DE202007007037U1 - Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff mit einem Drehventil - Google Patents

Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff mit einem Drehventil Download PDF

Info

Publication number
DE202007007037U1
DE202007007037U1 DE200720007037 DE202007007037U DE202007007037U1 DE 202007007037 U1 DE202007007037 U1 DE 202007007037U1 DE 200720007037 DE200720007037 DE 200720007037 DE 202007007037 U DE202007007037 U DE 202007007037U DE 202007007037 U1 DE202007007037 U1 DE 202007007037U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
fluid
nozzle arrangement
valve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720007037
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Priority to DE200720007037 priority Critical patent/DE202007007037U1/de
Publication of DE202007007037U1 publication Critical patent/DE202007007037U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • B05C11/1021Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • B05C5/0229Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve
    • B05C5/0233Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve rotating valve, e.g. rotating perforated cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff, auf ein relativ zu der Vorrichtung bewegbares Substrat (12) mit
– einem Grundkörper (14),
– einem im Grundkörper (14) ausgebildeten und mit einer Fluidquelle (20) verbindbaren Zuführkanal zum Zuführen eines Fluides,
– einem Ventil (33) zum wahlweisen Unterbrechen oder Freigeben des Fluidflusses, welches einen bewegbaren Ventilkörper (34) aufweist,
– einer mit dem Zuführkanal kommunizierenden Düsenanordnung (22) zum Abgeben des Fluids, wobei die Düsenanordnung (22) mindestens eine Austrittsöffnung 32 (32) zum Abgeben des Fluids aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (34) drehbar ist zum selektiven Unterbrechen oder Freigeben des Fluidflusses.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff, auf ein relativ zu der Vorrichtung bewegbares Substrat, mit einem Grundkörper, einem im Grundkörper ausgebildeten und mit einer Fluidquelle verbindbaren Zuführkanal zum Zuführen eines Fluides, einem Ventil zum wahlweisen Unterbrechen oder Freigeben des Fluidflusses, welches einen bewegbaren Ventilkörper aufweist, einer mit dem Zuführkanal kommunizierenden Düsenanordnung zum Abgeben des Fluids, wobei die Düsenanordnung mindestens eine Austrittsöffnung zum Abgeben des Fluids aufweist.
  • Vorrichtungen dieser Art werden beispielsweise dann eingesetzt, wenn folien- oder schichtförmige Substrate wie Etiketten, mit flüssigem Klebstoff, zum Beispiel Schmelzkleber, flächig beschichtet oder Raupen oder Punkte aus Klebstoff auf ein Substrat aufgebracht werden sollen. Üblicherweise wird der Klebstoff in einer Fluidquelle vorgehalten, die beheizbar ist, so dass der Klebstoff fließfähig gehalten werden kann. Diese Fluidquelle ist über einen Schlauch- oder anderem – anschluss mit einem Grundkörper der Vorrichtung verbunden. Der fließfähige Klebstoff wird mittels eines Fördermittels, beispielsweise einer Zahnradpumpe, durch entsprechende Kanäle in die Vorrichtung hinein und weiter durch einen in der Düsenanordnung befindlichen Verteilerkanal gefördert. Die Düsenanordnung besteht üblicherweise aus zwei Teilblöcken. Auf dem Weg zum Verteilerkanal passiert der Klebstoff einen Kanalabschnitt, in welchen ein Ventilkörper eines Auftragsventils eingreifen kann, so dass der Fluss wahlweise freigegeben oder unterbrochen werden kann. Der Verteilerkanal kommuniziert mit einer Düsen- bzw. Austrittsöffnung, von welcher der Klebstoff auf ein Substrat aufgetragen wird. Diese Austrittsöffnung kann als länglicher Schlitz ausgebildet sein, wie es beispielsweise aus der DE 299 08 150 bekannt ist.
  • Zum Bewegen der im Stand der Technik verwendeten Ventilkörper, beispielsweise in Form einer Ventilnadel, werden entweder pneumatische Antriebseinrichtungen mit ein- oder doppelseitig wirkenden, mit der Ventilnadel gekoppelten Kolben oder elektromagnetisch wirkende Antriebe, die eine Ventilnadel hin- und herbewegen, eingesetzt.
  • Bei einer aus der WO002000067914 bekannten Vorrichtung weist die Düsenanordnung einen länglichen Schlitz mit einer Austrittsöffnung auf, wobei die Länge des Schlitzes mittels eines in dem Schlitz bewegbaren und diesem seitlich abdichtenden Verschlusskörper variierbar ist. Bei einer derartigen Vorrichtung können folgende Probleme auftreten: Wird das Auftrags-Ventil der Vorrichtung, welches oft im Bereich des Grundkörpers angeordnet ist, geschlossen, kann der restliche, sich noch in der Düsenanordnung befindliche Klebstoff unkontrolliert aus der Düsenöffnung austreten, um anschließend auszuhärten, wodurch die Düsenanordnung verschmutzt wird. Weiterhin kann der sich noch in der Düsenanordnung befindendende Klebstoff durch in die Düsenanordnung eintretende Feuchtigkeit ausgehärtet werden. Bevor die Vorrichtung wieder durch Öffnen des Auftrags-Ventils aktiviert wird, muss die Düsenanordnung nicht nur von außen, sondern auch von innen gereinigt und von ausgehärtetem Klebstoff befreit werden. Ohne einen entsprechenden Reinigungsschritt könnte die Austrittsöffnung komplett durch den ausgehärteten Kleber verschlossen sein, so dass der Fluidfluss dauerhaft unterbrochen ist und kein Klebstoff auf einem Substrat aufgetragen werden könnte. Es könnte aber auch zu einem teilweisen Verschluss der Austrittsöffnung oder der Zuführkanäle in der Düsenanordnung kommen, so dass kein einheitliches Auftragsbild erzeugt werden könnte, was die Qualität des Auftragsbildes und der Klebverbindung deutlich minimieren würde. Ein Reinigungsschritt vor dem Wiederhochfahren der Vorrichtung wäre daher unumgänglich, umständlich und zeitintensiv, was sich negativ auf die Rentabilität der Vorrichtung auswirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auf konstruktiv einfache Weise die Nachteile des Standes der Technik zu reduzieren und insbesondere eine Vorrichtung bereitzustellen, die ein unerwünschtes Verschmutzen und Aushärten von Fluid, insbesondere Klebstoff, innerhalb der Vorrichtung und im Bereich der Düsenanordnung zu minimieren.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass der Ventilkörper drehbar ist zum selektiven Unterbrechen oder Freigeben des Fluidflusses.
