DE202007010520U1 - Vorrichtung zur Abstützung eines Plattenelementes - Google Patents

Vorrichtung zur Abstützung eines Plattenelementes Download PDF

Info

Publication number
DE202007010520U1
DE202007010520U1 DE202007010520U DE202007010520U DE202007010520U1 DE 202007010520 U1 DE202007010520 U1 DE 202007010520U1 DE 202007010520 U DE202007010520 U DE 202007010520U DE 202007010520 U DE202007010520 U DE 202007010520U DE 202007010520 U1 DE202007010520 U1 DE 202007010520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
cross member
plate
plate element
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007010520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Extruded Products Germany GmbH
Original Assignee
Aleris Aluminum Vogt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aleris Aluminum Vogt GmbH filed Critical Aleris Aluminum Vogt GmbH
Priority to DE202007010520U priority Critical patent/DE202007010520U1/de
Publication of DE202007010520U1 publication Critical patent/DE202007010520U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/37Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles forming coplanar grids comprising longitudinal and transversal profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/32Electrical components comprising DC/AC inverter means associated with the PV module itself, e.g. AC modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/803Special profiles having a central web, e.g. I-shaped, inverted T- shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Abstützung von mindestens einem rechteckförmigen Plattenelement (7), mit zwei oder mehreren parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Stützträgern (4) und mit mindestens zwei senkrecht zu den Stützträgern (4) und mit Abstand zueinander angeordneten Querträgern (5), die an den Stützträgern (4) befestigt sind, wobei durch die Stützträger (4) und die Querträger (5) abschnittsweise jeweils ein Feld (6) gebildet ist, dessen geometrische Abmessung an die Außenkontur eines der an den Stütz- und Querträgern (4 bzw. 5) abzustützenden Plattenelementes (7) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Stütz- und Querträger (4, 5) an deren in Einbaulage unteren Enden jeweils ein oder zwei seitlich neben diesen in Längsrichtung verlaufende Kanäle (11) und an den oberen Enden der Stütz- und Querträger (4, 5) ein U-förmig ausgestaltetes Kastenprofil (12) angeformt sind, die mit den offenen Stirnseiten dem Plattenelement (7) zugewandt sind und auf denen das jeweilige Plattenelement (7) unmittelbar oder über Zwischenglieder aufliegt,...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abstützung von mindestens einem rechteckförmigen Plattenelement mit zwei oder mehreren parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Stützträgern und mit mindestens zwei senkrecht zu den Stützträgern und mit Abstand zueinander angeordneten Querträgern, die an den Stützträgern befestigt sind, wobei durch die Stützträger und die Querträger abschnittsweise jeweils ein Feld gebildet ist, dessen geometrische Abmessung an die Außenkontur eines der an den Stütz- und Querträgern abzustützenden Plattenelementes angepasst ist.
  • Der DE 10 205 039 495 A1 ist eine Tragkonstruktion dieser Art für Photovoltaikmodule zu entnehmen. Die Tragkonstruktion besteht hierbei aus einer I-förmigen Profilschiene, an der eine weitere Profilschiene befestigt ist, durch die die Photovoltaikmodule abgestützt sind.
  • Als nachteilig bei dieser Vorrichtung hat sich herausgestellt, dass das auf die Photovoltaikmodule einwirkende Wasser im Übergangsbereich zwischen diesen und den diese abstützenden Profilschienen gelangt und somit undefiniert entlang den Profilschienen abfließt. Somit ist das die Profilschienen abstützende Dach wasserdicht auszubilden oder aber das Wasser durchdringt die Tragkonstruktion in Richtung des Bodens.
