DE202007010179U1 - Handgelenkstrainingsgerät mit einer Hilfsstartkraft - Google Patents

Handgelenkstrainingsgerät mit einer Hilfsstartkraft Download PDF

Info

Publication number
DE202007010179U1
DE202007010179U1 DE202007010179U DE202007010179U DE202007010179U1 DE 202007010179 U1 DE202007010179 U1 DE 202007010179U1 DE 202007010179 U DE202007010179 U DE 202007010179U DE 202007010179 U DE202007010179 U DE 202007010179U DE 202007010179 U1 DE202007010179 U1 DE 202007010179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
training device
wrist training
housing part
wrist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007010179U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NANO-SECOND TECHNOLOGY CO., LTD., DANSHUEI, TW
Original Assignee
Chuang Yun Yu Lujhou City
Lin Ming Hung San Chong City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chuang Yun Yu Lujhou City, Lin Ming Hung San Chong City filed Critical Chuang Yun Yu Lujhou City
Publication of DE202007010179U1 publication Critical patent/DE202007010179U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00076Mechanical means for varying the resistance on the fly, i.e. varying the resistance during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/222Resisting devices with rotary bodies by overcoming gyroscopic forces, e.g. by turning the spin axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/14Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for wrist joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/16Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for hands or fingers

Abstract

Handgelenkstrainingsgerät (100), umfassend
– ein oberes Gehäuseteil (10) und ein unteres Gehäuseteil (20), die als hohle Teile ausgebildet sind und lösbar aneinander montiert sind, so dass dazwischen ein Aufnahmeraum (A) definiert ist, wobei das obere Gehäuseteil (10) eine Öffnung (11) aufweist;
– einen Rotor (30), der drehbar im Aufnahmeraum (A) zwischen dem oberen Gehäuseteil (10) und dem unteren Gehäuseteil (20) aufgenommen ist und gegenüberliegende Seiten aufweist, von denen sich Achsen (31, 32) in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wobei der Rotor (30) so groß ist und so angeordnet ist, dass einer von seinen Abschnitten durch die Öffnung (11) selektiv aus dem oberen Gehäuseteil (10) freigelegt ist;
– einen äußeren Ring (40), der entlang eines ringförmigen Flansches des unteren Gehäuseteils (20) angeordnet ist und zwei Löcher (41, 42) aufweist, um jeweils die Achsen (31, 32) des Rotors (30) drehbar aufzunehmen;
– eine Rückfederungseinrichtung (50), die an den Ring...

