DE202007007387U1 - Kapazitiver Feuchtesensor - Google Patents

Kapazitiver Feuchtesensor Download PDF

Info

Publication number
DE202007007387U1
DE202007007387U1 DE200720007387 DE202007007387U DE202007007387U1 DE 202007007387 U1 DE202007007387 U1 DE 202007007387U1 DE 200720007387 DE200720007387 DE 200720007387 DE 202007007387 U DE202007007387 U DE 202007007387U DE 202007007387 U1 DE202007007387 U1 DE 202007007387U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor according
contacting
kontaktierungsausnehmung
capacitive
sensitive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720007387
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E&E Elektronik GmbH
Original Assignee
E&E Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E&E Elektronik GmbH filed Critical E&E Elektronik GmbH
Priority to DE200720007387 priority Critical patent/DE202007007387U1/de
Publication of DE202007007387U1 publication Critical patent/DE202007007387U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Kapazitiver Feuchtensensor mit
– einem Trägersubstrat (10),
– einer auf dem Trägersubstrat (10) angeordneten Grundelektrode (20),
– mindestens einer auf dem Trägersubstrat (10) benachbart zur Grundelektrode (20) angeordnetem Kontaktierungsfläche (31),
– einer feuchteempfindlichen Schicht (40; 400), die über der Grundelektrode (20) und über zumindest einem Teil der Kontaktierungsfläche (31) angeordnet ist und im Bereich der Kontaktierungsfläche (31) eine Kontaktierungsausnehmung (41; 410) besitzt,
– einer Deckelektrode (30), die zumindest über dem Überdeckungsbereich der Grundelektrode (20) und der feuchteempfindlichen Schicht (40; 400) angeordnet ist und die durch die Kontaktierungsausnehmung (41; 410) mit der Kontaktierungsfläche (31) elektrisch leitend verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktierungsausnehmung (41; 410) eine nicht durchgängig gerade Berandung (42; 420) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kapazitiven Feuchtesensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger kapazitiver Feuchtesensor ist etwa aus der WO 00/28311 der Anmelderin bekannt. In den 1a und 1b der vorliegenden Anmeldung ist eine Schnittansicht sowie eine Teil-Draufsicht auf einen derartigen Feuchtesensor dargestellt. Hierbei ist auf einem Trägersubstrat 1, beispielsweise einem Glasplättchen, eine Grundelektrode 2 angeordnet. Benachbart zur Grundelektrode 2 ist auf dem Trägersubstrat 1 eine Kontaktierungsfläche 3.1 angeordnet. Über der Grundelektrode 2 und zumindest über einem Teil der Kontaktierungsfläche 3.1 ist eine feuchteempfindliche Schicht 4 angeordnet, beispielsweise ein geeignetes Polymer, dessen Kapazität sich feuchteabhängig ändert. Im Bereich der Kontaktierungsfläche 3.1 besitzt die feuchteempfindliche Schicht eine Kontaktierungsausnehmung 4.1. Über dem Überdeckungsbereich der Grundelektrode 2 und der feuchteempfindlichen Schicht 4 ist eine Deckelektrode 3 als zweite Elektrode angeordnet. Die Deckelektrode ist durch die Kontaktierungsaunehmung 4.1 der feuchteempfindlichen Schicht mit der seitlichen Kontaktierungsfläche 3.1 elektrisch leitend verbunden. Die Grundelektrode 2 wird über eine weitere seitlich angeordnete Kontaktierungsfläche 2.1 auf dem Trägersubstrat 1 elektrisch leitend kontaktiert.
  • Wie aus der Draufsicht aus 1b erkennbar ist, besitzt die Kontaktierungsausnehmung 4.1 in der feuchteempfindlichen Schicht einen rechteckförmigen Querschnitt. Im Zuge der Fertigung der Deckelektrode kann es aufgrund innerer Spannungen zu Ablösungen im Durchkontaktierungsbereich kommen, die in der Praxis durch aufwändige Nachbehandlungsverfahren verhindert werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Spannungen in den Durchkontaktierungsbereichen derartiger Feuchtesensoren zu minimieren und damit eine Nachbehandlung derselben unnötig zu machen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen kapazitiven Feuchtesensors ergeben sich aus den Maßnahmen in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, die Kontaktierungsausnehmung mit einer nicht durchgängig geraden Berandung zu versehen. Entsprechende Versuche haben gezeigt, dass sich damit die unerwünschten Ablösungserscheinungen der Metallschicht der Kontaktierungsfläche unterhalb der feuchteempfindlichen Schicht vermeiden lassen.
