DE202007005300U1 - Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten - Google Patents

Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202007005300U1
DE202007005300U1 DE202007005300U DE202007005300U DE202007005300U1 DE 202007005300 U1 DE202007005300 U1 DE 202007005300U1 DE 202007005300 U DE202007005300 U DE 202007005300U DE 202007005300 U DE202007005300 U DE 202007005300U DE 202007005300 U1 DE202007005300 U1 DE 202007005300U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contacts
locking
functional elements
locking slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007005300U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202007005300U priority Critical patent/DE202007005300U1/de
Priority to EP08102529.8A priority patent/EP1981127B1/de
Priority to US12/080,890 priority patent/US7651362B2/en
Priority to JP2008101540A priority patent/JP2008277292A/ja
Priority to CN2008100919415A priority patent/CN101286603B/zh
Publication of DE202007005300U1 publication Critical patent/DE202007005300U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1), insbesondere Leiterplatten-Steckverbinder, mit
a) einem ersten Steckverbinderteil (2) und einem zweiten Steckverbinderteil (3), wobei das eine der Steckverbinderteile vorzugsweise ein Buchsenteil und das andere der Steckverbinderteile vorzugsweise ein Stiftteil ist,
b) sowie mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung (4), welche in einer Verriegelungsstellung die beiden miteinander gekuppelten Steckverbinderteile (2, 3) gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert und die in eine Haltevorrichtung des zweiten Steckverbinderteils (3) beweglich, insbesondere verschiebbar ist,
c) wobei die Steckverbinderteile (2, 3) jeweils mehrere vorzugsweise in wenigstens einer Reihe angeordnete, miteinander zu verbindende Kontakte im Bereich ihrer Steckgesichter aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) die Verriegelungsvorrichtung und die Haltevorrichtung in der wenigstens einen Reihe der miteinander zu verbindenden Kontakte jeweils zwischen zweien der Kontakte angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Steckverbinder der vorerwähnten Art sind aus der DE 202 01 609 U1 bekannt. Ganz allgemein sei zum Stand der Technik ferner auf die DE 195 35 836 A1 sowie auf das G 93 11 457.5 verwiesen.
  • Der gattungsgemäße Stand der Technik hat sich an sich bewährt. Wünschenswert ist es aber, den Steckverbinder hinsichtlich seines Aufbaus, insbesondere seiner Kompaktheit und Funktionalität, weiter zu optimieren.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schafft nach Anspruch 1 einen Steckverbinder, insbesondere Leiterplatten-Steckverbinder, mit einem ersten Steckverbinderteil und einem zweiten Steckverbinderteil, wobei das eine der Steckverbinderteile vorzugsweise ein Buchsenteil und das andere der Steckverbinderteile ein Stiftteil ist, sowie mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung, welche in einer Verriegelungsstellung die beiden miteinander gekuppelten Steckverbinderteile gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert und die in eine Haltevorrichtung des zweiten Steckverbinderteils beweglich, insbesondere verschiebbar ist, wobei die Steckverbinderteile jeweils vorzugsweise mehrere in wenigstens einer Reihe angeordnete, miteinander zu verbindende Kontakte im Bereich ihrer Steckgesichter aufweisen, und wobei die Verriegelungsvorrichtung und die Haltevorrichtung in der wenigstens einen Reihe der miteinander zu verbindenden Kontakte jeweils zwischen zweien der Kontakte angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Verriegelungsvorrichtung als Verriegelungsschieber ausgestaltet ist, welcher in einer Verriegelungsstellung die beiden miteinander gekuppelten Steckverbinderteile gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert und der in einem Führungsgehäuse des ersten Steckverbinderteils geführt ist und in einen Einführkanal des zweiten Steckverbinderteils verschiebbar ist, der die Haltevorrichtung des zweiten Steckverbinderteils