DE102021104172A1 - Haarwuchsmittel und Mittel zur Regeneration und Repigmentation der Haare, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels zur prophylaktischen Behandlung von Haarausfall - Google Patents

Haarwuchsmittel und Mittel zur Regeneration und Repigmentation der Haare, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels zur prophylaktischen Behandlung von Haarausfall Download PDF

Info

Publication number
DE102021104172A1
DE102021104172A1 DE102021104172.4A DE102021104172A DE102021104172A1 DE 102021104172 A1 DE102021104172 A1 DE 102021104172A1 DE 102021104172 A DE102021104172 A DE 102021104172A DE 102021104172 A1 DE102021104172 A1 DE 102021104172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
care product
hair care
tocopherol
combination preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104172.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin A. Hermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hermans Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Dr Hermans Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hermans Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Dr Hermans Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to DE102021104172.4A priority Critical patent/DE102021104172A1/de
Publication of DE102021104172A1 publication Critical patent/DE102021104172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9771Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae [Ginkgo family]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/884Sequential application
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Haarwuchsmittelzusammensetzungen, die allein, bevorzugt aber in Kombination miteinander eingesetzt werden. Wobei der kombinierte Einsatz entweder im zeitlichen Wechsel (morgens und abends) erfolgt oder in einer speziell abgestimmten Mischzusammensetzung appliziert wird und durch die Verwendung der beanspruchten Mittel der Haarausfall deutlich verbessert, die Regeneration der Haare gefördert, die Pigmentierung der Haare verbessert und der Umfang von kahlen Stellen deutlich verringert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Haarwuchsmittelzusammensetzungen, die allein, bevorzugt aber in Kombination miteinander eingesetzt werden, wobei der kombinierte Einsatz entweder im zeitlichen Wechsel (morgens und abends) erfolgt oder in einer speziell abgestimmten Mischzusammensetzung appliziert wird und durch die Verwendung der beanspruchten Mittel der Haarausfall deutlich verbessert, die Regeneration der Haare gefördert, die Pigmentierung der Haare verbessert und der Umfang von kahlen Stellen deutlich verringert wird.
  • Stand der Technik
  • Haarausfall ist ein weitverbreitetes Phänomen, das sowohl bei Personen männlichen und weiblichen Geschlechts auftritt und zur Alopezie führen kann. Gründe für den Haarausfall sind u. a. genetische Veranlagung, der Einfluss insbesondere androgener Hormone, Infektionen im Haarwurzelbereich oder der Kopfhaut, Medikamenteneinwirkung, aber auch mechanische Einwirkung. Ferner können auch Infektionskrankheiten, Stress und Intoxikationen zu Haarausfall führen.
  • Aber auch Witterungseinflüsse, Umweltgifte und/oder eine häufig ungesunde Lebensführung wirken sich zunehmend auf die Widerstandskraft der Haarwurzeln aus, u. a. durch Austrocknen der Kopfhaut aus, Elastizitätsverlust, etc.
  • Haare wachsen in Zyklen, durchschnittlich wachsen sie nur etwa drei Jahre lang, dies nennt man die Anagen-Phase. Allerdings gibt es auch Menschen, bei denen diese Phase kürzer oder etwa doppelt so lang ist Entsprechend kürzer oder länger werden die Haare, denn ein Haar wächst etwa 1cm pro Monat.
  • Wenn die Anagen- Phase abgeschlossen ist, folgt eine kurze Übergangsphase, die sogenannte Katagen-Phase. Danach geht das Haar in einen Ruhezustand (Telogen-Phase) über, an dessen Ende es ausfällt.
  • Bei Menschen ohne Haarausfall befinden sich etwa 90 Prozent der Haare immer im Wachstum. Beim gesunden Haar wird der Follikel nach etwa zwei bis vier Monaten wieder aktiv, dann beginnt der Zyklus von vorne. Bei Personen mit Haarausfall kommt es zu einem Missverhältnis von ausfallenden und nachwachsenden Haaren. Es kommt zu kahlen Stellen oder einer Glatzenbildung.
  • Kahle Stellen auf dem Kopf, Geheimratsecken oder Glatzen gelten nicht nur als unattraktiv, sie können je nach Ausmaß und Verteilung des Haarausfalls erhebliche psychologische Konsequenzen haben (z.B. Depressionen, etc.).
  • In seltenen Fällen werden im Zusammenhang mit Haarausfall auch Juckreiz, Kribbeln, Brennen und Schmerzen (= Trychodynie) beschrieben, was zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führt.
  • Im Handel wird eine Vielzahl von Haarwuchsmitteln angeboten, die das gesunde, dichte Haar erhalten sollen. Dieser Aufgabe werden jedoch nur wenige Mittel gerecht und wenn Erfolge zu verzeichnen sind, so nur durch teure Produkte, die Aktivstoffe enthalten, die nicht frei von Nebenwirkungen sind und die auch nur wirksam bei erblichem, hormonell bedingtem Haarausfall sind (z. B. Minoxidil und Finasterid).
  • Bei diffusem Haarausfall werden oft Produkte empfohlen, die Zystin und B-Vitamine enthalten.
  • Diese Bestandteile sind jedoch lediglich geeignet, die Gesundheit von nachwachsender Haut, Haaren und Fingernägeln zu fördern, jedoch nicht, Glatzen oder kahle Stellen auf dem Kopf wieder mit Haar zu füllen.
  • Es besteht nach wie vor ein Bedarf an Mitteln, die den Haarwuchs fördern und so Glatzen und kahle Stellen auf dem Kopf wieder mit Haar gefüllt werden, und auch zur prophylaktischen Behandlung von Haarausfall geeignet sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Haarwuchsmittelzusammensetzungen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und die Verwendung der Mittel zur prophylaktischen oder akuten Behandlung von Haarausfall. In einer weiteren Ausführungsform auch die Regeneration und Repigmentation der Haare.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäß zwei Haarwuchsmittel auf der Basis einer alkoholischen, wässrigen und/oder wässrig-alkoholischen Lösung bzw. auf Gelbasis.
  • Zusammensetzung A („Morgenlösung“), enthält:
    • - Mindestens ein Methylxanthin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Koffein, Theobromin und Theophillin.
    • - Mindestens ein Alkaloid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Capsaicin, Dihydrocapsaicin, Nordihydrocapsaicin, Homocapsaicin, Homodihydrocapsaicin oder Nonivamid.
    • - Vitamin C, also Ascorbinsäure ((R)-5-[(S)-1,2-Dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxy-5H-furan-2-on) oder ein Derivat davon mit gleicher Wirkung.
    • - Natriumthiocyanat (NaSCN)
    • - Mindestens ein Flavonol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Quercetin, Dihydroquercetin-Glucosid (DHQG), Taxifolin, Xanthaurin, Cyanidanol, Cyanidenolon 1522, 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon, 3',4',5,7-Tetrahydroxyflavon-3-ol und 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3,5,7-trihydroxy-4H-1-benzopyran-4-on.
    • - Mindestens ein Carbonsäureester der Gallussäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Epigallocatechingallat (EGCG2), Tee Catechin und (2R,3R)-2-(3,4,5-Trihydroxyphenyl)-3,4-di-hydro-1(2H)-benzopyran-3,5,7-triol-3-(3,4,5-trihydroxybenzoat).
    • - Glycin (in anderen Ausführungsformen: L-Cystein, L-Lysin, L-Prolin, L-Glutamin, L-Tyrosin und L-Methionin)
    • - Zink.
  • Die Morgenlösung (Zusammensetzung A) ist bevorzugt als wässrige Lösung formuliert. Mögliche Ausführungsformen der Zusammensetzung A sind in Tabelle 1 dargestellt Tabelle 1: Ausführungsbeispiel der Zusammensetzung A
    Phasentemperatur (°C) Phase Rohstoff INCI Menge (Gramm) Menge Prozent (Gew.- %)
    60 Wasserphase
    Wasser, demin AQUA 100 - 250 50-80
    Amitose 3GA AQUA, 3-GLYCERYL ASCORBATE, GLYCERIN 0-5 0-3
    Caffeine Powder CAFFEIN 0-5 0-3
    Redensyl GLYCERIN, AQUA, SODIUM METABISULFITE, LARIX EUROPAEA WOOD EXTRACT, GLYCINE, ZINC CHLORIDE, CAMELLIA SINENSIS LEAF EXTRACT 1-15 1-10
    AA2G ASCORBYL GLUCOSIDE 0-5 0-3
    Sodium Thiocyanate 98% SODIUM THIOCYANATE 0-5 0-3
    Sodium Ascorbyl Phosphate SODIUM ASCORBYL PHOSPHATE 1-15 1-10
    25 Verdickerphase
    Raya Hyaluron 3500 SODIUM HYALURONATE 0-3 0-2
    Cosmoperine TETRAHYDROPIPERINE 0-5 0-3
    Cosphaderm Pentiol natural PENTYLENE GLYCOL 5-25 1-10
    25 Parfümphase
    Ethanol 96%_BIO_Trieth ylcitrat ALCOHOL DENAT., TRIETHYLCITRAT 25-75 15-40
    Capsaicinoids 40% CAPSICUM ANNUUM FRUIT EXTRACT 0-0,00005 0-0,00005
  • Zusammensetzung B („Abendgel“) enthält:
    • - Mindestens ein Metabolit des Tryptophanstoffwechsels, bevorzugt Melatonin
    • - Vitamin E (Tocopherol), also mindestens einen Stoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol, α-Tocotrienol, β-Tocotrienol, γ-Tocotrienol, δ-Tocotrienol, α-Tocomonoenol, β-Tocomonoenol, γ-Tocomonoenol, δ-Tocomonoenol, α-MDT, β-MDT, γ-MDT und δ-MDT.