  • In einer möglichen Ausführungsform besitzt die Kontaktierungsausnehmung eine Vielzahl gerundeter Berandungsbereiche und weist keine längeren geradlinigen Berandungsbereiche auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzt die Kontaktierungsausnehmung als kurzsegmentige Polygonzüge ausgebildete Berandungsbereiche und weist keine längeren geradlinigen Berandungsbereiche auf.
  • Ferner kann vorgesehen werden, dass die Berandung der Kontaktierungsausnehmung einen deutlich größeren Umfang aufweist als eine vergleichsweise ausschließlich geradlinig berandete Kontaktierungsausnehmung.
  • Vorzugsweise weist die Berandung der Kontaktierungsausnehmung einen mindestens doppelt so großen Umfang auf als eine vergleichsweise ausschließlich geradlinig berandete Kontaktierungsausnehmung.
  • In einer möglichen Variante sind im Bereich der Kontaktierungsausnehmung einzelne kleinere Teilbereiche aus dem Material der feuchteempfindlichen Schicht angeordnet.
  • Mit Vorteil ist auf dem Trägersubstrat eine weitere Kontaktierungsfläche für die Grundelektrode angeordnet und mit dieser elektrisch leitend verbunden.
  • Das Trägersubstrat ist vorzugsweise aus einem isolierenden oder einem isolierend-gemachten Material ausgebildet.
  • Beispielsweise kann das Trägersubstrat aus Glas oder Keramik oder Silizium mit einer darauf angeordneten Isolationsschicht ausgebildet werden.
  • In einer Ausführungsvariante ist ein Polymer als feuchteempfindliche Schicht vorgesehen, das in Abhängigkeit von der Umgebungsfeuchte Wasser aufnimmt und in Abhängigkeit von der Wasseraufnahme seine Dielektrizitätskonstante ändert.
  • Beispielsweise wird ein Polymer gewählt, das zur Klasse der Polyimide gehört.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung seien anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Figuren erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1a und 1b je eine Teilansicht eines kapazitiven Feuchtesensor, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist;
  • 2a eine seitliche Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen kapazitiven Feuchtesensors;
  • 2b eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen kapazitiven Feuchtesensor aus 2a;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Berandung der Kontaktierungsausnehmung des erfindungsgemäßen kapazitiven Feuchtesensors aus den 2a und 2b;
  • 4 eine alternative Ausgestaltung der Kontaktierungsausnehmung eines erfindungsgemäßen kapazitiven Feuchtesensors.
  • Anhand der 2a, 2b und 3 sei eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen kapazitiven Feuchtesensors beschrieben. Während hierbei die 1a und 1b eine Draufsicht sowie eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels zeigen, ist in 3 eine stark vergrößerte Ansicht eines Teils der Berandung der Kontaktierungsausnehmung des erfindungsgemäßen kapazitiven Feuchtesensors aus den 2a und 2b gezeigt.
  • Der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen kapazitiven Feuchtesensors entspricht i.w. demjenigen, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist und anhand der 1a und 1 bereits eingangs erläutert wurde. Der maßgebliche Unterschied zu bekannten Feuchtesensoren besteht in der Ausgestaltung der Kontaktierungsausnehmung 41, was nachfolgend noch im Detail erläutert wird.
  • Der erfindungsgemäße Feuchtesensor umfasst ein Trägersubstrat 10, beispielsweise ein Glasplättchen, auf dem eine Grundelektrode 20 in Form einer dünnen Metallschicht, angeordnet ist. Seitlich benachbart zur Grundelektrode 20 ist auf dem Trägersubstrat 10 eine Kontaktierungsfläche 31 platziert. Über der Grundelektrode 20 und zumindest über einem Teil der Kontaktierungsfläche 31 ist eine feuchteempfindliche Schicht 40 bzw. ein Dielektrikum angeordnet, etwa ein geeignetes Polymer, dessen Kapazität sich feuchteabhängig ändert. Üblicherweise dient ein Polymer aus der Klasse der Polyimide als geeignetes Material der feuchteempfindlichen Schicht 40; grundsätzlich ist hierfür ein