DE202007005891U1 - Frakturschiene - Google Patents

Frakturschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202007005891U1
DE202007005891U1 DE200720005891 DE202007005891U DE202007005891U1 DE 202007005891 U1 DE202007005891 U1 DE 202007005891U1 DE 200720005891 DE200720005891 DE 200720005891 DE 202007005891 U DE202007005891 U DE 202007005891U DE 202007005891 U1 DE202007005891 U1 DE 202007005891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fracture
driver
positioning
protective cover
rotary plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720005891
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Win Jeff Yuanli
Original Assignee
Win Jeff Yuanli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Win Jeff Yuanli filed Critical Win Jeff Yuanli
Priority to DE200720005891 priority Critical patent/DE202007005891U1/de
Publication of DE202007005891U1 publication Critical patent/DE202007005891U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • A61F5/0125Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees the device articulating around a single pivot-point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • A61F2005/0167Additional features of the articulation with limits of movement adjustable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Frakturschiene mit einer Schiene (1) und einer Positioniereinrichtung (100), wobei die Schiene (1) ein erstes Element (11) und ein über die Positioniereinrichtung (100) relativ dazu schwenkbares zweites Element (12) umfasst, wobei der Schwenkbereich des beiden Elementes (11, 12) durch die Positioniereinrichtung (100) begrenzbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Frakturschiene, die den Bewegungsbereich der Fraktur des Patienten begrenzen kann.
  • Stand der Technik
  • In 11 ist eine herkömmliche Frakturschiene 9 gezeigt, die mit Schnüren oder Bandagen an der Fraktur des Gliedes 8 des Patienten befestigt ist, um die Fraktur zu stabilisieren.
  • Diese Frakturschiene weist zwar einen einfachen Aufbau auf, beschränkt jedoch die Bewegung des Gliedes 8, insbesondere Gelenk des Gliedes. Daher zielt der Erfinder darauf ab, eine Frakturschiene anzubieten, die einen einstellbaren Schwenkbereich ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Frakturschiene zu schaffen, die zwei Elemente umfasst, die über eine den Schwenkbereich begrenzende Positioniereinrichtung relativ zueinander schwenkbar sind.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Frakturschiene zu schaffen, die eine Verriegelungseinrichtung aufweist, durch die das zweite Element entriegelt und verriegelt werden kann, wodurch das zweite Element gedreht und in einem bestimmten Winkel positioniert werden kann.
  • Diese Aufgaben werden durch die in den Ansprüchen 1 und 9 angegebenen Frakturschienen gelöst.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Verstelleinheit,
  • 4 eine Schnittdarstellung der Verstelleinheit,
  • 5 eine Draufsicht der Positioniereinrichtung,
  • 6 eine Draufsicht der Positioniereinrichtung mit einem anderen Schwenkbereich,
  • 7 eine Darstellung der Erfindung mit einer Verriegelungseinrichtung, wobei das zweite Element entriegelt ist und gedreht werden kann,
  • 8 eine Darstellung der Erfindung mit einer Verriegelungseinrichtung, wobei das zweite Element verriegelt ist und nicht gedreht werden kann,
  • 9 eine Darstellung der Befestigung der Erfindung an einer Seite des Gliedes des Patienten,
  • 10 eine Darstellung der Befestigung der Erfindung an den beiden Seiten des Gliedes des Patienten,
  • 11 eine Darstellung der herkömmlichen Lösung.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Die 1 bis 10 dienen nur zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels, auf das die Erfindung nicht beschränkt ist.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die Erfindung aus einer Schiene 1 und einer Positioniereinrichtung 100. Die Schiene 1 umfasst ein erstes Element 11 und ein zweites Element 12, die durch die Positioniereinrichtung 100 relativ zueinander geschwenkt werden können, wobei der Schwenkbereich des ersten und zweiten Elementes 12 von der Positioniereinrichtung 100 begrenzt werden kann. Das erste und zweite Element 11, 12 sind an der Außenseite jeweils mit einer Bekleidung (nicht dargestellt) versehen, die zum Schutz des ersten und zweiten Elementes 11, 12 dienen und Schnüre oder Bandage zur Befestigung an dem Glied des Patienten aufweisen.