Description

  • Technologischer Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Handgelenkstrainingsgerät, welches in Form einer hohlen Kugel ausgebildet ist, innerhalb derer ein Rotor drehbar gelagert ist, so dass durch manuelles Drehen der hohlen Kugel der Rotor innerhalb der hohlen Kugel gedreht werden kann, um dadurch ein Training der Hand und der handgelenksbezogenen Muskeln zu erreichen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Handgelenkstrainingsgerät, das so ausgeführt ist, dass es den Rotor automatisch durch eine Erzeugung einer anfänglichen Hilfsstartkraft, die auf den Rotor wirkt, starten kann, um den regulären Betrieb des Handgelenkstrainingsgerät zu vereinfachen.
  • 2. Der Stand der Technik
  • Ein Handgelenkstrainingsgerät ist hilfreich zum Trainieren einer Hand und handgelenksbezogener Muskeln und hat besondere therapeutische Effekte zu Rehabilitationszwecken. Beispiele für derartige Handgelenkstrainingsgeräte sind im taiwanesischen Patent Nr. 135058 sowie im US-Patent Nr. 5800311 offenbart. Derartige Vorrichtungen sind zum Betrieb mit einer Hand geeignet, um die Handgelenksmuskeln zu trainieren. Der Betrieb des Handgelenkstrainingsgeräts wird durch das Bereitstellen einer wirkungsvollen Startkraft und/oder eines Drehmoments auf einen Rotor innerhalb des hohlen Gehäuses eingeleitet und danach kann der Rotor durch Kräfte, die von den Handgelenksmuskeln ausgeübt werden, weiter gedreht werden. Somit ist das anfängliche Starten des Rotors ein wichtiges Problem beim Betreiben des Handgelenkstrainingsgeräts.
  • Das Starten des Handgelenkstrainingsgeräts wird üblicherweise durch ein kraftvolles Ziehen eines Zugseils eingeleitet, welches um eine umlaufende, im Rotor ausgebildete Nut gewickelt ist. Beispiele dafür sind in dem oben genannten taiwanesischen Patent und in dem US-Patent offenbart. Ein Nachteil dieses Typs eines Handgelenkstrainingsgeräts besteht darin, dass das Zugseil leicht aus der umlaufenden Nut des Rotors abgelenkt werden kann, was zu einer fehlerhaften und unpräzisen Drehung des Rotors und damit auch zu einem Startversagen des Handgelenkstrainingsgeräts führen kann. Selbst wenn der Rotor korrekt gestartet wird, kann der Rotor keine große Startkraft und Anfangsgeschwindigkeit erhalten.
  • Das US-Patent Nr. 6186914 und das taiwanesische Patent Nr. 364383 lehren zahnstangen- und getriebebasierte Startmechanismen zum Starten eines Handgelenkstrainingsgeräts. Eine ausreichende anfängliche Startkraft und Rotationsgeschwindigkeit kann durch kraftvolles Ziehen der Zahnstange in Bezug auf den Rotor erreicht werden. Allerdings ist es schwierig, die Zahnstange jedes Mal, wenn der Rotor gestoppt worden ist, in das Getriebe einzupassen, da der Rotor nicht jedes Mal bei einer festen Winkelposition anhält. Ein Benutzer muss die relative Stellung zwischen Teilen des Handgelenkstrainingsgeräts einstellen, um den Eingriff der Zahnstange in das Getriebe zu ermöglichen. Dies ist sicherlich schwierig. Darüber hinaus muss die Zahnstange kraftvoll bewegt werden, um ein ausreichendes Drehmoment, das auf den Rotor einwirkt, sicherzustellen. Dies ist nicht nur für manche Benutzer schwierig, sondern kann auch den Nutzer verletzen, da die Zahnstange, die kraftvoll gezogen wird, leicht die Hand des Benutzers, der das Handgelenkstrainingsgerät hält, berühren kann.
  • Das US-Design-Patent D 464 687 offenbart einen elektrischen Starter, der eine Reibkraftrolle aufweist, die in den Rotor des Handgelenkstrainingsgeräts eingreifen kann, um darauf eine Antriebskraft auszuüben. Ein offensichtlicher Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass ein betriebsbereiter Eingriff zwischen dem Reibkraftroller und dem Rotor nicht einfach sichergestellt werden kann, was den Betrieb für manche Benutzer schwierig macht. Zusätzlich ist der Reibkraftroller elektrisch angetrieben und kann, wenn er einmal mit der Hand eines Benutzers, der das Handgelenkstrainingsgerät hält, in Berührung kommt, die Hand des Benutzers verletzen kann. Darüber hinaus wird der Rotor nicht in einer spezifischen Kreisbahn gehalten und dies begrenzt die Antriebskraft, die durch den Reibungseingriff auf den Rotor ausgeübt werden kann. Dadurch kann der elektrische Starter nämlich keine große Startkraft sicherstellen. Darüber hinaus werden all die herkömmlichen Handgelenkstrainingsgeräte und/oder deren Startmechanismen mit zwei Händen betrieben und sind daher für behinderte Menschen, die lediglich eine Hand haben, nicht geeignet. Zusätzlich macht es der präzise Eingriff, der zwischen der herkömmlichen Starteinrichtung und dem Rotor des Handgelenkstrainingsgeräts erforderlich ist, für blinde Personen schwierig, die herkömmlichen Handgelenkstrainingsgeräte zu betreiben.