Material zu wählen, das in Abhängigkeit von der Umgebungsfeuchte Wasser aufnimmt und in Abhängigkeit von der Wasseraufnahme seine Dielektrizitätskonstante ändert. Im Bereich der Kontaktierungsfläche 31 besitzt die feuchteempfindliche Schicht 40 eine Kontaktierungsausnehmung 41. Über dem Überdeckungsbereich der Grundelektrode 20 und der feuchteempfindlichen Schicht 40 ist eine Deckelektrode 30 als zweite Elektrode angeordnet. Die Deckelektrode 30 ist durch die Kontaktierungsausnehmung 41 der feuchteempfindlichen Schicht 40 mit der seitlichen Kontaktierungsfläche 31 elektrisch leitend verbunden. Die Grundelektrode 20 wird über eine weitere seitlich angeordnete Kontaktierungsfläche 21 auf dem Trägersubstrat 10 ebenfalls elektrisch leitend kontaktiert.
  • Wie aus der Draufsicht aus 1b ersichtlich ist, besitzt die Kontaktierungsausnehmung 41 in der feuchteempfindlichen Schicht 40 einen annähernd rechteckförmigen Querschnitt, jedoch weist die Kontaktierungsausnehmung 41 eine nicht durchgängig gerade Berandung 42 auf und besteht demzufolge im Unterschied zum Stand der Technik nicht aus überwiegend geradlinigen Teilabschnitten. Die Berandung 42 der Kontaktierungsausnehmung 41 weist erfindungsgemäß eine Vielzahl gerundeter Berandungsbereiche auf und besitzt insbesondere keine längeren geradlinigen Berandungsbereiche, wie etwa aus der vergrößerten Darstellung eines Teils der Kontaktierungsausnehmung 41 in 3 ersichtlich ist.
  • Alternativ zu den gerundeten Berandungsbereichen der 3 kann die Kontaktierungsausnehmung 41 auch als kurzsegmentige Polygonzüge ausgeführte Berandungsbereiche aufweisen.
  • Dies bedeutet, dass vorteilhafterweise die erfindungsgemäße nicht durchgängig gerade bzw. stark kurvige Berandung 42 der Kontaktierungsausnehmung 41 einen deutlich größeren Umfang aufweist als eine vergleichsweise geradlinig berandete Kontaktierungsausnehmung. Es hat sich in entsprechenden Versuchen gezeigt, dass eine nicht durchgängig gerade Berandung 42 mit einem mindestens doppelt so großen Umfang wie eine vergleichsweise ausschließlich geradlinige berandete Kontaktierungsausnehmung 42 die unerwünschten Ablösungseffekte der darunter befindlichen Metallschicht vermeidet bzw. zumindest minimiert.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften im Fall der stark kurvigen Berandung der Kontaktierungsausnehmung 41 lassen sich darauf zurückführen, dass durch die Art der Kantengestaltung die mechanischen Spannungen zwischen den verschiedenen Materialien in diesem Bereich verringert werden können. Eine ansonsten nötige Nachbehandlung derartiger Feuchtesensoren kann demzufolge entfallen.
  • In 4 ist die Draufsicht auf eine alternative Ausgestaltung der Kontaktierungsausnehmung 410 in einer feuchteempfindlichen Schicht 400 eines erfindungsgemäßen kapazitiven Feuchtesensors gezeigt. Wie im vorherigen Beispiel besitzt die Kontaktierungsausnehmung 410 eine stark kurvige Berandung 420. Darüberhinaus sind im Innenbereich der Kontaktierungsausnehmung 420 einzelne Teilbereiche 423.1423.4 des feuchteempfindlichen Materials 400 nicht vollständig entfernt worden, sondern verblieben dort. Auf diese Art und Weise lassen sich die in diesem Bereich auftretenden mechanischen Spannungen zwischen den verschiedenen Schichten nochmals verringern und eine eventuelle Ablösung der unter dem Dielektrikum befindlichen Metallschicht des Kontaktierungsbereichs vermeiden.
  • Neben den erläuterten Beispielen gibt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung selbstverständlich noch weitere Ausführungsformen.
  • So ist es etwa möglich, anstelle einer einzigen, großflächigen Kontaktierungsausnehmung an der vorgesehenen Stelle eine größere Anzahl kleinerer Kontaktierungsausnehmungen zu platzieren, die jeweils wiederum erfindungsgemäß ausgebildet sind und eine nicht durchgängig gerade bzw. stark kurvige Berandung aufweisen.
  • Ferner ist es möglich, das Trägersubstrat alternativ zum Glas auch aus einem anderen isolierenden oder isolierend-gemachten Material auszubilden. Beispielsweise kann es sich dabei auch um Keramik oder Silizium mit einer darauf angeordneten Isolationsschicht handeln etc..

