DE202007005905U1 - Trainingsgerät für den menschlichen Körper - Google Patents

Trainingsgerät für den menschlichen Körper Download PDF

Info

Publication number
DE202007005905U1
DE202007005905U1 DE202007005905U DE202007005905U DE202007005905U1 DE 202007005905 U1 DE202007005905 U1 DE 202007005905U1 DE 202007005905 U DE202007005905 U DE 202007005905U DE 202007005905 U DE202007005905 U DE 202007005905U DE 202007005905 U1 DE202007005905 U1 DE 202007005905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
weight
exercise
user
investment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007005905U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Wolff Sports and Prevention GmbH
Original Assignee
Dr Wolff Sports and Prevention GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006006728U external-priority patent/DE202006006728U1/de
Application filed by Dr Wolff Sports and Prevention GmbH filed Critical Dr Wolff Sports and Prevention GmbH
Priority to DE202007005905U priority Critical patent/DE202007005905U1/de
Publication of DE202007005905U1 publication Critical patent/DE202007005905U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • A63B2071/027Supports, e.g. poles stabilised by weight using player's own weight, e.g. on a platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0647Visualisation of executed movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0075Means for generating exercise programs or schemes, e.g. computerized virtual trainer, e.g. using expert databases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Trainingsgerät für den menschlichen Körper, durch dessen Benutzung eine dem Brustdrücken vergleichbare Übung realisiert werden kann, umfassend
– Angriffmittel (10), die während der Benutzung des Trainingsgeräts von einem stehenden Benutzer vor dem Körper in Brusthöhe gegriffen werden können;
– erste Anlagemittel (15), die während der Benutzung des Trainingsgeräts abschnittsweise am Rücken des Benutzers anliegen können;
– mindestens ein Gewicht (6), gegen dessen Gewichtskraft die Angriffmittel (10) und die ersten Anlagemittel (15) relativ zueinander bewegt werden können, um die dem Brustdrücken vergleichbare Übung durchzuführen;
dadurch gekennzeichnet, dass
– die ersten Anlagemittel (15) während der Übung gegen die Gewichtskraft des mindestens einen Gewichts (6) bewegt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät für den menschlichen Körper, durch dessen Benutzung eine dem Brustdrücken vergleichbare Übung realisiert werden kann, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Trainingsgerät für den menschlichen Körper, durch dessen Benutzung die seitliche Rumpfmuskulatur des menschlichen Körpers trainiert werden kann, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Bei herkömmlichen Trainingsgeräten zur Realisierung einer dem Brustdrücken vergleichbaren Übung ist ein starres Rückenpolster vorgesehen, das während der Übung abschnittsweise an dem Rücken des Benutzers anliegt. Der Benutzer greift mit angewinkelten Armen zwei Handgriffe in Brusthöhe und drückt diese gegen die Kraft einer vorgebbaren Anzahl von Gewichten nach vorne von seinem Körper weg. Als nachteilig bei diesen Geräten erweist sich die Tatsache, dass nur eine vergleichsweise kleine Anzahl von Muskelgruppen in eine derartige Brustdrück-Übung einbezogen wird.
