnen nicht wiedergegebene Federn sichern stabilisieren die jeweils eingenommene Verschwenkendstellung eines Einhakelements 32, so dass dieses an einem Fahrzeugbügel regelrecht einrasten kann.
  • Von der Unter- bzw. Rückseite des Einhakelements 32 erstreckt sich eine Schubstange 36 zwischen den Metallplatten 27 etwa parallel zu deren Längsachse bis zu der gegenüberliegenden Stirnseite 29 des betreffenden Verankerungsadapters 26. Diese Schubstange 36 ist bspw. über einen seitlichen Ansatz in einem Langloch einer Metallplatte 27 und/oder in einem quer verlaufenden Steg 37 in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt. Eine diesen konzentrisch umgebende Druckfeder 38 stütz sich an eben diesem, mit einer oder beiden Metallplatten 27 verbundenen Steg 37 ab und drückt die Schubstange über einen auskragenden Fortsatz derselben in Richtung zu dem Einhakelement 32. Ist dasselbe entriegelt, wie in 5 dargestellt, nimmt die Schubstange 36 unter dem Einfluß der Druckfeder 38 eine weiter nach vorne, d.h. in Richtung zu der Stirnseite 30 mit den Einlegeschlitzen 31 hin verschobene Position ein als in dem verriegelten Zustand gemäß 6, wo die Schubstange von einem (anderen) Umfangsbereich des Einhakelements 32 gegen die Kraft der Druckfeder 38 zu der gegenüber liegenden Stirnseite 29 hin verschoben wird. Da sich die Schubstange 36 – wie auch die Schwenkachse 21 – etwa Höhe der Mittelachse der Verankerungsadapter 26 befinden, verläuft diese Verschiebebewegung etwa radial bezüglich der Schwenkachse 21.
  • Allerdings endet die Schubstange 36 nicht vor der Schwenkachse 21, sondern läuft außen an dem jeweiligen, stirnseitigen Ende der Schwenkachse 21 vorbei, etwa nach Art eines doppelarmigen Hebels. Jenseits der Schwenkachse 21 ist an der Schubstange 36 jedes Verankerungsadapters 26 eine Platte 39 angeordnet, insbesondere angeschweißt. Die beiden Platten 39 sind parallel zueinander sowie derart angeordnet, dass sie von einer gedachten Verlängerung der Schwenkachse 21 lotrecht zu ihrer Grundebene durchsetzt würden. Jede dieser beiden Platten 39 verfügt über ein Loch 40.
  • An den einander abgewandten Außen- bzw. Längsseiten 41 der beiden Hohlprofile 14 ist je ein Körper 42 in Form eines kurzen, zu der Schwenkachse 21 parallelen Achsstummels angeordnet, insbesondere angeschweißt. In der freien Stirnseite 43 ist je eine federelastisch nach außen gedrückte Kugel 44 aufgenommen.
  • Befindet sich ein Einhakelement 32 gemäß 5 in einem gelösten Zustand, so liegt die Verbindungslinie zwischen den beiden Kugeln 44 bei einer bestimmten Schwenkstellung der über die Schwenkachse 21 starr miteinander gekoppelten Verankerungsadapter 26 genau in einer gemeinsamen Fluchtlinie mit der Verbindungslinie zwischen den beiden Löchern 40 – die Kugeln 44 rasten in die Löcher 40 ein und arretieren damit die Verankerungsadapter 26 in dieser Schwenkstellung, wie in den 1 bis 6 wiedergegeben. Nun läßt sich der Kindersitz 1 leicht in einem Fahrzeug einbauen, weil die Verankerungsadapter 26 nicht ungewollt nach oben oder unten wegschwenken können.
