DE202007009831U1 - Portable Vorrichtung - Google Patents

Portable Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007009831U1
DE202007009831U1 DE202007009831U DE202007009831U DE202007009831U1 DE 202007009831 U1 DE202007009831 U1 DE 202007009831U1 DE 202007009831 U DE202007009831 U DE 202007009831U DE 202007009831 U DE202007009831 U DE 202007009831U DE 202007009831 U1 DE202007009831 U1 DE 202007009831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portable
warning device
bluetooth
mobile
mobile radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007009831U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENEMANN JOERG
Schonemann Jorg
Original Assignee
SCHOENEMANN JOERG
Schonemann Jorg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENEMANN JOERG, Schonemann Jorg filed Critical SCHOENEMANN JOERG
Priority to DE202007009831U priority Critical patent/DE202007009831U1/de
Publication of DE202007009831U1 publication Critical patent/DE202007009831U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0277Communication between units on a local network, e.g. Bluetooth, piconet, zigbee, Wireless Personal Area Networks [WPAN]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/72502Cordless telephones with one base station connected to a single line
    • H04M1/72516Cordless telephones with one base station connected to a single line with means for out-of-range alerting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Portable Warnvorrichtung (100) zum Erinnern eines Benutzers an das Vorhandensein einer Mobilfunkeinrichtung (11), insbesondere eines Mobiltelefons und/oder eines PDAs, mit
einer Sende-/Empfangseinrichtung (12) zum Aufbau einer Bluetooth-Verbindung (103) mit einer vorgegebenen, maximalen Reichweite mit einer Mobilfunkeinrichtung (11),
einem Bluetooth-Controller (13) zur Steuerung der Verbindung (103), einem Zeitgeber (14) zum Vorgeben eines Zeittakts, und
einem optischen und/oder akustischen Anzeigemittel (15),
wobei mittels des Bluetooth-Controllers (13) am Ende eines jeden Zeittaktes ein von einem Empfänger zu bestätigendes Erkennungssignal (104) an die mit der Warnvorrichtung (100) verbundene Mobilfunkeinrichtung (11) übermittelbar ist, und wobei mittels des Bluetooth-Controllers (13), bei Nichterwiderung des Erkennungssignals (104) durch die Mobilfunkeinrichtung (11), ein Aktivierungssignal (107) zur Aktivierung des optischen und/oder akustischen Anzeigemittels (15) ausgebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine portable Warnvorrichtung zum Erinnern eines Benutzers an das Vorhandensein einer Mobilfunkeinrichtung, insbesondere eines Mobiltelefons und/oder eines PDAs. Ferner betrifft die Erfindung eine portable Vorrichtung zum Auffinden einer Mobilfunkeinrichtung, insbesondere eines Mobiltelefons und/oder eines PDAs.
  • Mobilfunkeinrichtungen wie Mobiltelefone oder PDAs (Personal Digital Assistant), aber auch andere Mobilfunkgeräte wie Taxifunkgeräte, Funkgeräte der See- und Binnenschifffahrt, usw., sind aus dem täglichen Leben heutzutage nicht mehr wegzudenken. Allein in Europa werden jährlich schätzungsweise ca. 100 Millionen alte Mobiltelefone entsorgt und entsprechend viele oder sogar mehr werden wieder neu auf den Markt gebracht.
  • Da diese Geräte derart weit verbreitet sind, kann es entsprechend häufig vorkommen, dass ein Benutzer seine Mobilfunkeinrichtung an einem bestimmten Ort ablegt und dann dort vergisst. Unter Umstände erinnert sich der Benutzer erst viele Stunden oder Tage später an seine Mobilfunkeinrichtung, so dass diese zwischenzeitlich von Unbefugten entwendet werden oder sonstige Schäden erleiden konnte. Ferner ist der Benutzer bis zu dem Zeitpunkt, an dem er erkennt, dass er seine Mobilfunkeinrichtung nicht dabei hat, nicht erreichbar.
  • In ähnlicher Weise kann es vorkommen, dass Benutzer ihre Mobilfunkeinrichtung an einem bestimmten Ort, bspw. in einem Haus oder einer Wohnung, ablegen und sich später, wenn sie ihre Mobilfunkeinrichtung benutzen wollen, nicht mehr daran erinnern, wo genau in dem betreffenden Ort sie die Mobilfunkeinrichtung abgelegt haben. Unter Umständen muss der Benutzer daher viel Zeit für das Suchen bzw. Wiederfinden der Mobilfunkeinrichtung aufwenden. Unter Umständen ist die Mobilfunkeinrichtung gar überhaupt nicht mehr auffindbar.