  • Ein erstmals für Fluid-, insbesondere Klebstoffabgabevorrichtungen eingesetztes Ventil mit einem drehbaren Ventilkörper ermöglicht in vorteilhafter Weise den Einsatz alternativer Antriebseinrichtungen zum Bewegen des drehbaren Ventilkörpers. Anstatt pneumatisch oder elektromagnetisch betätigte Antriebseinrichtungen zum Hin- und Herbewegen eines Ventilkörpers, insbesondere einer Ventilnadel, können erfindungsgemäß einfache Drehantriebe eingesetzt werden. Mittels des drehbaren Ventilkörpers kann der Fluidfluss innerhalb der Vorrichtung einfach unterbrochen werden. Es kann auf konstruktiv einfache Weise verhindert werden, dass das Fluid während eines Stillstandes unerwünscht durch die Austrittsöffnung austritt.
  • Die Erfindung wird vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass das Ventil mit dem drehbaren Ventilkörper an oder in der Düsenanordnung angeordnet ist. Die Menge des Fluids, welches nach Unterbrechung des Fluidflusses noch aus der Düsenanordnung austreten kann, wird durch diese Anordnung des Ventilkörpers reduziert. Es kann nur wenig Fluid unkontrolliert aushärten und die Funktions tüchtigkeit der Düsenanordnung einschränken. Der erforderliche Reinigungsaufwand verringert sich dadurch, was sich vorteilhaft auf die Rentabilität der Vorrichtung auswirkt. So kann entweder die Dauer eines Reinigungsschritts verringert oder der Zeitintervall zwischen zwei Reinigungsschritten verlängert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper im wesentlichen um seine Mittelachse drehbar gelagert und antreibbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Ventilkörper in oder naher der Austrittsöffnung angeordnet ist. Diese Anordnung des Ventilkörpers führt zu einer weiteren Minimierung der Menge des Fluids, welches nach Unterbrechung des Fluidflusses aus der Düsenanordnung austreten kann. Die Menge des Fluids kann so gering sein, dass keine Reinigungsschritte erforderlich werden. Weiterhin hat diese Anordnung des Ventilkörpers den Vorteil, dass nahezu die gesamte Düsenanordnung verschlossen und somit vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Fluid, welches sich in der Düsenanordnung befindet, durch die Feuchtigkeit aushärtet und somit den Fluidfluss in der Düsenanordnung zumindest teilweise unterbricht. Die Düsenanordnung muss von innen nicht mehr oder zumindest nicht mehr so häufig gereinigt werden, was den Reinigungsaufwand weiter reduziert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Ventilkörper im wesentlichen stabförmig ausgebildet ist, sich über die gesamte mit Fluid beaufschlagbare Länge der Austrittsöffnung erstreckt und so angeordnet ist, dass er von einer ersten Endstellung, in der er den Fluidfluss unterbricht, in eine zweite Endstellung, in der er den Fluidfluss freigibt, verstellbar ist. Aufgrund der vorgeschlagenen Ausbildung des Ventilkörpers kann dieser für längliche Düsenanordnungen (Schlitzdüsen) verwendet werden, wie sie im Stand der Technik häufig zu finden sind. Es ist gewährleistet, dass die gesamte mit Fluid beaufschlagbare Länge der Austrittsöffnung sicher verschlossen werden kann, so dass keine Abschnitte frei bleiben, durch welche das Fluid austreten oder Feuchtigkeit in die Düsenanordnung gelangen könnte.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Ventilkörper einen nicht rotationssymmetrischen Abschnitt aufweist. Die üblicherweise für Ventilkörper verwendeten Querschnitte sind rotationssymmetrisch. Durch Verwendung eines Ventilkörpers, der einen nicht-rotationssymmetrischen Abschnitt aufweist, wird je nach Stellung des Ventilkörpers die Durchtrittsfläche für das Fluid verändert. Bei einer Anordnung des Ventilkörpers in der Austrittsöffnung der Düsenanordnung kann so auch die Breite der Austrittsöffnung in Abhängigkeit der Stellung des Ventilkörpers variiert werden. Auf diese Weise kann das Auftragsbild variabel auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden, zudem können die Fließeigenschaften (Viskosität) des verwendeten Fluids berücksichtigt werden.
  • Die Erfindung wird vorteilhaft weitergebildet, indem der Ventilkörper mittels eines Antriebselementes zwischen den beiden Endstellungen automatisch ohne Bedienpersonal verstellbar ist. Weiterhin kann die Stellung des Ventilkörpers von einer Steuereinheit kontrolliert werden, so dass viele unterschiedliche Anwendungen mit unterschiedlichen Stellungen des Ventilkörpers ausgeführt werden können, ohne dass es hierzu des Einsatzes von Personal bedarf. Mit einer entsprechenden Programmierung der Steuereinheit ist es weiterhin möglich, den Ventilkörper nicht nur von einer in die andere Endstellung, sondern ihn auch in bestimmte Zwischenstellungen zu bringen.
  • Vorzugsweise sind Aktivierungsmittel zum Aktivieren des Antriebselementes vorgesehen. Derartige Aktivierungsmittel können Schalter sein, mit denen das Antriebselement per Knopfdruck manuell aktiviert werden kann. Das Vorsehen dieser Aktivierungsmittel stellt eine Redundanz dar, da das Antriebselement außerdem direkt von der Steuereinheit aktiviert werden kann. Eine derartige Redundanz ist deshalb von Vorteil, weil das Antriebselement auch dann noch bedient werden kann, wenn die Steuereinheit ausfällt oder nicht einwandfrei funktioniert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich durch Sensoren zum Aktivieren des Antriebselementes aus. Die Sensoren können alle für den einwandfreien Gebrauch der Vorrichtung relevanten Parameter erfassen, wie zum Beispiel die Temperatur der Düsenanordnung oder den Füllstand der Fluidquelle. Unterschreitet beispielsweise die Temperatur der Düsenanordnung eine kritische Größe, unter welcher die Fließeigenschaften des verwendeten Fluids nicht mehr den Anforderungen entsprechen, kann es sinnvoll sein, den Fluidfluss durch eine entsprechende Aktivierung des Antriebselements zu unterbrechen. Auf diese Weise kann eine konstante Qualität des Auftragsbilds gewährleistet werden. Weiterhin kann es sinnvoll sein, den Fluidfluss dann zu unterbrechen, wenn der Füllstand in der Fluidquelle unter einen gewissen Wert gesunken ist. So wird verhindert, dass Teile des Zuführkanals nicht mehr mit Fluid beaufschlagt werden, und statt dessen Luft in Zuführkanal eingebracht wird. Eine solche Situation würde dazu führen, dass kein kontinuierlicher Fluidauftrag mehr möglich wäre. Während des Auftragsvorgangs würde dann statt des Fluids nur Luft abgegeben und eine Lücke im Auftragsbild entstehen. Die Vermeidung derartiger Situationen führt ebenfalls zu einer Qualitätssteigerung des entstehenden Auftragsbilds.