  • Das erste und zweite Element 11, 12 sind über die Positioniereinrichtung 100 gelenkig miteinander verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Ende des ersten Elementes 11 von zwei Verbindungsscheiben 43; 53 geklemmt, die jeweils einen ringförmigen Abschnitt 432, 532 aufweisen, zwischen denen das zweite Element 12 geklemmt wird. Das zweite Element 12 formt am dem ersten Element 11 zugewandten Ende einen ringförmigen Gelenkteil 121 aus, der an der Außenseite mit Zähnen 122 versehen ist.
  • Die Positioniereinrichtung 100 umfasst eine Verstelleinheit 101, einen ersten Schutzdeckel 4 und einen zweiten Schutzdeckel 5, die über ein Verbindungselement 21 mit dem zweiten Element 12 verbunden sind.
  • Die Verstelleinheit 101 enthält eine erste Drehplatte 2 und eine zweite Drehplatte 3, wie es in 3 dargestellt ist. Die zweite Drehplatte 3 weist eine Vertiefung 31 auf, in der die erste Drehplatte 2 durch das Verbindungselement 21 drehbar befestigt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 21 ein Verbindungsstift.
  • Die erste und zweite Drehplatte 2, 3 weisen jeweils ein Verbindungsglied 22, 32 auf, die jeweils ein Sichtfenster 23, 33 und zwei Zapfen 24, 34 zur Verbindung mit den Mitnehmern 25, 35 besitzen.
  • Die Mitnehmer 25, 35 weisen jeweils zwei Löcher 251, 351, in die die Zapfen 24, 34 gesteckt werden, und einen Steckschlitz 252, 352 auf. In die Steckschlitze 252, 352 wird jeweils ein Druckknopf 26, 36 gesteckt.
  • Die Druckknöpfe 26, 36 weisen jeweils eine Schulter 261, 361 auf, an der jeweils zwei Federelemente 28, 38 abgestützt sind, durch die die Druckknöpfe 26, 36 in den Steckschlitzen 252, 352 bewegt werden können. Die Druckknöpfe 26, 36 sind im Bereich der Schulter 261, 361 jeweils mit einem Loch 262, 362 versehen, durch die jeweils ein Positionierstift 27, 37 geführt ist.
  • Die Mitnehmer 25, 35 besitzen ferner ein durchgehendes Langloch 253, 353. Die Enden der Positionierstifte 27, 37, die durch die Löcher 262, 362 der Druckknöpfe 26, 36 geführt sind, ragen aus den Langlöchern 253, 353 heraus. Neben den Langlöchern 253, 353 ist jeweils ein Schieber 254, 354 vorgesehen.
  • Der erste und zweite Schutzdeckel 4, 5 sind symmetrisch ausgebildet und weisen an der Innenseite jeweils eine Vertiefung 41 (nicht dargestellt), 51 auf, in denen jeweils ein Positionierelement 42, 52 aufgenommen ist. In den Vertiefungen 41 (nicht dargestellt), 51 ist jeweils eine Ringnut 411 (nicht dargestellt), 511 vorgesehen. Die Positionierelemente 42, 52 weisen entsprechend den Ringnuten 411, 511 jeweils eine Ringnut 422, 522 auf, die an einer Seite jeweils mehrere Positionierausnehmungen 423, 523 besitzen. Die Schieber 254, 354 der Mitnehmer 25, 35 können in den Ringnuten 422, 522 der Positionierelemente 42, 52 gleiten.
  • Der erste Schutzdeckel 4 weist an der Außenseite eine runde Vertiefung 412 auf, in der die zweite Drehplatte 3 der Verstelleinheit 101 aufgenommen ist. Entsprechend den Positionierausnehmungen 423 des Positionierelementes 42 ist der erste Schutzdeckel 4 an der Außenseite mit einer Skala 413 für einen Winkelbereich versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Winkelbereich von 0 bis 120° und enthält die Skala 413 18 Skalenteile. Daher kann die Winkelstellung der Mitnehmer 25, 35, die von den Verbindungsgliedern 22, 32 mitbewegt werden, durch die Sichtfenster 23, 33 der Verbindungsglieder 22, 32 der beiden Drehplatten 2, 3, erkannt werden.