  • Aufgrund der vorliegend dargestellten Umstände ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine portable Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit Hilfe dessen ein Benutzer vor dem Vergessen seiner Mobilfunkeinrichtung gewarnt, bzw. die Suche nach einer vergessen Mobilfunkeinrichtung für einen Benutzer vereinfacht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Warnvorrichtung mit den in Anspruch 1 bzw. Anspruch 9 angegebenen Merkmalen sowie durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 8 bzw. des Anspruchs 13. Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, bei einer portablen Warnvorrichtung der eingangs genannten Art eine Sende/Empfangseinrichtung zum Aufbau einer Bluetooth-Verbindung, die eine vorgegebene, maximale Reichweite aufweist, mit einer Mobilfunkeinrichtung vorzusehen. Unter dem Begriff „Bluetooth-Verbindung" ist im vorliegenden Zusammenhang eine drahtlose Funkverbindung zwischen zwei Geräten bzw. Vorrichtungen unter Verwendung des Industriestandards Bluetooth (z. B. IEEE 802.15.1) zu verstehen. Eine solche Bluetooth-Verbindung eignet sich insbesondere für die Vernetzung von Geräten, insbesondere mobilen Kleingeräten, wie Mobilfunkeinrichtungen, über kurze Distanz hinweg (normalerweise bis zu 100m). Entsprechend sind daher die allermeisten, marktüblichen Mobilfunkgeräte heutzutage derart ausgestattet, dass sie Bluetooth-Verbindungen mit anderen Kleingeräten unterhalten können. Insofern ist es vorliegend vorteilhaft, dass die portable Warnvorrichtung bzw. Vorrichtung eine Funkverbindung im Bluetooth-Standard zu den Mobilfunkeinrichtungen aufbaut, da somit zum Einen eine stabile Verbindung zwischen den Geräten geschaffen werden kann, und zum anderen eventuelle Umbaumaßnahmen oder Upgrades der Mobilfunkeinrichtungen nicht notwendig sind. Ferner ist der Aufbau einer Bluetooth-Verbindung zwischen den mobilen Geräten für einen Benutzer bzgl. der Bedienung einfach und komfortabel herzustellen.
  • Ferner umfasst die portable Warnvorrichtung einen Bluetooth-Controller zur Steuerung der Bluetooth-Verbindung, einen Zeitgeber zum Vorgeben eines Zeittakts sowie ein optisches und/oder akustisches Anzeigemittel. Unter dem Begriff „Bluetooth-Controller" ist eine elektronische Baueinheit zu verstehen, die als Steuer- bzw. Regeleinheit bzgl. der Bluetooth-Verbindung wirkt. Der Controller übernimmt die Steuerung der Verbindung.
  • Der Zeitgeber bzw. Timer ist ein weiterer Steuerbaustein der portablen Warnvorrichtung, der einen ggf. einstellbaren, sich wiederholenden Zeittakt vorgibt. Der Zeittakt besteht dabei aus einer sich ständig wiederho lenden vorgebbaren Zeitdauer, bei deren Ablauf der Zeitgeber dem Bluetooth-Controller ein entsprechendes Signal gibt. Nach Ablauf dieser Zeitdauer schließt sich eine weitere, identische Zeitdauer an, nach deren Ablauf der Zeitgeber wiederum ein Signal abgibt. Dieser Ablauf kann vom Zeitgeber beliebig lange fortgeführt werden.
  • Für das optische und/oder akustische Anzeigemittel kann grundsätzlich jedes aus dem Stand der Technik bekannte und hierfür geeignete Mittel verwendet werden. Insbesondere fallen hierunter Leuchtdioden, Wiedergabevorrichtungen für Sprachmitteilungen, Musikstücke und andere Audiosignalfolgen und dergleichen.
  • Der Bluetooth-Controller ist nun derart ausgebildet, dass er am Ende eines jeden Zeittaktes, d. h. bei Ablauf der durch den Zeittakt vorgegebenen Zeitdauern, jeweils ein Erkennungssignal an die mit der Warnvorrichtung verbundene Mobilfunkeinrichtung übermittelt. Das Erkennungssignal ist derart gestaltet, dass es vom Empfänger, im vorliegenden Fall von der Mobilfunkeinrichtung, bestätigt werden muss. Erhält der Bluetooth-Controller keine derartige Bestätigung von der Mobilfunkeinrichtung, bspw. weil sich der Benutzer, der die portable Warnvorrichtung bei sich trägt, über die vorgegebene, maximale Reichweite der Bluetooth-Verbindung hinweg von seiner Mobilfunkeinrichtung entfernt hat, ist der Bluetooth-Controller derart ausgebildet, dass er ein Aktivierungssignal zur Aktivierung des optischen und/oder akustischen Anzeigemittels ausgibt. Dadurch wird erreicht, dass sich ein Benutzer, der seine Mobilfunkeinrichtung an einem bestimmten Ort liegen gelassen hat und sich über eine bestimmte vorgegebene, maximale Reichweite hinaus von dieser entfernt hat, durch den optischen und/oder akustischen Alarm des Anzeigemittels daran erinnert wird, dass sich seine Mobilfunkeinrichtung nicht in seiner direkten Nähe befindet.