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Sensoren Detektionsmittel zur Betätigung der Aktivierungsmittel in Abhängigkeit der Präsenz eines Gegenstandes innerhalb eines bestimmbaren Abstandes zur Vorrichtung umfassen. Derartige Detektionsmittel können Lichtschranken, Infrarotsender oder Sender von anderen Wellen mitentsprechenden Empfängern sein. Durch das Vorsehen derartiger Detektionsmittel wird erreicht, dass der Ventilkörper nur dann in die Endstellung, in welcher der Fluidfluss freigegeben wird, verstellt wird, wenn sich ein entsprechender Gegenstand, auf den das Fluid aufgetragen werden soll, innerhalb eines bestimmten Abstands zur Düsenanordnung befindet. Ein Fluidauftrag erfolgt nur dann, wenn sich ein entsprechender Gegenstand in einer Position zur Düsenanordnung befindet, in welcher ein problemloser Auftrag des Fluids gewährleistet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich durch einen mit dem Ventilkörper lösbar verbindbaren Hebel zum Verstellen des Ventilkörpers zwi schen den beiden Endstellungen. Der Hebel stellt ein mechanisch sehr einfaches Mittel zum Verstellen des Ventilkörpers dar und eignet sich insbesondere für die manuelle Verstellung des Ventilkörpers. Es können aber auch Antriebselemente, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, an dem Hebel angreifen und so den Ventilkörper verstellen. Ein Auslösen dieser Antriebselemente durch eine Steuereinheit ist somit realisierbar.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiterhin vorteilhaft weitergebildet, indem der Hebel so mit dem Ventilkörper zusammenwirkt, dass der Ventilkörper mittels eines sich innerhalb eines durch Radius und Breite des Hebels definierten Raums befindlichen Gegenstands zwischen der ersten und der zweiten Endstellung verstellbar ist. Ein derartiger Gegenstand ist insbesondere das Substrat, welches mit Fluid beschichtet werden soll. Gemäß des erfindungsgemäßen Zusammenwirkens des Hebels und des Ventilkörpers gibt Letzterer nur dann den Fluidfluss frei, wenn das Substrat den Hebel betätigt. Je nach Anordnung und Dimensionierung des Hebels ist dies nur dann der Fall, wenn sich das Substrat in unmittelbarer Nähe der Düsenanordnung beziehungsweise der Austrittöffnung befindet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Ventilkörper mittels einer Feder in die erste Endstellung vorspannbar ist. So wird gewährleistet, dass der Ventilkörper den Fluidfluss unterbricht, sobald sich kein Substrat in unmittelbarer Nähe der Düsenanordnung beziehungsweise der Austrittsöffnung befindet. Somit wird auf mechanisch sehr einfache Weise erreicht, dass der Fluidfluss nur dann freigegeben wird, wenn sich auch ein entsprechendes Substrat in der richtigen Position nur Düsenanordnung befindet. Auf den Einsatz einer Steuereinheit und von in diese integrierten Sensoren kann verzichtet werden. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform stellt somit eine einfache und zuverlässige Alternative zum Einsatz elektronischer Steuerelemente und entsprechender Steuerungssoftware dar.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben und ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Die vorliegende Erfindung wird bezugnehmend auf die nachfolgenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Düsenanordnung gesondert vergrößert dargestellt ist,
  • 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Beschichtens eines Substrats, wobei ebenfalls die Düsenanordnung gesondert vergrößert dargestellt ist,
  • 3a eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Düsenanordnung bei unterbrochenem Fluidfluss,
  • 3b eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Düsenanordnung bei freigegebenem Fluidfluss,
  • 4a eine Vorderansicht der Düsenanordnung während des Beschichtens eines Substrats,
  • 4b eine Vorderansicht der Düsenanordnung bei unterbrochenem Fluidfluss,
  • 4c eine perspektivische Darstellung der Düsenanordnung bei unterbrochenem Fluidfluss,
  • 5a eine perspektivische Darstellung der Düsenanordnung bei freigegebenem Fluidfluss, wobei ein Teilblock der Düsenanordnung weggelassen wurde,
  • 5b eine Seitenansicht der Düsenanordnung bei freigegebenem Fluidfluss, wobei ebenfalls ein Teilblock der Düsenanordnung weggelassen wurde
  • 6 eine Prinzipskizze eines alternativen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 10 dient zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff, auf ein relativ zu der Vorrichtung 10 bewegbares Substrat 12. Die Vorrichtung 10 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Fluidquelle 20 in Form eines Behälters auf, der als Beutelschmelzgerät ausgebildet ist. Der Behälter 20 dient zur Aufnahme von Gebinden, gewöhnlich Beuteln oder Kartuschen, in denen pulver- oder partikelförmige Feststoffe enthalten sind, aus denen durch Erwärmung eine fließfähige, viskose Klebstoff entsteht. Hierzu ist der Behälter 20, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines (gemäß den Figuren im wesentlichen aufrecht stehenden) Zylinders hat, hohl und von einem in den Figuren nicht erkennbaren Deckel verschlossen und ist ferner mit einer ebenfalls in den Figuren nicht dargestellten Heizeinrichtung versehen. Im Inneren des Behälters 20 ist ein ebenfalls nicht dargestellter Presskolben angeordnet, der in Längsrichtung der Zylinderachse hin- und her bewegbar ist und von einer außerhalb (gemäß den Figuren oberhalb) sitzenden und pneumatisch oder hydraulisch arbeitenden Kolben-Zylinder-Anordnung 108 angetrieben wird. Nachdem ein Gebinde mit pulver- oder partikelförmigem Material in den Behälter 20 eingelegt worden ist, wird der Behälter 20 verschlossen und die Heizeinrichtung aktiviert, um das im Gebinde enthaltene pulver- oder partikelförmige Heißschmelzklebstoffmaterial zum Schmelzen zu bringen. Anschließend wird durch den erwähnten Presskolben Druck auf das im Behälter 20 angeordnete Gebinde ausgeübt, und zwar in Richtung auf die (gemäß den Figuren untere) Stirnseite des Behälters 20. Dies führt dazu, dass Klebstoff aus dem Gebinde an einer benachbart zur Stirnseite 20a des Behälters 20 liegenden Stelle herausgedrückt wird. Jene Stelle im Gebinde muss eine entsprechende Öffnung aufweisen, welche zunächst verschlossen ist und für den beschriebenen Vorgang geöffnet wird und z.B. als eine Art Sollbruchstelle ausgebildet sein kann, welche durch den vom Presskolben erzeugten Druck aufreißt. Diese Öffnung muss wiederum mit einem in der Stirnseite 20a des Behälters 20 ausgebildeten und in den Figuren nicht dargestellten Auslass fluchten, durch den der Klebstoff den Behälter 20 verlässt.
  • Die Vorrichtung 10 weist ferner eine Pumpe 96 auf. Bei der Pumpe 96 kann es sich vorzugsweise um eine Zahnradpumpe handeln. Die Vorrichtung 10 umfasst ebenfalls eine Düsenanordnung 22, die eine schlitzförmige Austrittsöffnung 32 aufweist, durch die der Klebstoff austritt. Hierzu fördert die Pumpe 96 den Klebstoff vom Behälter 20 zur Düsenanordnung 22.