    • - Menthol (35-45 %) (aus Pfefferminzöl, für medizinische Anwendungen muss sichergestellt sein, dass das Menthofuran durch Destillation abgetrennt wurde).
    • - Rosmarinöl (naturreines ätherisches Bio-Rosmarinöl)
    • - Lavendelöl (naturreines ätherisches Bio-Lavendelöl)
    • - Grünteeextrakt, enthält insbesondere Catechine (C) wie Epicatechin (EC), Gallocatechin (GC), Epigallocatechin (EGC), Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), methyliertes EGCG (EGCG 3"-Me und 4"-Me), Flavonole, Flavone, Anthocyane sowie Anthocyanidine, Proanthocyanidine, Purin-Alkaloide (Xanthine) insbesondere Koffein („Thein“), Polyphenole, Theogallin, Theobromin, Theanin, γ-Aminobuttersäure (GABA)
    • - Optional kann auch GABA (und andere Aminobuttersäuren, z.B α- oder β-Aminobuttersäure) als Einzelsubstanz enthalten sein
    • - Ein Duftstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3-Methyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-2-pentanol und/oder 2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-1-butanol
    • - Vitamin D3 (Cholecalciferol) oder ein Derivat davon, wie z.B. Calcidiol
    • - D-Panthenol (auch als Dexpanthenol, Pantothenol, D-Panthenol, Provitamin B5 oder schlicht Panthenol bezeichnet) oder auch (+)-(R)-2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethyl-butyramid
    • - Arginin
    • - Zink
    • - Ginkgo Biloba Extrakt
    • - Rutin (Flavonoid und ein Glycosid des Quercetin mit dem Disaccharid Rutinose, das sich aus Rhamnose und Glucose zusammensetzt)
    • - Extrakt aus dem Polygonum multiflorum radix (PMR) (Vielblütiger Knöterich)
    • - Aloe Vera Gel
    • - Cannabidiol und andere Phytocannabinoide, wie z.B. Δ9-Tetrahydrocannabinol, Δ8-Tetrahydrocannabinol, Δ9-Tetrahydrocannabivarin, Cannabidiol, Cannabigerol, Cannabichromen, Cannabicyclol, Cannabielsoin, Cannabitriol , Cannabinol, Cannabinodiol.
  • Mögliche Ausführungsformen der Zusammensetzung B sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2: Mögliche Zusammensetzungen der Zusammensetzung B
    Phasentemperatur (°C) Phase Rohstoff INCI Menge (Gramm) Menge Prozent (Gew.-%)
    60 Wasserphase
    Wasser, demineralisiert AQUA 80 - 130 25-50
    Melatonin MELATONIN 0 - 0,002 0-0,005
    Gerbex Polygonum BUTYLENE GLYCOL, AQUA, POLYGONUM MULTIFLORUM ROOT EXTRACT 5-10 1-5
    TPNa SODIUM TOCOPHERYL PHOSPHATE 0-3 0-3
    Panthenol 75 W-PL PANTHENOL, AQUA, PANTOLACTONE 0-8 0-2
    Grüner Tee Extrakt GLYCERIN, AQUA, CAMELLIA SINENSIS LEAF EXTRACT 1-10 0-5
    Trico Complex BT AMMONIUM GLYCYRRHIZIATE, MANNITOL, ARGININE, NIACINAMIDE, CALCIUM PANTO-THENATE, FAEX EXTRACT, ALLANTOIN, THREONINE, BIOTIN 0-5 0-2
    Aloe Vera Direktsaft ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE, CITRIC ACID 25 - 80 5-35
    Ajidew ZN-100N ZINC PCA 0-5 0-3
    Aqua-proVita D3 GLYCERIN, HYDROXYPROPYL CYCLODEXTRIN, 7-DEHYDROCHO-LESTEROL 0-5 0-3
    Phytexcell Ginkgo Biloba GLYCERIN, BUTYLENE GLYCOL, AQUA, GINKGO BILOBA LEAF EXTRACT 1-10 1-7
    25 Verdickerphase
    Cosphaderm Pentiol natural PENTYLENE GLYCOL 5-30 1-25
    Cannabidiol Isolate CANNABIDIOL 0-1 0-0,5
    Raya Hyaluron 3500 SODIUM HYALURONATE 0-3 0-3
    Rheocare XGN XANTHAN GUM 0-5 0-2
    Cosmoperine TETRAHYDROPIPERINE 0-3 0-1
    25 Parfümphase
    Ethanol 96%_BIO_Trieth ylcitrat ALCOHOL DENAT., TRIETHYLCITRAT 40- 80 10-30
    Menthol MENTHOL 0-3 0-1
    Rutin DAB 10 RUTIN 0-1 0-0,5
    Parfüm Sandalore PARFUM 0-5 0-3
    91755 Lavendelöl kbA LAVANDULA ANGUSTIFOLIA HERB OIL 0-15 0-5
    91709 Rosmarinöl tun. kbA ROSMARINUS OFFICINALIS (ROSEMARY) LEAF OIL 0-3 0-1
  • Das Abendgel (Zusammensetzung B) ist bevorzugt als pharmakologisches Gel formuliert. Als „Gel“ ist hierunter eine Dispersion gemeint, bestehend aus einer flüssigen und einer festen Phase. Die feste Phase bildet dabei ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk, dessen Poren durch eine Flüssigkeit ausgefüllt sind. Solche Gele werden auch als Lyogel bezeichnet. Gele können sowohl aus organischen als auch aus anorganischen Verbindungen aufgebaut sein. Gele können als viskoelastische Fluide beschrieben werden. Ihre Fluideigenschaften liegen somit zwischen denen einer idealen Flüssigkeit und denen eines idealen Feststoffkörpers.
  • In einer Ausführungsform hat das Gel bei Raumtemperatur (20°C) mindestens eine Viskosität zwischen 300 und 3500 mPa*s, in einer weiteren Ausführungsform zwischen 600 und 2000 mPa*s.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dient das Aloe Vera Gel als Lyogel bzw. Trägergel in welches die anderen Wirkstoffe gelöst sind. Das Aloe Vera Gel ist in einer Ausführungsform zusammengesetzt aus Glykosaminoglykanen (Acemannan), Anthrachinonen, Salicylsäure, Saponinen, Enzymen, Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen genannt. Der größte Teil (ca. 99 %) des Aloe-Vera-Gels besteht aus Wasser.
  • In einem Aspekt der Erfindung lässt sich sowohl die Zusammensetzung A als auch die Zusammensetzung B allein als Haarwuchsmittel und Haarregenerationsmittel einsetzen.
  • Allerdings wurde überraschenderweise gefunden, dass insbesondere eine zeitlich versetzte Applikation der beiden Zusammensetzungen A und B, wobei die wässrige Lösung A morgens und das Gel abends verabreicht wird, zu besonders guten Ergebnisse führt
  • Daher wird in einer Ausführungsform die „Morgenlösung“ mindestens 6 und höchsten 18 Stunden vor dem „Abendgel“ aufgebracht In einer anderen Ausführungsform wird die „Morgenlösung“ 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, oder 17 Stunden vor dem „Abendgel“ aufgebracht
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die „Morgenlösung“ in den Morgenstunden, bevorzugt kurz nach dem Aufstehen des Patienten, also zwischen 5 Uhr und 11 Uhr aufgebracht, wohingegen das „Abendgel“ in den Abendstunden, also zwischen 18 Uhr und 24 Uhr aufgebracht wird.
  • Bei starkem Haarausfall kann in den ersten 6-12 Wochen die Auftragungsfrequenz erhöht werden, so dass z.B. all vier Stunden im Wechsel Zusammensetzung A und Zusammensetzung B aufgetragen wird, und erst danach der zuvor beschriebene Verabreichungsrhythmus eingeführt wird.
  • Eine gleichzeitige Verabreichung beider Zusammensetzungen ist ebenfalls möglich.
  • Ohne sich auf einen konkreten Wirkmechanismus festlegen zu wollen, scheinen circadiane Rhythmen bei der hormonellen Wechselwirkung mit den Haarfollikeln eine entscheidende Rolle zu spielen, die neben den verschiedenen Phasen des Haarzyklus einen wichtigen Einfluss auf die Beeinflussung des Haarausfalls haben.