  • Rasten jedoch während des Einbaus die Einhakelemente 32 an einem fahrzeugseitigen Verankerungsbügel ein, so verschieben sie die betreffende Schubstange 36 und damit auch die damit starr verbundene Platte 39 in radialer Richtung, bezogen auf die Schwenkachse 21. Dabei verlassen die Löcher 40 die gemeinsame Flucht mit den Kugeln 44. Letztere werden am Rand der Löcher 40 in die Stirnseite 43 der stummelförmigen Körper 42 hineingedrückt – die Verrastung ist gelöst, die Verankerungsadapter 26 können mitsamt der Schwenkachse 26 so weit verschwenken, wie dies die mit dem Fortsatz 22 zusammenwirkenden Angschlagelemente 23 zulassen, also von einer maximal herabgeschwenkten Grenzposition gemäß 7 bis in eine maximal hochgeschwenkte Grenzposition gemäß 8. Er zulässige Schwenkwinkel kann gegenüber der Arretierungspostition nach 5 bspw. etwa 15° nach unten und/oder etwa 40° nach oben betragen.
  • Da in diesem Zustand die Löcher 40 einen anderen radialen Abstand von der Schwenkachse 21 haben als die Kugeln 44, können sie nicht einrasten, solange nicht die Schubstange 36 – bspw. durch manuelle Betätigung der damit verbundenen Griffe 45 wieder nach vorne geschoben wird, wobei allerdings gleichzeitig das betreffende Einhakelement 32 in seine Löseposition verschwenkt wird.
  • In den 2 bis 4 ist ferner eine Verriegelungseinrichtung 46 zu sehen, welche in der Lage ist, eine Verschiebung der Schwenklager-Baugruppe 25 gegenüber dem Korpus des Kindersitzes 1 zu hemmen.
  • Zu diesem Zweck ist etwa in der Mitte des Querstegs 18 an dessen der Schwenkachse 21 abgewandten Längsseite 47 eine zu den Hohlprofilen 14 parallele Stange 48 angesetzt. Diese hat die Gestalt eines langgestreckten Blechs mit einem aufrecht stehenden Querschnitt, also einer vertikal verlaufenden Grundebene. Diese Stange 48 verfügt über eine Reihe von Löchern 49, in die ein Querstift 50 einrasten kann.
  • Dieser Querstift 50 ist in einer Halterung 51 quer zur Fahrtrichtung versschiebbar geführt und wird durch eine Druckfeder 52 in Richtung zu der Lochstange 48 gedrückt, so dass er bei einer geeigneten Verschiebestellung der Lochstange 48 sowie der damit verbundenen Schwenklagerbaugruppe 25 in das betreffende Loch 49 einrastet und dadurch die betreffende Verschiebeposition arretiert.
  • Wenn die Verankerungsbaugruppen 26 bspw. aus dem Kindersitz 1 ausgefahren werden sollen, muß der Querstift 50 der Verriegelungseinrichtung 46 entgegen der Kraft der Druckfeder 52 wieder aus dem betreffenden Loch 49 herausgezogen werden. Zu diesem Zweck ist der Querstift 50 über einen Bowdenzug 53 mit einem Betätigungsknopf 54 an der Vorderseite 15 der Sitzflächen-Baugruppe 3 gekoppelt. Durch Zug an dem Betätigungsknopf 54 wird der Querstift 50 aus dem betreffenden Loch 49 der Lochstange 48 herausgezogen und dadurch ein Ausfahren der Lagerungsbaugruppe 25 – insbesondere unter dem Einfluß der Druckfedern 13 – ermöglicht. Diese Ausfahrbewegung wird spätestens dann gestoppt, wenn ein Anschlagelement 55 am freien Ende der Lochstange 48 an einem geeigneten Pendant in Form eines Stoppelements 56 der Sitzflächen-Baugruppe 3 anschlägt.
  • Demgegenüber wird die Einschubbewegung der Schwenklagerbaugruppe 25 in den Kindersitz 1 auch in verriegeltem Zustand der Verriegelungbaugruppe 46 nicht gehemmt, weil die der Druckfeder 52 zugewandten Ränder der Löcher 49 in ihren rückwärtigen, der Querstrebe 18 zugewandten Abschnitten schräg stehende Anlaufflächen aufweisen, welche in der Lage sind, den Querstift 50 entgegen der Druckfeder 52 aus dem Bereich der Lochstange 48 herauszudrücken.