  • Ferner weist die dargestellte Vorrichtung 10 einen Steuerschrank 94 auf, der beispielsweise elektrische und elektronische Komponenten enthält, und einen Grundkörper 14, an dem ein Ventil zum intermittierenden Freigeben oder Unterbrechen des Fluidflusses angebracht ist. Vom Steuerschrank aus können das Ventil 16 und die Pumpe 96 entsprechend des Anwendungsfalls angesteuert werden. Wenn die Austrittsöffnung 32 der Düsenanordnung 22 direkt mit einem Schließelement verschließbar ist, so kann dieses ebenfalls vom Steuerschrank 94 entsprechend gesteuert werden.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 einen Trägerblock 18, auf dem weitere, für den erfindungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung 10 benötigten Elemente angebracht werden können, unter anderem auch eine Fluidquelle 20 zum Vorhalten des Fluids bzw. des Klebstoffs. Außerdem ist eine Düsenanordnung 22 zum Abgeben des Fluids am Grundkörper 14 angeordnet. Die Düsenanordnung 22 umfasst zwei Teilblöcke 24, 26, die mit Befestigungsmitteln miteinander verbindbar sind und zusammen eine Austrittsöffnung 32 bilden. Die beiden Teilblöcke 24, 26 sind mit Befestigungsmitteln 28 an einer Trägerblock 18 befestigt, die wiederum mit dem Grundkörper 14 lösbar verbunden ist. Ein Ventil 33 umfasst einen Ventilkörper 34, der in der Austrittsöffnung 32 drehbar gelagert und mit einem Detektionsmittel 36, im dargestellten Beispiel mit einem Hebel 38, verbunden ist.
  • Ferner weist die Vorrichtung 10 (gemäß den Figuren an seiner Oberseite) eine flanschartig ausgebildete Schnittstelle 98 auf, mit welcher sich die Vorrichtung 10 an einer in den Figuren nicht dargestellten externen Handhabungsvorrichtung anschließen und befestigen lässt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Schnittstelle 98 ein Kopplungselement 100 auf, das um eine in den Figuren nicht dargestellte Rotationsachse drehbar gelagert ist, welche sich im wesentlichen quer zur Ebene der Schnittstelle 98 (gemäß den Figuren vertikal) erstreckt. Das Kopplungselement 100 ist über eine in den Figuren nicht dargestellte Kraftübertragungseinrichtung, bei welcher es sich vorzugsweise um eine Drehwelle und/oder ein mechanisches Getriebe handelt, mit der Pumpe 96 gekoppelt. Die Pumpe 96, welche keinen eigenen Antrieb aufweist oder welcher kein eigener Antrieb in der Vorrichtung 10 zugeordnet ist, wird somit durch Rotation des Kopplungselementes 100 angetrieben. Die externe Handhabungsvorrichtung ist mit einem entsprechenden, gewöhnlich komplementär ausgebildeten Kopplungselement 100 versehen, das von einem ebenfalls an der Handhabungsvorrichtung angeordneten und in den Figuren nicht dargestellten Antrieb in Rotation versetzt wird. Bei Befestigung der Vorrichtung 10 an der Handhabungsvorrichtung findet eine drehfeste Kopplung des Kopplungselementes 100 mit dem zuvor erwähnten, jedoch in den Figuren nicht dargestellten Kopplungselement an der Handhabungsvorrichtung in Richtung der Rotationsachse des Kopplungselementes 100 statt. Durch Aktivierung des Antriebes, bei welchem es sich beispielsweise um einen Elektromotor oder einen pneumatischen Antrieb handelt kann, an der Handhabungsvorrichtung wird das Kopplungselement 100 in Rotation versetzt und dadurch die Pumpe 96 angetrieben. Wie bereits zuvor erwähnt, weist die Vorrichtung 10 für die Pumpe 96 keinen eigenen Antrieb auf; vielmehr ist dieser in der externen Handhabungsvorrichtung untergebracht und somit ausgelagert. Zum Lösen der Befestigung der Vorrichtung 10 mit der externen Handhabungsvorrichtung ist die drehfeste Kopplung mit dem Kopplungselement 100 entsprechend lösbar ausgestaltet.
  • Ferner weist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Schnittstelle 98 noch weitere steckerförmige Anschlüsse 102 auf, bei denen es sich um elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Anschlüsse handeln kann und zur Versorgung bestimmter Komponenten der Vorrichtung 10 vorgesehen sind.
  • Die (in den Figuren nicht dargestellte) externe Handhabungsvorrichtung weist gewöhnlich ebenfalls eine Schnittstelle auf, an der die Vorrichtung 10 mit seiner Schnittestelle 98 lösbar befestigt wird. Die Schnittstelle an der Handhabungsvorrichtung sollte hinsichtlich ihrer Form zweckmäßigerweise komplementär ausgestaltet sein. Außerdem sollte die Schnittstelle 98 als eine definierte Schnittstelle zur Befestigung und zum Anschluss der Vorrichtung 10 an einer entsprechend definierten, an externen Handhabungsvorrichtungen ausgebildeten Schnittstelle vorgesehen sein. Ferner braucht in diesem Zusammenhang nicht erwähnt zu werden, dass die Schnittstelle der Handhabungsvorrichtung an den entsprechenden Stellen mit Anschlussbuchsen versehen ist, in welche die steckerförmigen Anschlüsse 102 passen. Gleiches gilt auch hinsichtlich Anordnung und Ausrichtung des bereits zuvor erwähnten, an der Handhabungsvorrichtung vorgesehenen Kopplungselementes, mit dem das Kopplungselement 100 in drehfesten, jedoch lösbaren Eingriff bringbar ist. Für die Montage der Vorrichtung 10 an der externen Handhabungsvorrichtung sind entsprechende Fixiermittel vorgesehen, welche in den Figuren ebenfalls nicht dargestellt sind. Bei diesen Fixiermitteln kann es sich beispielsweise um Schrauben oder auch um einen Klemm- oder Bajonettverschluss handeln.
  • Gewöhnlich ist die Handhabungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass sie die Vorrichtung 10 in bestimmten Richtungen und bestenfalls sogar im dreidimensionalen Raum verfahren oder bewegen kann. Beispielsweise kann als Handhabungsvorrichtung ein gewöhnlicher Roboter verwendet werden. Alternativ ist es beispielsweise aber auch denkbar, als Handhabungsvorrichtung einen Schlitten zu verwenden, der entlang einer Schiene oder beispielsweise auch eines Portalkranes verfahrbar ist, welche bzw. welcher entweder stationär oder bewegbar angeordnet ist.
  • Zur Befestigung der zuvor beschriebenen Bestandteile der Vorrichtung 10 weist dieses ferner eine Tragstruktur 104 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Trägerblock 18 und mindestens einem auf der Trägerblock 18 etwa rechtwinklig montierten Halteblech 106 besteht. Die Trägerblock 18 ist im wesentlichen aus Vollmaterial, vorzugsweise Metall, hergestellt und wird im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem (in den Figuren etwa waagerecht angeordneten) länglichen Körper gebildet. Wie die Figuren ferner erkennen lassen, sind auf dem Trägerblock 18 die Fluidquelle 20 und die Pumpe 96 montiert. Die Fluidquelle 20 liegt dabei mit seiner (gemäß den Figuren unteren) Stirnseite 20a auf der Oberseite des Trägerblocks 18 auf. Der Steuerschrank 94 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel am Halteblech 106 gehaltert.