  • Daher ist es gewünscht, ein Handgelenkstrainingsgerät zur Verfügung zu stellen, das für ein effizientes und einfaches Starten des Betriebs des Handgelenkstrainingsgeräts entweder mit beiden Händen oder mit einer Hand mit einer Hilfsstartkraft versehen ist, um damit die Nachteile der herkömmlichen Geräte zu vermeiden.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Somit besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein Handgelenkstrainingsgerät zur Verfügung zu stellen, das einen Rotor aufweist, der anfangs durch einen Finger eines Benutzers gedreht werden kann oder in Bezug auf eine Haltefläche gezogen werden kann, mit welcher der Rotor in Reibeingriff gesetzt ist, so dass eine Kompressionsfederkraft aufgebaut wird und die Kompressionsfederkraft dann, wenn der Rotor losgelassen wird, bewirkt, dass der Rotor in umgekehrter Richtung mit einem großen Anfangsdrehmoment und einer hohen Geschwindigkeit rotiert und dadurch sicherstellt, dass der Rotor eine erhöhte Anfangskraft und eine erhöhte Anfangsgeschwindigkeit besitzt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Handgelenkstrainingsgerät zur Verfügung zu stellen, das eine Hilfsstartkraft und Anfangsgeschwindigkeit auslösen kann, um ein präzises und korrektes Starten des Handgelenkstrainingsgeräts zu bewirken.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Handgelenkstrainingsgerät zur Verfügung zu stellen, das auch nur mit einer Hand betrieben werden kann und das ohne visuelle Rückmeldung betrieben werden kann, so dass das Handgelenkstrainingsgerät auch von blinden oder einarmigen behinderten Menschen benutzt werden kann.
  • Um die vorstehend genannten Ziele zu erreichen, umfasst ein Handgelenkstrainingsgerät, das gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, ein oberes Gehäuseteil sowie ein unteres Gehäuseteil, die aneinander montiert sind, um dazwischen einen Rotor einzuschließen. Das obere Gehäuseteil hat eine obere Öffnung, welche einen Abschnitt des Rotors freigibt. Der Rotor hat gegenüberliegende Seiten, an denen jeweils zwei Achsen in entgegengesetzter Richtung montiert sind. Die beiden Achsen sind drehbar an einem äußeren Ring angebracht. Der äußere Ring umfasst eine Rückfederungseinrichtung. Diejenige Seite des Rotors, die der Rückfederungseinrichtung zugewandt ist, ist mit einer bewegbaren Feststelleinrichtung versehen, die lösbar, selektiv und betriebsbereit an die Rückfederungseinrichtung angeschlossen ist. Wenn der Rotor anfänglich rotiert wird oder gezogen wird, um dadurch eine lineare Bewegung einzunehmen, dass er mit einer Haltefläche in Kontakt gebracht wird, baut die Rückfederungseinrichtung somit eine Kompressionsfederkraft auf, die dann, wenn der Rotor freigegeben wird, bewirkt, dass der Rotor in umgekehrter Richtung rotiert und eine Hilfsstartkraft und Anfangsrotationsgeschwindigkeit erzeugt. Darüber hinaus kann die Feststelleinrichtung von der Rückfederungseinrichtung durch eine darauf wirkende Zentrifugalkraft, die durch die Hochgeschwindigkeitsrotation des Rotors induziert wird, freigegeben werden, um damit einen regulären Betrieb des Handgelenkstrainingsgeräts zu ermöglichen. Somit kann ein präziser, sicherer und einhändiger Startbetrieb des Handgelenkstrainingsgeräts ohne eine visuelle Rückmeldung bewirkt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird Fachleuten durch das Lesen der nachfolgenden Beschreibung deren bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen deutlich, in denen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Handgelenkstrainingsgeräts ist, das gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • 2 eine Explosionsansicht des Handgelenkstrainingsgeräts ist, welches in 1 dargestellt ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Rotors des Handgelenkstrainingsgeräts aus einer anderen Winkelperspektive ist;
  • 4 eine Schnittansicht des Handgelenkstrainingsgeräts ist, welche den Aufbau der Rückfederungseinrichtung verdeutlicht;
  • 5 eine Schnittansicht des Handgelenkstrainingsgeräts ist, welche den Aufbau einer bewegbaren Feststelleinrichtung verdeutlicht;
  • 6 eine Schnittansicht des Handgelenkstrainingsgeräts ist, das den Gebrauch des Handgelenkstrainingsgeräts durch Drehen des Rotors mit einem Finger veranschaulicht;
  • 7 eine Schnittansicht des Handgelenkstrainingsgeräts ist, welche den Zustand verdeutlicht, in dem die bewegbare Feststelleinrichtung Gegenstand einer großen Zentrifugalkraft ist und dadurch von einem Positionierungselement getrennt wird;
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines Handgelenkstrainingsgeräts ist, das gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • 9 eine Explosionsansicht des Handgelenkstrainingsgeräts ist, das in 8 dargestellt ist;