  • Obwohl eine solche Gestaltung an den vorne liegenden Abschnitten der Lochränder nicht vorgesehen ist, um ein selbsttätiges Ausfahren der Schwenklagerbaugruppe 25 ohne Ziehen des Betätigungsknopfs 54 zu verhindern, ist es doch wichtig, dass der Kindersitz 1 bei einem Auffahrunfall auch mit seiner Sitzflächen-Einheit 3 in begrenztem Umfang nach vorne ausweichen kann. Zu diesem Zweck ist die Halterung 51 für den Querstift 50 nicht starr mit der Sitzflächen-Baugruppe 3 des Kindersitzes 1 verbunden, sondern an dieser mittels einer vorzugsweise schwalbenschanzförmigen Führung 57 in Fahrtrichtung verschiebbar geführt, welche eine entsprechende Verschiebebewegung ermöglicht.
  • Um eine Relativverschiebung im normalen Betriebszustand zu vermeiden, befindet sich an der Halterung 51 ferner eine etwa vertikale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Fläche 58. An bzw. – in Fahrtrichtung gesehen – hinter dieser Fläche 58 liegt ein auf Druck belastbares Federelement 59 an. Dessen gegenüberliegende Stirnseite stützt sich ihrerseits an einem massiven, nach oben ragenden Fortsatz 60 der Sitzflächen-Baugruppe 3 ab. Will nun der Kindersitz 1 unter dem Einfluß einer starken Verzögerung gegenüber dem Fahrzeug nach vorne ausweichen, so kann sich vorübergehend das auf Druck belastbare Federelement 59 elastisch stauchen und dabei einerseits die gewünschte Ausweichbewegung zulassen, andererseits – bedingt durch seine relativ große Federkonstante – hohe Gegenkräfte erzeugen. Aufgrund dieser hohen Federkonstante ist dieses Federelement 59 unter normalen Betriebsbedingungen wie ein starrer Block zu betrachten, der eine Relativbewegung zwischen Halterung 51 und Kindersitz 1 nicht zuläßt.

Claims (32)

  1. Vorrichtung (2) zur Verankerung eines Auto-Kindersitzes (1) an im Fahrzeug unbeweglich festgelegten Verankerungselementen, insbesondere Verankerungsbügeln, mittels diese um-, durch- und/oder hintergreifenden und dabei einrastenden Einhakelementen (32), wobei die Einhakelemente (32) sich am peripheren Ende (30) je einer Rastmechanik (26) befinden, die um wenigstens eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse (20, 21) beweglich ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (3944) zum Arretieren der verschwenkbaren Rastmechanismen (26) gegenüber der betreffenden Schwenkachse (20, 21).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Arretierungseinrichtung (3944) mit wenigstens einer Rastmechanik (26) gekoppelt ist, derart, dass der Zustand der Rastmechanik (26) Einfluß auf den Zustand der Arretierungseinrichtung (3944) hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (3944) beim Einrasten wenigstens eines Einhakelements (32) an einem Verankerungselement gelöst wird, so dass sich das an einem Verankerungselement eingerastete Einhakelement (32) mitsamt der betreffenden Rastmechanik (26) um die betreffende Schwenkachse (21) frei bewegen kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (3944) die verschwenkbaren Rastmechanismen (26) in einer einzigen, genormten Position stillsetzt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierungseinrichtung (3944) zwei formschlüssig ineinandergreifende Arretierungsteile (40, 44) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der ineinandergreifenden Arreteriungsteile (40, 44) in einer zu der Schwenkkurve etwa lotrechten oder zumindest schiefen Richtung bewegbar ist, um den Formschluß aufzuheben.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der ineinandergreifenden Arretierungsteile (40, 44) in einer zu der Schwenkachse (21) etwa parallelen Richtung bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch wenigstens ein Federelement, um eines der Arretierungsteile (40, 44), vorzugsweise das parallel zu der Schwenkachse (21) bewegbare Arretierungsteil (40, 44), gegen das andere Arretierungsteil (40, 44) zu pressen, insbesondere in Richtung der Schwenkachse (21).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Arretierungsteil (39) eine Vertiefung (40) vorgesehen ist, in welche das andere Arretierungsteil (44) eingreifen kann.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der ineinandergreifenden Arretierungsteile (40, 44) in einer sowohl zu der Schwenkachse (21) als auch zu der Schwenkkurve etwa lotrechten Richtung bewegbar ist, vorzugsweise etwa radial zu der Schwenkachse (21).
