DE202007006374U1 - Venentherapeutische Zubereitung und Herstellung dieser Zubereitung - Google Patents

Venentherapeutische Zubereitung und Herstellung dieser Zubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE202007006374U1
DE202007006374U1 DE202007006374U DE202007006374U DE202007006374U1 DE 202007006374 U1 DE202007006374 U1 DE 202007006374U1 DE 202007006374 U DE202007006374 U DE 202007006374U DE 202007006374 U DE202007006374 U DE 202007006374U DE 202007006374 U1 DE202007006374 U1 DE 202007006374U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
venous
vitis vinifera
rutin
hydroxymethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007006374U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHERTLER INGRID
Schertler Ingrid Magpharm
Original Assignee
SCHERTLER INGRID
Schertler Ingrid Magpharm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHERTLER INGRID, Schertler Ingrid Magpharm filed Critical SCHERTLER INGRID
Publication of DE202007006374U1 publication Critical patent/DE202007006374U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/16Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae (Ginkgo family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/87Vitaceae or Ampelidaceae (Vine or Grape family), e.g. wine grapes, muscadine or peppervine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Venentherapeutische Zubereitung zur topischen Applikation umfassend als Wirkstoffe pflanzliche Extrakte von
– Gingko biloba
– Hamamelis virginiana und
– Vitis vinifera
sowie zumindest ein Hydroxymethyl- und/oder Hydroxyethyl-Derivat von Rutin bzw. Rutosid, vorzugsweise Troxerutin oder Oxerutin.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine therapeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1.
  • Es sind verschiedene Erkrankungen der Venen bekannt. Eine mögliche Erkrankung ist die Varikosis, bei der sich die Venen örtlich zu Krampfadern oder Varizen erweitern. Betroffen sind vor allem Venen des Unterschenkels und der Kniekehle, die an diesen Stellen erweitert hervortreten können. Diese Krampfadern sind einerseits kosmetisch störend, sie können aber auch Anzeichen für eine chronische venöse Insuffizienz sein. Weitere Erkrankungserscheinungen manifestieren sich in Form einer Thrombophlebitis. Es handelt sich dabei um eine begrenzte Entzündung der oberflächlichen Venen, einhergehend mit starken Schmerzen und Rötungen, sowie starken Schwellungen. Weiters kann beispielsweise auch eine Phlebothrombose, d.h. ein Blutgerinnsel in einer Vene auftreten. Eine weitere Venenerkrankung stellt die chronischvenöse Insuffizienz (CVI) dar, bei der der venöse Abfluss des Blutes beeinträchtigt ist.
  • Venenerkrankungen bzw. Veränderungen sind, insbesondere in den Sommermonaten, sehr weit verbreitet. Auch während einer Schwangerschaft oder während mehrstündiger Reisen in sitzender Position, z.B. im Flugzeug oder in Bussen, treten derartige Venenveränderung auf.
  • Die Behandlung von Venenerkrankungen sollte sich am Stadium der Erkrankung orientieren. Anzustreben ist eine möglichst frühzeitige Beeinflussung der Situation, da sich bereits eingetretene Veränderungen des Gewebes, der Haut oder der Venenwände nicht mehr leicht rückgängig machen lassen. Neben einem Training der Wadenmuskulatur bzw. ausreichender Bewegung können Kompressionen in Form von Stützstrümpfen eingesetzt werden.
  • Weiters sind zahlreiche Venenpräparate bekannt, die die Venen abdichten und auf diese Weise Ödeme reduzieren sollen. Diese sollen auch den Venentonus erhöhen und lokale Entzündungsreaktionen an der Gefäßinnenwand reduzieren. Die membranabdichtenden bzw. das Gewebe abdichtenden, venentonisierenden, entzündungshemmenden Eigenschaften von derartigen Substanzen stehen dabei im Vordergrund.