  • Der Schwenkbereich des ersten und zweiten Elementes 11, 12 entspricht dem möglichen Bewegungsbereich der Fraktur des Patienten. Der Bewegungsbereich ist je nach dem Zustand der Fraktur unterschiedlich. Daher muss der Schwenkbereich des ersten und zweiten Elementes 11, 12 entsprechend verstellt werden.
  • Bei der Verstellung des Schwenkbereiches des ersten und zweiten Elementes 11, 12 gleiten die Schieber 254, 354 der Mitnehmer 25, 35 in den Ringnuten 422, 522 der Positionierelemente 42, 52. Wie aus 4 ersichtlich ist, wenn die Druckknöpfe 26, 36 gedrückt werden, verlassen die Positionierstifte 27, 37 die Positionierausnehmungen 423, 523 der Ringnuten 422, 522, wodurch die Drehplatten 2, 3 gedreht werden können, so dass die Mitnehmer 25, 35 mitbewegt werden und entlang den Ringnuten 422, 522 der Positionierelemente 42, 52 gleiten.
  • Wenn der gewünschte Schwenkbereich des ersten und zweiten Elementes 11, 12 erreicht wird, werden die Druckknöpfe 26, 36 gelöst, die somit von den Federelementen 28, 38, die an den Schultern 261, 361 abgestützt sind, zurückgestellt, so dass die Positionierstifte 27, 37 in die entsprechenden Positionierausnehmungen 423, 523 der Positionierelemente 42, 52 eingreifen.
  • 5 zeigt ein Beispiel der Verstellung des Schwenkbereiches, wobei sich die erste Drehplatte 2 in der Winkelstellung von 0° befindet, was von dem Sichtfenster 23 des Verbindungsgliedes 22 erkannt werden kann, und sich die zweite Drehplatte 3 in der Winkelstellung von 120° befindet, was von dem Sichtfenster 33 des Verbindungsgliedes 32 erkannt werden kann. Daher hat das zweite Element 12 durch die Verstelleinheit 101 einen Schwenkbereich von 120°.
  • Wenn die Druckknöpfe 26, 26 gedrückt werden, wie es in den 6 dargestellt ist, kann die erste Drehplatte 2 um den Verbindungselement 21 gedreht werden. Wenn die erste Drehplatte 2 die Winkelstellung von 90° erreicht, was durch das Sichtfenser 23 des Verbindungsgliedes 22 erkannt werden kann, werden die Druckknöpfe 26, 36 gelöst. Daher hat das zweite Element 12 durch die Verstelleinheit 101 einen Schwenkbereich von 30°. Am Anfang der Genesung soll die Fraktur nicht bewegt werden. Bei der späteren Rehabilitation kann durch die Druckknöpfe 26, 36 ein geeigneter Schwenkbereich des ersten und zweiten Elementes 11, 12 eingestellt werden.
  • Wie aus den 7 und 8 in Verbindung mit der 2 ersichtlich ist, kann die erste oder zweite Drehplatte 2, 3 jedoch durch Druck auf die Druckknöpfe 26, 36 versehentlich gedreht werden, wodurch der Schwenkbereich verändert wird, da die Ringnuten 422, 522 der Positionierelemente 42, 52 mehrere Positionierausnehmungen 523, 523 aufweisen.
  • Um eine versehentliche Betätigung der Druckknöpfe 26, 36 zu verhindern, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Verriegelungseinrichtung 102 vorgesehen.
  • Die Verriegelungseinrichtung 102 umfasst einen Schiebeknopf 6 und einen Riegel 62. Der erste Schutzdeckel 4 weist entsprechend dem Schiebeknopf 6 eine Vertiefung 414 auf, in der der Schiebeknopf 6 geschoben werden kann, wodurch der Riegel 62 mitbewegt wird. Der Schiebeknopf 6 weist einen Mitnehmer 61 auf. Die Vertiefung 414 ist mit einem Langloch 415 versehen. Dementsprechend besitzen die Positionierelemente 42, 52 und die Verbindungsscheiben 43, 53 jeweils auch ein Langloch 424, 524, 431, 531. Der Mitnehmer 61 geht durch das Langloch 415 in der Vertiefung 414 und die Langlöcher 424, 524, 431, 531 der Positionierelemente 42, 52 und der Verbindungsscheiben 43, 53 hindurch und verbindet sich mit dem Riegel 62.