  • Da insbesondere der Behälter 20, die Pumpe 96 und die Düsenanordnung 22 direkt am Trägerblock 18 angeordnet sind, übernimmt im dargestellten Ausführungsbeispiel der Trägerblock 18 auch die fluide Verbindung zwischen diesen Baugruppen. Hierzu sind in den Trägerblock 18 entsprechende Kanäle eingearbeitet, welche in den Figuren nicht erkennbar sind. Die Ausbildung der Kanäle im Trägerblock 18 erfolgt auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Bohren. So enthält der Trägerblock 18 mindestens einen Kanal, der von einem in den Figuren ebenfalls nicht erkennbaren Einlass, welcher an der dem Behälter 20 tragenden Oberfläche des Trägerblocks 18 ausgebildet ist und mit dem ebenfalls in den Figuren nicht erkennbaren Auslass in der auf jener Oberfläche des Trägerblocks 18 aufliegenden Stirnseite 4a des Behälters 20 fluchtet, zu einem ebenfalls in den Figuren nicht erkennbaren Auslass, welcher an der die Pumpe 96 tragenden Seite ausgebildet ist und mit dem entsprechenden Einlass der Pumpe 96 fluchtet, sowie mindestens einen weiteren Kanal, der von einem ebenfalls in den Figuren nicht erkennbaren Einlass, welcher an der die Pumpe 96 tragenden Seite des Trägerblocks 18 ausgebildet ist und mit dem Auslass der Pumpe 96 fluchtet, zu einem ebenfalls in den Figuren nicht erkennbaren Auslass, der an der die Düsenanordnung 22 tragenden Seite des Trägerblocks 18 ausgebildet ist und mit einem in den Figuren ebenfalls nicht erkennbaren Einlass der Düsenanordnung 22 fluchtet, um den viskosen Klebstoff vom Behälter 20 zur Pumpe 96 und von dort zur Düsenanordnung 22 zu leiten.
  • Im Kanal zwischen dem Behälter 20 und der Pumpe 96 ist ein in den Figuren nicht erkennbares Reservoir angeordnet bzw. ausgebildet, das ein begrenztes Volumen hat und als Zwischenspeicher für den Fall dient, dass im Behälter 20 ein leeres Gebinde gegen ein neues gefülltes Gebinde ausgewechselt wird. Dadurch ist es möglich, eine Unterbrechung des laufenden Betriebes im wesentlichen zu vermeiden, da während des Auswechselns des Gebindes die Düsenanordnung 22 mit Klebstoff aus dem Reservoir versorgt wird.
  • Vorzugsweise enthält der Trägerblock 18 auch weitere Kanäle, insbesondere für zusätzliche pneumatische und/oder hydraulische Anwendungen und/oder zum Verlegen von elektrischen Vorsorgungs- und Steuerleitungen. Selbstverständlich ist es zusätzlich und grundsätzlich auch alternativ denkbar, die Fluidverbindungen zum Transport der Klebstoff sowie weitere elektrische und/oder pneumatische und/oder hydraulische Leitungen zumindest teilweise außerhalb des Trägerblocks 18 zu verlegen und anderweitig an der Tragstruktur 104 wie beispielweise am Halteblech 106 zu befestigen. Grundsätzlich sollte aber der Vorzug gegeben werden, möglichst viele dieser Verbindungen innerhalb des Trägerblocks 18 auszubilden, um auf möglichst viele freiliegende Leitungen, welche gewöhnlich anfälliger sind, verzichten zu können.
  • Ebenfalls ist es selbstverständlich denkbar, anstelle eines Trägerblocks 18 aus Vollmaterial andere Elemente wie beispielsweise einen hohlen Tragkasten oder ein Traggehäuse vorzusehen, innerhalb dessen die beschriebenen Verbindungsleitungen verlegt sind.
  • Dadurch, dass zum einen zumindest die wesentlichen Bauteile der Vorrichtung 10 im beschriebenen Ausführungsbeispiel gemeinsam an der Tragstruktur 104 befestigt sind und zum anderen auf die Anordnung eines Antriebes für die Pumpe 96 verzichtet wird, sondern dieser in die externe Handhabungsvorrichtung ausgelagert ist, ergibt sich für die Vorrichtung 10 ein besonders kompakter Aufbau, der sich nicht nur durch relativ geringe Abmessungen, sondern auch durch ein relativ geringes Gewicht und ein relativ geringes Massenträgheitsmoment auszeichnet. Dies ist insbesondere für eine schnelle Bewegung durch die externe Handhabungsvorrichtung von Vorteil, an welcher mit Hilfe der Schnittstelle 98 die Vorrichtung 10 als Einheit zu befestigen ist. Insbesondere ist dadurch die Handhabungsvorrichtung in der Lage, die Vorrichtung 10 schnell über weite Entfernungen zu bewegen und zu verfahren.
  • Durch die Verwendung der Düsenanordnung 22 lassen sich Streifen von Heißschmelzklebstoff mit einer Breite entsprechend der Breite der schlitzförmigen Austrittsöffnung 32 der Düsenanordnung 22 auf einem Substrat abgeben. So findet vorzugsweise die beschriebene Vorrichtung 10 Anwendung in der Holz- und Möbelindustrie, um beispielsweise Holzplatten zum Verleimen mit Furnier oder anderen folienartigen Lagen mit Klebstoff zu bestreichen.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in einer Vorderansicht dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, wie ein Substrat 12 mittels der Vorrichtung 10 mit Fluid beschichtet wird. Weiterhin ist ersichtlich, dass an der Düsenanordnung 22 ein T-förmiges Halterelement 40 vorgesehen ist, welches mit dem zweiten Teilblock 26 der Düsenanordnung 22 lösbar verbindbar ist. Hierfür sind entsprechende Bohrlöcher 42 und Ausnehmungen 44 vorgesehen. Das Halterelement 40 kann aber auch am ersten Teilblock 24 befestigt werden, der ebenfalls die entsprechenden Bohrlöcher 42 und die Ausnehmungen 44 aufweist. Das Halterelement 44 weist im dargestellten Beispiel vier Durchgangsbohrungen 46 auf, die zur Aufnahme einer Aufhängung 48 dienen. Die Aufhängung 48 weist zwei Schlaufen 50 auf, von denen eine für die Verbindung mit dem Halteelement und die andere zum wahlweisen Einhaken des Hebels 40 verwendet wird. Der Hebel 38 weist entsprechende Ausnehmungen 52 für die Aufnahme der Schlaufen 50 auf.
