DE202007010996U1 - Stehgerät - Google Patents

Stehgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202007010996U1
DE202007010996U1 DE200720010996 DE202007010996U DE202007010996U1 DE 202007010996 U1 DE202007010996 U1 DE 202007010996U1 DE 200720010996 DE200720010996 DE 200720010996 DE 202007010996 U DE202007010996 U DE 202007010996U DE 202007010996 U1 DE202007010996 U1 DE 202007010996U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standing
pelvic support
rail
user
rider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720010996
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REHATEC DIETER FRANK GmbH
Original Assignee
REHATEC DIETER FRANK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REHATEC DIETER FRANK GmbH filed Critical REHATEC DIETER FRANK GmbH
Priority to DE200720010996 priority Critical patent/DE202007010996U1/de
Publication of DE202007010996U1 publication Critical patent/DE202007010996U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/008Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/002Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with attached or incorporated article carrying means
    • A61H2003/004Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Stehgerät mit einem Standgestell, das eine Tischplatte trägt und an dem eine Beckenpelotte angebracht ist, die den Benutzer in vor der Tischplatte stehender Haltung stabilisiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckenpelotte (24) bei Hüftbewegungen des Benutzers mitnehmbar und bezüglich der Tischplatte (26), die in fester Position verbleibt, gegen die Kraft eines Rückstellfederelements zur Seite auslenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stehgerät zur Rehabilitation körperbeeinträchtigter Personen. Das Stehgerät hat ein Standgestell, das eine Tischplatte trägt und an dem eine Beckenpelotte angebracht ist, die den Benutzer in vor der Tischplatte stehender Haltung stabilisiert.
  • Aus der Praxis ist ein Stehgerät mit einer Balance-Trainingseinrichtung bekannt. Das Standgestell dieses Stehgeräts kann gegen die Kraft eines Rückstellfederelements von einstellbarer Steifigkeit in eine Pendelbewegung zur Seite versetzt werden. Tischplatte und Beckenpelotte des Stehgeräts machen diese Pendelbewegung mit. Damit geht eine potentielle Verunsicherung des Benutzers einher.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stehgerät mit Hüftbeweglichkeit für den Benutzer zu schaffen, durch das sich der Benutzer in seiner Standsicherheit nicht beeinträchtigt fühlt.
  • Bei dem diese Aufgabe lösenden Stehgerät läßt sich die Beckenpelotte bei Hüftbewegungen des Benutzers mitnehmen und gegen die Kraft eines Rückstellfederelements bezüglich der Tischplatte zur Seite auslenken. Die Tischplatte verbleibt in fester Position. Das vermittelt dem Benutzer das Gefühl absoluter Standsicherheit.
  • Als Rückstellfederelement kommt eine mechanische Feder z. B. in Form einer Schraubenfeder, eines Tellerfederpakets oder elastischen Puffers, oder eine Gasfeder in Betracht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umrahmt die Beckenpelotte den Benutzer. Die Beckenpelotte läßt sich bei Hüftbewegungen des Benutzers wenigstens annähernd in der Horizontalen links-rechts auslenken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Federkraft des Rückstellfederelements einstellbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sitzt die Beckenpelotte ventral und dorsal verstellbar und arretierbar an einer Schiene, die an dem Standgestell transversal beweglich geführt und von dem Rückstellfederelement beaufschlagt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Standgestell eine Parallelführung in der Vertikalen. An der Parallelführung sitzt ein höhen verstellbarer, arretierbarer Reiter, der die ventral sich erstreckende Schiene für die Beckenpelotte trägt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sitzt die Schiene mit einer Gabel auf dem Reiter, deren Zinken der Transversalführung der Beckenpelotte dienen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gabel mittels eines Gewindebolzens, um dessen Schaft eine Schraubendruckfeder herumliegt, mit dem Reiter verschraubt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind in symmetrischer Anordnung beidseits der Schiene zwei Gewindebolzen mit um ihren Schaft herumliegenden Schraubendruckfedern vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Ansicht eines Stehgeräts, das ein Standgestell mit zwei parallelen, vertikalen Führungssäulen hat, die unter anderem eine Tischplatte und eine Beckenpelotte tragen;