  • Die hydrophile „Morgenlösung“ wirkt durch ihre Zusammensetzung vor allem wärmend (z.B. Capsaicin und Derivate), durchblutungsfördernd (z.B. Koffein) und zellregenerierend (z.B. Vitamin C), während das lipophile „Abendgel“ bevorzugt kühlende (z.B. Menthol), entzündungshemmende (z.B. Zink) und nährstoffgebende Elemente (z.B. Vitamine wie D-Panthenol) besitzt, die in der Nachtphase besonders gut wirken.
  • Es ist das Ziel der Morgenlösung, im circadianen Rhythmus des Haarwuchses unterstützend einzugreifen, indem morgens die Aktivierung, Durchblutungsförderung, Zellregeneration (u.a. mittels Koffein und Vitamin C) stattfindet
  • Abends und in der Nachtphase soll ausgenutzt werden, dass der Organismus ruht und auch das Haarwachstum andere Nährstoffe braucht und besonders gut verarbeiten kann, daher stehen im Abendgel besonders Öle, Vitamine und Aloe Vera im Vordergrund.
  • Außerdem enthält die Morgenlösung bevorzugt wasserlösliche (hydrophile) Wirkstoffe, während die Abendlösung bevorzugt lipophile Wirkstoffe enthält. Die hydrophile Zusammensetzung A und die lipophile Zusammensetzung B dringen aufgrund ihrer unterschiedlichen chemischen Eigenschaften in unterschiedliche Bereiche der Kopfhaut ein und entfalten dadurch ihre Wirkung an den bevorzugten Wirkorten.
  • Die einzelnen Zutaten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind schon teilweise in der Literatur für die Bekämpfung von Haarausfall beschrieben, allerdings ist die Kombination der Wirkstoffe in der genannten Form neu.
  • In einer weiteren Ausführungsform, kann auch eine Mischlösung Anwendung finden, die aus Zusammensetzung A und B in einer Mischzusammensetzung (bevorzugt als Tonikum und/oder Gel) besteht Hierbei wird zugunsten einer erleichterten Anwendung auf die Vorteile der zeitversetzten Anwendung bestimmter Inhaltsstoffe verzichtet, so dass die Zusammensetzung des Gemisches entsprechend angepasst werden muss. Auch die chemischen Eigenschaften (z.B. Lipophilie und Hydrophilie) müssen aufeinander abgestimmt und beim Herstellungsverfahren berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen dieser „Tag-Nacht“-Mischung sind in Tabelle 3 ausgeführt Tabelle 3: Bevorzugte Zusammensetzungsbereiche der „Tag-Nacht-Mischung“.
    Rohstoff INCI Menge Prozent (Gew.-%)
    Wasser, demineralisiert AQUA 40 - 80
    Melatonin MELATONIN 0 - 0,0025
    Gerbex Polygonum BUTYLENE GLYCOL, AQUA, POLYGONUM MULTIFLORUM ROOT EXTRACT 0 - 2
    Panthenol 75 W-PL PANTHENOL, AQUA, PANTOLACTONE 0 - 1
    Grüner Tee Extrakt GLYCERIN, AQUA, CAMELLIA SINENSIS LEAF EXTRACT 0-1,5
    Aloe Vera 200 aloin-free, organic ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE POWDER 0-1,5
    Trico Complex BT AMMONIUM GLYCYRRHIZIATE, MANNITOL, ARGININE, NIACINAMIDE, CALCIUM PANTO-THENATE, FAEX EXTRACT, ALLANTOIN, THREONINE, BIOTIN 0-1
    Ajidew ZN-100N ZINC PCA 0-1
    Redensyl GLYCERIN, AQUA, SODIUM METABISULFITE, LARIX EUROPAEA WOOD EXTRACT, GLYCINE, ZINC CHLORIDE, CAMELLIA SINENSIS LEAF EXTRACT 1-5
    Sodium Ascorbyl Phosphate SODIUM ASCORBYL PHOSPHATE 0 - 3
    SODIUM THIOCYANATE 98% SODIUM THIOCYANATE 0 - 1
    Phytexcell Ginkgo Biloba GLYCERIN, BUTYLENE GLYCOL, AQUA, GINKGO BILOBA LEAF EXTRACT 0-1,5
    Caffeine Powder CAFFEIN 0-0,5
    AA2G ASCORBYL GLUCOSIDE 0-1
    Amitose 3GA AQUA, 3-GLYCERYL ASCORBATE, GLYCERIN 0-1
    Microcare Emollient PTG PENTYLENE GLYCOL 1-10
    Cannabidiol Isolate CANNABIDIOL 0-0,1
    Raya Hyaluron 3500 SODIUM HYALURONATE 0-0,5
    Rheocare XGN XANTHAN GUM 0-0,5
    Cosmoperine TETRAHYDROPIPERINE 0-0,5
    Ethanol 96%_BIO_Triethylcitrat ALCOHOL DENAT., TRIETHYLCITRAT 10-30
    Menthol MENTHOL 0-0,5
    Rutin DAB 10 RUTIN 0-0,1
    Parfum Sandalore PARFUM 0-1
    91755 Lavendelöl kbA LAVANDULA ANGUSTIFOLIA HERB OIL 0-0,5
    91709 Rosmarinöl tun. kbA ROSMARINUS OFFICINALIS (ROSEMARY) LEAF OIL 0-0,5
  • Ohne auf eine bestimmte Wirkungsweise festgelegt zu sein, lassen bisherige Studien folgende Wirkungen der Einzelkomponenten vermuten:
    • Koffein steigert die Energieversorgung der Haarfollikel und regt das Haar zum Wachstum an. Der positive Effekt zeige sich sowohl bei Männern als auch bei Frauen.
    • Capsaicin zeigt immunsuppressive / immunirritierende Eigenschaften, die sich positiv auf den Haarwuchs auswirken.
    • Vitamin C fördert die Durchblutung der Kopfhaut. Da das Vitamin außerdem die Bioverfügbarkeit von Eisen steigert, kann es den Stoffwechsel an den Haarwurzeln unterstützen.
  • Der Duftrezeptor OR2AT4 kommt während der Wachstumsphase in großen Mengen im Haarschaft und in den für das Wachstum verantwortlichen Matrixzellen der Haarwurzel vor. Eine Stimulation des Rezeptors mit einem der Agonisten 3-Methyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-2-pentanol und/oder 2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-1-butanol hindert die Zellen der Haarfollikel am programmierten Zelltod (Apoptose) und erhöht die Menge des Wachstumsfaktors IGF-1, was insgesamt zu einer Verlängerung der Wachstumsphase um etwa 30 Prozent führt. Die Ruhephase der Haarfollikel verkürzt sich entsprechend.
  • Thiocyanat wird mit der Nahrung aufgenommen, aber auch im Stoffwechsel von Mensch, Tier und Pflanze selbst gebildet
  • Das Molekül fördert die Zelltätigkeit. Selbst bei Pflanzen wurden die vegetative Entwicklung, der Ertrag und die Resistenz gegen Mikroorganismen gefördert und eine Schutzwirkung bei toxischer Belastung erreicht. Es dient als Stabilisator der Zellmembran und normalisiert damit vorhandene Ungleichgewichte im Zellhaushalt.
  • Die Wirkung von Thiocyanat im Körper lässt sich als Summe verschiedener Teileffekte auffassen. So führt das Anion zu einer unspezifischen Stimulation der Immunantwort. Es aktiviert Eiweiße bzw. Enzyme, beeinflusst Stoffwechsel- und Transportvorgänge in Zellen, stabilisiert die Zellmembran und wirkt damit wie ein Schutzschild, den die Zellen aufbauen. Radikale, die z.B. bei Entzündungen und Stress entstehen, werden entgiftet
  • Dihydroquercetin-Glucosid (DHQG) ist eine Verbindung aus Pflanzenextrakten, die auf die Stammzellen in Haarfollikeln abzielt und die Teilung der Zellen fördert
  • Epigallocatechingallat-Glucosid (EGCG2) ist ein entzündungshemmendes Mittel, das freie Radikale einfängt.
  • Glycin ist eine Aminosäure, die Haarproteine bildet und mit Keratin assoziiert ist
  • Melatonin wird in den Haarfollikeln selbst produziert. Man vermutet, dass es dort die Zellen vor oxidativem Stress schützt Melatonin ist ein starkes Antioxidans, das freie Sauerstoffradikale neutralisieren kann. Diese entstehen bei Stoffwechsel- und Zellteilungsprozessen oder nach UV-Bestrahlung und können zu Zellschäden führen.
  • Das Cannabinoid System spiel eine Schlüsselrolle im Bereich Zellwachstumskontrolle. Selektive CB1 Antagonisten bewirken Elongation und Proliferation vom Matrix Haar Follikeln (CB1 und CB2 - exprimierenden Zellen) und inhibieren eine intra-epitheliale Apoptose und verfrühte Haarfollikel Regression. CB 1 Antagonisten wirken so potentiell gegen Haarausfall.