  • Der Riegel 62 befindet sich zwischen den Verbindungsscheiben 43, 53 und weist entsprechend den Zähnen 122 des Gelenkteiles 121 des zweiten Elementes 12 ein Zahnsegment 621 auf.
  • Wenn der Schiebeknopf 6 entlang dem Langloch 415 in der entgegengesetzten Richtung des Verbindungselements 21 geschoben wird, verlässt das Zahnsegment 621 die Zähne 122 des Gelenkteiles 121 des zweiten Elementes 12, wodurch das zweite Element 12 entriegelt wird und somit um das Verbindungselement 21 in dem von der Verstelleinheit 101 der Positioniereinrichtung 100 eingestellten Schwenkbereich gedreht werden kann.
  • Wenn der Schiebeknopf 6 entlang dem Langloch 415 in der Richtung des Verbindungselements 21 geschoben wird, greift das Zahnsegment 621 in die Zähne 122 des Gelenkteiles 121 des zweiten Elementes 12 ein, wodurch das zweite Element 12 verriegelt wird und somit nicht um den Verbindungselement 21 in dem von der Verstelleinheit 101 der Positioniereinrichtung 100 eingestellten Schwenkbereich gedreht werden kann.
  • Beim Einsatz, wie es in den 9 und 10 ersichtlich ist, befindet sich das Verbindungsglied 32 der zweiten Drehplatte 3 an der Stelle des Gelenks des Patienten. Das erste und zweite Element 11, 12 werden mit Schnüren oder Bandage am Glied des Patienten befestigt. Durch die Verriegelungseinrichtung 102 können das erste und zweite Element 11, 12 in einem bestimmten Winkel positioniert werden. Wenn sie entriegelt werden, kann das zweite Element 12 in dem eingestellten Winkelbereich der ersten und zweiten Drehplatte 2, 3 gedreht werden.
  • Nachfolgend werden die Vorteile der Erfindung beschrieben:
    • 1. durch die Positioniereinrichtung können das erste und zweite Element relativ zueinander geschwenkt werden;
    • 2. durch die Verstelleinheit der Positioniereinrichtung kann der Schwenkbereich des ersten und zweiten Elementes je nach Zustand der Fraktur eingestellt werden;
    • 3. das Verbindungsglied der zweiten Drehplatte der Verstelleinheit kann den Mitnehmer der Positioniereinrichtung mitbewegen kann, wodurch die Biegung des Gliedes des Patienten begrenzt werden kann;
    • 4. das Verbindungsglied der ersten Drehplatte der Verstelleinheit kann den anderen Mitnehmer der Positioniereinrichtung mitbewegen, wodurch die Streckung des Gliedes des Patienten begrenzt werden kann,
    • 5. das zweite Element kann durch die Verriegelungseinrichtung entriegelt und verriegelt werden, wodurch das zweite Element gedreht und in einem bestimmten Winkel positioniert werden können.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft eine Frakturschiene, die aus einer Schiene 1 und einer Positioniereinrichtung 100 oder einer Verriegelungseinrichtung 102 besteht und den Bewegungsbereich der Fraktur des Patienten begrenzen kann. Die Schiene 1 umfasst ein erstes und zweites Element 11, 12. Durch die Positioniereinrichtung 100 können das erste und zweite Element 11, 12 relativ zueinander geschwenkt werden, wobei der Schwenkbereich des ersten und zweiten Elementes 11, 12 von der Positioniereinrichtung 100 begrenzt werden kann. Durch die Verriegelungseinrichtung 102 kann das zweite Element 11, 12 entriegelt und verriegelt werden, wodurch das zweite Element 12 gedreht und in einem bestimmten Winkel positioniert werden kann.

Claims (12)

  1. Frakturschiene mit einer Schiene (1) und einer Positioniereinrichtung (100), wobei die Schiene (1) ein erstes Element (11) und ein über die Positioniereinrichtung (100) relativ dazu schwenkbares zweites Element (12) umfasst, wobei der Schwenkbereich des beiden Elementes (11, 12) durch die Positioniereinrichtung (100) begrenzbar ist.