  • 2 als Einzelheit in perspektivischer Ansicht die Anbringung der Rückenpelotte an den Führungssäulen mit einem höhenverstellbaren Reiter, der eine ventral sich erstreckende Schiene für die Rückenpelotte trägt;
  • 3 als Einzelheit in perspektivischer Ansicht den Reiter mit der Schiene;
  • 4 den Reiter mit der Schiene in Draufsicht; und
  • 5 und 6 Draufsichten von oben auf das Stehgerät mit abgenommener Tischplatte zur Illustration der Links-Rechts-Beweglichkeit der Beckenpelotte.
  • Das Stehgerät hat unten einen Rahmen 10, der auf vier Klavierrollen 12 läuft und eine Fußplatte 14 trägt. Die Fußplatte 14 hat eine Rasterlochung 16 für zwei an ihrer Oberseite aufsteckbare Fußpelotten 18.
  • Von dem Rahmen 10 erstrecken sich zwei parallele Führungssäulen 20 vertikal nach oben. Die Führungssäulen 20 sind Rundstangen. Sie tragen unten zwei Kniepelotten 22, darüber eine Beckenpelotte 24, die den Benutzer umrahmt, und ganz oben eine Tischplatte 26.
  • Zur Anbringung der Beckenpelotte 24 dient ein Reiter, der mit seitlichen Rundbuchsen 28 auf die Führungssäulen 20 aufgesteckt ist. Der Reiter läßt sich an den Führungssäulen 20 in der Höhe verstellen und arretieren.
  • Der Reiter hat zwei parallele Grundplatten 30, 32, die am Mantel mit den Rundbuchsen 28 verschweißt sind, und eine Rückenplatte 36. Die Platten 30, 32, 36 sind länglich-rechteckig und etwa gleich groß.
  • Auf die Rückenplatte 36 ist eine Führungsschiene 38 für die Beckenpelotte 24 aufgeschweißt. Die Schiene 38 ist ein Vierkantstab von quadratischem Querschnitt. Sie erstreckt sich quer zu der Plattenebene im wesentlichen ventral. Die Rückenpelotte 24 ist mit einer quadratischen Buchse 40 auf die Schiene 38 aufgesteckt. Sie läßt sich an der Schiene 38 ventral und dorsal verstellen und arretieren.
  • Die Grundplatten 30, 32 des Reiters tragen zwei Gewindebolzen 34, die spiegelsymmetrisch beidseits der Führungsschiene 38 angeordnet sind und sich achsparallel dazu erstrecken. Die Rückenplatte 36 wird von den beiden Gewindebolzen 34 durchsetzt. Auf die Gewindebolzen 34 sind Rändelmuttern 42 aufgeschraubt, die gegen die Rückenplatte 36 wirken.
  • Zwischen der hinteren Grundplatte 30 und der Rückenplatte 36 sind Schraubendruckfedern 44 eingespannt, die um den Schaft der Gewindebolzen 34 herumliegen.
  • Am oberen und unteren Rand der Rückenplatte 36 sind in mittiger Anordnung zwei rechteckige Zinkenplatten 46 einer Gabel aufgeschweißt. Die Grundplatten 30, 32 des Reiters kommen zwischen den Zinkenplatten 46 in der Gabelöffnung zu liegen. Dadurch hat die Beckenpelotte 24 Transversalführung an dem Reiter.
  • Bei Hüftbewegungen des Benutzers wird die Beckenpelotte 24 in der Horizontalen links-rechts ausgelenkt und von den Schraubendruckfedern 44 zurückgestellt. Deren Steifigkeit und damit die Rückstellfederkraft kann durch Anziehen bzw. Lösen der Rändelmuttern 42 verändert werden.
  • Die Gewindebolzen 34 sind Senkkopfschrauben. Sie sind am Kopf mit der vorderen Grundplatte 32 und am Schaft mit der hinteren Grundplatte 30 verschweißt. Der Reiter ist dadurch sehr stabil, und es ist eine Parallelführung der Beckenpelotte 24 an den Grundplatten 30, 32 des Reiters gewährleistet.
  • 10
    Rahmen
    12
    Klavierrolle
    14
    Fußplatte
    16
    Rasterlochung
    18
    Fußpelotte
    20
    Führungssäule
    22
    Kniepelotte
    24
    Beckenpelotte
    26
    Tischplatte
    28
    Rundbuchse
    30
    hintere Grundplatte
    32
    vordere Grundplatte
    34
    Gewindebolzen
    36
    Rückenplatte
    38
    Führungsschiene
    40
    Buchse
    42
    Rändelmutter
    44
    Schraubendruckfeder
    46
    Zinkenplatte