  • In der Durchführung gesundheitsfördernder oder therapeutischer Rückenprogramme gilt das Training der seitlichen Rumpfmuskulatur als Standard. Eine klassische Bodenübung ist der sogenannte Seitstütz. Bei dieser Übung befindet sich der Trainierende in Seitenlage. Hierbei ist er auf dem Ellenbogen oder Unterarm abgestützt. Aus dem Anheben der Körpermitte vom Fußboden ergibt sich die Kraftübung. Als Fixationspunkte beziehungsweise Abstützpunkte dienen bei dieser Übung der bodenseitige Fuß und der abstützende Arm. Als statische Übung wird die Körperspannung in dieser Position über einen definierten Zeitraum gehalten. In der dynamischen Ausführung wird die Körpermitte Richtung Boden gesenkt und wieder angehoben.
  • Diese Übung trainiert vor allem die seitliche haltungsstabilisierende Rumpfmuskulatur und die Wirbelsäulen nahen Muskeln. Personen mit Schulterproblemen und Untrainierte klagen bei dieser Übung über die hohe Belastungsintensität. Eine Belastungsreduzierung beziehungsweise eine Steuerung der Belastungsintensität ist bei dieser Übung kaum möglich, da vornehmlich mit dem Körpergewicht trainiert wird.
  • Herkömmliche Trainingsgeräte für das Auftrainieren der lateralen Rumpfmuskeln sind derartig konzipiert, dass das Becken festgelegt ist und der Oberkörper seitlich in der Frontalebene gegen ein belastungsgebendes Polster geneigt wird.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung eines Trainingsgeräts der eingangs genannten ersten Art, dass bei dem Benutzer eine größere Anzahl von Muskelgruppen trainiert. Ein weiteres der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung eines Trainingsgeräts der eingangs genannten zweiten Art, dass eine komfortablere und vor allem dosierbare Übungsausführung der grundsätzlich wirkungsvollen Seit-Stütz-Übung ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Trainingsgerät mit Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die ersten Anlagemittel während der Übung gegen die Gewichtskraft des mindestens einen Gewichts bewegt werden können. Dabei können die Angriffmittel bewegungslos sein, so dass sich nur die ersten Anlagemittel bewegen. Dadurch ergibt sich für den Benutzer eine Bewegung, die eher mit einem Liegestütz im Stehen als mit dem bekannten Brustdrücken vergleichbar ist. Der Benutzer ist gezwungen bei der Bewegung des Rumpfes nach hinten diesen auszubalancieren, so dass eine vergleichsweise große Anzahl von Muskelgruppen, insbesondere auch im Bauchbereich, in den Bewegungsablauf mit eingebunden werden.
  • Auch gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass die ersten Anlagemittel während der Übung gegen die Gewichtskraft des mindestens einen Gewichts bewegt werden können. Dadurch werden wie bei der Seit-Stütz-Übung der Oberkörper und die Füße zum Punktum Fixum, wohingegen die Körpermitte der Punktum Mobile ist. Dementsprechend beansprucht das erfindungsgemäße Trainingsgerät die seitliche Rumpfmuskulatur in völlig anderer Weise als es von bisherigen Lateral-Trainingsgeräten bekannt war.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Trainingsgerät ein Basisteil umfasst, an dem insbesondere eine Bodenplatte angeordnet ist, auf der der Benutzer während der Übung stehen kann.
  • Dabei kann die Bodenplatte oder eine auf dieser angeordnete Auflagefläche unter einem Winkel ungleich 0°, insbesondere unter einem Winkel zwischen 3° und 10° zur Horizontalen geneigt sein, so dass sie sich in Richtung von den ersten zu den zweiten Anlagemitteln absenkt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Trainingsgerät ein bewegliches Teil umfasst, an dem die ersten Anlagemittel angeordnet sind.