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Arretierungsteile (40, 44) als Schubstange (36) ausgebildet oder mit einer solchen verbunden oder integriert ist, die sich bis in den Bereich des Einhakelements (32) erstreckt und von diesem bei dessen Einrastbewegung verschoben wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Rastmechanismen (26) durch wenigstens ein koaxial oder parallel zur Schwenkachse verlaufendes, stab- oder rohrförmiges Element (21) zur Ausführung einer gemeinsamen Schwenkbewegung miteinander verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein stab- oder rohrförmiges Verbindungselement (21) in zwei voneinander beabstandeten Schwenklagern (19, 20) gelagert ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Anschlagelemente (23) zur Begrenzung der Schwenkbewegung wenigstens einer Rastmechanik (26).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlagelement (23) mit einem Bereich und/oder Fortsatz (22) an einem stab- oder rohrförmigen Verbindungselement (21) zwischen den Rastmechanismen (26) zusammenwirkt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schwenklager (19, 20) untereinander zu einem in sich starren Rahmen (25) verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schwenklagerung (19, 20) gegenüber dem Korpus des Kindersitzes (1) etwa in Fahrtrichtung geführt verschiebbar ist, insbesondere durch gemeinsames Verschieben eines mehrere oder alle Schwenklagerungen (19, 20) miteinander verbindenden Rahmens (25).
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch wenigstens ein Anschlagelement (12, 55), um die geführte, vorzugsweise lineare Verschiebebewegung wenigstens einer Schwenklagerung (19, 20) oder mehrerer, zu einem gemeinsamen Rahmen (25) miteinander verbundener Schwenklagerungen (19, 20) samt der daran gelagerten Rastmechanismen (26) und Einhakelemente (32) zu begrenzen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch wenigstens ein Federelement (13), welches solchermaßen vorgespannt ist, um wenigstens eine Schwenklagerung (19, 20) oder mehrere, zu einem gemeinsamen Rahmen (25) miteinander verbundene Schwenklagerungen (19, 20) samt der daran gelagerten Rastmechanismen (26) und Einhakelemente (32) derart zu verschieben, dass die Rastmechanismen (26) möglichst weit aus dem Kindersitz (1) ausfahren.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (46), um die Bewegung wenigstens einer Schwenklagerung (19, 20) oder mehrerer, zu einem gemeinsamen Rahmen (25) miteinander verbundener Schwenklagerungen (19, 20) samt der daran gelagerten Rastmechanismen (26) und Einhakelemente (32) auf definierte Weise zu hemmen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (46) mit einem vorzugsweise manuell betätigbaren (Schalt-) Element (54) gekoppelt ist, um ihren Einfluß auf die Kopplung zwischen wenigstens einer Schwenklagerung (19, 20) oder mehrerer, zu einem gemeinsamen Rahmen (25) miteinander verbundener Schwenklagerungen (19, 20) samt der daran gelagerten Rastmechanismen (26) und Einhakelemente (32) einerseits und dem Korpus des Kindersitzes (1) andererseits zu bestimmen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (46) derart aufgebaut ist, dass sie in einem Schaltzustand des vorzugsweise manuell betätigbaren (Schalt-) Elementes (54) keinen Einfluß auf die Kopplung zwischen wenigstens einer Schwenklagerung (19, 20) oder mehrerer, zu einem gemeinsamen Rahmen (25) miteinander verbundener Schwenklagerungen (19, 20) samt der daran gelagerten Rastmechanismen (26) und Einhakelemente (32) einerseits und dem Korpus des Kindersitzes (1) andererseits hat, in einem anderen Schaltzustand dagegen einen die Relativbewegung zwischen diesen Baugruppen des Kindersitzes (1) hemmenden Einfluß.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (46) ein Federelement (52) aufweist, um in von äußeren Kräften freiem Zustand selbsttätig einen hemmenden Zustand einzunehmen oder anzustreben.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (46), insbesondere ein bewegliches Teil derselben (Querstift 50), mit einem Betätigungselement (54) gekoppelt ist, welches manuell betätigbar ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Betätigungselement (54) zum Lösen der Hemmung der Verriegelungseinrichtung (46) an der Vorderseite (15) des Kindersitzes (1) befindet, insbesondere im unteren Bereich (3) der Sitzvorderseite.