  • Hinter dem Begriff Vitamin E verbirgt sich eine Zusammenfassung aus verschiedenen Substanzen mit fettlöslichem Aufbau, welche entweder antioxidativ oder nicht-antioxidativ wirken. Jene Vitamin-Gruppe lässt sich ebenso als Tocopherole-Gruppierung verbinden, wobei gerade das Alpha-Tocopherol als Vitamin geläufig ist
  • Vitamin E kann entweder von fotosynthetischen Organismen, darunter Pflanzen gebildet werden oder gehört zu den Zellmembranen von Tieren.
  • Vitamin E schützt die Kopfhaut und verringert den Einfluss von Schadstoffen. Außerdem kann Vitamin E die enthaltene UV-Strahlung bei Sonneneinwirkung absorbieren. Zugleich begünstigt eine optimale Versorgung mit dem Vitamin ein vitales Haarwachstum, verringert den Haarausfall und hilft, das Ergrauen der Haare aktiv zu hemmen.
  • In Mausstudien konnte gezeigtwerden, dass Pfefferminzöl auf das Haarwachstum eine sehr positive Wirkung hat. Versuchstiere in der Pfefferminzöl-Gruppe zeigten eine signifikante Zunahme der Hautdicke, der Follikelanzahl und der Follikeltiefe. Die Ergebnisse weisen daraufhin, dass das Pfefferminzöl ein schnelles Anagenstadium der Haare anregt Alternativ kann auch nur Menthol und/oder dessen Derivate eingesetzt werden.
  • Rosmarinöl wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Auf diese Weise sorgt es für eine gesunde Kopfhaut, indem Schuppen, offene Stellen und Mikro-Entzündungen bekämpft werden. Eine Voraussetzung für kräftige Haare und deren Wachstum. Die Wirkung gegen Haarausfall entsteht jedoch vor allem durch die Förderung der Durchblutung der Kopfhaut. So können die Nährstoffe besser zu den Haarfollikeln transportiert werden. Außerdem kann Rosmarinöl Sauerstoff binden und stellt so die Versorgung der Haare mit ihm sicher. Vor allem hilft Rosmarinöl, wenn Ursachen wie Stress oder Nährstoffmangel für den Haarverlust verantwortlich sind.
  • Eine Studie aus dem Jahr 2016 fand heraus, dass Lavendelöl, das auf Mäuse aufgetragen wird, ihnen mehr Haare wachsen lässt. Ihre Haare wuchsen auch dicker und schneller als normal. Lavendel hat auch antimikrobielle Eigenschaften.
  • Grüntee ist reich an Antioxidantien. In seiner extrahierten Form sind diese wertvollen Inhaltsstoffe besonders reichlich enthalten. Es wird vermutet, dass Polyphenole das Haar kräftigen und es bereits an der Wurzel stärken. Grünteeextrakt enthält zahlreiche Pflanzenstoffe, wie z.B. Catechine (C) wie Epicatechin (EC), Gallocatechin (GC), Epigallocatechin (EGC), Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), methyliertes EGCG (EGCG 3"-Me und 4"-Me), Flavonole, Flavone, Anthocyane sowie Anthocyanidine, Proanthocyanidine, Purin-Alkaloide (Xanthine) insbesondere Koffein („Thein“), Polyphenole, Theogallin, Theobromin, Theanin und GABA.
  • GABA (γ-Aminobuttersäure) ist hierbei von besonderem Interesse. Ebenso vorteilhaft sind chemische Verbindungen und Derivate der Buttersäure mit einem Aminosubstituenten (NH2) am Propylrest der Buttersäure.
  • Dazu zählen folgende Isomere:
    • • α-Aminobuttersäure, (R)- und (S)-Isomer
    • • β-Aminobuttersäure, (R)- und (S)-Isomer
    • • γ-Aminobuttersäure
  • Laut Forschern der Universität Kairo spielt Vitamin D beim Haarwachstum eine maßgebliche Rolle, da es die Haare mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Daraus folgern die Wissenschaftler, dass die Haargesundheit und der Vitamin-D-Haushalt des Körpers eng miteinander verbunden sind.
    • D-Panthenol erhöht das Feuchthaltevermögen der Haut und unterstützt die Neubildung von Hautzellen. Dadurch trägt es zur Regeneration der Haut bei. Bereits ab eine Einsatzmenge von 1% verstärkt es die Barriereschicht der Haut und verbessert ihre Elastizität Juckreiz und Hautrötungen verringern sich.
  • Als nicht essentielle Aminosäure kann L-Arginin vom menschlichen Organismus aus Vitaminen und anderen Aminosäuren selbst erzeugt werden. Sie wirkt erweiternd auf die Gefäße und trägt zu einer besseren Blutzirkulation bei, sodass mehr Mikronährstoffe an die Haarwurzeln gelangen. Darüber hinaus stärkt L-Arginin das Immunsystem und kann einem auf Krankheiten beruhenden Haarausfall vorbeugen.
  • Zink ist an der Bildung von Keratin beteiligt. Keratin ist eine stabile Eiweißfaser, aus der die Haare zum größten Teil bestehen.
  • Zink fördert das gesunde Wachstum, auch der Haare. Fehlt das Spurenelement, können schädliche Einflüsse wie Stress oder Arzneimittelnebenwirkungen eher zu diffusem Haarausfall führen. Zink ist an der Bildung von Kollagen beteiligt. Das spezielle Eiweiß sorgt dafür, dass die Haare fest in der Haut verankert sind.
  • Zink ist gut für die Haut, auch speziell für die Kopfhaut. Eine gesunde Kopfhaut ist wichtig für das Haarwachstum.
  • Zink ist am Stoffwechsel der Aminosäure Cystin beteiligt. Diese ist ein wichtiger Baustein für die Haare und für ihre Strukturfestigkeit mitverantwortlich.
  • Zink ist wichtig für unser Immunsystem. Es beruhigt auch Überreaktionen unserer körpereigenen Abwehr und schützt vor Entzündungen, auch an der Haarwurzel.
  • Ginkgo Biloba Extrakt aktiviert die Nährstoffversorgung der Haarwurzel durch Förderung der Microzirkulation und wirkt vorbeugend bei Irritationen der Kopfhaut
  • Quercetin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon, 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3,5,7-trihydroxy-4H-1-benzopyran-4-on)) gehört zu der Gruppe der Flavone. Studien berichten von zahlreichen positiven Effekten, z.B. als wirksames Antioxidans, entzündungshemmend, Abmildern von Autoimmunreaktionen, blutdrucksenkend, etc.
  • Die Pflanze vielblütiger Knöterich wird seit Jahrhunderten in der chinesischen traditionellen Medizin unter anderem bei Schlafstörungen, Schwindel, Schwäche in Armen und Beinen sowie Juckreiz eingesetzt Neuere Untersuchungen zeigen, dass insbesondere die Wurzel von Fallopia multiflora Lecithin enthält. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Wurzelextrakts ist eine Substanz, die eine ähnliche Struktur wie Resveratrol hat, ein Stoff mit antioxidativen Eigenschaften.
  • Aloe Vera enthält Beta-Sitosterin, eine chemische Verbindung, die dafür sorgt, dass die Durchblutung der Kopfhaut angeregt wird und das Haarwachstum vorangetrieben wird. Zudem enthält es Kalium, das dem Körper oft bei Mangelernährung fehlt und zu Haarausfall führt Die schonende, reinigende Wirkung des Aloe Vera-Gels trägt ebenfalls dazu bei, dass das Haarwachstum optimiert wird. Trockenem Haar, aber auch trockener Kopfhaut verleiht Aloe Vera Feuchtigkeit und Glanz. Aloe Vera in seiner reinsten Form als Gel kann sogar Ekzeme, schuppige oder von Neurodermitis geplagte Haut beruhigen.
  • Die Extrakte können mit Wasser sowie polaren oder unpolaren organischen Lösungsmitteln sowie Mischungen davon in dem Fachmann bekannter Weise hergestellt werden. Extrakte, die durch Extraktion mit einem Alkohol oder Wasser/Alkohol-Mischungen erhalten werden können, sind bevorzugt.
  • Als Alkohole können ein- oder mehrwertige Alkylalkohole verwendet werden, beispielsweise Methanol Ethanol, Propanol, i-Propylalkohol, Glykol, Propylenglykol und/oder Glycerin.
  • Es können sowohl die Extrakte im ursprünglichen Extraktionsmittel als auch Extrakte in Wasser oder anderen organischen Lösungsmitteln und/oder deren Gemisch, insbesondere Ethanol sowie Ethanol/Wasser-Mischungen, eingesetzt werden.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels erfolgt üblicherweise topisch, wobei das Mittel einfach ins Haar, auf die Kopfhaut bzw. auf Hautstellen, auf denen der Haarwuchs seit Längerem eingestellt ist bzw. der Haarausfall besonders deutlich ist und dort wieder reaktiviert werden soll, durch Sprühen, Auftröpfeln, Einmassieren, Auftragen und/oder Kneten appliziert wird. Nach Applikation des Mittels ist es zumeist nicht notwendig, das Haar bzw. die Kopfhaut noch einmal auszuspülen oder mit weiteren zusätzlichen Mitteln zu behandeln, um eine positive Wirkung zu erreichen. Das erfindungsgemäße Mittel kann auf dem Haar verbleiben.