bildet, wobei der wenigstens eine Verriegelungsschieber mit dem Führungsgehäuse des einen Steckverbinderteils und der Einführungskanal des korrespondierenden zweiten Steckverbinderteil in der Reihe der miteinander zu verbindenden Kontakte jeweils zwischen zweien der Kontakte angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft sind der wenigstens eine Verriegelungsschieber und das Führungsgehäuse des einen Steckverbinderteils und der Einführungskanal des korrespondierenden zweiten Steckverbinderteils jeweils in der Mitte der Reihe der miteinander zu verbindenden Kontakte angeordnet. Derart ist es sogar möglich, dass nur ein einziger Verriegelungsschieber und nur ein einziges Führungsgehäuse und nur ein einziger Einführungskanal an den Steckverbinderteilen vorgesehen sind.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder nutzt weiter vorzugsweise grundsätzlich den einen einfachen Aufbau der Verriegelung des gattungsgemäßen Stand des Technik DE 202 01 609 U1 und deren Vorteil einer äußerst einfachen intuitiven und werkzeuglosen Bedienung. Indem die Verriegelung zwischen die Anschlüsse verlegt wird, kann die Anzahl der Verriegelungen sogar auf nur eine einzige gesenkt werden. Die mittige, insbesondere symmetrische (oder asymmetrische) Anordnung der wenigstens einen Verriegelung anstelle der randseitigen Anordnung der Verriegelungen wie beim Stand der Technik ermöglicht es, auf eine zweite Verriegelung zu verzichten und die Steckverbinderteile mit nur noch einer Verriegelung aneinander zu koppeln. Dadurch wird weniger Bauraum bei gleicher Funktionalität benötigt oder eine größere Funktionalität bei gleichem Bauraum ermöglicht. Die Bedienbarkeit wird außerdem dahingehend verbessert, dass die Verriegelung mit nur einer Hand betätigt werden kann.
  • Nach einer weiteren Variante, die als Weiterbildung und auch als unabhängige Erfindung zu betrachten ist, wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ein Steckverbinder geschaffen, bei dem im Bereich der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung und/oder der Haltevorrichtung (insbesondere in diesen Vorrichtungen) weitere, zueinander korrespondierende Funktionselemente angeordnet sind.
  • Nach dieser Erfindung werden damit im Bereich der Verriegelung weitere Funktionselemente, insbesondere Kontakte, untergebracht, die durch ein Zusammenstecken der Steckverbinderteile gekoppelt und entkoppelt bzw. in und außer Funktionsstellung gebracht werden.
  • Damit wird die weitere Aufgabe gelöst, den Bauraum des Steckverbinders besser zu nutzen. Diese Lösung kann einerseits bei Steckverbindern der vorstehend beschriebenen Art mit einem „mittigen" Verriegelungsschieber" genutzt werden. Sie eignet sich aber auch für andere Steckverbinder der gattungsgemäßen Art.
  • Vorzugsweise sind dabei im Bereich – insbesondere innerhalb – wenigstens eines Verriegelungsschiebers als der Verriegelungsvorrichtung und/oder wenigstens eines zugehörigen Einführkanals als der Haltevorrichtung die weiteren, zueinander korrespondierenden Funktionselemente angeordnet.
  • Nach einer Variante dieser Erfindung werden als die Funktionselemente dienende elektrisch leitende Kontakte geschlossen und voneinander getrennt werden.
  • Nach einer weiteren Variante dieser Erfindung werden als die Funktionselemente dienende lichtleitende Elemente miteinander verbunden und voneinander getrennt werden.
  • Nach einer dritten Variante dieser Erfindung werden einander nicht berührende, mittels magnetischen, kapazitiven oder induktiven Feldern wirkende Elemente wie Reedkontakte oder dgl. aktiviert bzw. deaktiviert.
  • Derart wird der Bauraum an dem Leiterplatten-Steckverbinder optimaler genutzt, da der sonst allein für die Verriegelung genutzte Raum nunmehr für wenigstens einen oder mehrere zusätzliche Funktionselemente, insbesondere Kontakte, genutzt wird.
  • Nach einer weiteren Variante dieser Erfindung werden als die Funktionselemente dienende elektromagnetische oder elektromechanische Elemente z. B. geschlossen und voneinander getrennt.