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (46) in hemmendem Schaltzustand das (geführte) Einschieben wenigstens einer Schwenklagerung (19, 20) oder mehrerer, zu einem gemeinsamen Rahmen (25) miteinander verbundener Schwenklagerungen (19, 20) samt der daran gelagerten Rastmechanismen (26) und Einhakelemente (32) in den Kindersitz (1), insbesondere entgegen der Fahrtrichtung, zuläßt.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (46) in hemmendem Schaltzustand das (geführte) Ausfahren wenigstens einer Schwenklagerung (19, 20) oder mehrerer, zu einem gemeinsamen Rahmen (25) miteinander verbundener Schwenklagerungen (19, 20) samt der daran gelagerten Rastmechanismen (26) und Einhakelemente (32) aus dem Kindersitz (1), insbesondere in der Fahrtrichtung, nicht oder nur bis zu der jeweils nächsten mehrerer vorgegebener, insbesondere äquidistanter Verschiebepositionen zuläßt und dort einrastet.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, gekennzeichnet durch ein Element (59), das mit der Verriegelungseinrichtung (46, 51) einerseits und dem Kindersitz (1, 3) andererseits gekoppelt ist, um trotz hemmendem Schaltzustand der Verriegelungseinrichtung (46) bei einer starken Verzögerung des Fahrzeugs eine begrenzte Relativbewegung des Kindersitzes (1) gegenüber der am Fahrzeug verankerten Baugruppe (21, 25, 26) zu ermöglichen und dabei dauerhaft oder vorübergehend Energie zu absorbieren.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Energieabsorber-Element (59) elastisch verformbar ist, inbesondere in Form einer Druckfeder, Tellerfeder und/oder eines sonstigen Federelements.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Energieabsorber-Element (59) aus Hartgummi, Polyurethan od. dgl. besteht, insbesondere in Form eines massiven Blockes.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante eines elastischen Energieabsorber-Elements (59) größer ist als die Federkonstante der die Schiebestellung wenigstens einer Schwenklagerung (19, 20) oder mehrerer, zu einem gemeinsamen Rahmen (25) miteinander verbundener Schwenklagerungen (19, 20) samt der daran gelagerten Rastmechanismen (26) und Einhakelemente (32) beeinflussenden, insbesondere deren Ausfahrbewegung bewirkenden Federelemente (13).
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Energieabsorber-Element plastisch, d.h. bleibend verformbar ist, wobei es durch die Verformung die absorbierte Energie aufnimmt, aber nicht mehr (vollständig) abgibt.
DE200720012746 2007-09-12 2007-09-12 Vorrichtung zur Verankerung eines Auto-Kindersitzes an im Fahrzeug unbeweglich festgelegten Verankerungselementen Expired - Lifetime DE202007012746U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012746 DE202007012746U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Vorrichtung zur Verankerung eines Auto-Kindersitzes an im Fahrzeug unbeweglich festgelegten Verankerungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012746 DE202007012746U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Vorrichtung zur Verankerung eines Auto-Kindersitzes an im Fahrzeug unbeweglich festgelegten Verankerungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012746U1 true DE202007012746U1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38831149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720012746 Expired - Lifetime DE202007012746U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Vorrichtung zur Verankerung eines Auto-Kindersitzes an im Fahrzeug unbeweglich festgelegten Verankerungselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007012746U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000780A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Takata-Petri Ag, 63743 Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeug-Kindersitz und Fahrzeug-Kindersitz
US8366192B2 (en) 2010-03-24 2013-02-05 Skjp Holdings, Llc Coupling device for securing a child car seat to a vehicle
EP2727763A1 (de) * 2011-11-17 2014-05-07 Wonderland Nurserygoods Company Limited Kindersicherheitssitzanordnungen
US9039083B2 (en) 2010-03-24 2015-05-26 Diono, Llc Crash indication system for a reclining ride down child seat
EP2551150B1 (de) 2011-07-29 2016-12-14 Wonderland Nurserygoods Company Limited Kindersitzanordnungen mit Verankerungssystemen