Claims (8)

  1. Stehgerät mit einem Standgestell, das eine Tischplatte trägt und an dem eine Beckenpelotte angebracht ist, die den Benutzer in vor der Tischplatte stehender Haltung stabilisiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckenpelotte (24) bei Hüftbewegungen des Benutzers mitnehmbar und bezüglich der Tischplatte (26), die in fester Position verbleibt, gegen die Kraft eines Rückstellfederelements zur Seite auslenkbar ist.
  2. Stehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckenpelotte (24) den Benutzer umrahmt und wenigstens annähernd in der Horizontalen links-rechts auslenkbar ist.
  3. Stehgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft des Rückstellfederelements einstellbar ist.
  4. Stehgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckenpelotte (24) ventral und dorsal verstellbar und arretierbar an einer Schiene (38) sitzt, die an dem Standgestell transversal beweglich geführt und von dem Rückstellfederelement beaufschlagt ist.
  5. Stehgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Standgestell eine Parallelführung in der Vertikalen hat, an der ein höhenverstellbarer, arretierbarer Reiter sitzt, der die ventral sich erstreckende Schiene (38) für die Beckenpelotte (24) trägt.
  6. Stehgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (38) mit einer Gabel auf dem Reiter sitzt, deren Zinken (46) der Transversalführung der Beckenpelotte (24) dienen.
  7. Stehgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel mittels eines Gewindebolzens (34), um dessen Schaft eine Schraubendruckfeder (44) herumliegt, mit dem Reiter verschraubt ist.
  8. Stehgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in symmetrischer Anordung beidseits der Schiene (38) zwei Gewindebolzen (34) mit um ihren Schaft herumliegenden Schraubendruckfedern (44) vorgesehen sind.
DE200720010996 2007-08-07 2007-08-07 Stehgerät Expired - Lifetime DE202007010996U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010996 DE202007010996U1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Stehgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010996 DE202007010996U1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Stehgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010996U1 true DE202007010996U1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38565412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720010996 Expired - Lifetime DE202007010996U1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Stehgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007010996U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10945910B2 (en) * 2018-07-15 2021-03-16 Joaquin Veytia Picazo Standing frame for users with standing challenges and method
CN114699286A (zh) * 2022-04-11 2022-07-05 中国人民解放军陆军特色医学中心 衰弱患者腹部手术后辅助活动装置
DE102022004008A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Eckart Baum Vorrichtung zur Bereitstellung eines Einzelperson-Arbeitsplatzes für eine körperbehinderte und auf einen Rollstuhl angewiesene Arbeitsperson

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10945910B2 (en) * 2018-07-15 2021-03-16 Joaquin Veytia Picazo Standing frame for users with standing challenges and method
CN114699286A (zh) * 2022-04-11 2022-07-05 中国人民解放军陆军特色医学中心 衰弱患者腹部手术后辅助活动装置
CN114699286B (zh) * 2022-04-11 2023-09-01 中国人民解放军陆军特色医学中心 衰弱患者腹部手术后辅助活动装置
DE102022004008A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Eckart Baum Vorrichtung zur Bereitstellung eines Einzelperson-Arbeitsplatzes für eine körperbehinderte und auf einen Rollstuhl angewiesene Arbeitsperson

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030679C2 (de)
DE102007032148B4 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
DE202007010996U1 (de) Stehgerät
EP2830464B1 (de) Aktivdynamischer stuhl
DE202020002842U1 (de) Feder-Trainer für Balance und Koordination, für Bewegung und stochastisch-resonante Vibration
AT13480U1 (de) Trainingsgerät
EP0177017B1 (de) Trainingsgerät zum Bodybuilding
EP2962738A1 (de) Rollbares sportgerät
EP1955735B1 (de) Trampolin
WO2003022386A1 (de) Übungshürde, insbesondere leichtathletik-übungshürde
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE102020206270B3 (de) Gymnastikvorrichtung
DE202019003714U1 (de) Arbeitsplatz mit Trainingssystem
DE4403572A1 (de) Schreibpult
DE4304331A1 (en) Rigid fixed sole for exercising back muscles and attached directly to feet - has fastenings, is made of wood and cork, and has hemispherical wooden support on underside.
DE202006019197U1 (de) Stehhilfe
DE19542276C2 (de) Abduktionssitzbank
DE19735928C2 (de) Computergerechtes Arbeitsstehpult
DE102004024236B4 (de) Lagerkörper für Federholzleisten eines Bettrahmens
DE19504056A1 (de) Trainingsgerät
DE4003537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rehabilitation des rueckens
WO2006120047A1 (de) Sport- und fitnessgerät
EP0980658B1 (de) Computergerechtes Arbeitsstehpult und Verfahren zur Realisierung einer ergonomischen Arbeitshaltung
DE202004011239U1 (de) Vorrichtung eines als Schulbank ausgeführten Trainingsgerätes
DE202023101809U1 (de) Sitz- und Stehmöbel zur Unterstützung der Bewegung einer Person mit Muskelhypotonie, Ataxie und/oder spastischer Cerebralparese

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071108

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110301