  • In einem Aspekt der Erfindung werden die Zusammensetzungen mittels Mikronadel-Technologie (microneedle delivery) aufgebracht.
  • Mikronadeln sind mikroskopische Applikatoren, die zur Aufbringung von Arzneimitteln über verschiedene Barrieren hinweg verwendet werden, dabei ist die transdermale Anwendung die beliebteste Verwendung von Mikronadeln. Mikronadeln werden nach verschiedenen Methoden hergestellt, die normalerweise photolithographische Prozesse oder Mikroverformung umfassen.
  • Diese Verfahren umfassen das Ätzen einer mikroskopischen Struktur in Harz oder Silizium, um Mikronadeln zu gießen. Mikronadeln werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, die unter anderem Silizium, Titan, Edelstahl und Polymeren umfassen.
  • In einer Ausführungsform bestehen die Mikronadeln selbst aus der Zusammensetzung, die an den Körper abgegeben werden soll, sind jedoch zu einer Nadel geformt, damit sie in die Haut eindringen können.
  • Die Mikronadeln variieren in Größe, Form und Funktion, werden jedoch alle als Alternative zu anderen Abgabemethoden wie der herkömmlichen Injektionsnadel oder anderen Injektionsgeräten verwendet.
  • Eine Ausführungsform der Mikronadeln sind so genannte Microneedeling Roller. Bevorzugte Nadellängen sind hierbei 0,2 mm bis 1,5 mm lange Nadeln.
  • In einer anderen Ausführungsform werden die Mikronadeln durch kleine Arrays aufgebracht. Die verwendeten Arrays sind eine Sammlung von Mikronadeln, die von nur wenigen Mikronadeln bis zu mehreren hundert reichen und auf einen Applikator, manchmal ein Pflaster oder eine andere feste Stanzvorrichtung, aufgebracht werden. Die Arrays werden auf die Haut von Patienten aufgetragen und erhalten Zeit, um die wirksame Verabreichung von Arzneimitteln zu ermöglichen.
  • Mikronadeln sind eine einfachere Methode für Ärzte, da sie weniger Schulung erfordern und weil sie nicht so gefährlich sind wie andere Nadeln, wodurch die Verabreichung von Arzneimitteln an Patienten sicherer und weniger schmerzhaft wird und gleichzeitig einige der Nachteile der Verwendung anderer Formen der Arzneimittelabgabe vermieden werden z.B. Infektionsrisiko, Produktion gefährlicher Abfälle oder Kosten.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann in jeder, für die Behandlung von Haaren und/oder Kopfhaut geeigneten Zubereitung vorliegen bzw. in einer solche Zubereitung eingearbeitet werden, insbesondere als Shampoo, Haarspülung, Haarkur, Gel, Schaum, Haaröl, Spray und/oder Haarcreme. Haarcreme eignet sich insbesondere für prophylaktische Behandlung. Mittel, die zur prophylaktischen Behandlung verwendet werden, können die oben genannten Inhaltsstoffe in einer geringeren Konzentration enthalten als Mittel, die unmittelbar der Behandlung von Haarausfall oder von kahlen Stellen am Kopf eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Mittel liegt besonders bevorzugt als Haarserum/Haartonikum vor, das nach der Anwendung auf dem Haar verbleiben kann. Eine solche Formulierung wird vorzugsweise bei Raumtemperatur angewendet. Das Tonikum/Serum enthält ein Gemisch aus Wasser und Ethanol, wobei der Gehalt an Ethanol vorzugsweise im Bereich von etwa 8 % bis 25 % liegt. Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittels liegt vorzugsweise zwischen 4,5 und 6,5, also im sauren Bereich.
  • Zur Herstellung des pH-Wertes kann jede für kosmetische Zwecke verwendbare Säure oder Base verwendet werden. Üblicherweise werden Säuren verwendet, die auch im Rahmen der üblichen Nahrungsaufnahme aufgenommen werden und positive Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben. Die Säuren können auch in Kombination mit weiteren Komponenten als Säure-Puffer wirken.
  • Beispiele für geeignete Säuren sind Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure und Gluconsäure. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Zitronensäure und Milchsäure besonders bevorzugt
  • Als weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe kann das erfindungsgemäße Mittel Tenside, beispielsweise nichtionische, anionische, zwitterionische und ampholytische Tenside, nichtionische Polymere, Verdickungsmittel, Strukturantien, haarkonditionierende Verbindungen, Vitamine und Provitamine, Parfümöle sowie Lösungsmittel und Lösungsvermittler sowie faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, Anti-Schuppen-Wirkstoffe, Lichtschutzmittel, Konsistenzgeber, Fette und Wachse, Komplexbildner, Quell- und Penetrationsstoffe usw. enthalten.
  • Als weitere pflanzliche Zusatzstoffe, die in Ergänzung zu den Komponenten A bis D enthalten sein können, können Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Fichtennadel, Rosskastanie, Konjakwurzel, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Schafgarbe, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel in Form von Extrakten, Presssäften oder auch in Form von Pulvern oder in sonstiger Form eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform schließt sich an die Behandlung der Kopfhaut mit einem der beiden Haarwuchsmittel eine Lichttherapie an.
  • Bei der Lichttherapie oder Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) wird niedrig energetisches Laserlicht genutzt, um die körpereigenen Heilungsprozesse zu stimulieren und den Haarwuchs auf sanfte Weise anzuregen. Verschiedene Formen von Haarausfall können auf diesem Wege günstig beeinflusst werden. Auch als ergänzende Maßnahme zu einer Haartransplantation ist die Lichttherapie hervorragend geeignet
  • In einer weiteren Ausführungsform schließt sich an die Behandlung der Kopfhaut mit einem der beiden Haarwuchsmittel eine Elektrostimulation an, wie z.B. in der Publikation „Self-Activated Electrical Stimulation for Effective Hair Regeneration Via a Wearable Omnidirectional Pulse Generator“ von Yao et al., ACS Nano 2019, 13, 11, 12345-12356, September 10, 2019, https://doi.org/10.1021/acsnano.9b03912 beschrieben.
  • In einer Ausführungsform lassen sich auch Lichttherapie und Elektrostimulation kombinieren. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung A, welches die Verfahrensschritte umfasst:
    1. a) Herstellen einer Lösung aus Menthol in Wasser, Alkohol oder einem Gemisch aus Wasser und Alkohol,
    2. b) Einstellen des pH-Werts auf einen Bereich zwischen 4,5 und 6,5,
    3. c) Hinzufügen der Inhaltsstoffe unter Rühren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Haarwuchsmittels wird vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung B, welches die Verfahrensschritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen des Aloe Vera Gels,
    2. b) Einstellen des pH-Werts auf einen Bereich zwischen 4,5 und 6,5,
    3. c) Hinzufügen der anderen Wirkbestandteile.
  • Weitere Ausführungsformen
  • In einem Aspekt geht es bei der vorliegenden Erfindung um ein Kombinationspräparat bestehend aus einem hydrophilen Haarpflegemittel (Morgenlösung) und einem lipophilen Haarpflegemittel (Abendgel) zur Regeneration und Repigmentierung der Haare.
  • In einem weiteren Aspekt wird das hydrophile Haarpflegemittel auf Basis einer wässrigen, alkoholischen und/oder wässrig-alkoholischen Lösung hergestellt und enthält mindestens einen der folgenden Wirkstoffe:
    • • Methylxanthin;
    • • Alkaloid;
    • • Vitamin C;
    • • Natriumthiocyanat (NaSCN);
    • • Flavonol;
    • • Carbonsäureester der Gallussäure;
    • • Glycin;
    • • Zink und/oder eine Kombination davon.
  • In einem weiteren Aspekt wird bei dem hydrophilen Haarpflegemittel
    das Methylxanthin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Koffein, Theobromin und Theophillin; und/oder
    das Alkaloid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Capsaicin, Dihydrocapsaicin, Nordihydrocapsaicin, Homocapsaicin, Homodihydrocapsaicin oder Nonivamid; und/oder
    als Vitamin C entweder Ascorbinsäure ((R)-5-[(S)-1,2-Dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxy-5H-furan-2-on) verwendet und/oder ein Derivat davon mit gleicher Wirkung; und/oder
    das Flavonol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Quercetin, Dihydroquercetin-Glucosid (DHQG), Taxifolin, Xanthaurin, Cyanidanol, Cyanidenolon 1522, 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon, 3',4',5,7-Tetrahydroxyflavon-3-ol und 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3,5,7-trihydroxy-4H-1-benzopyran-4-on; und/oder
    der Carbonsäureester der Gallussäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Epigallocatechingallat (EGCG2), Tee Catechin und (2R,3R)-2-(3,4,5-Trihydroxyphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-benzopyran-3,5,7-triol-3-(3,4,5-trihydroxybenzoat].