  • Zum Einsatz als Venentherapeutikum oder Ödemprotektivum sind insbesondere verschiedene pflanzliche Extrakte, wie beispielsweise Ginkgo, Rosskastaniensamenextrakt, Mäusedornwurzelstock, Rotes Weinlaub, Diosmin etc. bekannt, sowie auch gerinnungshemmende Substanzen wie Heparin, Heparinoide oder Hirudin. Diese Substanzen werden zumeist in Form von Salben, Cremes, Linimenten oder Gelen appliziert.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein besonders wirkungsvolles Kombinationspräparat zu schaffen, das gegenüber den bisherig bekannten Präparationen deutlich gesteigerte Wirkung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung zeigt in Vergleichsversuchen überraschenderweise eine gegenüber dem Einsatz von Einzelsubstanzen deutlich gesteigerte Wirkung.
  • Diese überraschende Wirkung basiert auf der vorteilhaften Synergistik bzw. dem vorteilhaften Zusammenwirken zwischen den vier enthaltenen Wirkstoffen. Auf diese Weise wird die venöse Durchblutung in vorteilhafterweise unterstützt. Die Symptome der chronischen Veneninsuffizienz sowie Beschwerden wie Krampfadern, Ödeme der Unterschenkel, Schmerzen, Kribbeln oder Jucken werden gemildert.
  • Die Thrombozytenaggregationshemmung ist ein wichtiger Faktor, der durch die kombinatorische Wirkung der Pflanzenextrakte ausgelöst wird. Durch die rasche Wirkungsentfaltung in den tieferliegenden Gewebebereichen verbessert sich auch die Energieproduktion in den Zellen.
  • Die vorteilhaften Konzentrationsangaben des Anspruches 2 gewährleisten eine optimale Wirksamkeit.
  • Besonders vorteilhafte Applikationsformen sind in den Merkmalen des Anspruches 3 beschrieben. Die galenische Zubereitung hat auf die Penetration des Arzneistoffes durch die Hautschichten einen positiven Einfluss. Darüber hinaus wird ein durch ein Gel hervorgerufener Kühlungseffekt sowie ein Massageeffekt, der durch das Einreiben, insbesondere von distal nach proximal, hervorgerufen wird, häufig als angenehm für die betroffene Person empfunden.
  • Die Merkmale des Anspruches 4 sowie 5 beschreiben vorteilhafte Einsatzgebiete bzw. Anwendungsschwerpunkte. Insbesondere die Reduzierung bzw. Aufhellung von teleangiectasia bzw. Besenreisern ist ein vorteilhaftes kosmetisches Anwendungsgebiet, da durch Sklerotherapie oder Laserbehandlung keine grundlegende Besserung eintritt. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung werden folgende Wirkstoffe eingesetzt:
    Figure 00030001
    • 1)International Nomenclature of Cosmetic Ingredients
  • Die Wirkstoffe werden in Form pflanzlicher Extrakte eingesetzt:
    Extractum Ginkgo:
    Botanische Bezeichnung: Ginkgo biloba L.
    Botanische Familie: Ginkgoaceae
    Verwendete Pflanzenteile: Blatt
    Droge/Extraktverhältnis: 1:4
    Extraktionsmittel: Propylenglykol 40%, Wasser 60%
    Extractum Hamamelis:
    Botanische Bezeichnung: Hamamelis virginiane L.
    Botanische Familie: Hamamelidaceae
    Verwendete Pflanzenteile: Blatt
    Droge/Extraktverhältnis: 1:4
    Extraktionsmittel: Propylenglykol 40%, Wasser 60%
    Extractum Vitis vinifera:
    Botanische Bezeichnung: Vitis vinifera L.
    Botanische Familie: Vitaceae
    Verwendete Pflanzenteile: Blatt
    Droge/Extraktverhältnis: 1:4
    Extraktionsmittel: Propylenglykol 40%, Wasser 60%
  • Die Wirkungen der Einzelsubstanzen werden im folgenden näher beschrieben:
  • Ginkgo Extrakt:
  • Es gilt als allgemein bekannt, dass mehrere Wirkstoffe der Ginkgo-Blätter die Fließeigenschaften des Blutes und damit die Durchblutung, wodurch unter andrem die roten Blutkörperchen leichter lebenswichtige Energiestoffe in alle Gewebe transportieren und Abfallstoffe beseitigen können. Ginkgo Extrakt wirkt als Thrombozytenhemmer und Radikalfänger und bewirkt eine Erhöhung der Beweglichkeit der roten Blutzellen und dadurch einen verbesserte Blutviskosität. Äußerlich angewendet ist Ginkgo eine sanfte Pflege für straffes Gewebe und geschmeidige Haut. Es konnte in einer Studie nachgewiesen werden, dass Ginkgo Extrakt lindernde Eigenschaften bei Kontaktdermatitis aufweist (Castelli D. et al., Contact Dermatitis 1988.38 (8) p. 123-6). Weiters wurde in einer österreichischen Studie Gingko auf sein allergenes Potential untersucht, aber es konnten keine Typ 1 Allergene im Ginkgo Extrakt nachgewiesen werden (Valenta R., et al., Wien, Klein. Wochenschr. 2001.113 (15–16) p. 580-7).
  • Hamamelis Extrakt:
  • Zubereitungen aus Hamamelis bzw. Virginischer Zaubernuss wirken adstringierend, blutstillend, entzündungshemmend und Juckreiz mildernd und werden bei leichten Hautverletzungen, Insektenstichen, Hämorrhoiden, Krampfadern, leichten entzündlichen Veränderungen von Haut und Schleimhaut sowie innerlich zur Behandlung von leichten Durchfallerkrankungen angewandt. Zahlreiche kosmetische Präparate sind in Österreich zugelassen (Hametum Salbe, Dr. Peithner; Mirfulan Salbe, Ratiopharm; Arnicet Creme, Metochem Pharma; Hauttonikum, Welede), In verschiedenen Studien konnte ein entzündungshemmender (Hughes-Formell B.J., et al., Skin Pharmacol, Appl. Skin Physiol, 2002.15(2)p. 125-32) und antiseptischer Effekt (Gloor M., et al. Forsch. Komplementarmed. Klass. Naturheilk. 2002 9(3) p. 153-9) von Hamamelis nachgewiesen werden.
  • Roter Weinlaubextrakt:
  • Die wichtigsten Wirkstoffe des roten Weinlaubextraktes sind die Flavonoide. Flavonoide haben eine entzündungshemmende Funktion und sind unter anderem für die Elastizität und Wanddichte (Kapillarabdichtung) der Blutgefäße verantwortlich. Sie steigern die oberflächliche Durchblutung, sind herzkranzgefäßerweiternd, blutstillend und blutdrucksenkend. Auch die ödemprotektive Wirkung des Roten Weinlaubextraktes kann auf die Flavonoid-Fraktion zurückgeführt werden.
  • Troxerutin:
  • Der Rutinether Troxerutin wirkt unterstützend bei Venenschwäche, Varizen, Hämorrhoiden, Venenentzündungen und Ödemen unterschiedlichster Genese. Zur Gewinnung von Toxerutin wird Rutin chemisch zu Troxerutin umgewandelt. Damit wird eine verbesserte Gewebegängigkeit des Wirkstoffes erreicht.
  • Das folgende Beispiel beschreibt eine besonders wirkungsvolle Form der erfindungsgemäßen Zubereitung in Form eines hydrophilen Gels: Die Zubereitung weist folgende Zusammensetzung auf:
    Figure 00050001
  • Als Wirkstoffe sind Extr. Ginkgo, Extr. Hamamelis, Extr. Vitis vinifera sowie Troxerutin enthalten. Die weiteren Komponenten sind funktionelle Zusatzstoffe für die Herstellung des Gels. So wirkt Carbopol 980 (Carbomer) [9007-20-9] bzw. [9003-01-4] als Gelbildner, Tromethamine [77-86-1] als Base, Harnstoff [57-13-6] als Feuchthaltemittel, Isopropylpalmitat [142-91-6] als Spreitungsförderer sowie Euxyl [122-99-6] als Konservierungsmittel.
  • Die beispielhafte Zubereitung wird nach folgendem Verfahren hergestellt:
    Nach einer qualitativen Eingangskontrolle werden die Rohstoffe eingewogen. Den Gelbildner Carbopol lässt man mit Wasser vorquellen, bevor zur Neutralisation die Base Trometamol zugegeben wird. Harnstoff und Troxerutin werden in Alkohol suspendiert und diese Suspension wird anschließend in das Gel eingearbeitet. Die restlichen Rohstoffe Extr. Ginkgo, Extr. Hamamelis, Extr. Vitis vinifera, Isopropylpaltmitat und Euxyl werden nacheinander in das Gel eingerührt. Anschließend wird das Gel in Plastik-Tuben abgefüllt und die Tuben werden versiegelt.
  • Die beispielhafte Zubereitung wird mehrmals täglich, bis zu 4 Mal, auf die Beine aufgetragen. Bei Kontakt mit Schleimhäuten der Augen oder des Mundes soll das Gel mit ausreichend Wasser abgespült werden.
  • Auch andere Applikationsformen sind denkbar, wie beispielsweise in Form einer Salbe, einer Creme, einer Lösung etc.