  • Die portable Warnvorrichtung ist daher derart auszubilden, dass sie ein Benutzer jederzeit bei sich tragen kann. Bevorzugterweise ist sie daher derart ausgestaltet, dass sie wenig Platz wegnimmt und bequem in Jackentaschen, Hosentaschen und dergleichen eines Benutzers untergebracht werden kann. Der Bluetooth-Controller sendet in sich ständig wiederholenden, durch den Zeittakt des Zeitgebers vorgegebenen Zeitabständen ein Erkennungssignal an die Mobilfunkeinrichtung des Benutzers. Solange sich die Mobilfunkeinrichtung innerhalb der maximalen Reichweite der Bluetooth-Verbindung befindet und die Verbindung nicht aus anderen, externen Gründen gestört ist, wird die Mobilfunkeinrichtung die Erkennungssignale jedes Mal bestätigen und somit keine weitere Reaktion den Bluetooth-Controllers hervorrufen. Erst wenn keine Bestätigung mehr erfolgt, wird der optische und/oder akustische Alarm des Anzeigemittels ausgegeben. Grundsätzlich ist es ohne Weiteres möglich, dass eine portable Warnvorrichtung mit mehreren Mobilfunkeinrichtungen eines Benutzers in Verbindung steht und bei allen diesen Einrichtungen laufend überwacht, ob sie sich innerhalb der vorgegebenen Reichweite zur portablen Warnvorrichtung befinden. Hierbei ist es weiterhin möglich, jeder Mobilfunkeinrichtung einen gesonderten optischen und/oder akustischen Alarm zuzuordnen, so dass der Benutzer anhand der Art des Alarms sofort identifizieren kann, welche Mobilfunkeinrichtung er vergessen hat.
  • Grundsätzlich kann die portable Warnvorrichtung beliebig ausgestaltet sein, wobei darauf zu achten ist, dass diese bzgl. ihrer Ausmaße derart ausgebildet ist, dass sie bequem von einem Benutzer am Körper bzw. an der Kleidung getragen werden kann. Bevorzugterweise ist daher an der portablen Warnvorrichtung ein Befestigungsmittel vorgesehen, mittels dessen die Warnvorrichtung an einem persönlichen Gegenstand eines Benutzers, insbesondere an einem Schlüsselanhänger, lösbar befestigbar ist. Dieses Befestigungsmittel kann darüber hinaus selbstverständlich auch dazu dienen, die portable Warnvorrichtung an der Kleidung eines Benutzers oder Ähnlichem zu befestigen. Dadurch wird gewährleistet, dass ein Benutzer die portable Warnvorrichtung stets bei sich trägt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gibt der Zeitgeber einen Zeittakt von 0,1 bis 5 Sekunden, bevorzugt 1 bis 3 Sekunden, besonders bevorzugt 2 Sekunden vor.
  • Ferner beträgt die maximale Distanz der Bluetooth-Verbindung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 5m bis 100m, bevorzugt 10m bis 50m, besonders bevorzugt 20m. Hierdurch wird gewährleistet, dass stets eine sichere Bluetooth-Verbindung zwischen der Mobilfunkeinrichtung und der portablen Warnvorrichtung vorliegt, solange beide nicht weiter als die maximale Rechweite voneinander entfernt sind. Fehlalarme und dergleichen durch äußere Störungseinflüsse werden bei Vorgeben der genannten maximalen Reichweiten größtenteils vermieden.
  • Ferner kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die maximale Reichweite der Bluetooth-Verbindung durch einen Benutzer wahlweise einstellbar ist. Hierfür ist ein entsprechendes Bedienmittel, beispielsweise ein Schalter, Taster, ein Drehschalter oder dergleichen, an der portablen Warnvorrichtung vorzusehen. Die Einstellung kann stufenlos oder abgestuft erfolgen. Hierdurch ist es möglich, dass ein Benutzer individuell bestimmen kann, wie weit er sich von seiner Mobilfunkeinrichtung entfernen kann, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird. Beschränkt wird die Einstellung der Bluetooth-Verbindung selbstverständlich durch die aus technischen Gründen maximale Reichweite, die mit einer Bluetooth-Verbindung erreicht werden kann. Hierdurch kann eine optimale Anpassung an die individuellen Lebensbedürfnisse des Benutzers erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die portable Warnvorrichtung eine Speichereinrichtung umfasst.