  • Wie die 2 erkennen lässt, untergreift dort die Düsenanordnung 22 das plattenförmige Substrat 12, um es auf seiner Unterseite 80 mit Klebstoff zu beschichten, welcher aus der schlitzförmigen Austrittsöffnung 32 der Düsenanordnung 22 herausgedrückt wird. Hierzu wird entweder die Vorrichtung 10 mit Hilfe der bereits erwähnten Handhabungsvorrichtung oder das plattenförmigen Substrat 12 mit Hilfe einer ebenfalls nicht dargestellten Führungsvorrichtung im dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung des in 2 gezeigten Doppelpfeils A bewegt. Ferner kann dabei der Düsenanordnung 22 auf der zu beschichtenden Fläche 80 nach Art eines Rakels entlang geführt werden.
  • An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass anstelle der in den Figuren gezeigten Düsenanordnung 22 auch andere Arten von Düsenvorsätzen mit einer anderen Form der Austrittsöffnung 32 verwendet werden. Ebenfalls können wahlweise auch mehrere Austrittsöffnungen 32 an einem Düsenvorsatz ausge bildet sein. Anschließend sei ferner angemerkt, dass sich das beschriebene Vorrichtung 10 insbesondere zur Abgabe von PUR Heizschmelzklebstoff verwendet wird.
  • 3a und 3b zeigen den Aufbau der erfindungsgemäßen Düsenanordnung 22. Der zweite Teilblock 26 ist mittels Schrauben an der Düsenhalterung 30 befestigt. Wie bereits beschrieben, sind die Teilblöcke 24, 26 mit den Befestigungsmitteln 28 miteinander verbunden. Der Fluidfluss durch die Düsenanordnung 22 findet wie folgt statt: Die Düsenhalterung 30 weist einen horizontal verlaufenden Zuführkanal 54 auf, der mit dem Grundkörper 14 kommuniziert und durch welchen das Fluid der Düsenanordnung 22 zugeführt wird. Weiterhin ist eine Bohrung 56 in der Düsenhalterung 30 vorgesehen, die von einer Ausnehmung 58 der Düsenhalterung 30 in den Zuführkanal 54 mündet. Im dargestellten Beispiel ist die Bohrung 56 um ca. 30° gegenüber der Vertikalen geneigt, andere Lagen sind jedoch ebenfalls denkbar. Ein Überbrückungsstück 60 ist in die Ausnehmung 58 eingesetzt und weist eine Durchgangsbohrung 62 auf, die mit der Bohrung 56 kommuniziert. Das Überbrückungsstück 60 greift in eine Ausnehmung 64 des zweiten Teilblocks 26 ein, der eine Bohrung 66 aufweist, die mit der Durchgangsbohrung 62 des Überbrückungsstücks 60 kommuniziert. Im dargestellten Beispiel fluchten die Längsachsen der Bohrung 66 und der Durchgangsbohrung 62. Eine weitere Bohrung 68 verläuft im wesentlichen senkrecht zur Bohrung 66 und normal zu einer Oberfläche 70 des zweiten Teilblocks 26. Der erste Teilblock 24 schließt sich an die Oberfläche 70 an, wobei eine mit der Oberfläche 70 in Kontakt stehende Oberfläche 72 des ersten Teilblocks 24 einen Ausstich 74 aufweist, welcher die Bohrung 68 umgibt. Der erste Teilblock 24 weist ferner eine Vertiefung 76 auf, die zwischen dem Ausstich 74 und der Austrittsöffnung 32 verläuft. Der Ventilkörper 34 ist an der Austrittsöffnung 32 angeordnet, wobei sich ein Großteil des Durchmessers im zweiten Teilblock 26 befindet, allerdings erstreckt sich ein Teil des Durchmessers auch soweit auf den ersten Teilblock 24, dass er über die Vertiefung 76 hinaus geht. Der im wesentlichen stabförmige Ventilkörper 34 weist einen nicht rotationssymmetrischen Abschnitt 78 auf, wodurch je nach Stellung des Ventilkörpers 34 die Vertiefung 76 verschlossen oder geöffnet wird. Entsprechend wird der Fluidfluss unmittelbar vor der Austrittsöffnung 32 freigegeben oder unterbrochen.
  • In 3a ist der Ventilkörper 34 in einer ersten Endstellung dargestellt, in welcher er den Fluidfluss durch die Düsenanordnung 22 unterbricht. In 3b ist der Ventilkörper 34 in einer zweiten Endstellung dargestellt, in welcher der Fluidfluss freigegeben wird. Wie aus den 3a und 3b ersichtlich ist, wird der Ventilkörper 34 durch den Hebel 38 zwischen seinen beiden Endstellungen verstellt. Der Hebel 38 kann manuell, aber auch durch jeden Gegenstand, der mit dem Hebel 38 in Kontakt kommt, betätigt werden.
  • In 4a ist die Düsenanordnung 22 in einer Situation dargestellt, wie sie während des Abgebens von Fluid auf das Substrat 12 auftritt. Das Substrat 12 stößt gegen den Hebel 38 und bewegt diesen in eine Position parallel zu einer Oberfläche 80 des Substrats 12, welche mit dem Hebel 38 in Kontakt steht. In dieser Position ist der Ventilkörper 34 in seiner zweiten Endstellung (vgl. 3b), in welcher er den Fluidfluss durch die Düsenanordnung 22 freigibt. Das Substrat 12 wird also mit dem entsprechenden Fluid beschichtet.
  • In 4b ist die Düsenanordnung 22 in einer Situation dargestellt, in der kein Substrat 12 in Kontakt mit dem Hebel 38 steht. Eine derartige Situation ist beispielsweise nach Abschluss des Beschichtungsvorgangs vorzufinden. Das Substrat 12 wird nun von der Düsenanordnung 22 entfernt und steht nicht mehr in Kontakt mit dem Hebel 38. Durch eine nicht dargestellte Feder 82 wird gewährleistet, dass sich der Ventilkörper 34 automatisch von seiner zweiten Endstellung in seine erste Endstellung zurückgestellt, sobald das Substrat 12 nicht mehr in Kontakt mit dem Hebel 38 steht.
  • In 4c ist die Düsenanordnung 22 in derselben Situation wie in 4b dargestellt, allerdings in einer perspektivischen Ansicht. Es ist zu erkennen, dass der Hebel 38 an einem Ende eine U-förmige Ausnehmung 84 aufweist, in welcher ein Rad 86 drehbar gelagert ist. Dieses Rad 86 dient dazu, die Reibung zwischen dem Substrat 12 und dem Hebel 38 während des Beschichtens so gering wie möglich zu halten. Dies ist deshalb wichtig, da das Substrat 12 je nach Anwendung mit hoher Geschwindigkeit relativ zur Düsenanordnung 22 bewegt wird und durch die zwischen dem Hebel 38 und dem Substrat 12 entstehende Reibung beschädigt werden könnte. Weiterhin wird so vermieden, dass das Substrat 12 durch Kanten des Hebels 40 beschädigt wird.