Claims (5)

  1. Venentherapeutische Zubereitung zur topischen Applikation umfassend als Wirkstoffe pflanzliche Extrakte von – Gingko biloba – Hamamelis virginiana und – Vitis vinifera sowie zumindest ein Hydroxymethyl- und/oder Hydroxyethyl-Derivat von Rutin bzw. Rutosid, vorzugsweise Troxerutin oder Oxerutin.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1 enthaltend – 0,2–50 Gew%, vorzugsweise 0,5–30 Gew%, insbesondere 4–10 Gew%, Extrakt von Gingko biloba – 0,5–15 Gew%, vorzugsweise 1–7 Gew%, insbesondere 1,5–4 Gew%, Extrakt von Hamamelis virginiana – 0,2–45 Gew%, vorzugsweise 0,5–30 Gew%, insbesondere 1,5–5 Gew%, Extrakt von Vitis vinifera – 0,2–35 Gew%, vorzugsweise 0,4–20 Gew%, insbesondere 0,6–2 Gew%, Extrakt des Rutinderivats, insbesondere Troxerutin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2 in Form eines, insbesondere hydrophilen, Gels, einer flüssigen Zubereitung als Spray oder Tinktur oder einer Salbe oder Creme.
  4. Verwendung einer Kombination von Wirkstoffen aus Gingko Biloba, Hamamelis Virginiana, Vitis Vinifera sowie eines Hydroxymethyl- und/oder Hydroxyethyl-Rutinderivats, insbesondere Troxerutin, insbesondere in einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Herstellung eines Venentherapeutikums zur topischen Behandlung von venösen Gefäßerkrankungen, wie z.B. Varizen, chronisch venöser Leiden und dgl.
  5. Verwendung einer Kombination von Wirkstoffen aus Gingko Biloba, Hamamelis Virginiana, Vitis Vinifera sowie eines Hydroxymethyl- und/oder Hydroxyethyl-Rutinderivats, insbesondere Troxerutin, insbesondere in einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Herstellung eines Kosmetikums, insbesondere zur Reduzierung bzw. Aufhellung von teleangiectasia bzw. Besenreisern.
DE202007006374U 2006-05-03 2007-04-25 Venentherapeutische Zubereitung und Herstellung dieser Zubereitung Expired - Lifetime DE202007006374U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA758/2006 2006-05-03
AT0075806A AT503520A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Venentherapeutische zubereitung und herstellung dieser zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006374U1 true DE202007006374U1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38320382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007006374U Expired - Lifetime DE202007006374U1 (de) 2006-05-03 2007-04-25 Venentherapeutische Zubereitung und Herstellung dieser Zubereitung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503520A1 (de)
DE (1) DE202007006374U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027382A2 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Sprühfähige zusammensetzung enthaltend extrakt aus rotem weinlaub
IT202000010924A1 (it) * 2020-05-13 2021-11-13 Neilos S R L “composizione per la prevenzione e il trattamento di patologie dell’apparato circolatorio e dei sintomi correlati”