Claims (11)

  1. Kapazitiver Feuchtensensor mit – einem Trägersubstrat (10), – einer auf dem Trägersubstrat (10) angeordneten Grundelektrode (20), – mindestens einer auf dem Trägersubstrat (10) benachbart zur Grundelektrode (20) angeordnetem Kontaktierungsfläche (31), – einer feuchteempfindlichen Schicht (40; 400), die über der Grundelektrode (20) und über zumindest einem Teil der Kontaktierungsfläche (31) angeordnet ist und im Bereich der Kontaktierungsfläche (31) eine Kontaktierungsausnehmung (41; 410) besitzt, – einer Deckelektrode (30), die zumindest über dem Überdeckungsbereich der Grundelektrode (20) und der feuchteempfindlichen Schicht (40; 400) angeordnet ist und die durch die Kontaktierungsausnehmung (41; 410) mit der Kontaktierungsfläche (31) elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsausnehmung (41; 410) eine nicht durchgängig gerade Berandung (42; 420) aufweist.
  2. Kapazitiver Feuchtensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsausnehmung (41; 410) eine Vielzahl gerundeter Berandungsbereiche besitzt und keine längeren geradlinigen Berandungsbereiche aufweist.
  3. Kapazitiver Feuchtensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsausnehmung (41; 410) als kurzsegmentige Polygonzüge ausgebildete Berandungsbereiche besitzt und keine längeren geradlinigen Berandungsbereiche aufweist.
  4. Kapazitiver Feuchtensensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berandung (42; 420) der Kontaktierungsausnehmung (41; 410) einen deutlich größeren Umfang aufweist als eine vergleichsweise ausschließlich geradlinig berandete Kontaktierungsausnehmung (41; 410).
  5. Kapazitiver Feuchtensensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Berandung (42; 420) der Kontaktierungsausnehmung (41; 410) einen mindestens doppelt so großen Umfang aufweist als eine vergleichsweise ausschließlich geradlinig berandete Kontaktierungsausnehmung (41; 410).
  6. Kapazitiver Feuchtensensor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kontaktierungsausnehmung (410) einzelne kleinere Teilbereiche (423.1423.4) aus dem Material der feuchteempfindlichen Schicht (400) angeordnet sind.
  7. Kapazitiver Feuchtensensor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägersubstrat (10) eine weitere Kontaktierungsfläche (21) für die Grundelektrode (20) angeordnet und mit dieser elektrisch leitend verbunden ist.
  8. Kapazitiver Feuchtensensor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (10) aus einem isolierenden oder einem isolierend-gemachten Material ausgebildet ist.
  9. Kapazitiver Feuchtensensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (10) aus Glas oder Keramik oder Silizium mit einer darauf angeordneten Isolationsschicht ausgebildet ist.
  10. Kapazitiver Feuchtensensor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polymer als feuchteempfindliche Schicht (40; 400) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Umgebungsfeuchte Wasser aufnimmt und in Abhängigkeit von der Wasseraufnahme seine Dielektrizitätskonstante ändert.
  11. Kapazitiver Feuchtensensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer zur Klasse der Polyimide gehört.