  • In dieser Speichereinrichtung können Audiosignalfolgen, die bei Aktivierung des optischen Anzeigemittels wiedergebbar sind, abgespeichert werden. Solche Audiosignalfolgen umfassen insbesondere Musikstücke, Sprachmitteilungen und dergleichen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die portable Warneinrichtung über eine Bluetooth-Verbindung mit einer externen Speichereinrichtung Audiosignalfolgen von dieser externen Speichereinrichtung empfängt und in ihrer eigenen Speichereinrichtung abspeichert. Derartige externe Speichereinrichtungen können insbesondere Speichereinrichtungen eines PCs, eines MP3-Players oder auch einer weiteren Mobilfunkeinrichtung sein. Dadurch wird es einem Benutzer ermöglicht, von ihm ausgewählte und auf anderen Geräten abgespeicherte Audiosignalfolgen auf der portablen Warnvorrichtung zu speichern, die bei Aktivierung des akustischen Anzeigemittels wiedergebbar sind.
  • Ferner ist es zweckmäßig, die portable Warnvorrichtung derart auszubilden, dass die Ausgabe des optischen und/oder akustischen Signals bzw. Alarms von dem Benutzer manuell abstellbar ist. Dies wird zweckmäßiger Weise durch die Vorsehung entsprechender Bedienmittel, bspw. eines Druckknopfes, Schiebers, Taster und dergleichen, erreicht. Die einmalige Ausgabe des optischen und/oder akustischen Signals ist normalerweise ausreichend, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass er seine Mobilfunkeinrichtung vergessen hat. Es ist dagegen nicht unbedingt notwendig und kann sogar störend für den Benutzer sein, wenn der optische und/oder akustische Alarm während der gesamten Zeit, bis sich der Benutzer mit seiner portablen Warnvorrichtung wieder innerhalb der Reichweite der Bluetooth-Verbindung zur Mobilfunkeinrichtung befindet, aktiviert ist. Insofern kann der Benutzer durch eine Betätigung des Bedienmittels entsprechend Abhilfe schaffen. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere bei derartigen Anzeigemitteln zweckmäßig, die den akustischen und/oder optischen Alarm fortwährend ausgeben. Dagegen sind im Rah men der vorliegenden Erfindung selbstverständlich auch derartige Alarme verwendbar, die nur einmalig über eine gewisse, vorherbestimmte Zeitdauer, bspw. wenige Sekunden, ausgegeben werden.
  • Die oben beschriebene Aufgabe wird ferner durch eine portable Vorrichtung zum Auffinden einer Mobilfunkeinrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Hiernach weist die portable Vorrichtung eine Sende-/Empfangseinrichtung zum Aufbau einer Bluetooth-Verbindung mit einer vorgebbaren, maximalen Distanz bzw. Reichweite mit einer Mobilfunkeinrichtung auf. Ferner weist die portable Vorrichtung einen Bluetooth-Controller sowie eine Betätigungseinrichtung auf. Die Betätigungseinrichtung ist derart ausgebildet, dass bei Betätigung der Einrichtung durch einen Benutzer vom Bluetooth-Controller ein Ansteuerungssignal ausgebbar ist, durch welches die mittels der Bluetooth-Verbindung mit der portablen Vorrichtung verbundene Mobilfunkeinrichtung zur Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals anregbar ist. Das optische und/oder akustische Signal bzw. der Alarm wird dabei durch ein entsprechendes Anzeigemittel der Mobilfunkeinrichtung ausgegeben. Dieses sind in der Regel das Display der Mobilfunkeinrichtung bzw. deren Lautsprecher.
  • Somit wird auch hier die Bluetooth-Fähigkeit der meisten, modernen Mobilfunkeinrichtungen ausgenutzt, um auf einfache Art und Weise eine stabile Verbindung mit der verlegten bzw. verloren gegangenen Mobilfunkeinrichtung herzustellen und diese zur Ausgabe eines Signals anzuregen, das wiederum den Auffindungsvorgang vereinfacht bzw. beschleunigt. Hierfür ist allerdings Voraussetzung, dass sich der Benutzer mit seiner portablen Vorrichtung innerhalb der maximalen Reichweite der Bluetooth-Verbindung zur verlegten Mobilfunkeinrichtung befindet. Insofern ist die vorliegende erfindungsgemäße portable Vorrichtung insbesondere vorteilhaft für Benutzer, die wissen, dass sie ihre Mobilfunkeinrichtung an einem bestimmten Ort, bspw. in ihrem Haus oder ihrer Wohnung, verlegt haben, aber nicht wissen, wo genau dort.