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027382A2 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Sprühfähige zusammensetzung enthaltend extrakt aus rotem weinlaub
WO2009027382A3 (de) * 2007-08-31 2009-10-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Sprühfähige zusammensetzung enthaltend extrakt aus rotem weinlaub
RU2482864C2 (ru) * 2007-08-31 2013-05-27 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Пригодная для распыления композиция, содержащая экстракт из листьев красного винограда
IT202000010924A1 (it) * 2020-05-13 2021-11-13 Neilos S R L “composizione per la prevenzione e il trattamento di patologie dell’apparato circolatorio e dei sintomi correlati”
WO2021229501A1 (en) * 2020-05-13 2021-11-18 Neilos S.r.l. Mixture and composition for the prevention and treatment of diseases of the circulatory system and of related symptoms

Also Published As

Publication number Publication date
AT503520A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313597T2 (de) Topische pharmazeutische zusammensetzungen mit proanthocyanidinen, glycyrrhetinic säure und telmesteine zur behandlung von dermatitis
AT406731B (de) Stoffgemisch zur topischen anwendung
WO1998029089A1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend extrakte von phyllanthus emblica und centella asiatica und/oder bacopa monnieri
EP0209724B1 (de) Präparat mit Wirkung gegen Akne sowie Verwendung von Wirkstoffextrakt des Queckenweizens
DE60012230T2 (de) Verwendung einer oligosaccharide enthaltenden dermatologischen zubereitung zur behandlung von hauterkrankungen
DE602005004030T2 (de) ZUSAMMENSETZUNG UMFASSEND NEEMÖL UND EXTRAKT VON HYPERICUM MIT HELLENDEN, ABWEISENDEN UND BIOZIDEN EIGENSCHAFTEN ZUR BEHANDLUNG ÄUßERER WUNDEN
DE202006019184U1 (de) Feuchtigkeitsspendendes Sanddorn-Hautpflegegel
DE69927260T2 (de) Topische pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von haut- oder zirkulatorischen krankheiten auf inflammatorischer, immun-, proliferativer oder degenerativer basis
EP0914138B1 (de) Komplexe zubereitungen gekennzeichnet durch einen gehalt an betain
CH662733A5 (de) Kosmetische praeparate, insbesondere zur nachbehandlung von seborrhoe und akne, sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE202007006374U1 (de) Venentherapeutische Zubereitung und Herstellung dieser Zubereitung
DE3940704A1 (de) Badzusatz und dessen verwendung
AT9688U1 (de) Venentherapeutische zubereitung und herstellung dieser zubereitung
DE102021104172A1 (de) Haarwuchsmittel und Mittel zur Regeneration und Repigmentation der Haare, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels zur prophylaktischen Behandlung von Haarausfall
DE202006018518U1 (de) Wasser- und emulgatorenfreie Sanddorn-Hautpflegepräparate
DE4119170C2 (de) Mittel gegen Neurodermitis
DE602004005603T2 (de) Orale zusammensetzungen zur behandlung von cellulitis
DE1667890B2 (de) Dermatologische und kosmetische aeusserlich anzuwendende mittel zur behandlung von hautkollagenosen
CH492593A (de) Hautpflegemittel
WO2017197535A1 (de) Erzeugnis zum therapieren und vorbeugen von burnout-syndromen der kopfhaut und der haut
DE102006041486B4 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung
DE202005012510U1 (de) Präparat umfassend Hyaluronsäure, Emu-Öl und Vitamin K
DE202021100508U1 (de) Zusammensetzung aufweisend Extrakte
DE202006019185U1 (de) Feuchtigkeitsspendendes, wasserhaltiges Sanddorn-Hautpflegepräparat
DE60001278T2 (de) Behandlungsbalsam, insbesondere für oberflächliche verbrennungen und irritiere nde rötungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070830

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100510

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130424

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150504

R071 Expiry of right