  • Oftmals ist es jedoch wünschenswert, die Dächer, beispielsweise von Carports, Garagen oder landwirtschaftliche Scheunen, aus Kostengründen nicht wasserdicht auszubilden und an diesen Photovoltaikmodule anzubringen, um aus Sonnenlicht Energie umzuwandeln und gleichzeitig zu gewährleisten, dass das auf die Photozellen einwirkende Wasser, beispielsweise durch Regen oder Schneeschmelze, aufgenommen wird und definiert, vergleichbar mit einem Regenrinnensystem für Wohnhäuser, in Richtung des Bodens abgeleitet wird. Derartige Dächer sollen zwar wasserdicht sein, jedoch sind die technischen Anforderungen für die Dichtigkeit solcher Dächer geringer anzusetzen als bei Dächern, die ein Wohnhaus abdecken.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine eingangs genannte Vorrichtung derart weiterzubilden, dass durch die die Plattenelemente abstützenden Stütz- und Querträger der Vorrichtung das Wasser gesammelt und definiert in Richtung des Bodens abgeleitet wird, so dass die unterhalb der Plattenelemente vorhandene Bereiche weitgehend vor Wassereintritt geschützt sind. Gleichzeitig sollen die Stütz- und Querträger Aufnahmemöglichkeiten für die elektrischen Kabel bieten, die zur elektrischen Verbindung zwischen den Photovoltaikzellen und einem Wechselrichter notwendig sind.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an die Stütz- und Querträger an deren in Einbaulage unteren Enden jeweils ein oder zwei seitlich neben diesen in Längsrichtung verlaufende Kanäle und an den oberen Enden der Stütz- und Querträger ein U-förmig ausgestaltetes Kastenprofil angeformt sind, die mit den offenen Stirnseite dem Plattenelement zugewandt sind und auf denen das jeweilige Plattenelement unmittelbar oder über Zwischenglieder aufliegt, und dass die Kastenprofile und die Kanäle der Stütz- und Querträger kaskadenförmig zueinander angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Kanäle der Stütz- und Querträger sowie die oberhalb von diesen angeordneten U-förmigen Kastenprofile im Einbauzustand höhenversetzt zueinander verlaufen, ist gewährleistet, dass das von den Plattenelementen abgeleitete Wasser von diesen aufgenommen wird und kaskadenförmig von den Kastenprofilen in die Kanäle der Querträger und anschließend oder unmittelbar in die Kanäle der Stützträger fließt, so dass dieses definiert in Richtung des Bodens abgeleitet wird. Das Wasser läuft seitlich aus dem Kastenprofil. Falls das Kastenprofil vollständig mit Wasser gefüllt sein sollte, läuft das Kastenprofil zunächst über. Das übergelaufene Wasser gelangt aufgrund der vorherrschenden Schwerkraft in die Kanäle der Querträger. Somit ist das von den Plattenelementen gebildete Dach nahezu wasserdicht und darunter befindliche Gegenstände werden dem Regen nicht unmittelbar ausgesetzt.
  • Die Kastenprofile und die Kanäle der Stütz- und Querträger können zudem die elektrischen Leitungen aufnehmen, die notwendig sind, um die von den Photovoltaikelementen umgewandelte Energie an einen Wechselrichter weiterzuleiten.
  • Des Weiteren hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Auflageplatten, die an den freien Enden der Schenkeln des U-förmigen Kastenprofils angeformt sind, gemeinsam eine Ebene bilden, durch die die Plattenelemente abgestützt werden. Die derart gebildeten Aufnahmeflächen dienen gleichzeitig zur Verspannung der Plattenelemente an den Quer- und Stützträgern, denn zwischen zwei an einem Kastenprofil angeformten Auflageplatte ist ein Spalt vorgesehen, durch den eine Schraube beliebig positionierbar angeordnet werden kann. Das freie Ende der Schraube nimmt eine Mutter auf, so dass zwischen diesen eine Klemmplatte verspannbar ist, die unmittelbar auf das Plattenelement einwirkt, so dass dieses an dem Stütz- oder Querträger verspannbar ist.