  • Dabei kann das bewegliche Teil schwenkbar an dem Basisteil angebracht sein. Auf diese Weise lässt sich mit einfachen Mitteln eine Bewegbarkeit der ersten Anlagemittel gegenüber den Angriffmitteln und/oder den zweiten Anlagemitteln realisieren.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das mindestens eine Gewicht über mindestens einen Seilzug mit den ersten Anlagemitteln verbunden ist.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass das Trainingsgerät eine Säule umfasst, in oder an der das mindestens eine Gewicht vertikal bewegbar geführt ist.
  • Dabei können die Angriffmittel und/oder die zweiten Anlagemittel an der Säule angeordnet sein.
  • Alternativ dazu können die Angriffmittel und/oder die zweiten Anlagemittel an einem von der Säule separierten Teil angeordnet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Angriffmittel zwei bügelartige, etwa vertikal verlaufende Abschnitte aufweisen, von denen vorzugsweise mindestens einer nach außen schwenkbar ist. Durch das nach außen Schwenken eines Abschnitts kann der Raum, der für den Benutzer für den Eintritt zwischen Säule und beweglichem Teil zur Verfügung steht, so erweitert werden, dass auch ein sehr beleibter Mensch das erfindungsgemäße Trainingsgerät benutzen kann.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass das Trainingsgerät eine Steuer- und/oder Kontrolleinheit umfasst, die eine Steuerung und/oder Kontrolle der Übung ermöglicht. Beispielsweise kann die Anzahl der Bewegungen nachvollzogen werden oder es kann eine Übungsgeschwindigkeit vorgegeben werden. Insbesondere kann die Steuer- und/oder Kontrolleinheit mit mechanischen oder elektronischen Mitteln eine Darstellung der Bewegung ermöglichen.
  • Die Steuer- und/oder Kontrolleinheit kann beispielsweise an der Säule angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts in Ruhestellung;
  • 2 eine Seitenansicht des Trainingsgeräts gemäß 1 in Ruhestellung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Trainingsgeräts gemäß 1 mit nach hinten geschwenktem Rückenteil;
  • 4 eine Seitenansicht des Trainingsgeräts in der Stellung gemäß 3;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts;
  • 6 eine Seitenansicht des Trainingsgeräts gemäß 5 mit einem schematisch angedeuteten Benutzer.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist umfasst ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät ein Basisteil 1, ein bewegliches Teil 2 und eine Säule 3. Das bewegliche Teil 2 ist schwenkbar an dem Basisteil 1 angebracht, so dass eine Bewegung aus der in 1 und 3 abgebildeten Position in die in 2 und 4 abgebildete Position ermöglicht wird.
  • Das Basisteil 1 umfasst einen zumindest an drei Seiten umlaufenden Rahmen 4, der beispielsweise aus Rohren mit einem ovalen Querschnitt gebildet wird. Von dem Rahmen 4 wird eine Bodenplatte 5 gehalten, auf der der Benutzer während der Übung stehen kann. Am in 2 linken Ende des Basisteils 1 ist das bewegliche Teil 2 an dem Rahmen 4 und/oder an der Bodenplatte 5 um eine horizontale Achse schwenkbar angebracht. Etwa im Bereich des in 2 rechten Endes des Basisteils 1 ragt beabstandet zu dem beweglichen Teil 2 von der Bodenplatte 5 die Säule 3 vertikal nach oben.
  • Die Säule 3 weist einen ovalen Querschnitt auf und beinhaltet eine Mehrzahl von Gewichten 6, die im Inneren der Säule 3 vertikal bewegbar sind. In üblicher Weise sind einzelne der Gewichte 6 von dem Benutzer zu einem Paket zusammenstellbar, das die für die Übung ausgewählte Gewichtskraft definiert. Von der Oberseite des von dem Benutzer für die Übung ausgewählten Gewichtspakets erstreckt sich ein Seilzug 7 über zwei Umlenkrollen 8, 9 zu dem beweglichen Teil 2, so dass dieses gegen die Gewichtskraft des ausgewählten Gewichtspakets nach hinten schwenkbar ist.