DE102018120395A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Daniel Konrad Transportbox
DE102020108799B3 (de) 2020-03-30 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzschienenpaar zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
CN114643913A (zh) * 2018-07-05 2022-06-21 宝得适儿童安全公司 儿童安全座椅

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8454089B2 (en) 2010-01-11 2013-06-04 Takata AG Fastening device for a children's vehicle seat and children's vehicle seat
WO2011083118A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Takata-Petri Ag Befestigungsvorrichtung für einen fahrzeug-kindersitz und fahrzeug-kindersitz
DE102010000780B4 (de) * 2010-01-11 2012-01-12 Takata-Petri Ag Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeug-Kindersitz und Fahrzeug-Kindersitz
DE102010000780A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Takata-Petri Ag, 63743 Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeug-Kindersitz und Fahrzeug-Kindersitz
US9039083B2 (en) 2010-03-24 2015-05-26 Diono, Llc Crash indication system for a reclining ride down child seat
US8632124B2 (en) 2010-03-24 2014-01-21 Skjp Holdings, Llc Reclining ride down child seat
US8366192B2 (en) 2010-03-24 2013-02-05 Skjp Holdings, Llc Coupling device for securing a child car seat to a vehicle
EP2551150B1 (de) 2011-07-29 2016-12-14 Wonderland Nurserygoods Company Limited Kindersitzanordnungen mit Verankerungssystemen
EP2727763A1 (de) * 2011-11-17 2014-05-07 Wonderland Nurserygoods Company Limited Kindersicherheitssitzanordnungen
US9016781B2 (en) 2011-11-17 2015-04-28 Wonderland Nurserygoods Company Limited Child safety seat assemblies
CN105365616A (zh) * 2011-11-17 2016-03-02 明门香港股份有限公司 儿童安全座椅组合
CN114643913A (zh) * 2018-07-05 2022-06-21 宝得适儿童安全公司 儿童安全座椅
CN114643913B (zh) * 2018-07-05 2024-01-30 宝得适儿童安全公司 儿童安全座椅
DE102018120395A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Daniel Konrad Transportbox
DE102020108799B3 (de) 2020-03-30 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzschienenpaar zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
WO2021197809A1 (de) 2020-03-30 2021-10-07 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzschienenpaar zur längsverstellung eines fahrzeugsitzes sowie energieabsorber und verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein solches sitzschienenpaar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1517810B1 (de) Befestigungsrahmen sowie rückhaltevorrichtung mit befestigungsrahmen
DE202007012746U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Auto-Kindersitzes an im Fahrzeug unbeweglich festgelegten Verankerungselementen
DE10226586B4 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
EP2689964B1 (de) Containerverriegelung
DE102010000780B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeug-Kindersitz und Fahrzeug-Kindersitz
EP4242056A2 (de) Kindersitzsystem, umfassend ein sitzelement sowie eine auf einem kraftfahrzeugsitz anbringbare basis
DE102007025318B3 (de) Fahrzeugsitz
AT505432A1 (de) Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
EP1852300B1 (de) Kindersitz
DE102006009265B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
DE4431248C1 (de) Ausbaubarer Rücksitz für Kraftfahrzeuge
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
EP1329355A1 (de) Sitzmodul
WO2006079300A2 (de) Rückenlehneneinheit eines kraftfahrzeugsitzes
DE2831291A1 (de) Einstellbarer fahrzeugsitz
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102016006087A1 (de) Armlehne
EP3380360B1 (de) Sitztiefenversteller
EP0729867A1 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1244566B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung einer sitzplatte eines fahrzeugsitzes
DE202012101091U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202009006801U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
AT517072B1 (de) Verbindungsbeschlag
DE102007023240A1 (de) Auto-Kindersitz mit ausschwenkbarem Abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080124

R021 Search request validly filed

Effective date: 20071207

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080408

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101203

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140401