DE202007008309U1 - Bauplatte als Träger für die Flächenbekleidungen aus Keramikfliesen, einem Putz oder einem dünnschichtigen Spachtelmörtel an oder in Gebäuden - Google Patents

Bauplatte als Träger für die Flächenbekleidungen aus Keramikfliesen, einem Putz oder einem dünnschichtigen Spachtelmörtel an oder in Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
DE202007008309U1
DE202007008309U1 DE200720008309 DE202007008309U DE202007008309U1 DE 202007008309 U1 DE202007008309 U1 DE 202007008309U1 DE 200720008309 DE200720008309 DE 200720008309 DE 202007008309 U DE202007008309 U DE 202007008309U DE 202007008309 U1 DE202007008309 U1 DE 202007008309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
web
plaster
buildings
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720008309
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlueter Systems KG
Original Assignee
Schlueter Systems KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlueter Systems KG filed Critical Schlueter Systems KG
Priority to DE200720008309 priority Critical patent/DE202007008309U1/de
Publication of DE202007008309U1 publication Critical patent/DE202007008309U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Bauplatte als Träger für die Flächenbekleidung aus Keramikfliesen, einem Putz oder einem dünnschichtigen Spachtelmörtel an oder in Gebäuden, bei der eine feuchtigkeitsbeständige Schaumstoffkernschicht mit einer dünnen feuchtigkeitsbeständigen Papier- oder einer Kunststofffolienbahn bekleidet ist, auf der jeweils ebenfalls auf beiden Seiten eine Bahn aus einem Vlies oder einem feinmaschig gestrickten oder gewirkten Gewebe aufgeklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einseitig auf der Bahn (3) aus Vlies oder einem feinmaschigen gestrickten oder gewirkten Gewebe als Schneidhilfe in einem Rastermaß sich senkrecht kreuzende, zu den Seitenkanten jeweils parallele Strichmuster (41, 42) aufgedruckt oder aufgeprägt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauplatte als Träger für die Flächenbekleidung aus Keramikfliesen, einem Putz oder einem dünnschichtigen Spachtelmörtel an oder in Gebäuden, bei der eine feuchtigkeitsbeständige Schaumstoffkernschicht mit einer dünnen feuchtigkeitsbeständigen Papier- oder einer Kunststofffolienbahn bekleidet ist, auf der jeweils ebenfalls auf beiden Seiten eine Bahn aus einem Vlies oder einem feinmaschig gestrickten oder gewirkten Gewebe aufgeklebt ist.
  • Bauplatten der genannten Art sind aus dem DE 20 2006 005694 U1 bekannt. Bei diesen Bauplatten ist die feuchtigkeitsbeständige Schaumstoffkernschichtplatte beidseitig versteift durch eine feuchtigkeitsbeständige Papier- oder eine Kunststofffolienbahn, auf der noch eine Bahn aus Vlies aufgeklebt ist, die einen geeigneten Untergrund für die Befestigung der Flächenbekleidung, insbesondere von Keramikplatten mit Dünnbettmörtelverlegung, bildet. Auch ein Putz oder ein dünnschichtiger Spachtelmörtel findet an der Vliesbahn eine ausreichende Anhaftung. Bauplatten dieser Art müssen in der Praxis in bestimmten Bereichen relativ maßgenau zugeschnitten werden, zum Teil werden sie auch im Eckbereich an einer Schnittlinie geknickt. In der Praxis ist es dazu erforderlich, mit besonderen Werkzeugen die Schnittlinien exakt vorzuzeichnen, was zum Teil im rauhen Baubetrieb nicht immer korrekt geschieht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Bauplatten der eingangs genannten Art mit Zuschnitthilfen zu versehen.
  • Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einer Bauplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Aufdrucken bzw. Aufprägen von sich senkrecht kreuzenden, zueinander parallelen Strichmustern im Rastermaß ermöglicht eine einfache Anpassung und Bearbeitung solcher Bauplatten durch die Verlegeperson. Die Bauplatten sind dabei in der Regel zunächst rechteckige Gebilde, so dass zweckmäßigerweise die Linien der Strichmuster parallel zu den Seitenkanten verlaufen. Denkbar wäre es aber auch, solche Strichmuster unter einem Winkel von 45° im Rastermaß zu den Seitenkanten anzulegen. Auf diese Weise ließen sich dann Gehrungsschnitte unter 45° anbringen.
  • Um ein Abmessen zu vermeiden, sind die sowohl in Längs- als auch in Querrichtung die in gleichem Abstand angeordneten, aufgeprägten oder aufgedruckten Linien in Abständen mit Maßangaben versehen. Dabei können jeweils in gleichmäßigen Dezimalabständen in beiden Richtungen Linien mit größerer Strichstärke vorgesehen sein, denen die Zahlenangaben zugeordnet sein können, während zwischen diesen Linien mit größerer Strichstärke in gleichmäßigem Abstand wieder feinere Linien in gleichmäßigen Dezimalabständen vorgesehen sind.
  • Anhand eines prinzipiell abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im Folgenden erläutert. Es zeigen:
  • 1: als Abschnitt einen Teilschnitt durch eine Bauplatte
    und
  • 2: eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer solchen Bauplatte.
  • Wie 1 zeigt, besteht eine solche Bauplatte vorzugsweise aus einer feuchtigkeitsbeständigen Schaumstoffkernschicht 1 auf der vorzugsweise auf beiden Seiten jeweils eine feuchtigkeitsbeständige Papierbahn 2 vollflächig aufgeklebt ist. Auf dieser Papierbahn 2 ist wiederum als Haftgrund und Versteifung der Bauplatte eine Bahn aus einem Vlies 3 oder einem feinmaschig gestrickten oder gewirkten Gewebe aufgeklebt. Unter Vliesstoffen werden dabei textile Flächengebilde als Wirrgelege aus einzelnen Fasern oder Fäden verstanden. Im Gegensatz dazu werden Gewebe, Gestricke und Gewirke aus regelmäßig geordneten Fäden oder Garnen hergestellt. Auch Filze gehören zu den Vliesstoffen.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist auf der Vliesbahn 3 als Zuschneidhilfe ein Strichmuster aufgedruckt oder aufgeprägt. Es besteht aus den vorzugsweise zu den Seitenkanten der Platte parallelen Linien 41 und 42 in gleichmäßigen Abständen. Dabei sind in größeren Dezimalabständen jeweils zueinander parallele Linien 41 mit größerer Strichstärke vorgesehen, zwischen denen dann in geringeren Dezimalabständen feinere Linien 42 angeordnet sind. Vorzugsweise sind den Linien 41 mit der größeren Strichstärke Zahlenangaben 43 zugeordnet. Das gesamte Strichmuster ist in der 2 mit der Ziffer 4 bezeichnet.