  • Darüber hinaus sind an der Auflageplatte des U-förmigen Kastenprofils im Bereich des Spaltes ein Haltesteg oder eine Vielzahl von Haltenasen vorgesehen, die parallel zu dem Spalt verlaufen. Ein im montierten Zustand oberhalb des Haltesteges angeordnetes Plattenelement wird somit in Richtung der Hangabtriebskraft durch diese abgestützt.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird. Im einzelnen zeigt:
  • 1 eine Vorrichtung zur Abstützung von einer Vielzahl von Plattenelementen, durch die ein Dach eines Carports gebildet ist, bestehend aus zwei Stützträgern und einer Vielzahl von Querträgern, durch die die Plattenelemente abgestützt sind, in perspektivischer Ansicht,
  • 2 die Vorrichtung nach 1 in einem Teilausschnitt, in vergrößerter perspektivischer Darstellung,
  • 3 die Vorrichtung gemäß 1, in Draufsicht, und
  • 4 die Vorrichtung gemäß 1, in einem Teilausschnitt.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 dargestellt, durch die ein Unterstellplatz für ein oder mehrere Fahrzeuge gebildet ist und mittels der die Dachfläche des Unterstellplatzes zur Energieumwandlung mittels Photovoltaikzellen in Form von Plattenelementen 7 vorgesehen ist. Die Vorrichtung 1 wird über eine bestimmte Anzahl von Gestellschienen 2 am Boden 3 abgestützt und besteht aus einer Vielzahl von Stützträgern 4 und Querträgern 5, deren konstruktiver Aufbau nachfolgend näher erläutert wird.
  • Die Stützträger 4 werden durch die Gestellschienen 2 abgestützt und demnach durch diese vom Boden 3 in einer bestimmten Höhe gehalten. Die Stützträger 4 sind parallel zueinander und beabstandet ausgerichtet. In deren Einbaulage werden durch die Stützträger 4 die einzelnen Querträger 5, die an diesen fixiert sind, arretiert. Die Querträger 5 verlaufen senkrecht zu den Stützträgern 4 und sind mit einem bestimmten Abstand zueinander an diesen montiert, so dass die Stützträger 4 zusammen mit den Querträgern 5 eine gemeinsame als Dach ausgebildete Ebene einschließen und die abschnittsweise ein Feld 6 umranden. Die geometrische Abmessung des Feldes 6 ist dabei von der Außenkontur des Plattenelementes 7 abhängig, das jeweils an den Stütz- und Querträgern 4 bzw. 5 gehalten ist.
  • Die Stützträger 4 können derart ausgerichtet werden, dass diese aus der Horizontalen geneigt verlaufen. Somit werden die Plattenelemente 7 in Richtung der Sonnenstrahlen ausgerichtet, um diese in einem möglichst senkrechten Einfallswinkel auf die als Photovoltaikzellen ausgebildeten Plattenelemente 7 auftreffen zu lassen. Die den Sonnenstrahlen abgewandte Hälfte des Daches kann auch mit Plattenelementen in Form von Dachziegeln, Kunststoff-, Glas- oder Holzplatten abgedeckt werden. Die Neigung der Stützträger 4 verläuft demnach parallel zu einer mit der Bezugsziffer 9 gekennzeichneten Hangabtriebsrichtung 9.
  • In 2 ist eine Schnittstelle zwischen dem Stützträger 4 und dem Querträger 5 dargestellt und der konstruktive Aufbau des Stützträgers 4 und Querträgers 5 kann dort entnommen werden.
  • Die Stützträger 4 und die Querträger 5 sind als einfache Wandung 8 mit einem I-förmigen Querschnitt oder als Wandung mit Hohlraum ausgestaltet. Im eingebauten Zustand sind an dem unteren Ende der Wandung 8 an dem Stützträger 4 zwei Kanäle 11 angeformt, die als Wassersammelkammer und Kabelführungskanal dienen. Die Kanäle 11 des Stützträgers 4 sind derart gebildet, dass diese durch Aufkantung im Querschnitt U-förmig verlaufen. An dem freien Ende des äußeren Schenkels des Kanales 11 ist eine Auflageplatte 15' angeformt, die in Richtung der Wandung 8 weist.
  • Die Auflageplatte 15' dient als Abstützfläche für die an dem Stützträger 4 zu montierenden Querträger 5. In die Auflageplatte 15' werden beabstandet zueinander schlitzartige Ausnehmungen 21 eingearbeitet, in die eine Schraube 18 eingesetzt ist.