  • Zweckmäßigerweise beträgt die maximal vorgebbare Distanz der Bluetooth-Verbindung 5m bis 100m, bevorzugt 20m bis 80m, besonders bevorzugt 50m. Hierbei ist gewährleistet, dass zum einen eine stabile Bluetooth-Verbindung aufgebaut, welche Voraussetzung für ein Kommunizieren der portablen Vorrichtung mit der verlegten Mobilfunkeinrichtung ist, und zum anderen ein möglichst großer Suchradius abgedeckt werden kann.
  • Insbesondere ist es zweckmäßig, das Bedienmittel als Druckknopf, Taster oder Schieber auszubilden, da hierdurch auf einfache und bequeme Weise eine Betätigung für den Benutzer erlaubt wird.
  • Um die Tragbarkeit der portablen Vorrichtung für einen Benutzer zu verbessern, ist zweckmäßigerweise ein Befestigungsmittel vorzusehen, mit dem die portable Vorrichtung an anderen Gegenständen oder an der Kleidung des Benutzers, insbesondere an einem Schlüsselanhänger des Benutzers, lösbar befestigbar ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die portable Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass durch das von ihr ausgegebene Ansteuersignal ein Klingelton oder dergleichen von einer als Mobiltelefon und/oder PDA ausgebildeten Mobilfunkeinrichtung ausgegeben wird. Hierdurch wird ermöglicht, dass auch für den Auffindvorgang die vom Benutzer ggf. speziell ausgesuchten und auf seiner Mobilfunkeinrichtung gespeicherten Klingeltöne verwendet werden können.
  • Grundsätzlich ist es mit der portablen Vorrichtung möglich, Bluetooth-Verbindungen zu mehreren Mobilfunkeinrichtungen einzugehen und somit mehrere Mobilfunkeinrichtungen durch Signale anzusteuern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung weiter beschrieben. Es zeigen schematisch:
  • 1 ein Blockschaltbild einer portablen Warnvorrichtung zum Erinnern eines Benutzers an das Vorhandensein einer Mobilfunkeinrichtung; und
  • 2 ein Blockschaltbild einer portablen Vorrichtung zum Auffinden einer Mobilfunkeinrichtung.
  • Bei den im Folgenden dargestellten verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Warnsystems 10 zur Erinnerung eines Benutzers an das Vorhandensein einer Mobilfunkeinrichtung 11, wobei die Mobilfunkeinrichtung 11 vorliegend als Mobiltelefon ausgebildet ist. Ferner umfasst dieses Warnsystem eine portable Warnvorrichtung 100, die von einem Benutzer am Körper bzw. an der Kleidung zu tragen ist. Die portable Warnvorrichtung 100 umfasst ein Bedienelement 16 mittels dessen über ein Einstellsignal 101 bei einem Zeitgeber 14 der portablen Warnvorrichtung 100 ein Zeittakt einstellbar ist. Der derart eingestellte Zeittakt (bspw. 2 Sekunden) wird vom Zeitgeber als Zeittaktsignal 102 an den Bluetooth-Controller 13 der portablen Warnvorrichtung 100 weitergegeben. Das Zeittaktsignal 102 wird dabei am Ende eines jeden Taktes bzw. einer jeden Zeitdauer an den Bluetooth-Controller 13 weitergegeben, so dass diesem das Ende eines Zeittakts und gleichzeitig der Beginn eines darauf folgenden, neuen Zeittakts angezeigt wird. Der Bluetooth-Controller 13 baut mithilfe einer Sende-/Empfangseinrichtung 12 der portablen Warnvorrichtung 100 eine Bluetooth-Verbindung 103 mit der Sende-/Empfangseinrichtung 18 des Mobiltelefons 11 auf. Die Sende/Empfangseinrichtung 18 des Mobiltelefons 11 wird wiederum vom Blue tooth-Controller 19 des Mobiltelefons 11 zur Steuerung der Bluetooth-Verbindung 103 mittels eines Steuerungssignals 105 angesteuert. In gleicher Weise steuert der Bluetooth-Controller 13 die Sende/Empfangseinrichtung 12 an. Wird dem Bluetooth-Controller 13 das Ende eines Zeittaktes durch das Zeitsignal 102 angezeigt, übermittelt dieser ein Erkennungssignal 104 über die Sende-/Empfangseinrichtung 12, die Bluetooth-Verbindung 103 sowie die Sende-/Empfangseinrichtung 18 an den Bluetooth-Controller 19 des Mobiltelefons 11. Befindet sich das Mobiltelefon 11 innerhalb der maximalen, vorgebbaren Reichweite zur portablen Warnvorrichtung 100 (bspw. 50m) sendet es ein Bestätigungssignal 106 des Erkennungssignals 104 über denselben Weg an den Bluetooth-Controller 13 der portablen Warnvorrichtung 100 zurück. Empfängt der Bluetooth-Controller 13 der portablen Warnvorrichtung 100 das Bestätigungssignal 106, wird er darauf nicht weiter reagieren und erst bei Ablauf des nächsten Zeittakts wiederum ein Erkennungssignal 104 an den Bluetooth-Controller 19 des Mobiltelefons 11 übermitteln.