  • 10 den Betrieb des Handgelenkstrainingsgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Hand veranschaulicht, und
  • 11 eine perspektivische Darstellung eines Handgelenkstrainingsgeräts ist, das gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, mit einer Zählvorrichtung, die vom Handgelenkstrainingsgerät entfernt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1 bis 3 ist dort ein Handgelenkstrainingsgerät, das gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und das allgemein mit dem Bezugszeichen 100 versehen ist, gezeigt. Das Handgelenkstrainingsgerät 100 umfasst ein oberes Gehäuseteil 10 sowie ein unteres Gehäuseteil 20, die beide als hohle Teile, vorzugsweise in Form einer Halbkugel, ausgebildet sind. Das obere Gehäuseteil 10 und das untere Gehäuseteil 20 sind lösbar aneinander befestigt, um auf diese Weise eine Kugel zu bilden. Das obere Gehäuseteil 10 weist an seinem Scheitelpunkt eine Öffnung 11 auf und umfasst ferner in dessen unterem ringförmigen Flansch zwei Schlitze 12, 13. Das untere Gehäuseteil 20 weist an einem oberen ringförmigen Flansch zwei Ösen 21, 22 auf. Die Schlitze 12, 13 des oberen Gehäuseteils 10 können jeweils aufnehmend in die Ösen 21, 22 des unteren Gehäuseteils 20 eingreifen und sind mit Hilfe von Schrauben 211, 221 gesichert, die sich jeweils durch beide erstrecken, so dass das obere Gehäuseteil 10 und das untere Gehäuseteil 20 lösbar aneinander befestigt sind, um dazwischen einen Aufnahmeraum A zu definieren. Es ist offensichtlich, dass das obere Gehäuseteil 10 und das untere Gehäuseteil 20 mit allen bekannten und geeigneten Mitteln aneinander befestigt werden können, von denen die Kombination der Schlitze 12, 13 mit den Ösen 21, 22 lediglich ein nicht einschränkendes Beispiel ist.
  • Ein Rotor 30 weist an dessen gegenüberliegenden Seiten axial ausgerichtete Achsen 31, 32 auf. Zwei Anschlüsse 311, 321 sind jeweils an den beiden Seiten des Rotors 30 ausgebildet. Eine Bohrung 312 erstreckt sich, wie in 2 und 3 gezeigt, an den beiden Seiten des Rotors 30 durch die Anschlüsse 311, 321 hindurch.
  • Ein Ring 40 ist entlang des oberen ringförmigen Flanschs des unteren Gehäuseteils 20 angeordnet. Zwei diametral ausgerichtete Löcher 41, 42 sind in dem Ring 40 ausgebildet. Ein Halteteil 43 ist an einem inneren Umfang des Rings 40, der mit dem Loch 41 korrespondiert, ausgebildet. Zwei Schlitze 431 sind in dem Halteteil 43 ausgebildet.
  • Ebenfalls unter Bezugnahme auf 4 umfasst eine Rückfederungseinrichtung 50 ein Gehäuse 51, ein Federelement 52, einen Deckel 53, eine Antriebsachse 54 und ein Kugellager 55. Das Gehäuse 51 weist eine Endfläche auf, auf der zwei Rippen 511 ausgebildet sind. Die Rippen 511 sind so groß und so angeordnet, dass sie in die Schlitze 431 passen, die in dem Halteteil 43 des Rings 40 ausgebildet sind, um das Gehäuse 51 am Ring 40 anzubringen. In einer mittleren Position der Endfläche des Gehäuses 51 ist ein Loch 51 definiert, das mit den Löchern 41 des Rings 40 fluchtet. Eine Öffnung 513 ist in einer Umfangswand des Gehäuses 51 ausgebildet.
  • Das Federelement 52 ist im Gehäuse 51 aufgenommen. Das Federelement 52 ist nicht auf einen bestimmten Typ beschränkt und als Beispiel für die Darstellung der vorliegenden Erfindung wurde hier eine Kompressionsspiralfeder genommen. Das Federelement 52 weist ein erstes Ende 521 auf, welches in Form eines Hakens ausgebildet ist, der in die seitliche Öffnung 513 des Gehäuses 51 eingreifen kann.
  • Das Federelement 52 weist ebenfalls ein zweites Ende auf, das im Wesentlichen in der Mitte des Federelements 52 angeordnet ist. Der Deckel 53 ist am Gehäuse 51 befestigt, um das Gehäuse 51 schließen zu können und um damit das Federelement 52 innerhalb des Gehäuses 51 zu sichern. Der Deckel 53 weist im Wesentlichen in seiner Mitte eine Durchbohrung 531 auf, die einen Umfang besitzt, in dem eine Aussparung 532 ausgebildet ist.
  • Die Antriebsachse 54 ist als hohle Achse ausgebildet, die zwei gegenüberliegende Enden aufweist, die jeweils an einem festen Anschlag 541 beziehungsweise an einem Antriebsanschlag 542 angebracht sind. Ein Ende der Antriebsachse 54 erstreckt sich durch die Durchbohrungen 531 des Deckels 53 mit dem festen Anschlag 541, der durch die Aussparung 532 hindurchtritt, in das Gehäuse 51 und wird dadurch in einen antreibenden Eingriff mit dem zweiten Ende des Federelements 52 gebracht, so dass das Federelement 52 in funktionsfähiger Verbindung mit der Antriebsachse 54 steht. Das Kugellager 55 ist auf ein Ende der Antriebsachse 54 gesetzt.