  • Der Querträger 5 besteht ebenfalls im Querschnitt aus einer Wandung 8, an dessen unteren Ende im eingebauten Zustand ebenfalls zwei Kanäle 11 angeformt sind. In den Boden der Kanäle 11 des Querträgers 5 wird an deren freien Ende die schlitzartige Ausnehmung 21 eingearbeitet, die von der Schraube 18 ebenfalls durchgriffen wird. Auf das freie Ende der Schraube 18 wird zur Montage und Befestigung des Querträgers 5 an dem Stützträger 4 eine Mutter 19 aufgeschraubt, so dass der Querträger 5 verspannt am Stützträger 4 gehalten und dabei zu diesen höhenversetzt angeordnet ist.
  • Im eingebauten Zustand ist an dem oberen freien Ende des Stützträgers 4 und des Querträgers 5 jeweils ein U-förmig ausgebildetes Kastenprofil 12 vorgesehen. Das Kastenprofil 12 besteht aus zwei Schenkeln 13, die über einen Verbindungssteg 14 miteinander verbunden sind. Der Verbindungssteg 14 ist somit an der Wandung 8 angeformt.
  • Um nunmehr die Plattenelemente 7 an dem Stützträger 4 und dem Querträger 5 abstützen zu können, sind die beiden freien Enden der Schenkel 13 des Kastenprofiles 12 mit jeweils einer Auflageplatte 15 versehen. Die Höhe der Schenkel 13 ist gleich groß bemessen, so dass zwei an dem Kastenprofil 12 verlaufende Auflageplatten 15 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Darüber hinaus wird der sich ergebende Höhenunterschied zwischen dem Stützträger 4 und dem Querträger 5 durch eine höhere Wandung 8 des Stützträgers 4 ausgeglichen, so dass sämtliche an den Kastenprofilen 12 der Stütz- und Querträger 4 bzw. 5 angeordneten Auflageplatten 15 in einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Folglich können die Plattenelemente 7 auf den Auflageplatten 15 der Kastenprofile 12 aufgelegt werden, so dass diese in vertikaler Richtung abgestützt sind. Sollten gewünschte oder fertigungsbedingte Höhenunterschiede zwischen den einzelnen Auflageplatten 15 bestehen, können diese durch Zwischenglieder, wie Unterlagsplatten, ausgeglichen werden.
  • Falls die Stützträger 4 in der Horizontalen geneigt verlaufen, entsteht eine Hangabtriebskraft 9, durch die die Plattenelemente 7 abrutschen könnten. Um dies zu verhindern, ist an einer der Auflageplatten 15 ein Haltesteg 17 angebracht, so dass das oberhalb des Haltesteges 17 angeordnete Plattenelement 7 durch diese in Hangabriebsrichtung 9 abgestützt ist.
  • Die zwei an einem der Kastenprofile 12 angeformten Auflageplatten 15 sind zueinander beabstandet, so dass zwischen diesen ein Spalt 16 vorhanden ist. In das Innere des Kastenprofiles 12 kann nunmehr eine oder mehrere der Clipsmuttern 19' eingeschoben und an einer beliebigen Position angeordnet werden. Das in die Clipsmuster 19' eingedrehte freie Ende der Schraube 18 durchgreift somit den Spalt 16 und verläuft zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Plattenelemente 7. Um den Schraubenkopf der Schraube 18 nunmehr in Richtung der Auflageplatten 15 anzupressen, wird eine Klemmplatte 20 vorgesehen, die von der Schraube 18 durchgriffen und durch diese verspannbar ist. Damit werden durch die Klemmplatte 20 zwei benachbarte Plattenelemente 7 gegen die als Widerlager wirkende Auflageplatte 15 verspannt.
  • Wenn auf die Plattenelemente 7, beispielsweise durch Regen oder Schneeschmelze entstandenes Wasser einwirkt, fließt dieses in Hangabtriebsrichtung 9 ab und wird somit von den Plattenelementen 7 in Richtung des darunter verlaufenden Kastenprofils 12 geleitet, so dass das Wasser zwischen zwei benachbarten Plattenelementen 7 in das Kastenprofil 12 des Stützträgers 4 oder des Querträgers 5 einströmt. Dadurch, dass die Kastenprofile 12 niveauhöher angeordnet sind als die Kanäle 11 der Querträger 5 sowie der Kanäle 11 der Stützträger 4 wird ein kaskadenförmiges Wasserableitsystem geschaffen, so dass das Wasser aus den Kastenprofilen 12 zunächst seitlich in die Kanäle 11 der Stützträger 4 einströmt. Falls das Wasser aus dem Kastenprofil 12 übertritt, wird dieses von den darunter verlaufenden Kanälen 11 der Querträger 5 aufgefangen und abgeleitet. Durch diesen konstruktiven Aufbau ist gewährleistet, dass die Kanäle 11 der Querträger 5 in einem höheren Niveau verläuft als die Kanäle 11 der Stützträger 4, so dass das in dem Kanal 11 des Querträgers 5 sowie das in dem Kastenprofil 12 gesammelte Wasser aufgrund der Schwerkraft in den Kanal 11 des Stützträgers 4 eingeleitet wird.