  • Sollte der Bluetooth-Controller 19 des Mobiltelefons 11 dagegen kein Bestätigungssignal 106 senden, weil sich das Mobiltelefon 11 bspw. außerhalb der maximalen Reichweite der Bluetooth-Verbindung 103 befindet und der Bluetooth-Controller 19 somit das Erkennungssignal 105 nicht empfangen kann, wird der Bluetooth-Controller 13 der portablen Warnvorrichtung 100 daraufhin ein Aktivierungssignal 107 an das akustische und/oder optische Anzeigemittel 15, bspw. ein Lautsprecher und/oder ein Display, senden. Das optische und/oder akustische Anzeigemittel gibt daraufhin einen Alarm aus, der den Benutzer darauf hinweist, dass er sein Mobiltelefon 11 an einem bestimmten Ort liegen gelassen und sich über die maximale, vorgegebene Reichweite der Bluetooth-Verbindung 103 hinweg von dem Mobiltelefon 11 entfernt hat. Daraufhin kann der Benutzer umkehren und sein Mobiltelefon 11 wieder an sich nehmen, ohne dass es zwischenzeitlich entwendet wird oder anderweitig Schaden nehmen kann. Gibt das Anzeigemittel 15 im Aktivierungsfall eine Audiosignalfolge als akustisches Signal wieder, bspw. ein Musikstück, einen Piepton oder Ähnliches, ruft es diese Audiosignalfolge, die in einer Speichereinrichtung 17 der portablen Warnvorrichtung 100 gespeichert ist, ab, bzw. diese wird durch ein Übermittlungssignal 108 von der Speichereinrichtung 17 an das Anzeigemittel 15 übermittelt. Über das Bedienelement 16 kann ein Benutzer ferner durch Auslösen eines entsprechenden Auswahlsignals 109, das an die Speichereinrichtung 17 übermittelt wird, auswählen, welche der dort gespeicherten Audiosignalfolgen im Aktivierungsfall des Anzeigemittels 15 ausgegeben bzw. abgespielt werden soll.
  • Ferner hat in der vorliegenden Darstellung der 1 die portable Warnvorrichtung 100 eine Bluetooth-Verbindung 103' mit der Speichereinrichtung 21 eines PCs 22 aufgebaut (der Bleutooth-Controller bzw. die Sende/Empfangseinrichtung des PCs sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt). Über diese Bluetooth-Verbindung 103' können Audiosignalfolgen 110 von der Speichereinrichtung 21 des PCs 22 an die portable Warnvorrichtung 100 übermittelt und in deren Speichereinrichtung 17 gespeichert werden. Diese können dann wiederum durch das Anzeigemittel 15 im Aktivierungsfall ausgegeben werden.
  • 2 zeigt ein System 23 zum Auffinden einer Mobilfunkeinrichtung 11, die vorliegend als Mobiltelefon ausgebildet ist. Das System 23 umfasst ferner eine portable Vorrichtung 100' die wiederum einen Bluetooth-Controller 13, eine Sende-/Empfangseinrichtung 12 zum Aufbau einer Bluetooth-Verbindung sowie ein Bedienelement 16 umfasst. Über Steuerungssignale 105 steuert der Bluetooth-Controller 13 die Sende/Empfangseinrichtung 12 derart an, dass diese eine Bluetooth-Verbindung 103 mit der Sende-/Empfangseinrichtung 18 des Mobiltelefons 11 aufbaut. Betätigt ein Benutzer das Bedienelement 16, wird ein Betätigungssignal 111 an den Bluetooth-Controller 13 übermittelt. Der Bluetooth-Controller 13 übermittelt daraufhin ein Ansteuerungssignal 112 über die Bluetooth-Verbindung 103 an den Bluetooth-Controller 19 des Mobiltelefons. Der Controller 19 des Mobiltelefons 11 übersendet wiederum daraufhin ein Aktivierungssignal 107 an ein optisches und/oder akustisches Anzeigemittel 20 des Mobiltelefons 11, das daraufhin ein akustisches oder optisches Signal ausgibt. Dieser Alarm kann wiederum vom Benutzer wahrgenommen werden, der dadurch das verlegte Mobiltelefon 11 leichter wieder auffinden kann.