  • In einem weiteren Aspekt wird in dem Kombinationspräparat das lipophile Haarpflegemittel auf Basis eines Lyogels hergestellt und enthält mindestens einen der folgenden Wirkstoffe:
    • ▪ Metaboliten des Tryptophanstoffwechsels;
    • ▪ Tocopherol;
    • ▪ Pfefferminzöl;
    • ▪ Rosmarinöl;
    • ▪ Lavendelöl;
    • ▪ Grünteeextrakt;
    • ▪ Optional GABA;
    • ▪ Vitamin D3 (Cholecalciferol);
    • ▪ (+)-(R)-2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethylbutyramid;
    • ▪ Arginin;
    • ▪ Zink;
    • ▪ Ginkgo Biloba Extrakt;
    • ▪ Rutin;
    • ▪ Cannabidiol;
    • ▪ Extrakt aus dem Polygonum multiflorum radix (Vielblütiger Knöterich);
    • ▪ Duftstoff
    • ▪ und Aloe Vera Gel; und/oder eine Kombination davon.
  • In einem weiteren Aspekt wird bei dem lipophilen Haarpflegemittel
    das Metabolit des Tryptophanstoffwechsels bevorzugt in Form von Melatonin ausgewählt; und/oder
    das Tocopherol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol, α-Tocotrienol, β-Tocotrienol, γ-Tocotrienol, δ-Tocotrienol, α-Tocomonoenol, β-Tocomonoenol, γ-Tocomonoenol, δ-Tocomonoenol, α-MDT, β-MDT, γ-MDT und δ-MDT; und/oder
    das Pfefferminzöl so ausgewählt, dass es bevorzugt enthält Menthol (35-45 Gew.-%), Menthon (15-20 Gew.-%); Menthylacetat (3-5 Gew.-%), Neomenthol (2,5-3,5 Gew.-%), Isomenthol (3 Gew.-%)
    und/oder optional auch nur Menthol statt dem Pfefferminzöl eingesetzt werden kann; und/oder
    der Grünteeextrakt so ausgewählt, dass er bevorzugt enthält Catechine (C) wie Epicatechin (EC), Gallocatechin (GC), Epigallocatechin (EGC), Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), methyliertes EGCG (EGCG 3"-Me und 4"-Me), Flavonole, Flavone, Anthocyane sowie Anthocyanidine, Proanthocyanidine, Purin-Alkaloide (Xanthine) insbesondere Koffein („Thein“), Polyphenole, Theogallin, Theobromin, Theanin, γ-Aminobuttersäure (GABA); und/oder
  • GABA und/oder andere Aminobuttersäuren auch als Einzelverbindung eingesetzt; und/oder
    der Duftstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3-Methyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-2-pentanol und/oder 2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-1-butanol; und/oder
  • Vitamin D3 eingesetzt; welches entweder Cholecalciferol oder ein Derivat davon enthält, wie z.B. Calcidiol; und/oder
    Cannabidiol und/oder andere Phytocanabinoide eingesetzt
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die Erfindung auf die Verwendung des Kombinationspräparates zur Behandlung von Haarausfall und/oder Regeneration des Haarwuchses und/oder Repigmentierung der Haare.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Verwendung so durchgeführt, dass das hydrophile Haarpflegemittel in den Morgenstunden zwischen 5 und 10 Uhr und das lipophile Haarpflegemittel in den Abendstunden zwischen 17 und 22 Uhr aufgetragen wird.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Verwendung so durchgeführt, dass das hydrophile Haarpflegemittel der vorliegenden Offenbarung zwischen 12 bis 18 Stunden vor dem lipophilen Haarpflegemittel der vorliegenden Offenbarung aufgetragen wird.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Verwendung so durchgeführt, dass die Haarpflegemittel mittels eines Mikronadel-Verfahrens appliziert werden.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Verwendung so durchgeführt, dass nach dem Auftragen des Haarpflegemittels anschließend eine Lichttherapie und/oder Elektrostimulation durchgeführt wird.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Auftragen des Kombinationspräparates, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mikronadeln zum Aufragen des Haarpflegemittels besitzt.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die Erfindung auf ein Kit enthaltend das Kombinationspräparat, sowie wahlweise ein Mikronadel-Applikator, eine Gebrauchsanweisung, Handschuhe, und optional ein Gerät für eine Lichttherapie und/oder ein Gerät für eine Elektrostimulation.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung des hydrophilen Haarpflegemittels des Kombinationspräparates, welches die Verfahrensschritte umfasst
    1. a) Herstellen einer Lösung aus Menthol in Wasser, Alkohol oder einem Gemisch aus Wasser und Alkohol,
    2. b) Einstellen des pH-Werts auf einen Bereich zwischen 4,5 und 6,5,
    3. c) Hinzufügen der Inhaltsstoffe unter Rühren.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung des lipophilen Haarpflegemittels des Kombinationspräparates, welches die Verfahrensschritte umfasst
    1. a) Herstellen eines Lyogels,
    2. b) Einstellen des pH-Werts auf einen Bereich zwischen 4,5 und 6,5,
    3. c) Hinzufügen der Inhaltsstoffe unter Rühren.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung des Gemisches der Zusammensetzung A und B als Kombinationspräparat, welches die Verfahrensschritte umfasst
    1. a) Herstellen der Tag-Nacht-Mischungs-Zusammensetzung als Lyogel,
    2. b) Einstellen des pH-Werts auf einen Bereich zwischen 4,5 und 6,5,
    3. c) Hinzufügen der Inhaltsstoffe unter Rühren.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Morgenlösung
  • Wasserphase auf 60°C erwärmen und Verdickerphase hinzugeben, während der Homogenisator bei 15.000 rpm läuft
    Anschließend wird 2 min bei 15.000 rpm homogenisiert
    Unter Rühren bei 50 rpm abkühlen lassen.
    Bei 30°C die Parfumphase zugeben und anschließend 1 min bei 15.000 rpm homogenisieren.
    Inhaltstoffe der Zusammensetzung A („Morgenlösung“):
    Phasentemperatur (°C) Phase Rohstoff INCI Menge (Gramm ) Menge_Prozent (Gew.- %)
    60 Wasserphase
    Wasser, demin AQUA 196,3499 7 62,44999
    Amitose 3GA AQUA, 3-GLYCERYL ASCORBATE, GLYCERIN 3 1
    Caffeine Powder CAFFEIN 1,5 0,5
    Redensyl GLYCERIN, AQUA, SODIUM METABISULFITE, LARIX EUROPAEA WOOD EXTRACT, GLYCINE, ZINC CHLORIDE, CAMELLIA SINENSIS LEAF EXTRACT 9 3
    AA2G ASCORBYL GLUCOSIDE 3 1
    Sodium Thiocyanate 98% SODIUM THIOCYANATE 3,3 1,1
    Sodium Ascorbyl Phosphate SODIUM ASCORBYL PHOSPHATE 9 3
    25 Verdickerphase
    Raya Hyaluron 3500 SODIUM HYALURONATE 1,5 0,5
    Cosmoperine TETRAHYDROPIPERINE 1,35 0,45
    Cosphaderm Pentiol natural PENTYLENE GLYCOL 15 5
    25 Parfümphase
    Ethanol 96%_BIO_Triet hylcitrat ALCOHOL DENAT., TRIETHYLCITRAT 66 22
    Capsaicinoids 40% CAPSICUM ANNUUM FRUIT EXTRACT 0,00003 0,00001
  • Beispiel 2: Abendgel
  • Wasserphase auf 60°C erwärmen und die Verdickerphase einstreuen, während Homogenisator bei 10.000 rpm läuft
    • 1 min mit 15.000 rpm homogenisieren, es soll ein klumpenfreies Gel entstehen.
  • Anschließend unter Rühren (300 rpm) kaltrühren.