  • Sobald das Wasser in den Kanälen 11 der Stützträger 4 angekommen ist, wird dieses aufgrund der Schwerkraft definiert in Richtung des Bodens 3 geführt. Folglich ist der Bereich unterhalb der Plattenelemente 7 nahezu vollständig wasserdicht abgedeckt. Lediglich bei starkem Schlagregen oder sonstigen extremen Witterungsbedingungen können vereinzelt Wassertropfen unterhalb der Plattenelemente 7 in das Innere des Stellplatzes gelangen.
  • Der 4 kann darüber hinaus entnommen werden, dass die Querträger 5 aus einer im Querschnitt Y-förmigen Wandung bestehen, so dass die beiden seitlich daneben verlaufenden Kanäle 11 eine wesentlich größere Auffangfläche bilden.
  • Des Weiteren können in den Kastenprofilen 12 und den Kanälen 11 eine oder mehrere elektrische Leitungen 22 angeordnet sein, um die als Photovoltaikzellen ausgebildeten Plattenelemente 7 mit einem Wechselrichter 23 elektrisch zu verbinden.
  • Die äußeren Querträger 5 weisen lediglich einen nach innen abstehenden Kanal 11 auf.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zur Abstützung von mindestens einem rechteckförmigen Plattenelement (7), mit zwei oder mehreren parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Stützträgern (4) und mit mindestens zwei senkrecht zu den Stützträgern (4) und mit Abstand zueinander angeordneten Querträgern (5), die an den Stützträgern (4) befestigt sind, wobei durch die Stützträger (4) und die Querträger (5) abschnittsweise jeweils ein Feld (6) gebildet ist, dessen geometrische Abmessung an die Außenkontur eines der an den Stütz- und Querträgern (4 bzw. 5) abzustützenden Plattenelementes (7) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Stütz- und Querträger (4, 5) an deren in Einbaulage unteren Enden jeweils ein oder zwei seitlich neben diesen in Längsrichtung verlaufende Kanäle (11) und an den oberen Enden der Stütz- und Querträger (4, 5) ein U-förmig ausgestaltetes Kastenprofil (12) angeformt sind, die mit den offenen Stirnseiten dem Plattenelement (7) zugewandt sind und auf denen das jeweilige Plattenelement (7) unmittelbar oder über Zwischenglieder aufliegt, und dass die Kanäle (11) und die Kastenprofile (12) der Stütz- und Querträger (4, 5) kaskadenförmig zueinander angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stütz- und der Querträger (4, 5) im Querschnitt als Hohlprofil oder als Wandung (8) in Form eines Steges ausgebildet sind und dass an diesen zwei Schenkel, die V- oder L-förmig ausgerichtet sind, angeformt sind, an die der jeweilige Kanal (11) zur Aufnahme und Ableitung von Wasser unmittelbar angebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden des U-förmigen Kastenprofiles (12) des Stütz- und Querträgers (4, 5) fluchtend zueinander verlaufen.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Schenkeln (13) des U-förmigen Kastenprofils (12) jeweils eine Auflageplatte (15) angeformt ist, durch die eines oder mehrere der Plattenelemente (7) abstützbar ist bzw. sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (15) an dem jeweiligen freien Ende des Schenkels (13) angeformt sind und dass die Auflagenplatten (15) eine gemeinsame Ebene bilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbart an einem der Kastenprofile (12) angeformten Auflageplatten (15) ein Spalt (16) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Spaltes (16) und parallel zu diesem velaufend an einer der Auflageplatten (15) ein Haltesteg (17) oder eine Vielzahl von Haltenasen derart angeformt ist bzw. sind, dass durch diese die zugeordneten niveauhöheren Plattenelementen (7) in Hangabtriebsrichtung (9) abgestützt sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (12) des Stützträgers (4) im Querschnitt im Wesentlichen U-, L- oder V-förmig ausgebildet ist und dass an den dem jeweiligen Querträger (5) zugewandten Schenkeln des Kanals (11) eine Auflageplatte (15') derart angeformt ist, dass durch diese eine Auflagefläche zur Abstützung eines oder mehreren der Querträgers (5) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Auflageplatte (15') eine oder mehrere schlitzartige Ausnehmungen (21) eingearbeitet sind, die von einer Befestigungsschraube (18) zur Arretierung des Querträgers (5) an der Auflageplatte (15') des Stützträgers (4) durchgriffen sind.