  • In 5a ist die Düsenanordnung 22 unter Weglassung des ersten Teilblocks 24 perspektivisch dargestellt. Insbesondere ist hieraus der nicht rotationssymmetrische Abschnitt 78 des Ventilkörpers 34 ersichtlich. Man sieht, dass dieser sich nicht über die gesamte Breite der Düsenanordnung 22 erstreckt. Die Auftragsbreite kann durch Verwendung unterschiedlicher Ventilkörper 34 variiert werden, deren nicht rotationssymmetrischer Abschnitt 78 unterschiedlich lang ist. Weiterhin ist die Ausnehmung 58 zu sehen, in welche das Überbrückungsstück 60 eingesetzt wird.
  • 5b zeigt die Düsenanordnung 22 unter Weglassung des ersten Teilblocks 24 in einer Seitenansicht.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel anhand einer Prinzipskizze dargestellt. Das Ventil 33 umfasst den Ventilkörper 34, der mit dem Hebel 38 verdrehsicher verbunden ist. Mittels einer Feder 82, im dargestellten Beispiel einer Spiralfeder, wird der Ventilkörper 34 in die erste Endstellung vorgespannt, in welcher er die Austrittsöffnung 32 verschließt. In den Hebel 38 greift ein Antriebselement 92 ein, mit welchem der Ventilkörper 34 zwischen der ersten und der zweiten Entstellung verstellbar ist. Ein derartiges Antriebselement 92 könnte, wie in 6 dargestellt, ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder sein. Das Antriebselement 92 kann durch Aktivierungselemente 88 veranlasst werden. Aktivierungselemente 88 können beispielsweise als Schalter für die manuelle Betätigung oder als Relais für die Betätigung mittels einer Steuereinheit realisiert sein. Die Verwendung der Feder 82 sorgt dafür, dass der Ventilkörper wieder in die erste Entstellung zurückgestellt wird, sobald der hydraulisch oder pneumatisch erzeugte Druck im Zylinder als Folge einer weiteren Betätigung des Aktivierungselements 88 abgebaut wird.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch beschrieben worden. Es versteht sich, dass Modifikationen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls vom Schutzbereich umfasst sind. So kann die Düsenanordnung 22 in anderen Positionen relativ zum Grundkörper 14 angeordnet sein, z.B. schwenkbar oder winklig verstellbar. Weiterhin kann die verwendete Vertiefung 76 sich über die gesamte Breite der Düsenanordnung 22 erstrecken oder eine Vielzahl von Vertiefungen 76 vorgesehen sein, die sich jeweils nur über einen bestimmten Bruchteil über die Breite der Düsenanordnung 22 erstrecken. Die Vielzahl von Vertiefungen 76 kann einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt oder einen sich zur Austrittsöffnung 32 hin erweiternden Querschnitt haben. Entsprechende Modifikationen und Abwandlungen gehen nicht über die erfinderische Idee, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, hinaus.

Claims (44)

  1. Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff, auf ein relativ zu der Vorrichtung bewegbares Substrat (12) mit – einem Grundkörper (14), – einem im Grundkörper (14) ausgebildeten und mit einer Fluidquelle (20) verbindbaren Zuführkanal zum Zuführen eines Fluides, – einem Ventil (33) zum wahlweisen Unterbrechen oder Freigeben des Fluidflusses, welches einen bewegbaren Ventilkörper (34) aufweist, – einer mit dem Zuführkanal kommunizierenden Düsenanordnung (22) zum Abgeben des Fluids, wobei die Düsenanordnung (22) mindestens eine Austrittsöffnung 32 (32) zum Abgeben des Fluids aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (34) drehbar ist zum selektiven Unterbrechen oder Freigeben des Fluidflusses.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (34) an oder in der Düsenanordnung (22) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (34) in oder nahe der Austrittsöffnung 32 (32) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (34) im Wesentlichen um seine Mittelachse drehbar gelagert und antreibbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (34) im wesentlichen stabförmig ausgebildet ist, sich über die gesamte mit Fluid beaufschlagbare Länge der Austrittsöffnung (32) erstreckt und so angeordnet ist, dass er von einer ersten Endstellung, in der er den Fluidfluss unterbricht, in eine zweite Endstellung, in der er den Fluidfluss freigibt, verstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (34) einen nicht rotationssymmetrischen Abschnitt (78) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper im Bereich seines Abschnittes (78) im wesentlichen zylinderförmig ist, insbesondere wenigstens teilweise eine Abflachung aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine abgeflachte Seitenfläche eben ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (34) mittels eines Antriebselementes (92) verstellbar, vorzugsweise zwischen den beiden Endstellungen verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Aktivierungsmittel (88) oder Steuerungsmittel zum Aktivieren des Antriebselementes (92).
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Sensoren zum Aktivieren des Antriebselementes (92).
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren die Präsenz eines Gegenstandes, insbesondere des Substrates (12), benachbart zur Vorrichtung erfassen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit dem Ventilkörper (34) lösbar verbindbaren Hebel (38) zum Verstellen des Ventilkörpers (34).
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (38) so mit dem Ventilkörper (34) zusammenwirkt, dass der Ventilkörper (34) mittels eines sich innerhalb eines durch Radius und Breite des Hebels (38) definierten Raums befindlichen Gegenstands zwischen der ersten und der zweiten Endstellungen verstellbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (34) mittels einer Feder (82) in die erste Endstellung vorspannbar ist, und
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (38) mit einem Rad (86) oder Walze gekoppelt ist, das bzw. die mit dem Substrat in Kontakt bringbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Auftrags- oder Steuer-Ventil (16) zum Freigeben oder Unterbrechen des Fluidflusses vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ventil (16) an dem Grundkörper (14) angeordnet ist und dass das Ventil (33) mit dem drehbaren Ventilkörper (34) im Bereich der Austrittsöffnung (32) der Düsenanordnung (22) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ventil (16) pneumatisch oder elektrisch betätigbar ist.
  20. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, mit mindestens einem Behälter (20) zur Aufnahme des Fluids, mindestens einer Düsenanordnung (22) zur Abgabe des Fluids und mindestens einer Pumpe (96) zum Fördern des Fluids vom Behälter (20) zur Düsenanordnung (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (20), die Pumpe (96) und die Düsenanordnung (22) gemeinsam an einer Tragstruktur (104) angeordnet sind und zur Befestigung und zum Anschluss der Vorrichtung (10) an eine externe Handhabungsvorrichtung eine Schnittstelle (98) vorgesehen ist, welche zur lösbaren Kopplung mit einem in der Handhabungsvorrichtung vorhandenen Antrieb ein Kopplungselement (100) aufweist, das vorzugsweise über eine Kraftübertragungseinrichtung mit der Pumpe (96) gekoppelt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (98) eine definierte Schnittstelle zur Befestigung und zum Anschluss der Vorrichtung (10) an einer entsprechend definierten, an externen Handhabungsvorrichtungen vorgesehenen Schnittstelle ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (98) an der Tragstruktur (104) ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (100) für einen lösbaren Anschluss an ein entsprechendes an der Handhabungsvorrichtung angeordnetes und mit dem Antrieb gekoppeltes Kopplungselement vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (100) drehbar gelagert ist.