Claims (4)

  1. Bauplatte als Träger für die Flächenbekleidung aus Keramikfliesen, einem Putz oder einem dünnschichtigen Spachtelmörtel an oder in Gebäuden, bei der eine feuchtigkeitsbeständige Schaumstoffkernschicht mit einer dünnen feuchtigkeitsbeständigen Papier- oder einer Kunststofffolienbahn bekleidet ist, auf der jeweils ebenfalls auf beiden Seiten eine Bahn aus einem Vlies oder einem feinmaschig gestrickten oder gewirkten Gewebe aufgeklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einseitig auf der Bahn (3) aus Vlies oder einem feinmaschigen gestrickten oder gewirkten Gewebe als Schneidhilfe in einem Rastermaß sich senkrecht kreuzende, zu den Seitenkanten jeweils parallele Strichmuster (41, 42) aufgedruckt oder aufgeprägt sind.
  2. Trägerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sowohl in Längs- als auch in Querrichtung in gleichem Abstand angeordneten aufgeprägten oder aufgedruckten Linien (41, 42) in Abständen mit Maßangaben (43) gekennzeichnet sind.
  3. Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in gleichmäßigen Dezimalabständen in beiden Richtungen Linien (41) mit größerer Strichstärke vorgesehen sind.
  4. Bauplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Linien (41) mit größerer Strichstärke Zahlenangaben (43) zugeordnet sind.
DE200720008309 2007-06-14 2007-06-14 Bauplatte als Träger für die Flächenbekleidungen aus Keramikfliesen, einem Putz oder einem dünnschichtigen Spachtelmörtel an oder in Gebäuden Expired - Lifetime DE202007008309U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008309 DE202007008309U1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Bauplatte als Träger für die Flächenbekleidungen aus Keramikfliesen, einem Putz oder einem dünnschichtigen Spachtelmörtel an oder in Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008309 DE202007008309U1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Bauplatte als Träger für die Flächenbekleidungen aus Keramikfliesen, einem Putz oder einem dünnschichtigen Spachtelmörtel an oder in Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008309U1 true DE202007008309U1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38438886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720008309 Expired - Lifetime DE202007008309U1 (de) 2007-06-14 2007-06-14 Bauplatte als Träger für die Flächenbekleidungen aus Keramikfliesen, einem Putz oder einem dünnschichtigen Spachtelmörtel an oder in Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007008309U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177355A2 (de) 2008-10-20 2010-04-21 Ficotec Veredelungs GmbH Verfahren zum Herstellen einer Trägerplatte und Trägerplatte
WO2012025764A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Thomas O'brien Roofing material
US20210381229A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Johns Manville Non-wicking underlayment board
US20210381259A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Johns Manville Non-wicking underlayment board

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177355A2 (de) 2008-10-20 2010-04-21 Ficotec Veredelungs GmbH Verfahren zum Herstellen einer Trägerplatte und Trägerplatte
DE102008052155A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Ficotec Veredelungs Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Trägerplatte und Trägerplatte
WO2012025764A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Thomas O'brien Roofing material
US20210381229A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Johns Manville Non-wicking underlayment board
US20210381259A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Johns Manville Non-wicking underlayment board
US11685140B2 (en) * 2020-06-05 2023-06-27 Johns Manville Non-wicking underlayment board
US11773586B2 (en) * 2020-06-05 2023-10-03 Johns Manville Non-wicking underlayment board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006005694U1 (de) Bauplatte als Träger für eine Flächenbekleidung aus Kermaikfliesen, einem Putz oder einem dünnschichtigen Spachtelmörtel an oder in Gebäuden
EP2221430A2 (de) Bauplatte
EP2071246A2 (de) Entkopplungsschicht
DE202007008309U1 (de) Bauplatte als Träger für die Flächenbekleidungen aus Keramikfliesen, einem Putz oder einem dünnschichtigen Spachtelmörtel an oder in Gebäuden
EP0023618A1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20208589U1 (de) Fußboden aus einzelnen Elementen
EP0044533B1 (de) Bodenbelag für Doppelbodenplatten
DE8401923U1 (de) Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen
DE705062C (de) Einrichtung zur Entlueftung von Fussboeden
DE3307460C1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Fassadenplatte vor einer Bauwerkswand
EP2754774B1 (de) Zwischenschicht für eine belagskonstruktion
DE102013105920A1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
DD296978A5 (de) Vorrichtung zum bewehren von mauerputzen
DE102007042251B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer abgehängten Decke
DE202013100990U1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
DE2244295A1 (de) Schallabsorbierende deckenverkleidung
DE2734195C2 (de) Wärmedämmplatte aus Schaumkunststoff für ein Unterdach
DE3737246C2 (de)
AT146U1 (de) Elastischer und gemusterter fussbodenbelag aus recycling-, gummi- oder elastischen kunststoffgranulaten
DE4013774C2 (de) Ablaufeinheit für einen Fliesenfußboden
DE10261477B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anbringen von Verblendsteinen
DE19507040C2 (de) Putzschichtaufbau
DE4402801A1 (de) Elastischer und gemusterter Fußbodenbelag aus Recycling-, Gummi- oder elastischen Kunststoffgranulaten
DE1969369U (de) Unterirdisch zu verlegendes mattenfoermiges hilfsmittel zur regulierung der bodenfeuchtigkeit.
DE202007018098U1 (de) Unterlegematte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070927

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100622

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140101