  • Im oberen Bereich der Säule 3 sind an dieser Angriffmittel 10 in Form zweier bügelartiger Abschnitte 11, 12 angeordnet, die sich etwa vertikal oder unter einem kleinen Winkel von etwa 10° zur Vertikalen nach unten und in Richtung auf das beweglichen Teil 2 erstrecken (siehe dazu 2). Diese bügelartigen Abschnitte 11, 12 kann der Benutzer während der Übung greifen, wobei das Trainingsgerät derart dimensioniert ist, dass das Greifen der bügelartigen Abschnitte 11, 12 etwa in Brusthöhe stattfinden kann.
  • Der in 1 linke bügelartige Abschnitt 11 kann nach außen schwenkbar an der Säule 3 angebracht sein, so dass auch ein beleibter Benutzer in den Zwischenraum zwischen beweglichem Teil 2 und Säule 3 eintreten kann.
  • An der Säule 3 ist weiterhin eine Steuer- und/oder Kontrolleinheit 13 angebracht, die für den Benutzer während der Übung einsehbar ist.
  • Das bewegliche Teil 2 umfasst ein Gestell 14, das von der Bodenplatte 5 nach oben ragt. Auf der der Säule 3 zugewandten Seite des Gestells 14 sind an diesem polsterartige erste Anlagemittel 15 angebracht, die höhenverstellbar ausgebildet sein können. Während der Übung können die ersten Anlagemittel 15 zumindest abschnittsweise an dem Rücken des Benutzers anliegen.
  • In 5 und 6 werden für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in den 1 bis 4. Die aus 5 und 6 ersichtliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts unterscheidet sich von derjenigen gemäß 1 bis 4 im wesentlichen durch polsterartige zweite Anlagemittel 16, die an der Säule 3 zwischen den bügelartigen Abschnitten 11, 12 angebracht sind. Weiterhin weist die Ausführungsform gemäß den 5 und 6 eine auf der Bodenplatte 5 angeordnete Auflagefläche 17 auf, die unter einem Winkel von etwa 5° zur Horizontalen geneigt ist, so dass sie sich in Richtung von den ersten zu den zweiten Anlagemitteln 15, 16 absenkt.
  • 6 zeigt einen Benutzer 19, der seitlich in dem Trainingsgerät auf der Auflagefläche 17 steht. Durch die Neigung der Auflagefläche 17 ist der Benutzer 19 leicht von den ersten Anlagemitteln 15 zu den zweiten Anlagemitteln 16 geneigt. Der in 6 rechte Schulterbereich des Benutzers 19 liegt an den zweiten Anlagemitteln 16 an, wohingegen der mittlere oder untere Rumpfbereich der in 6 linken Seite des Benutzers an den ersten Anlagemitteln 15 anliegt. Durch Bewegung der ersten Anlagemittel 15 in Richtung des Pfeiles 20 gegen die Gewichtskraft eines ausgewählten Gewichtspakets ist eine dem Seitstütz vergleichbare Übung realisierbar.
  • Die an der Säule 3 angebrachte Steuer- und/oder Kontrolleinheit 18 der Ausführungsform gemäß 5 und 6 ist mit mechanischen Anzeigemitteln zur Darstellung der Bewegung versehen. Die mechanischen Anzeigemittel können beispielsweise über einen Bowdenzug mit dem bewegbaren Teil 2 verbunden sein.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Angriffmittel 10 und die zweiten Anlagemittel 16 nicht an der Säule 3, sondern an einem zusätzlichen separaten, nicht abgebildeten Teil anzuordnen. Dieses Teil ist insbesondere nicht schwenkbar. Beispielsweise könnten dann das bewegliche Teil 2 und das zusätzliche Teil einander gegenüberliegend an den Querseiten des Basisteils 1 angeordnet sein. Dabei ist dann das bewegliche Teil 2 gegenüber der in den 1 bis 6 dargestellten Anordnung um 90° gedreht. Die Säule 3 behält ihre Position und befindet sich weiterhin an der Stirnseite des Basisteils 1.