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (7) als Fotovoltaikzelle ausgebildet ist, die in einem festen Rahmen eingesetzt ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in das Kastenprofil (12) des Stützträgers (4) und des Querträgers (5) ein Klemmmittel (18, 19', 20) einführbar und an der Innenseite der zueinander weisenden Auflageplatten (15) gehalten ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel eine Schraube (18) umfasst, durch die eine Klemmplatte (20) an der Auflageplatte (15) arretierbar ist, und dass durch diese das Plattenelement (7) an dem Stützträger (4) oder dem Querträger (5) punktuell verspannbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal (11) und/oder in dem Kastenprofil (12) des Stützträgers (4) bzw. des Querträgers (5) eine oder mehrer elektrische Leitungen (22) angeordnet sind, die mit dem Plattenelement (7) zur Übertragung von elektrischer Energie verbunden sind.
DE202007010520U 2007-07-28 2007-07-28 Vorrichtung zur Abstützung eines Plattenelementes Expired - Lifetime DE202007010520U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010520U DE202007010520U1 (de) 2007-07-28 2007-07-28 Vorrichtung zur Abstützung eines Plattenelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010520U DE202007010520U1 (de) 2007-07-28 2007-07-28 Vorrichtung zur Abstützung eines Plattenelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010520U1 true DE202007010520U1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38565362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007010520U Expired - Lifetime DE202007010520U1 (de) 2007-07-28 2007-07-28 Vorrichtung zur Abstützung eines Plattenelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007010520U1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005576U1 (de) 2009-04-14 2009-06-25 Widmayr, Josef Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE102008051902A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Öller, Franz, Dipl.-Ing. (FH) Dichtes Dach aus gerahmten Standard-Photovoltaikmodulen durch Verwendung eines Rinnensystems
DE102009017337A1 (de) 2009-04-14 2010-10-21 Josef Widmayr Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
ITMI20090757A1 (it) * 2009-05-04 2010-11-05 Ren Electron Srl Apparato per la copertura di strutture con pannelli fotovoltaici
EP2295893A1 (de) * 2009-04-01 2011-03-16 Producciones Mitjavila, S.A. Modulsystem zur Befestigung von Sonnenkollektoren auf einem Dach, das Mittel zum kanalisierten Ableiten von Wasser umfasst
FR2958379A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Jean Pierre Erbin Systeme d'etancheite et support pour l'integration de panneaux solaires
DE102010018014A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Christoph Schmidt Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
FR2961298A1 (fr) * 2010-06-15 2011-12-16 Tavagor Dev Structure-support pour panneau et installation correspondante.
FR2962798A1 (fr) * 2010-07-19 2012-01-20 Tenesol Structure de montage d'un panneau de recuperation d'energie solaire sur un support, systeme comprenant une telle structure, installation comprenant un tel systeme, procede de montage d'un systeme de recuperation d'energie solaire sur un support
FR2963720A1 (fr) * 2010-08-16 2012-02-17 Jean Cartier Structure de production simultanee agricole et energetique comportant des tables brise-soleil inclinees supportant notamment des panneaux photovoltaïques
WO2011073612A3 (en) * 2009-12-16 2012-03-01 Solar Century Holdings Ltd Securing a solar energy collection device as part of a weatherproof roof
ITAN20100155A1 (it) * 2010-09-24 2012-03-25 Energy Resources S P A Struttura per il supporto e il fissaggio di pannelli piani o moduli fotovoltaici in posizione complanare, e per lo smaltimento delle acque meteoriche
NL2005437C2 (nl) * 2010-10-01 2012-04-03 Ubbink Bv Afwateringssamenstel voor een zonnepaneel.