  • Inhaltsstoffe der Zusammensetzung B („Abendgel“):
    Phasentemperatur (°C) Phase Rohstoff INCI Menge (Gramm) Menge Prozent (Gew.-%)
    60 Wasserphase
    Wasser, demin Aqua 116,631 35,877
    Melatonin Melatonin 0,009 0,003
    Gerbex Polygonum Butylene Glycol, Aqua, Polygonum multiflorum Root Extract 7,5 2,5
    TPNa Sodium Tocopheryl Phosphate 1,5 0,5
    Panthenol 75 W-PL Panthenol, Aqua, Pantolactone 4,05 1,35
    Grüner Tee Extrakt Glycerin, Aqua, Camellia Sinensis Leaf Extract 7,5 2,5
    Trico Complex BT Ammonium Glycyrrhiziate, Mannitol, Arginine, Niacinamide, Calcium Pantothenate, Faex Extract, Allantoin, Threonine, Biotin 3 1
    Aloe Vera Direktsaft Aloe Barbadensis Leaf Juice, Citric Acid 60 20
    Ajidew ZN-100N Zinc Pca 3 1
    Aqua-proVita D3 Glycerin, Hydroxypropyl Cyclodextrin, 7-dehydrocholesterol 3 1
    Phytexcell Ginkgo Biloba Glycerin, Butylene Glycol, Aqua, Ginkgo Biloba Leaf Extract 7,5 2,5
    25 Verdickerphase
    Cosphaderm Pentiol natural Pentylene Glycol 15 5
    Cannabidiol Isolate Cannabidiol 0,3 0,1
    Raya Hyaluron 3500 Sodium Hyaluronate 1,5 0,5
    Rheocare XGN Xanthan Gum 2,25 0,75
    Cosmoperine Tetrahydropiperine 1,35 0,45
    25 Parfümphase
    Ethanol 96%_BIO_Trie thylcitrat Alcohol Denat., Triethylcitrat 60 20
    Menthol Menthol 1,5 0,5
    Rutin DAB 10 Rutin 0,3 0,1
    Parfüm Sandalore Parfüm 3 1
    91755 Lavendelöl kbA Lavandula Angustifolia Herb Oil 9 3
    91709 Rosmarinöl tun. kbA Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Leaf Oil 1,11 0,37
  • Beispiel 3: Tag-Nacht-Mischung (als Gel)
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann auch eine Mischung der Zusammensetzungen A und B als Misch-Gel appliziert werden. Für diesen Fall wurden die Inhaltsstoffe entsprechend anders aufeinander abgestimmt
  • Ein Beispiel für eine solche Zusammensetzung C („Tag-Nacht-Mischung“ als Gel) ist:
    Rohstoff INCI Menge Prozent (Gew.-%)
    Wasser, demin AQUA 61,0135
    Melatonin MELATONIN 0,0015
    Gerbex Polygonum BUTYLENE GLYCOL, AQUA, POLYGONUM MULTIFLORUM ROOT EXTRACT 1,25
    Panthenol 75 W-PL PANTHENOL, AQUA, PANTOLACTONE 0,675
    Grüner Tee Extrakt GLYCERIN, AQUA, CAMELLIA SINENSIS LEAF EXTRACT 1,25
    Aloe Vera 200 aloin-free, organic ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE POWDER 0,125
    Trico Complex BT AMMONIUM GLYCYRRHIZIATE, MANNITOL, ARGININE, NIACINAMIDE, CALCIUM PANTO-THENATE, FAEX EXTRACT, ALLANTOIN, THREONINE, BIOTIN 0,5
    Ajidew ZN-100N ZINC PCA 0,5
    Redensyl GLYCERIN, AQUA, SODIUM METABISULFITE, LARIX EUROPAEA WOOD EXTRACT, GLYCINE, ZINC CHLORIDE, CAMELLIA SINENSIS LEAF EXTRACT 3
    Sodium Ascorbyl Phosphate SODIUM ASCORBYL PHOSPHATE 1,5
    Sodium Thiocyanate 98% SODIUM THIOCYANATE 0,55
    Phytexcell Ginkgo Biloba GLYCERIN, BUTYLENE GLYCOL, AQUA, GINKGO BILOBA LEAF EXTRACT 1,25
    Caffeine Powder CAFFEIN 0,25
    AA2G ASCORBYL GLUCOSIDE 0,5
    Amitose 3GA AQUA, 3-GLYCERYL ASCORBATE, GLYCERIN 0,5
    Microcare Emollient PTG PENTYLENE GLYCOL 5
    Cannabidiol Isolate CANNABIDIOL 0,05
    Raya Hyaluron 3500 SODIUM HYALURONATE 0,25
    Rheocare XGN XANTHAN GUM 0,375
    Cosmoperine TETRAHYDROPIPERINE 0,225
    Ethanol 96%_BIO_Triethylcitrat ALCOHOL DENAT., TRIETHYLCITRAT 20
    Menthol MENTHOL 0,25
    Rutin DAB 10 RUTIN 0,05
    Parfum Sandalore PARFUM 0,5
    91755 Lavendelöl kbA LAVANDULA ANGUSTIFOLIA HERB OIL 0,25
    91709 Rosmarinöl tun. kbA ROSMARINUS OFFICINALIS (ROSEMARY) LEAF OIL 0,185
  • Beispiel 4:
  • In einer Ausführungsform besteht die Zusammensetzung nach INCI-Nomenklatur aus Aqua, Alcohol Denat., Pentylene Glycol, Glacerin, Sodium Ascorbyl Phosphate, Sodium Thiocyanate, Panthenol, Zinc PCA, Xanthan Gum, Caffeine, Lavandula Angustifolia Herb Oil, Menthol, Sodium Hyaluronate, Tetrahydropiperine, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Leaf Oil, 3-Glyceryl Ascorbate, Aloe Barbadensis Leaf Juice Powder, Cannabidiol, Glycine, Larix Europea Wood Extract, Sodium Metabisulfite, Pantolacetone, Camellia Sinensis Leaf Extract, Zinc Chloride, Melatonin, Parfum, Linalool, Gerioanol, Limonene.
  • Beispiel 5:
  • In einer weiteren Ausführungsform sieht die Zusammensetzung („Tag-Nacht-Mischung“) wie folgt aus:
    Phase Rohstoff *) INCI Lieferant Menge [%]
    Wasserphase
    Wasser, demin Aqua Cosmacon GmbH 64.563500
    Melatonin VWR 0.001500
    Panthenol 75 W-PL Panthenol, Aqua, Pantolactone BASF/BTC 0.675000
    Grüner Tee Extrakt Glycerin, Aqua. Camellia Sinensis Leaf Extract Botanica 1.250000
    Aloe Vera 200 aloin-free, organic Aloe Barbadensis Leaf Juice Powder Greentech 0.125000
    Ajidew ZN-100N Rahn GmbH 0.500000
    Redensyl Glycerin. Aqua. Sodium Metablsulfite, Larix Europaea Wood Extract, Glycine, Zinc Chloride, Camellia Sinensis Leaf Extract Impag 3.000000
    Sodium Ascorbyl Phosphate Sodium Ascorbyl Phosphate Salcotek GmbH 1.500000
    Sodium Thlocyanate 98% VWR 0.550000
    Caffeine Powder Caffein Safic-Alcan Deutschland GmbH 0.250000
    Amitose 3GA Aqua, 3-Glyceryl Ascorbate, Glycerin IMCD Deutschland GmbH & Co, KG 0.500000
    Vordlckerphase
    Microcare Emollient PTG Pentylene Glycol Thor GmbH 5.000000
    Cannabidiol Isolate Cannabidiol Swiss Organic Partners AG 0.050000
    Raya Hyaluron 3500 Sodium Hyaluronate ExperChem Ltd. 0.250000
    Rheocare XGN Xanthan Gum BASF/BTC 0.375000
    Cosmoperine Tetrahydropiperine Azelis 0.225000
    Parfümphase
    Ethanol 96%_BIO_Triethylcitrat Alcohol Denat., Triethylcitrat Brügsemann Alcohol 20.000000
    Menthol Wortee 0.250000
    Parfüm Sandalore Parfüm IES Ingredients 0.500000
    91755 Lavendelöl kbA Lavandula Angustifolia Herb Oil Naissance 0.250000
    91709 Rusmarinöl tun. kbA Rosmarinus Officinalis (Rosemaryl) Leaf Oil Eskage eskamint Schierholz GmbH 0.185000
    Gesamtmenge (%) 100.000000

Claims (15)

  1. Kombinationspräparat bestehend aus einem hydrophilen Haarpflegemittel (Morgenlösung) und einem lipophilen Haarpflegemittel (Abendgel) zur Regeneration und Repigmentierung der Haare.
  2. Kombinationspräparat nach Anspruch 1, wobei das hydrophile Haarpflegemittel auf Basis einer wässrigen, alkoholischen und/oder wässrig-alkoholischen Lösung hergestellt wird und mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus folgender Gruppe enthält: Methylxanthin, Alkaloid, Vitamin C, Natriumthiocyanat (NaSCN), Flavonol, Carbonsäureester der Gallussäure, Glycin, Zink; und/oder eine Kombination davon.
  3. Das Kombinationspräparat nach Anspruch 2, wobei bei dem hydrophilen Haarpflegemittel das Methylxanthin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Koffein, Theobromin und Theophillin; und/oder das Alkaloid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Capsaicin, Dihydrocapsaicin, Nordihydrocapsaicin, Homocapsaicin, Homodihydrocapsaicin oder Nonivamid; und/oder das Vitamin C entweder Ascorbinsäure ((R)-5-[(S)-1,2-Dihydroxyethyl]-3,4- dihydroxy-5H-furan-2-on) ist oder ein Derivat davon mit gleicher Wirkung; und/oder das Flavonol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Quercetin, Dihydroquercetin-Glucosid (DHQG), Taxifolin, Xanthaurin, Cyanidanol, Cyanidenolon 1522, 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon, 3',4',5,7-Tetrahydroxyflavon-3-ol und 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3,5,7-trihydroxy-4H-1-benzopyran-4-on; und/oder der Carbonsäureester der Gallussäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Epigallocatechingallat (EGCG2), Tee Catechin und (2R,3R)-2-(3,4,5-Trihydroxyphenyl)-3,4-dihydro-1(2H]-benzopyran-3,5,7-triol-3-(3,4,5-trihydroxybenzoat].