  2. Frakturschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (100) umfasst: einen ersten Schutzdeckel (4) und einen zweiten Schutzdeckel (5), die über ein Verbindungselement (21) mit dem zweiten Element (12) verbunden sind und an der Innenseite jeweils eine Vertiefung (41, 51) aufweisen, in denen jeweils eine Ringnut (411, 511) vorgesehen ist, zwei Positionierelemente (42, 52), die in den Vertiefungen (41, 51) aufgenommen sind und entsprechend den Ringnuten (411, 511) jeweils eine Ringnut (422, 522) aufweisen, die an einer Seite jeweils mehrere Positionierausnehmungen (423, 523) aufweist, und eine Verstelleinheit (101) mit mindestens einem Mitnehmer (25, 35), der einen Steckschlitz (252, 352) und ein Langloch (253, 353) aufweist, neben dem mindestens ein in den Ringnuten (411, 511; 422, 522) gleitenden Schieber (254, 354) vorgesehen ist, und mindestens einem in dem Steckschlitz (252, 352) des Mitnehmers (25, 35) bewegbaren Druckknopf (26, 36) mit einem Positionierstift (27, 37), der aus dem Langloch (253, 353) herausragt, wobei dann, wenn der Druckknopf (26, 36) gedrückt wird, der Schieber (254, 354) des Mitnehmers (25, 35) die Positionierausnehmungen (423, 523) der Positionierelementen (42, 52) verlassen, wodurch der Mitnehmer (25, 35) gegenüber den Positionierelementen (42, 52) gleiten kann, und dann, wenn der Druckknopf (26, 36) gelöst wird, der Mitnehmer (25, 35) in die Positionierausnehmungen (423, 523) der Positionierelementen (42, 52) eingreifen, wodurch der Mitnehmer (25, 35) gegenüber den Positionierelementen (42, 52) positioniert ist, so dass der Schwenkbereich des ersten und zweiten Elementes (11, 12) eingestellt werden kann.
  3. Frakturschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (101) mindestens eine mit dem ersten Schutzdeckel (4) koaxial verbundene Drehplatte (2, 3) umfasst, die ein Verbindungsglied (22, 32) und zwei in den Mitnehmer (25, 35) zu steckende Zapfen (24, 34) aufweist.
  4. Frakturschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (101) umfasst: eine erste Drehplatte (2) mit einem Verbindungsglied (22), das zwei Zapfen (24) aufweist, und eine zweite Drehplatte (3) mit einer Vertiefung (31) zur Aufnahme der ersten Drehplatte (2) und ein Verbindungsglied (32) mit zwei Zapfen (34), wobei die erste und zweite Drehplatte (2, 3) koaxial mit dem ersten Schutzdeckel (4) verbunden und die Zapfen (24, 34) in den Mitnehmer (25, 35) einsteckbar sind.
  5. Frakturschiene nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schutzdeckel (4) an der Außenseite mit einer Skala (413) für einen Winkelbereich versehen ist und das Verbindungsglied (22, 32) der Drehplatte (2, 3) ein Sichtfenster (23, 33) aufweist, durch das die Winkelstellung des von dem Verbindungsglied (22, 32) mitbewegten Mitnehmers (25, 35) sichtbar ist.
  6. Frakturschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich 120° beträgt und die Skala (413) 18 Skalenteile enthält.
  7. Frakturschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schutzdeckeln (4, 5) und dem Ende des ersten Elementes (11) jeweils eine Verbindungsscheibe (43, 53) vorgesehen ist.
  8. Frakturschiene nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (102) mit einem Schiebeknopf (6) und einem Riegel (62), wobei der Schiebeknopf (6) in einer Vertiefung (414) des ersten Schutzdeckels (4) verschiebbar ist und den Riegel (62) mitbewegt, wobei das zweite Element (12) an dem dem ersten Element (11) zugewandten Ende einen ringförmigen Gelenkteil (121) bildet, der an der Außenseite mit Zähnen (122) versehen ist, und wobei der Riegel (62) ein Zahnsegment (621) zum Eingriff in die Zähne (122) des Gelenkteiles (121) des zweiten Elementes (12) aufweist, wodurch das zweite Element (12) verriegelbar ist.