  • 100
    Portable Warnvorrichtung
    100'
    Portable Vorrichtung
    10
    Warnsystem
    11
    Mobilfunkeinrichtung
    12
    Sende-/Empfangseinrichtung der portablen (Warn-)Vorrichtung
    13
    Bluetooth-Controller der portablen (Warn-)Vorrichtung
    14
    Zeitgeber
    15
    Anzeigemittel
    16
    Bedienelement
    17
    Speichereinrichtung
    18
    Sende-/Empfangseinrichtung der Mobilfunkeinrichtung
    19
    Bluetooth-Controller der Mobilfunkeinrichtung
    20
    Anzeigemittel der Mobilfunkeinrichtung
    21
    Externe Speichereinrichtung
    22
    PC
    23
    System
    101
    Einstellsignal
    102
    Zeittaktsignal
    103
    Bluetooth-Verbindung
    103'
    Bluetooth-Verbindung
    104
    Erkennungssignal
    105
    Steuerungssignal
    106
    Bestätigungssignal
    107
    Aktivierungssignal
    108
    Übermittlungssignal
    109
    Ausgabesignal
    110
    Audiosignalfolge
    111
    Betätigungssignal
    112
    Ansteuerungssignal

Claims (15)

  1. Portable Warnvorrichtung (100) zum Erinnern eines Benutzers an das Vorhandensein einer Mobilfunkeinrichtung (11), insbesondere eines Mobiltelefons und/oder eines PDAs, mit einer Sende-/Empfangseinrichtung (12) zum Aufbau einer Bluetooth-Verbindung (103) mit einer vorgegebenen, maximalen Reichweite mit einer Mobilfunkeinrichtung (11), einem Bluetooth-Controller (13) zur Steuerung der Verbindung (103), einem Zeitgeber (14) zum Vorgeben eines Zeittakts, und einem optischen und/oder akustischen Anzeigemittel (15), wobei mittels des Bluetooth-Controllers (13) am Ende eines jeden Zeittaktes ein von einem Empfänger zu bestätigendes Erkennungssignal (104) an die mit der Warnvorrichtung (100) verbundene Mobilfunkeinrichtung (11) übermittelbar ist, und wobei mittels des Bluetooth-Controllers (13), bei Nichterwiderung des Erkennungssignals (104) durch die Mobilfunkeinrichtung (11), ein Aktivierungssignal (107) zur Aktivierung des optischen und/oder akustischen Anzeigemittels (15) ausgebbar ist.
  2. Portable Warnvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (100) ein Befestigungsmittel aufweist, mittels dessen die Warnvorrichtung (100) an einem Gegenstand, insbesondere an einem Schlüsselanhänger, lösbar befestigbar ist.
  3. Portable Warnvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als Clip ausgebildet ist.
  4. Portable Warnvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber (14) einen Zeittakt von 0,1 bis 5 Sekunden, bevorzugt 1 bis 3 Sekunden, besonders bevorzugt 2 Sekunden vorgibt.
  5. Portable Warnvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal vorgebbare Distanz der Bluetooth-Verbindung (103) 5 bis 100m, bevorzugt 10 bis 50m, besonders bevorzugt 20m beträgt.
  6. Portable Warnvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (100) ein Bedienmittel (16) umfasst, mittels dessen die maximale Distanz der Bluetooth-Verbindung (103) einstellbar ist.
  7. Portable Warnvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (100) eine Speichereinrichtung (17) umfasst, in der Audiosignalfolgen (110), insbesondere Musikstücke, Sprachmitteilungen und dergleichen, die bei Aktivierung des akustischen Anzeigemittels (15) wiedergebbar sind, speicherbar sind.
  8. Portable Warnvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (100) ausgebildet ist, über eine Bluetooth-Verbindung (103') mit einer externen Speichereinrichtung (21), insbesondere einer Speichereinrichtung (21) eines PCs (22) oder eines MP3-Players, Audiosignalfolgen (110) zu empfangen und diese in der Speichereinrichtung (17) abzuspeichern.