  25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (100) für eine lösbare drehfeste Kopplung in axialer Richtung mit dem entsprechenden Kopplungselement an der Handhabungsvorrichtung vorgesehen ist.
  26. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung eine Drehwelle und/oder ein mechanisches Getriebe aufweist.
  27. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (96) eine Zahnradpumpe ist.
  28. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (98) als Befestigungsflansch ausgebildet ist.
  29. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (104) Kanäle aufweist, über die die Pumpe (96) mit dem Behälter (20) und der Düsenanordnung (22) verbunden ist.
  30. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner mit mindestens einer Steuerungseinrichtung (94), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (94) an der Tragstruktur (104) angeordnet ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (104) elektrische und/oder pneumatische und/oder hydraulische Anschlussleitungen für den Anschluss an die Steuerungseinrichtung (94) aufweist.
  32. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche zur Abgabe von viskosem Material, das seine Viskosität erst nach Erwärmen erhält, insbesondere zur Abgabe von Heißschmelzklebstoff, mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen des Behälters (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung an der Tragstruktur (104) angeordnet ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (104) Versorgungsleitungen für den Anschluss an die Heizeinrichtung aufweist.
  34. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Förderweg des viskosen Materials vom Behälter (20) zur Pumpe (96) mindestens ein Zwischenspeicher ausgebildet ist, der an oder in der Tragstruktur (104) angeordnet ist.
  35. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (104) mindestens einen hohlen Abschnitt und/oder mindestens einen im wesentlichen aus Vollmaterial bestehenden Abschnitt (18) aufweist.
  36. Vorrichtung nach den Ansprüchen 29 und 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle mindestens teilweise innerhalb des Abschnittes (18) ausgebildet sind.
  37. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen mindestens teilweise innerhalb des Abschnittes (18) ausgebildet sind.
  38. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen mindestens teilweise innerhalb des Abschnittes (18) ausgebildet sind.
  39. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher innerhalb des Abschnittes (18) angeordnet oder ausgebildet ist.
  40. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (20) einen Deckel zum Verschließen aufweist.
  41. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (20) zur Aufnahme eines mit viskosem Material gefüllten Gebindes, insbesondere eines Beutels oder einer Kartusche, ausgebildet ist.
  42. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (22) eine Austrittsöffnung (32) zur Abgabe des viskosen Materials und ein Schließmittel zum Verschließen der Austrittsöffnung (32) aufweist.
  43. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (22) eine im wesentlichen schlitzförmige Austrittsöffnung (32) aufweist.
  44. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (98) ferner mindestens einen elektrischen Anschluss und/oder mindestens einen pneumatischen Anschluss und/oder mindestens einen hydraulischen Anschluss (102) aufweist.
DE200720007037 2007-05-14 2007-05-14 Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff mit einem Drehventil Expired - Lifetime DE202007007037U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007037 DE202007007037U1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff mit einem Drehventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007037 DE202007007037U1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff mit einem Drehventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007037U1 true DE202007007037U1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38320435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720007037 Expired - Lifetime DE202007007037U1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff mit einem Drehventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007007037U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019192A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-11 I.N.T.-Rickert Gmbh Kurzraupenpistole
EP2447521A2 (de) 2010-11-01 2012-05-02 Wobben, Aloys Automatisierungsvorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE202016105381U1 (de) * 2016-09-27 2018-01-02 Nordson Corporation Schmelzgerät zum Bereitstellen flüssigen Klebstoffs sowie Befüllvorrichtung
DE102018101801A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Scheugenpflug Ag Verfahren zum flächigen, lückenlosen Auftragen eines viskosen Substrates auf einer Platte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019192A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-11 I.N.T.-Rickert Gmbh Kurzraupenpistole
DE102009019192B4 (de) * 2009-04-28 2014-08-07 Dürr Systems Wolfsburg GmbH Kurzraupenpistole
EP2447521A2 (de) 2010-11-01 2012-05-02 Wobben, Aloys Automatisierungsvorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE102010043201A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 Aloys Wobben Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebemittel
DE102010043201B4 (de) 2010-11-01 2018-03-29 Wobben Properties Gmbh Automatisierungsvorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage
DE202016105381U1 (de) * 2016-09-27 2018-01-02 Nordson Corporation Schmelzgerät zum Bereitstellen flüssigen Klebstoffs sowie Befüllvorrichtung
DE102018101801A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Scheugenpflug Ag Verfahren zum flächigen, lückenlosen Auftragen eines viskosen Substrates auf einer Platte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten eines partikelmaterialstromes beim schichtweisen bauen von modellen
EP2203287B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Einspritzen eines Stranges aus einer pastösen Masse in den Zwischenraum zwischen zwei Glasplatten einer Isolierglasscheibe
EP2585226B1 (de) Handgehaltenes auftraggerät
EP2440379B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zubereiten einer pastösen masse zum versiegeln einer isolierglasscheibe
CH675216A5 (de)
DE102007048651A1 (de) Beschichtungseinrichtung zur konformen Dünnlinien-Beschichtung sowie Verfahren dazu
DE202005005833U1 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
CH663569A5 (de) Beschickungseinrichtung zum zufuehren von kunststoffgranulat in eine spritzgiesseinheit.
DE112014001258T5 (de) Flüssigmaterialabgabevorrichtung, Auftragungsvorrichtung von dieser und Auftragungsverfahren
DE112016000374T5 (de) Flüssigmaterialabgabevorrichtung
DE3913000A1 (de) Vorrichtung zum abgeben hochviskoser, pastoeser, kompressibler substanzen
DE202007007037U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff mit einem Drehventil
EP2377623B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluid auf ein Substrat
DE102007035703A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen flüssiger Beschichtungsmaterialien
WO2008028970A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von viskosem oder pastösem material
DE102010055019A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine Auftragfläche
EP0042557A2 (de) Dosiergerät für schwer fliessfähige Materialien
EP2248598B1 (de) Vorrichtung mit mehreren Trockenluftdüsen sowie Verfahren zum Abgeben eines Klebstoffs
DE202006019724U1 (de) Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid
DE202007006550U1 (de) Kanten-Anleimvorrichtung für den mobilen Einsatz
DE102013112686A1 (de) Heißleimauftragssystem und -verfahren
DE4216191C2 (de) Maschine zum Aufbringen verschiedener Schmelzklebstoffarten auf einem Beschichtungs- bzw. Ummantelungsmaterial
DE102011075873A1 (de) Auspressgerät und Gebinde für ein Auspressgerät
EP2097605B1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zum Einspritzen eines Stranges aus einer pastösen Masse in den Zwischenraum zwischen zwei Glasplatten einer Isolierglasscheibe
EP0559106B1 (de) Auftragsgerät für Medien wie Kleber, Dichtmasse etc.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070830

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100609

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130603

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right