  • Die Achse 31 des Rotors 30 erstreckt sich durch das Kugellager 55 hindurch und in das Innere der hohlen Antriebsachse 54 hinein und erstreckt sich weiter durch das Loch 512 des Gehäuses 51, um in das Loch 41 des Rings 40 einzugreifen. Eine weitere Achse 32 des Rotors 30 ist im Loch 42 des Rings 40 aufgenommen. Damit ist der Rotor 30 drehbar am Ring 40 befestigt und in dem Aufnahmeraum A, der zwischen dem oberen Gehäuseteil 10 und dem unteren Gehäuseteil 20 ausgebildet ist, mit dem Rotor 30, der zum Teil durch die obere Öffnung 11 des oberen Gehäuseteils 10 freigegeben ist, angeordnet.
  • Ebenfalls unter Bezugnahme auf 5 umfasst eine bewegbare Arretierungseinrichtung 60 einen Arm 61, eine Achse 62 sowie mindestens ein Positionierungselement 63. Der Arm 61 ist aus einem magnetisch leitfähigen Metall oder aus einer magnetischen Platte hergestellt. Ein Loch 611 und eine Aussparung 612 sind jeweils in gegenüberliegenden Enden des Arms 61 ausgebildet. Das Loch 611 fluchtet mit dem Anschluss 311 des Rotors 30 und die Aussparung 612 greift in den Antriebsanschlag 542 der Antriebsachse 54 der Rückfederungseinrichtung 50 ein. Die Achse 62 weist an einem von deren Enden eine umtaufende Nut 621 auf. Mit der Achse 62, die sich durch das Loch 611 und durch die Bohrung 312 erstreckt, greift ein C-Clip in die umlaufende Nut 621 der Achse 62 ein, um den Arm 61 in eingeschränkter Rotation innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs drehbar am Anschluss 311 zu befestigen.
  • Das Positionierungselement 63 ist am Rotor 30 an einem Ort in einer Rotationsspur des Arms 61 angeordnet. Das Positionierungselement 63 ist aus einem Magneten oder aus einem magnetisch leitfähigen Metall hergestellt, so dass das Positionierungselement 63 den Arm 61 anziehen und dadurch fixieren kann, wenn der Rotor 31 stationär ist oder sich mit niedriger Geschwindigkeit dreht. Dadurch kann der Arm 61 in einer Kopplung mit der Antriebsachse 54 gehalten werden, wenn der Rotor 30 stationär ist oder sich mit niedriger Geschwindigkeit dreht. Allerdings ist es offensichtlich, dass die Kopplung zwischen dem Arm 61 und dem Positionierungselement 63 nicht auf die magnetische Anziehung, die oben diskutiert wurde, begrenzt ist und durch jedes geeignete Mittel ersetzt werden kann. Die Kopplung zwischen der Rückfederungseinrichtung 50 und der bewegbaren Arretierungseinrichtung 60 ist nicht begrenzt auf die Kopplung, die durch den Eingriff zwischen dem Antriebsanschlag 542 der Antriebsachse 54 und der Aussparung 612 des Arms 61 gebildet wird und kann somit durch jedes andere geeignete Mittel ersetzt werden.
  • Ebenfalls unter Bezugnahme auf 6 wird dort der Gebrauch des Handgelenkstrainingsgeräts 100 veranschaulicht. Ein Nutzer hält das Handgelenkstrainingsgerät 100 mit einer Hand und benutzt einen Finger der anderen Hand, um den Rotor 30 durch die obere Öffnung 11 des oberen Gehäuseteils 10 zu berühren und in Bewegung zu setzen. Durch Drehen des Rotors 30 in einer vorgegebenen Richtung, wie zum Beispiel gegen den Uhrzeigersinn, wie in 6 gezeigt, greift der Arm 61 der bewegbaren Arretierungseinrichtung 60 ein und bewirkt dadurch, dass sich die Antriebsachse 54 der Rückfederungseinrichtung 50 relativ in eine entgegengesetzte Richtung (und zwar in dieser Ausführungsform im Uhrzeigersinn) dreht. Damit treibt der feste Anschlag 541 der Antriebsachse 54 das Rückfederungselement 52 an und windet damit das Federelement 52 und komprimiert es, so dass das Federelement 52 im Besitz der komprimierten Federkraft ist.
  • Ebenfalls unter Bezugnahme auf 7 gibt das komprimierte Federelement 52, wenn der Finger den Rotor 30 freigibt, die Federkraft frei, welche die Antriebsachse 54 in die entgegengesetzte Richtung antreibt, und zwar im Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil in 7 veranschaulicht. Durch den Eingriff zwischen dem Antriebsanschlag 542 und dem Arm 61 der bewegbaren Arretierungsvorrichtung 60 wird der Rotor 30 durch die Antriebsachse 54 angetrieben, damit er sich in der hier dargestellten Ausführungsform beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn drehen kann und dem Rotor 30 wird ein anfängliches Startdrehmoment und eine anfängliche Drehgeschwindigkeit zur Verfügung gestellt, welche es dem Rotor 30 erleichtert, eine Beschleunigung zu erhalten, wenn die Kugel aus dem oberen und dem unteren Gehäuseteil 10, 20 vom Benutzer betrieben wird. Mit anderen Worten wird der Rotor 30 durch die Betätigung seitens des Benutzers beschleunigt, der das Handgelenkstrainingsgerät mit seinen Händen festhält, und die Hilfsstartkraft, die von der oben diskutierten Konstruktion sichergestellt wird, hilft dem Rotor auf effiziente Weise, eine hohe Geschwindigkeit und ein großes Drehmoment zu erhalten, um die Drehung kontinuierlich beizubehalten.