  9. Warnsystem (10) zur Erinnerung eines Benutzers an das Vorhandensein eines Mobiltelefons (11) oder eines PDAs, mit einem Mobiltelefon (11) und/oder einem PDA und einer portablen Warnvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Portable Vorrichtung (100') zum Auffinden einer Mobilfunkeinrichtung (11), insbesondere eines Mobiltelefons und/oder eines PDAs, mit einer Sende-/Empfangseinrichtung (12) zum Aufbauen einer Bluetooth-Verbindung (103) mit einer vorgebbaren, maximalen Distanz mit einer Mobilfunkeinrichtung (11), einen Bluetooth-Controller (13), und einer Betätigungseinrichtung (16), wobei die Vorrichtung (100') derart ausgebildet ist, dass bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (16) durch einen Benutzer ein Ansteuerungssignal (112) vom Bluetooth-Controller (13) an die mit der Vorrichtung (100') mittels der Bluetooth-Verbindung (103) verbundene Mobilfunkeinrichtung (11) zur Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals von der Mobilfunkeinrichtung (11) übermittelbar ist.
  11. Portable Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100') ein Befestigungsmittel aufweist, mittels dessen die Vorrichtung an einem Gegenstand, insbesondere an einem Schlüsselanhänger, lösbar befestigbar ist.
  12. Portable Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als Clip ausgebildet ist.
  13. Portable Vorrichtung gemäß Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal vorgebbare Distanz der Bluetooth-Verbindung (103) 5m bis 100m, bevorzugt 20m bis 80m, besonders bevorzugt 50m beträgt.
  14. Portable Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmittel (16) ein Druckknopf, ein Taster oder ein Schieber ist.
  15. System (23) zum Auffinden eines Mobiltelefons (11) und/oder PDAs mit einem Mobiltelefon (11) und/oder einem PDA und einer Vorrichtung (100') gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14.
DE202007009831U 2007-07-12 2007-07-12 Portable Vorrichtung Expired - Lifetime DE202007009831U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009831U DE202007009831U1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Portable Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009831U DE202007009831U1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Portable Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009831U1 true DE202007009831U1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38650918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007009831U Expired - Lifetime DE202007009831U1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Portable Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009831U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8351895B2 (en) 2009-09-04 2013-01-08 Zomm, Llc Wireless security device and method to place emergency calls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8351895B2 (en) 2009-09-04 2013-01-08 Zomm, Llc Wireless security device and method to place emergency calls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338242B3 (de) Persönliches Notfallsystem
EP2394253B1 (de) Notrufgerät
DE102007024177A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden einer Nachricht, insbesonder eines Notrufes
DE102013225325A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Notrufsystems, Notrufsystem
DE10202952A1 (de) Fernsteuerbarer Vibrator
EP1997277A1 (de) Verfahren und gerät zur kommunikation zwischen einer vielzahl von mobilstationen und einem stationären netzwerk unter tage
EP3721741A1 (de) Alarmsystem für jogger
DE202007009831U1 (de) Portable Vorrichtung
DE102011004099A1 (de) Notfallmeldevorrichtung für ältere oder behinderte Personen
EP1706983A1 (de) Mobiltelefon
DE102011053242A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Auffinden von kleinen, leicht verlierbaren Objekten
DE102015207246A1 (de) Notrufsendeeinrichtung mit einem Kommunikationsmodul
DE102005031754A1 (de) Transportable Einrichtung zur Überwachung des Vorhandenseins von tragbaren Gegenständen
DE102021119079B4 (de) Am Handgelenk tragbares und als Schmuckstück ausgebildetes Wearable
EP2378496A2 (de) Notrufgerät
EP3404907B1 (de) Anordnung zum auslösen zumindest einer alarmierung
DE102017202775A1 (de) Alarmmeldesystem und Alarmmeldeverfahren
DE102015122354B4 (de) Sicherungs-Verbund sowie Sicherungs-Verfahren zu seinem Betrieb
EP1750412A2 (de) Signalisierung von Zustandsinformationen durch RFID-Technik
CN101226676A (zh) 控制值班人工作能力并向其附近控制中心报告的设备和方法
DE202009013305U1 (de) Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen
DE102017007221A1 (de) Verfahren zur Übermittlung eines mobilen Notrufs bzw. einer Notfallmeldung mit gleichzeitiger Übermittlung von aktuellen situationsbezogenen Daten der auslösenden Person "mobiler Notruf plus"
DE102010007292A1 (de) Alarmsystem und Verfahren zum Sichern eines Objekts
DE10317586B3 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP3329474B1 (de) Kommunikationsvorrichtung und verfahren zur kommunikation mit mitmenschen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110105

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140201