DE200720007387 2007-05-23 2007-05-23 Kapazitiver Feuchtesensor Expired - Lifetime DE202007007387U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007387 DE202007007387U1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Kapazitiver Feuchtesensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007387 DE202007007387U1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Kapazitiver Feuchtesensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007387U1 true DE202007007387U1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38329880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720007387 Expired - Lifetime DE202007007387U1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Kapazitiver Feuchtesensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007007387U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014801A1 (de) 2008-03-09 2009-09-10 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Leckageüberwachung bei zylindrischen Anordnungen
CN107407652A (zh) * 2015-03-11 2017-11-28 罗伯特·博世有限公司 用于气体传感器的制造方法和相应的气体传感器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014801A1 (de) 2008-03-09 2009-09-10 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Leckageüberwachung bei zylindrischen Anordnungen
CN107407652A (zh) * 2015-03-11 2017-11-28 罗伯特·博世有限公司 用于气体传感器的制造方法和相应的气体传感器
US10591433B2 (en) 2015-03-11 2020-03-17 Robert Bosch Gmbh Production method for a gas sensor and corresponding gas sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113576C2 (de) Vielschichtkondensator
DE69831629T2 (de) Gitteranordnung der Elektroden auf einer Mehrlagenleiterplatte
DE102006055797B4 (de) Sensorelement für einen Gasssensor zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE102018129860A1 (de) Elektrolumineszente Anzeigevorrichtung
WO2009007303A2 (de) Elektrisches vielschichtbauelement mit einem widerstand und einer entkopplungsschicht
CH663102A5 (de) Glasscheibenanordnung mit scheibenbruch-meldeeinrichtung.
EP1740935A1 (de) Feldeffekttransistor für messungen an biokomponenten
WO2005096433A2 (de) Eingebettete planare antenne und dazugehöriges abstimmungverfahren
DE102006018563A1 (de) Kapazitiver Feuchtigkeitssensor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2142314A1 (de) Monolithische Kondensatorkomponenten und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0881327B1 (de) Pressmantel für eine Pressvorrichtung
EP0115611A1 (de) Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe
DE202007007387U1 (de) Kapazitiver Feuchtesensor
DE102011115851B4 (de) Kapazitives Sensorelement
DE102008052914A1 (de) Piezoaktor mit Sollbruchschicht
WO2018046535A1 (de) Mikromechanischer drucksensor
DE19941044A1 (de) Piezoelektrischer Keramikkörper
DE102006018675A1 (de) Dünnschichtstruktur und Herstellungsverfahren derselben
DE69628630T2 (de) Dielektrisches filter und produktionsverfahren dafür
CH688827A5 (de) Rechteckiger Verbundstein.
EP1806453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP1390978B1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE3114251C2 (de)
DE10319607B3 (de) Korrosionsschutzschaltung für eine Leiterstruktur auf einer Antennenscheibe, Verfahren zum Betreiben einer aktiven Antennenscheibe und Antennenscheibe für Fahrzeuge
EP2465123B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0027000000

Ipc: G01N0027220000

R207 Utility model specification

Effective date: 20070906

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100609

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130603

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right