  • Wenn der Rotor 30 eine hohe Drehgeschwindigkeit erhält, wird eine Zentrifugalkraft, die auf den Arm 61 wirkt, größer als die magnetische Anziehung, die von dem Positionierungselement 63 hervorgerufen wird, und durch die Zentrifugalkraft wird der Arm 61 vom Positionierungselement 63 getrennt und die Rückfederungseinrichtung 50 löst sich von der bewegbaren Arretierungseinrichtung 60, um eine reguläre Rotation des Rotors 30 zu ermöglichen. Dadurch werden das üblicherweise eingesetzte Zugseil, eine Zahnstange und eine Getriebeeinrichtung sowie ein elektrischer Starter zum Starten des Rotors 30 nicht länger benötigt.
  • Wenn der Rotor 30 des Handgelenkstrainingsgeräts 100 abgebremst wird und zu einer Rotation mit geringer Geschwindigkeit oder sogar zum Stillstand kommt, wird die Zentrifugalkraft, die auf die bewegbare Arretierungseinrichtung 60 einwirkt, kleiner als die magnetische Anziehung, so dass der Arm 61, wenn er rotiert wird, um sich durch das Positionierungselement 63 zu bewegen, vom Positionierungselement 63 wieder angezogen und wieder gesichert wird, so dass der gekoppelte Zustand, der in 5 dargestellt ist, bei dem die Rückfederungseinrichtung 50 an die bewegbare Arretierungseinrichtung 60 gekoppelt ist, wieder erreicht wird.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 9, die ein Handgelenkstrainingsgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, welches aus Vereinfachungsgründen ebenfalls mit dem Bezugszeichen 100 versehen ist, weist der Rotor 30 in dieser zweiten Ausführungsform des Handgelenkstrainingsgeräts 100 mindestens eine umlaufende Nut 33 auf, in die ein Ring 331 eingesetzt ist. Der Ring 331 ist nicht auf einen bestimmten Typ beschränkt und ein Gummiring, der eine ausreichende Oberflächenreibung hat, wird hier als Beispiel für den Ring 331 verwendet.
  • 10 zeigt den Betrieb der zweiten Ausführungsform des Handgelenkstrainingsgeräts 100, das in 8 und 9 gezeigt ist. Das Handgelenkstrainingsgerät 100 wird mit einer Hand betrieben. Die Kugel des oberen und unteren Gehäuseteils 10, 20 wird von der Hand gehalten mit der oberen Öffnung 11 des oberen Gehäuseteils 10, die nach unten weist, um zu bewirken, dass ein Abschnitt des Rotors 30 aus der Öffnung 11 des oberen Gehäuseteils 10 freigesetzt wird. Der freigesetzte Bereich des Rotors 30 wird gegen eine Auflagefläche 200, wie zum Beispiel eine Tischoberfläche, Bodenoberfläche oder eine andere flache Oberflächen, positioniert und das Handgelenkstrainingsgerät 100 wird gezwungen, sich in einer Linearbewegung in Bezug auf die Haltefläche 200 zu bewegen, um, wie in 10 veranschaulicht, eine Drehung des Rotors 30 zu bewirken, bei der das Handgelenkstrainingsgerät 100 nach links bewegt wird und der Kontakt zwischen dem Ring 331 des Rotors 30 und der Haltefläche 200 eine Reibung dazwischen sicherstellt, welche umgekehrt eine Drehung des Rotors – ähnlich zur anfänglichen Rotation, die vom Finger des Benutzers, wie in 6 und der vorhergehenden Ausführungsform gezeigt, angetrieben wird – gegen den Uhrzeigersinn induziert. Dadurch und vergleichbar mit der vorhergehenden Ausführungsform wird das Federelement 52 der Rückfederungseinrichtung 50 gewunden und komprimiert und baut eine Kompressionsfederkraft auf, so dass dann, wenn das Handgelenkstrainingsgerät 100 angehoben wird und der Rotor die Haltefläche 200 verlässt, die Federkraft des Federelements 52 freigegeben wird, um eine anfängliche Rotation des Rotors 30 im Uhrzeigersinn zu bewirken, wobei das Handgelenktrainingsgerät 100 gemäß der zweiten Ausführungsform denselben Betrieb der vorhergehenden Ausführungsform, wie in 7 dargestellt, erreichen kann. Die einhändig betriebene Ausführungsform, die in 10 dargestellt ist, ist insbesondere für behinderte Menschen geeignet.
  • 11 zeigt ein Handgelenkstrainingsgerät, das gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und aus Vereinfachungsgründen ebenfalls mit dem Bezugszeichen 100 versehen ist. Beim Handgelenkstrainingsgerät 100 gemäß der dritten Ausführungsform weist das untere Gehäuseteil 20 in deren unterem Scheitelbereich eine Öffnung 23 auf und eine Zählvorrichtung 70 ist in der Öffnung 23 zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit des Rotors 30 angeordnet. Die Zählvorrichtung 70 umfasst eine Anzeige 71, um die Drehgeschwindigkeit des Rotors 30 anzuzeigen. Die Zählvorrichtung 70 kann jede geeignete Vorrichtung sein, wie zum Beispiel eine fotoelektrische Zählvorrichtung oder eine Zählvorrichtung auf Magnetismusbasis, die zum Beispiel zusammen mit dem Positionierungselement 63 arbeiten kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf deren bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es für Fachleute offensichtlich, dass eine Vielzahl von Modifikationen und Änderungen gemacht werden können, ohne dabei vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der durch die anliegenden Ansprüche definiert sein soll.