Claims (16)

  1. Trainingsgerät für den menschlichen Körper, durch dessen Benutzung eine dem Brustdrücken vergleichbare Übung realisiert werden kann, umfassend – Angriffmittel (10), die während der Benutzung des Trainingsgeräts von einem stehenden Benutzer vor dem Körper in Brusthöhe gegriffen werden können; – erste Anlagemittel (15), die während der Benutzung des Trainingsgeräts abschnittsweise am Rücken des Benutzers anliegen können; – mindestens ein Gewicht (6), gegen dessen Gewichtskraft die Angriffmittel (10) und die ersten Anlagemittel (15) relativ zueinander bewegt werden können, um die dem Brustdrücken vergleichbare Übung durchzuführen; dadurch gekennzeichnet, dass – die ersten Anlagemittel (15) während der Übung gegen die Gewichtskraft des mindestens einen Gewichts (6) bewegt werden können.
  2. Trainingsgerät für den menschlichen Körper, durch dessen Benutzung die seitliche Rumpfmuskulatur des menschlichen Körpers trainiert werden kann, umfassend – erste Anlagemittel (15), die während der Benutzung des Trainingsgeräts abschnittsweise am unteren oder mittleren Rumpfbereich einer ersten Seite des Benutzers anliegen können; – zweite Anlagemittel (16), die während der Benutzung des Trainingsgeräts abschnittsweise am oberen Rumpfbereich der zweiten Seite des Benutzers anliegen können; – mindestens ein Gewicht (6), gegen dessen Gewichtskraft die ersten und die zweiten Anlagemittel (15, 16) relativ zueinander bewegt werden können, um die Übung durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass – die ersten Anlagemittel (15) während der Übung gegen die Gewichtskraft des mindestens einen Gewichts (6) bewegt werden können.
  3. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät ein Basisteil (1) umfasst, an dem insbesondere eine Bodenplatte (5) angeordnet ist, auf der der Benutzer während der Übung stehen kann.
  4. Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (5) oder eine auf dieser angeordnete Auflagefläche (17) unter einem Winkel ungleich 0°, insbesondere unter einem Winkel zwischen 3° und 10° zur Horizontalen geneigt ist, so dass sie sich in Richtung von den ersten zu den zweiten Anlagemitteln (15, 16) absenkt.
  5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät ein bewegliches Teil (2) umfasst, an dem die ersten Anlagemittel (15) angeordnet sind.
  6. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (2) schwenkbar an dem Basisteil (1) angebracht ist.
  7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gewicht (6) über mindestens einen Seilzug (7) mit den ersten Anlagemitteln (15) verbunden ist.
  8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät eine Säule (3) umfasst, in oder an der das mindestens eine Gewicht (6) vertikal bewegbar geführt ist.
  9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffmittel (10) an der Säule (3) angeordnet sind.
  10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anlagemittel (16) an der Säule (3) angeordnet sind.
  11. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffmittel (10) an einem von der Säule (3) separierten Teil angeordnet sind.
  12. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anlagemittel (16) an einem von der Säule (3) separierten Teil angeordnet sind.
  13. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffmittel (10) zwei bügelartige, etwa vertikal verlaufende Abschnitte (11, 12) aufweisen, von denen vorzugsweise mindestens einer nach außen schwenkbar ist.
  14. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät eine Steuer- und/oder Kontrolleinheit (13, 18) umfasst, die eine Steuerung und/oder Kontrolle der Übung ermöglicht.
  15. Trainingsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Kontrolleinheit (13, 18) an der Säule (3) angeordnet ist.
  16. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Kontrolleinheit (13, 18) mit mechanischen oder elektronischen Mitteln eine Darstellung der Bewegung ermöglicht.
DE202007005905U 2006-04-24 2007-04-23 Trainingsgerät für den menschlichen Körper Expired - Lifetime DE202007005905U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005905U DE202007005905U1 (de) 2006-04-24 2007-04-23 Trainingsgerät für den menschlichen Körper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006728.0 2006-04-24
DE202006006728U DE202006006728U1 (de) 2006-04-24 2006-04-24 Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE202007005905U DE202007005905U1 (de) 2006-04-24 2007-04-23 Trainingsgerät für den menschlichen Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005905U1 true DE202007005905U1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38268679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007005905U Expired - Lifetime DE202007005905U1 (de) 2006-04-24 2007-04-23 Trainingsgerät für den menschlichen Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005905U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112426695A (zh) * 2020-10-29 2021-03-02 温州大学 一种龙舟划桨力量训练装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112426695A (zh) * 2020-10-29 2021-03-02 温州大学 一种龙舟划桨力量训练装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665482C (de) Geraet fuer Heilgymnastik und zur Koerperkultur
DE202011003739U1 (de) Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
DE602004003332T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit einem schaukelnden Rahmen und Griffen mit Kugelgelenken
DE202006006751U1 (de) Dips-Trainingsgerät
DE202015100830U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE102014109387B3 (de) Rollbares Sportgerät
EP2796176A1 (de) Turngerät zur sicheren Ausübung eines Kopfstandes
DE202007005905U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE102013013096A1 (de) Trainingsgerät
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE3212544A1 (de) Trainingsgeraet fuer die koerperbildung, sogenannte hantelbank
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE202004008938U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE202006006728U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE102020124398B4 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE60217230T2 (de) Spielplatz- und Trainingsgerät
DE202023000887U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät
DE202006009549U1 (de) Sit-Up-Übungs-Vorrichtung
DE190706C (de)
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070802

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100519

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130514

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150511

R071 Expiry of right