  4. Das Kombinationspräparat nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das lipophile Haarpflegemittel auf Basis eines Lyogels hergestellt wird und mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus folgender Gruppe enthält: Metabolit des Tryptophanstoffwechsels, Tocopherol, Pfefferminzöl, Rosmarinöl, Lavendelöl, Grünteeextrakt, GABA, Vitamin D3 (Cholecalciferol), (+)-(R)-2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl]-3,3-dimethylbutyramid, Arginin, Zink, Ginkgo Biloba Extrakt, Rutin, Cannabidiol, Extrakt aus dem Polygonum multiflorum radix (Vielblütiger Knöterich), Duftstoff und Aloe Vera Gel, und/oder eine Kombination davon.
  5. Das Kombinationspräparat nach Anspruch 4, wobei das lipophile Haarpflegemittel den Metaboliten des Tryptophanstoffwechsels bevorzugt in Form von Melatonin enthält; Tocopherol enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol, α-Tocotrienol, β-Tocotrienol, γ-Tocotrienol, δ-Tocotrienol, α-Tocomonoenol, β-Tocomonoenol, γ-Tocomonoenol, δ-Tocomonoenol, α-MDT, β-MDT, γ-MDT und δ-MDT; und/oder Pfefferminzöl enthält, welches bevorzugt enthält Menthol (35-45 Gew.-%), Menthon (15-20 Gew.-%); Menthylacetat (3-5 Gew.-%), Neomenthol (2,5-3,5 Gew.-%), Isomenthol (3 Gew.-%) und/oder optional auch nur Menthol statt dem Pfefferminzöl eingesetzt werden kann; und/oder Grünteeextrakt, welcher bevorzugt enthält Catechine (C) wie Epicatechin (EC), Gallocatechin (GC), Epigallocatechin (EGC), Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), methyliertes EGCG (EGCG 3"-Me und 4"-Me), Flavonole, Flavone, Anthocyane sowie Anthocyanidine, Proanthocyanidine, Purin-Alkaloide (Xanthine) insbesondere Koffein („Thein“), Polyphenole, Theogallin, Theobromin, Theanin, γ-Aminobuttersäure (GABA); und/oder GABA und/oder andere Aminobuttersäuren eingesetzt werden können; und/oder Vitamin D3 entweder Cholecalciferol oder ein Derivat davon ist, wie z.B. Calcidiol; und/oder der Duftstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3-Methyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-2-pentanol und/oder 2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-1-butanol; und/oder Cannabidiol und/oder andere Phytocanabinoide eingesetzt werden können.
  6. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Präparat eine Mischung der Zusammensetzungen A und B in einer einzigen Zusammensetzung ist
  7. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung bei der Behandlung von Haarausfall und/oder Regeneration des Haarwuchses und/oder Repigmentierung der Haare.
  8. Kombinationspräparat zur Verwendung nach Anspruch 7 bei der Behandlung von Haarausfall, wobei das hydrophile Haarpflegemittel der Ansprüche 2 oder 3 in den Morgenstunden zwischen 5 und 10 Uhr und das lipophile Haarpflegemittel der Ansprüche 4 oder 5 in den Abendstunden zwischen 17 und 22 Uhr aufgetragen wird.
  9. Kombinationspräparat zur Verwendung nach Anspruch 7 oder 8 bei der Behandlung von Haarausfall, wobei das hydrophile Haarpflegemittel der Ansprüche 2 oder 3 zwischen 12 bis 18 Stunden vor dem lipophilen Haarpflegemittel der Ansprüche 4 oder 5 aufgetragen wird.
  10. Kombinationspräparat zur Verwendung nach einem der Ansprüche 7 oder 8 bei der Behandlung von Haarausfall, wobei die Haarpflegemittel mittels eines Mikronadel-Verfahrens appliziert wird.
  11. Kombinationspräparat zur Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 bei der Behandlung von Haarausfall, wobei nach dem Auftragen des Haarpflegemittels anschließend eine Lichttherapie und/oder Elektrostimulation durchgeführt wird.
  12. Vorrichtung zum Auftragen des Kombinationspräparates nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mikronadeln zum Aufragen des Haarpflegemittels besitzt.
  13. Kit enthaltend das Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, sowie wahlweise ein Mikronadel-Applikator, eine Gebrauchsanweisung, Handschuhe, und optional ein Gerät für eine Lichttherapie und/oder ein Gerät für eine Elektrostimulation.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Kombinationspräparates nach einem der Ansprüche 2 oder 3, welches die Verfahrensschritte umfasst: a. Herstellen einer Lösung aus Menthol in Wasser, Alkohol oder einem Gemisch aus Wasser und Alkohol, b. Einstellen des pH-Werts auf einen Bereich zwischen 4,5 und 6,5, c. Hinzufügen der Inhaltsstoffe unter Rühren.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Kombinationspräparates nach einem der Ansprüche 4 oder 5, welches die Verfahrensschritte umfasst: d. Herstellen eines Lyogels, e. Einstellen des pH-Werts auf einen Bereich zwischen 4,5 und 6,5, f. Hinzufügen der Inhaltsstoffe unter Rühren.
DE102021104172.4A 2021-02-22 2021-02-22 Haarwuchsmittel und Mittel zur Regeneration und Repigmentation der Haare, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels zur prophylaktischen Behandlung von Haarausfall Pending DE102021104172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104172.4A DE102021104172A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Haarwuchsmittel und Mittel zur Regeneration und Repigmentation der Haare, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels zur prophylaktischen Behandlung von Haarausfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104172.4A DE102021104172A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Haarwuchsmittel und Mittel zur Regeneration und Repigmentation der Haare, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels zur prophylaktischen Behandlung von Haarausfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104172A1 true DE102021104172A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104172.4A Pending DE102021104172A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Haarwuchsmittel und Mittel zur Regeneration und Repigmentation der Haare, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels zur prophylaktischen Behandlung von Haarausfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104172A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022219037A3 (en) * 2021-04-13 2022-12-08 Cs Medica A/S Hair serum and supplement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022219037A3 (en) * 2021-04-13 2022-12-08 Cs Medica A/S Hair serum and supplement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101509608B1 (ko) 두피 및 모발 상태 개선용 조성물
TWI433680B (zh) 新化妝品及/或藥學組合物與其應用
CN106074663A (zh) 一种植物提取物及激素依赖性皮炎修复霜
EP2552413B1 (de) Neuartiges trägersystem für den transport von wirkstoffen in die haut
JPH05503287A (ja) ラブダンの少なくとも1つの誘導体またはそれを含有する植物抽出物を含有する、水和脂質薄膜層またはリポソームに基づいた組成物;それを含有する化粧品用または薬理用、特に皮膚科学用の組成物
CN108685769B (zh) 一种复方中药乌发防脱洗发水及其制备方法
RU2383356C1 (ru) Наружное средство для местного применения с термоэффектом (варианты)
WO2004039454A1 (de) Formulierungen enthaltend melatonin, ginkgo biloba und biotin
US20060120990A1 (en) Composition for treating hair and scalp and method for preparing same
CN109260121B (zh) 一种防脱育发的原料配方
US20070116664A1 (en) Methods and compositions for treating hair and skin afflictions
DE102021104172A1 (de) Haarwuchsmittel und Mittel zur Regeneration und Repigmentation der Haare, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels zur prophylaktischen Behandlung von Haarausfall
DE202006019184U1 (de) Feuchtigkeitsspendendes Sanddorn-Hautpflegegel
EP1399173A2 (de) Pharmazeutische zubereitung enthaltend wirkstoffe aus den pflanzen centella asiatica, mahonia aquifolium und viola tricolor
CN111973523A (zh) 一种马齿苋抗敏修护面膜及其制备方法
JP3998085B2 (ja) ヒアルロン酸量増加促進剤
KR20090049390A (ko) 탈모예방 및 발모성장을 위한 조성물 및 그 제조방법
US20220226410A1 (en) Cacti and cacti parts for cosmetic treatment of skin and baldness and hair regeneration and regrowth
EP3706714B1 (de) N-acetylcystein- und harnstoffbasierte formulierung zur behandlung von dermatologischen erkrankungen
KR101833025B1 (ko) 희렴 추출물을 포함하는 여드름 개선용, 예방 및 치료용 조성물
CN112870140A (zh) 一种抗敏止痒组合物、护肤凝露及其制备方法、应用
CN110812410A (zh) 一种外用治疗脱发和促进生发的桂松参精油
WO2019175902A1 (en) A topical preparation for various skin ailments
DE102004039983A1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung
RU2759897C2 (ru) Композиция для волос, содержащая миноксидил и гуминовые кислоты

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ROTH, ANDY STEFAN, DIPL.-BIOL. DR. SC. HUM., DE