Claims (17)

  1. Handgelenkstrainingsgerät (100), umfassend – ein oberes Gehäuseteil (10) und ein unteres Gehäuseteil (20), die als hohle Teile ausgebildet sind und lösbar aneinander montiert sind, so dass dazwischen ein Aufnahmeraum (A) definiert ist, wobei das obere Gehäuseteil (10) eine Öffnung (11) aufweist; – einen Rotor (30), der drehbar im Aufnahmeraum (A) zwischen dem oberen Gehäuseteil (10) und dem unteren Gehäuseteil (20) aufgenommen ist und gegenüberliegende Seiten aufweist, von denen sich Achsen (31, 32) in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wobei der Rotor (30) so groß ist und so angeordnet ist, dass einer von seinen Abschnitten durch die Öffnung (11) selektiv aus dem oberen Gehäuseteil (10) freigelegt ist; – einen äußeren Ring (40), der entlang eines ringförmigen Flansches des unteren Gehäuseteils (20) angeordnet ist und zwei Löcher (41, 42) aufweist, um jeweils die Achsen (31, 32) des Rotors (30) drehbar aufzunehmen; – eine Rückfederungseinrichtung (50), die an den Ring (40) bei einem Ort gekoppelt ist, der mit einem der Löcher (41, 42) des Rings (40) korrespondiert, um selektiv eine Federkraft aufzubauen und auszulösen; und – eine bewegbare Arretierungseinrichtung (60), die an einer Seite des Rotors (30) angeschlossen ist und in betreibbarer Kopplung mit der Rückfederungseinrichtung (50) ist, so dass die Rückfederungseinrichtung (50) durch Ausüben einer Kontaktkraft zur Drehung des Rotor (30) eine Federkraft aufbauen kann und die Rückfederungseinrichtung (50) durch Lösen der Kontaktkraft, die den Rotor (30) dreht, die Federkraft lösen kann, die auf den Rotor (30) einwirkt, um dem Rotor (30) eine anfängliche Hilfsstartkraft zur Verfügung zu stellen.
  2. Handgelenkstrainingsgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem das obere Gehäuseteil (10) einen ringförmigen Flansch aufweist, in dem zwei Schlitze (11, 12) ausgebildet sind.
  3. Handgelenkstrainingsgerät nach Anspruch 1, bei dem das untere Gehäuseteil (20) eine Bodenöffnung (23) aufweist.
  4. Handgelenkstrainingsgerät nach Anspruch 3, darüber hinaus umfassend eine Zählvorrichtung (70), die an der Bodenöffnung (23) des unteren Gehäuseteils (20) angebracht ist;
  5. Handgelenkstrainingsgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem der Rotor (30) zwei gegenüberliegende Seiten aufweist, an denen jeweils ein Anschluss (311, 321) angebracht ist.
  6. Handgelenkstrainingsgerät (100) nach Anspruch 5, bei dem durch die Anschlüsse (311, 321) jeweils eine Bohrung definiert ist.
  7. Handgelenkstrainingsgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem um den Rotor (30) herum eine Nut (33) ausgebildet ist.
  8. Handgelenkstrainingsgerät (100) nach Anspruch 7, bei dem ein Ring (331) in die Nut (33) eingesetzt und darin befestigt ist.
  9. Handgelenkstrainingsgerät (100) nach Anspruch 8, bei dem der Ring (331) einen Gummiring umfasst.
  10. Handgelenkstrainingsgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem der äußere Ring (40) ein Halteteil (43) aufweist.
  11. Handgelenkstrainingsgerät (100) nach Anspruch 10, bei dem in dem Halteteil (43) zwei Schlitze (431) ausgebildet sind.
  12. Handgelenkstrainingsgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem die Rückfederungseinrichtung (50) umfasst – ein Gehäuse (51), das am äußeren Ring (40) angebracht ist und eine Öffnung (512) aufweist, die mit der Öffnung des äußeren Rings (40) fluchtet, wobei das Gehäuse (51) eine umlaufende Wand aufweist, in der eine Öffnung (513) ausgebildet ist; – ein Federelement (52), das im Gehäuse (51) aufgenommen ist und ein erstes Ende (521) in Form eines Hakens aufweist, der in die Öffnung (513), welche in der Umfangswand des Gehäuses (51) ausgebildet ist, eingreifen kann, und ein zweites Ende (522) aufweist, das im Wesentlichen in der Mitte des Federelements (52) angeordnet ist; – einen Deckel (53), der am Gehäuse (51) angebracht ist und dieses schließen kann, um das Federelement (52) in dem Gehäuse (51) zu halten, wobei der Deckel (53) in der Mitte eine Durchbohrung (531) aufweist, wobei die Durchbohrung (531) einen Umfang aufweist, in dem eine Aussparung (532) ausgebildet ist; – eine Antriebsachse (54), umfassend eine hohle Achse und gegenüberliegende Enden, die jeweils einen festen Anschlag (541) und einen Antriebsanschlag (542) bilden, wobei sich ein Ende der Antriebsachse (54) durch die Durchbohrung (531) des Deckels (53) erstreckt mit dem festen Anschlag (541), der durch die Aussparung (532) geführt ist, damit es in das Gehäuse (51) eintreten und in das zweite Ende des Federelements (52) eingreifen kann, um damit das Federelement (52) betreibbar an die Antriebsachse (54) zu koppeln; und – ein Kugellager (55), das über die Antriebsachse (54) gesteckt ist.
  13. Handgelenkstrainingsgerät (100) nach Anspruch 12, bei dem das Federelement (52) eine Kompressionsspiralfeder umfasst.
  14. Handgelenkstrainingsgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem die bewegbare Arretierungseinrichtung (60) umfasst: – einen Arm (61), der gegenüberliegende Enden aufweist, an denen ein Loch (611) beziehungsweise eine Aussparung (612) ausgebildet sind, wobei das Loch (611) mit einer Seite des Rotors (30) fluchtet und an diese gekoppelt ist, und wobei die Aussparung (612) in die Rückfederungseinrichtung (50) eingreift; – eine Achse (62), die ein Ende aufweist, an dem eine umlaufende Nut (621) ausgebildet ist, wobei die Achse (62) sich durch das Loch (611) des Arms (61) und den Rotor (40) erstreckt und durch einen C-Clip gehalten ist, der in die Nut (621) eingesetzt ist, um damit den Arm (61) drehbar an der Seite des Rotors (40) zu fixieren; und – ein Positionierungselement (63), das an einer Seite des Rotors (30) bei einer Rotationsbahn des Arms (61) angebracht ist, um den Arm (61) selektiv zu halten.
  15. Handgelenkstrainingsgerät (100) nach Anspruch 10, bei dem im Halteteil (43) zwei Schlitze (431) ausgebildet sind.
  16. Handgelenkstrainingsgerät nach Anspruch 14, bei dem der Arm (61) aus einem magnetisch leitfähigen Material hergestellt ist.
  17. Handgelenkstrainingsgerät (100) nach Anspruch 14, bei dem das Positionierungselement (63) einen Magneten umfasst.
DE202007010179U 2006-07-31 2007-07-21 Handgelenkstrainingsgerät mit einer Hilfsstartkraft Expired - Lifetime DE202007010179U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095213483U TWM308777U (en) 2006-07-31 2006-07-31 Wrist training ball featured with aid start power
TW095213483 2006-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010179U1 true DE202007010179U1 (de) 2007-09-13