  9. Frakturschiene mit einer Schiene (1) und einer Verriegelungseinrichtung (102), wobei die Schiene (1) ein erstes und zweites Element (11, 12) umfasst, wobei am Ende des ersten Elementes (11) zwei symmetrische Schutzdeckel (4, 5) befestigt sind, die über ein Verbindungselement (21) mit dem zweiten Element (12) gelenkig verbunden sind, wodurch das erste und zweite Element (11, 12) relativ zueinander schwenkbar sind; und wobei das zweite Element (12) durch die Verriegelungseinrichtung (102) entriegel- und verriegelbar ist, wodurch das zweite Element (12) gedreht und in einem bestimmten Winkel positioniert werden kann.
  10. Frakturschiene nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (102) umfasst: einen Schiebeknopf (6), der in einer mit einem Langloch (415) versehenen Vertiefung (414) des ersten Schutzdeckels (4) verschiebbar ist, einen das Langloch (415) durchsetzenden und von dem Schiebeknopf (6) mitbewegten Mitnehmer (61) und einen mit dem Mitnehmer (61) verbundenen und von dem Schiebeknopf (6) mitbewegten Riegel (62) zum Eingriff in das zweite Element (12), wodurch das zweite Element (12) verriegelt werden kann.
  11. Frakturschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (62) ein in die Zähnen (122) des zweiten Elementes (12) eingreifendes Zahnsegment (621) aufweist.
  12. Frakturschiene nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (12) an dem dem ersten Element (11) zugewandten Ende einen ringförmigen Gelenkteil (121) bildet, der an der Außenseite mit den Zähnen (122) versehen ist.
DE200720005891 2007-04-24 2007-04-24 Frakturschiene Expired - Lifetime DE202007005891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005891 DE202007005891U1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Frakturschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005891 DE202007005891U1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Frakturschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005891U1 true DE202007005891U1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38513848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720005891 Expired - Lifetime DE202007005891U1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Frakturschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005891U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2873394A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-20 Plus Meditech Co., Ltd. Gelenk für eine orthopädische Stütze
WO2019179893A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Positioniereinrichtung und system aus positioniereinrichtung und grund-körper einer orthopädietechnischen einrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2873394A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-20 Plus Meditech Co., Ltd. Gelenk für eine orthopädische Stütze
WO2019179893A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Positioniereinrichtung und system aus positioniereinrichtung und grund-körper einer orthopädietechnischen einrichtung
CN111867523A (zh) * 2018-03-20 2020-10-30 奥托·博克保健产品有限公司 定位装置以及由定位装置和矫形装置的主体形成的系统
US11957610B2 (en) 2018-03-20 2024-04-16 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Positioning device and system formed of a positioning device and base body of an orthopedic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678066C3 (de) Sperrschieber in einem Permutationsschloß
DE10205650C1 (de) Kabelschloss
EP2470820B1 (de) Schnellspanneinrichtung für optische geräte
DE3801066C2 (de)
EP1462151B1 (de) Snowboardbindung
DE202014102852U1 (de) Rastarretierungsstruktur
EP2231082B1 (de) Korrekturgelenk
DE202008008873U1 (de) Oszillierender Sprinkler mit Einstellmechanismus
EP1516653B1 (de) Snowboardbindung
DE202013002233U1 (de) Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front
DE202007005891U1 (de) Frakturschiene
EP0634128B1 (de) Einführhilfe für den Siebhalter einer Espressomaschine
EP1764138B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
DE1951758A1 (de) Skischuh
DE9204095U1 (de) Uhr
DE202007000136U1 (de) Jalousie
DE10218555B4 (de) Schienensystem
DE202011051789U1 (de) Lösewerkzeug für Öldichtungen
DE102017124503B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Armbandes an ein Gehäuse einer Armbanduhr und Armbanduhr
DE7522267U (de) Schalt gerätebefestigung
DE202007002933U1 (de) Gelenk
DE19817077C2 (de) Tragbügel für ein Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE102017115560A1 (de) Verbindungseinrichtung und Gelenkeinrichtung für eine orthopädietechnische Einrichtung
DE102004052493A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Dentalmodells an einer Dental-Bearbeitungsvorrichtung
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071011

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101103