EP2489957A2 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Tenesol Montagestruktur, Kit für die Erstellung einer solchen Struktur, Solarenergie-Rückgewinnungssystem, das mit einer solchen Struktur ausgestattet ist, Anlage, die mit einem solchen System ausgestattet ist, und Montageverfahren eines solchen Systems
FR2971836A1 (fr) * 2011-02-18 2012-08-24 Tenesol Structure de montage, kit pour la realisation d'une telle structure, systeme de recuperation d'energie solaire comprenant une telle structure et installation comprenant un tel systeme
WO2012131542A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Milboro Aktiengesellschaft Fundationsanordnung sowie verfahren zur erstellung einer fundation in einem untergrund
ITMI20110905A1 (it) * 2011-05-20 2012-11-21 Bianchini Energy S R L Struttura di supporto per il fissaggio di almeno un pannello fotovoltaico
DE102011103698A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Schletter Gmbh Anordnung rahmloser PV-Module an einer Dachkonstruktion
EP2282141A3 (de) * 2009-06-23 2013-08-21 ALTEC Solartechnik AG Indach-Solarkollektormontageanordnung
EP2530404A3 (de) * 2011-05-31 2014-06-11 All Star Corporation Limited Modulare Abdeckvorrichtung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051902A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Öller, Franz, Dipl.-Ing. (FH) Dichtes Dach aus gerahmten Standard-Photovoltaikmodulen durch Verwendung eines Rinnensystems
EP2295893A1 (de) * 2009-04-01 2011-03-16 Producciones Mitjavila, S.A. Modulsystem zur Befestigung von Sonnenkollektoren auf einem Dach, das Mittel zum kanalisierten Ableiten von Wasser umfasst
ES2356763A1 (es) * 2009-04-01 2011-04-13 Producciones Mitjavila, S.A. Sistema modular de fijación de paneles solares a una cubierta provisto de medios para canalizar el agua.
EP2243901A2 (de) 2009-04-14 2010-10-27 Josef Widmayr Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE202009005576U1 (de) 2009-04-14 2009-06-25 Widmayr, Josef Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE102009017337A1 (de) 2009-04-14 2010-10-21 Josef Widmayr Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE102009017337B4 (de) * 2009-04-14 2015-01-29 Josef Widmayr Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
ITMI20090757A1 (it) * 2009-05-04 2010-11-05 Ren Electron Srl Apparato per la copertura di strutture con pannelli fotovoltaici
EP2282141A3 (de) * 2009-06-23 2013-08-21 ALTEC Solartechnik AG Indach-Solarkollektormontageanordnung
EP2461120A3 (de) * 2009-12-16 2012-07-11 Solar Century Holdings Limited Verbindungsstück zur Verbindung eines Endes einer oberen Schiene an ein Ende einer unteren Schiene
WO2011073612A3 (en) * 2009-12-16 2012-03-01 Solar Century Holdings Ltd Securing a solar energy collection device as part of a weatherproof roof
FR2958379A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Jean Pierre Erbin Systeme d'etancheite et support pour l'integration de panneaux solaires
FR2958380A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Jean Pierre Erbin Systeme d'etancheite et support pour l'integration de panneaux solaires
DE102010018014A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Christoph Schmidt Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
EP2381188A3 (de) * 2010-04-23 2014-10-15 Christoph Schmidt Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
FR2961298A1 (fr) * 2010-06-15 2011-12-16 Tavagor Dev Structure-support pour panneau et installation correspondante.