Family

ID=37891068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007010179U Expired - Lifetime DE202007010179U1 (de) 2006-07-31 2007-07-21 Handgelenkstrainingsgerät mit einer Hilfsstartkraft

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7381155B2 (de)
BR (1) BRPI0702129A (de)
CA (1) CA2595737C (de)
DE (1) DE202007010179U1 (de)
FR (1) FR2904230B3 (de)
GB (1) GB2440513B (de)
NL (1) NL1033367C1 (de)
TW (1) TWM308777U (de)
ZA (1) ZA200706366B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258452A1 (de) 2009-06-05 2010-12-08 Tom Smith Gyroskopisches Übungsgerät

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070298942A1 (en) * 2003-05-02 2007-12-27 Hamady Peter W Precessional device with secondary portion
KR200453244Y1 (ko) * 2006-07-31 2011-04-15 밍 훙 린 보조 시동력을 갖는 손목 운동기
US8394003B2 (en) * 2009-05-01 2013-03-12 David M. Weinstock Handheld finger manipulating device
US8650976B2 (en) * 2010-07-20 2014-02-18 Tom Smith Gyro stabilizer
TWM446007U (zh) * 2012-05-17 2013-02-01 Nano Second Technology Co Ltd 腕力訓練裝置
TWM451997U (zh) * 2012-12-05 2013-05-01 Nano Second Technology Co Ltd 低噪型腕力訓練球
US9463354B2 (en) 2013-06-25 2016-10-11 Nano-Second Technology Co., Ltd. Wrist exerciser having a protective structure
CN105194840A (zh) * 2014-06-20 2015-12-30 宜强科技股份有限公司 腕力球
DE202014102823U1 (de) 2014-06-20 2014-07-29 Nano-Second Technology Co., Ltd. Handgelenk-Trainingsgerät mit einer Schutzstruktur
TWM518101U (zh) * 2015-06-17 2016-03-01 宜強科技股份有限公司 腕力球
CN106310605A (zh) * 2015-06-17 2017-01-11 宜强科技股份有限公司 腕力球
WO2017099767A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Ultimate Shoulder Exerciser, Inc. Exercise device for the shoulder
US10223557B2 (en) * 2016-06-21 2019-03-05 Christian Malcolm Ergonomic held weight unit
TWM613058U (zh) 2020-12-30 2021-06-11 宜強科技股份有限公司 腕力球及腕力球之轉動裝置
US11896864B2 (en) * 2021-11-09 2024-02-13 David E. Pitcher Rotation resistant exercise device
CN114522391B (zh) * 2021-12-21 2023-03-17 程悦 一种基于机械虹膜原理的新型腕力球
US11904197B2 (en) * 2022-05-20 2024-02-20 Nano-Second Technology Co., Ltd. Upper limbs training device and housing thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW330417U (en) * 1997-07-25 1998-04-21 pei-song Zhuang Improved wrist exerciser
TW364383U (en) * 1998-12-31 1999-07-11 Jian-De Lin Improvement on structure of wrist-ball
US6053846A (en) * 1999-07-28 2000-04-25 Lin; Chien-Der Wrist exerciser
US6629908B2 (en) * 2000-05-09 2003-10-07 Peter Winston Hamady Precessional apparatus and method thereof
US6623405B2 (en) * 2002-01-22 2003-09-23 Yun Yu Chuang Wrist exerciser with message display
US6770012B2 (en) * 2002-09-06 2004-08-03 Hsiu-Min Kuo Self-generating wrist ball
US7033304B2 (en) * 2002-09-27 2006-04-25 Yun Yu Chuang Actuating device of wrist exerciser
US7086990B2 (en) * 2003-11-18 2006-08-08 Yun Yu Chuang Data transmission device of wrist exerciser
US7101315B2 (en) * 2003-11-26 2006-09-05 Yun Yu Chuang Wrist exerciser having display and transmission device
US7077786B2 (en) * 2004-08-24 2006-07-18 Yun Yu Chuang Rotor of wrist exerciser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258452A1 (de) 2009-06-05 2010-12-08 Tom Smith Gyroskopisches Übungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2440513A (en) 2008-02-06
US7381155B2 (en) 2008-06-03
NL1033367C1 (nl) 2008-02-01
FR2904230B3 (fr) 2008-06-20
US20080026915A1 (en) 2008-01-31
GB0701879D0 (en) 2007-03-14
CA2595737C (en) 2013-12-03
GB2440513B (en) 2010-11-24
BRPI0702129A (pt) 2008-04-01
TWM308777U (en) 2007-04-01
FR2904230A3 (fr) 2008-02-01
CA2595737A1 (en) 2008-01-31
ZA200706366B (en) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007010179U1 (de) Handgelenkstrainingsgerät mit einer Hilfsstartkraft
DE102007061322B4 (de) Exzentergetriebe und Verfahren zum Übertragen einer Drehkraft durch das Exzentergetriebe
DE102007019782B4 (de) Biegezustands-Haltemechanismus eines Endoskops
EP3283223B1 (de) Spannvorrichtung für eine rührwerkskugelmühle mit riemen- oder kettenantrieb und rührwerkskugelmühle
DE2818944C2 (de) Vorrichtung zum Verklemmen und Lösen eines frei drehbaren Rotors
DE202004017469U1 (de) Gleichgewichtserhöhungs- und Vibrationsreduzierungseinrichtung für ein Handgelenkstrainingsgerät
DE102012204814A1 (de) Ein zusammenklappbares Kompressionsgerät und Röntgengerät
DE10230880A1 (de) Übungsgerät mit innerem Tangentialantrieb
DE102019100153A1 (de) Übertragungstrennmechanismus eines Untersetzungsgetriebes
EP1128979B1 (de) Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz
DE202012001852U1 (de) Steuereinrichtung eines Muskeltrainingsgerätes, dessen Motor mit einem balkenförmigen Kraftaufnehmer verbunden ist
DE202005017742U1 (de) Trainings-Rudergerät mit Flügellaufrad
DE3528757A1 (de) Rutschkupplung mit einstellbarem ansprechdrehmoment
DE2830350B2 (de) Schraubenfederkupplung zum Kuppeln eines Handantriebes mit einer Welle
DE4037797C1 (en) Peristaltic pump for fluid - has stator braced in direction of rotor and adjustable by eccentric disc
DE2403174C3 (de) Rastwerk für Stufendrehschalter mit einer Spring-Return-Vorrichtung, bei der die Feder gegen in Nuten eingesetzte Plättchen anschlägt
DE2616100C3 (de) Schraubenschlüssel mit Handantrieb eines Einfachst-Planetengetriebes
EP1310703B1 (de) Linearantrieb
EP1150916A1 (de) Hebezeug
DE4446115A1 (de) Geschwindigkeitswandler
DE4101435A1 (de) Schraubenschluessel-ratsche
DE2534149C3 (de) Heimtrainingsgerät
DE4211796C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln zweier Elemente
DE2558764C3 (de) Kurbel- und Antriebsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches
WO1998014245A1 (de) Fitnessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071018

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100803

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NANO-SECOND TECHNOLOGY CO., LTD., DANSHUEI, TW

Free format text: FORMER OWNER: YUN YU CHUANG,MING HUNG LIN, , TW

Effective date: 20101110

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130731

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right