EP2397792A2 (de) 2010-06-15 2011-12-21 Tavagor Developpement Haltestruktur für Paneel, und entsprechende Anordnung
FR2962798A1 (fr) * 2010-07-19 2012-01-20 Tenesol Structure de montage d'un panneau de recuperation d'energie solaire sur un support, systeme comprenant une telle structure, installation comprenant un tel systeme, procede de montage d'un systeme de recuperation d'energie solaire sur un support
FR2963720A1 (fr) * 2010-08-16 2012-02-17 Jean Cartier Structure de production simultanee agricole et energetique comportant des tables brise-soleil inclinees supportant notamment des panneaux photovoltaïques
ITAN20100155A1 (it) * 2010-09-24 2012-03-25 Energy Resources S P A Struttura per il supporto e il fissaggio di pannelli piani o moduli fotovoltaici in posizione complanare, e per lo smaltimento delle acque meteoriche
EP2434230A3 (de) * 2010-09-24 2013-08-14 ENERGY RESOURCES S.p.a. Halte- und Befestigungsstruktur für flache Kollektoren oder photovoltaische Module in planparalleler Position, die ein Ableiten des Wassers ermöglicht
NL2005437C2 (nl) * 2010-10-01 2012-04-03 Ubbink Bv Afwateringssamenstel voor een zonnepaneel.
EP2437004A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-04 Ubbink B.V. Wasserabflussanordnung für Sonnenkollektoren
FR2971837A1 (fr) * 2011-02-18 2012-08-24 Tenesol Structure de montage, kit pour la realisation d'une telle structure, systeme de recuperation d'energie solaire comprenant une telle structure, installation comprenant un tel systeme et procede de montage d'un tel systeme
FR2971836A1 (fr) * 2011-02-18 2012-08-24 Tenesol Structure de montage, kit pour la realisation d'une telle structure, systeme de recuperation d'energie solaire comprenant une telle structure et installation comprenant un tel systeme
EP2489957A2 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Tenesol Montagestruktur, Kit für die Erstellung einer solchen Struktur, Solarenergie-Rückgewinnungssystem, das mit einer solchen Struktur ausgestattet ist, Anlage, die mit einem solchen System ausgestattet ist, und Montageverfahren eines solchen Systems
EP2489957A3 (de) * 2011-02-18 2017-10-11 SunPower Corporation Montagestruktur, Kit für die Erstellung einer solchen Struktur, Solarenergie-Rückgewinnungssystem, das mit einer solchen Struktur ausgestattet ist, Anlage, die mit einem solchen System ausgestattet ist, und Montageverfahren eines solchen Systems
WO2012131542A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Milboro Aktiengesellschaft Fundationsanordnung sowie verfahren zur erstellung einer fundation in einem untergrund
ITMI20110905A1 (it) * 2011-05-20 2012-11-21 Bianchini Energy S R L Struttura di supporto per il fissaggio di almeno un pannello fotovoltaico
DE102011103698A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Schletter Gmbh Anordnung rahmloser PV-Module an einer Dachkonstruktion
EP2530404A3 (de) * 2011-05-31 2014-06-11 All Star Corporation Limited Modulare Abdeckvorrichtung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007010520U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Plattenelementes
EP3850749B1 (de) Solardachsystem
DE102009043779B4 (de) Als Carport nutzbares Stahlgerüst für eine Photovoltaikanlage
EP2242112B1 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
EP2385323A2 (de) Gestell zur Befestigung von Solarmodulen
DE102013207827A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
DE102011111341A1 (de) Solardach
WO2013113307A2 (de) Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern
EP2224185A1 (de) Klemmverbindung (Formschluss)
EP2031324A2 (de) Solareinrichtung
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
EP2381188A2 (de) Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
DE202010018095U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls
EP2234174A2 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
DE202016006723U1 (de) Aufständerung zur Überdachung von Flächen, insbesondere Carport
DE202010008691U1 (de) Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern
EP2508694A1 (de) Carport
DE202011100947U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach
DE202010001763U1 (de) Halteelement für ein Energiegewinnungsmodul
DE202010001186U1 (de) Fundamentsystem für Solarpaneele mit vormontierbaren Beschlagteilen
DE202009001072U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE202009014816U1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
AT144U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und befestigung von plattenfoermigen bauteilen, insbesondere von solarmoduleen und sonnenkollektoren
DE102020124831A1 (de) Dachkonstruktion für einen Carport oder einen Unterstand
DE202010007658U1 (de) Modulträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100906

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130502

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right