  • Der besondere Anwendungsfall „Leiterplatten-Steckverbinder" beschreibt die gattungsgemäße Bezeichnung der Erfindung, wodurch aber eine Anwendung in anderen Applikationen nicht ausgeschlossen werden soll, so z. B. als Wanddurchführung in einem Gerät oder eine Leiter-Leiter-Verbindung, die z. B. auf einer Tragschiene montiert wird. Die Erfindung und deren Unteransprüche schließen neben der beispielhaft beschriebenen Kombination aus einer Komponente für den Anschluss von Leitern und einem Gegenstück für den Leiterplattenanschluss auch diese und weitere Anwendungsvarianten ein. Dies beinhaltet beispielsweise die hier nicht näher beschriebenen Kombinationen von zwei Komponenten mit Leiteranschluss für eine so genannte fliegende Verbindung bzw. Kupplung oder die Kombination von zwei Komponenten mit Leiterplattenanschluss für die Verbindung zweier Leiterplatten. Alle Komponenten können im Steckbereich auch in invertierter (Buchsenleiste für Lötanschluss bzw. Stiftleiste für Leiteranschluss) oder hermaphroditer Bauweise ausgeführt sein.
  • Nach einer weiteren Variante dieser Erfindung werden elektromechanisch (magnetisch/induktiv oder thermo-elektrisch) bewegbare Elemente derart betätigt, dass ein Lösen der Verriegelung während dieser Betätigungsdauer nicht möglich ist bzw. wirksam verhindert wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a–d eine Draufsicht, eine Seitenansicht und zwei Schnittansichten eines ersten Steckverbinders, wobei die Schnittansichten einmal den verriegelten und einmal den entriegelten Zustand wiedergeben;
  • 2a–d eine Draufsicht, eine Seitenansicht und zwei Schnittansichten eines zweiten Steckverbinders, wobei die Schnittansichten einmal den verriegelten und einmal den entriegelten Zustand wiedergeben; und
  • 3a–d eine Draufsicht, eine Seitenansicht und zwei Schnittansichten eines dritten Steckverbinders, wobei die Schnittansichten einmal den verriegelten und einmal den entriegelten Zustand wiedergeben; und
  • In den 13 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Steckverbinder bezeichnet, der aus einem ersten Steckverbinderteil 2 und einem zweiten Steckverbinderteil 3 besteht, wobei die beiden Steckverbinderteile 2 und 3 durch Verriegelungsschieber 4 im gekuppelten Zustand gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden können.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem ersten Steckverbinderteil 2 um ein so genanntes Buchsenteil und bei dem zweiten Steckverbinderteil 3 um ein so genanntes Stecker- oder Stiftteil, wobei hier am ersten Steckverbinderteil 2, also dem Buchsenteil, ein Führungsgehäuse 5 mit einem Führungskanal 5a zur Aufnahme und verschiebbaren Führung des nur einen Verriegelungsschiebers 4 angeformt sind.
  • Im zweiten Steckverbinderteil 3, also im Stiftteil, sind noch zu beschreibende konstruktive Maßnahmen ergriffen, um den Verriegelungsschieber 4 in einer Verriegelungsstellung fixieren zu können. Zu diesen Maßnahmen gehört ein Einführkanal bzw. Führungskanal 10 für den Verriegelungsschieber 4. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, daß hier selbstverständlich auch eine Umkehr möglich ist, d. h., daß der Verriegelungsschieber 4 in entsprechenden Führungskanälen des Stiftteiles 3 geführt und das Buchsenteil 2 entsprechende Gestaltungen für die Verriegelung der Verriegelungsschieber 4 aufweist.
  • Der Steckverbinder ist als Leiterplatten-Steckverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte 25 ausgebildet.
  • Dazu ist das eine Steckverbinderteil 3 ist auf der Leiterplatte 25 angeordnet. Es weist vier in einer Reihe angeordnete Stiftkontakte 26 auf, welche winklig ausgelegt sind mit einem ihrer Enden an der Leiterplatte 25 verlötet sind, wo sie Leiterbahnen kontaktieren, und die mit ihrem weiteren Ende einen Teil der zu kuppelnden Kontakte des Steckgesichtes des zweiten Steckverbinderteils 3 zur Kopplung mit dem Steckgesicht des anderen Steckverbinderteils 2 bilden.
  • Am ersten Steckverbinderteil 2 sind dagegen Buchsenkontakte (hier nicht zu erkennen) angeordnet, welche die Kontakte 26 des zweiten Steckverbinderteils 3 im zusammengesteckten Zustand kontaktieren und welche leitend mit Anschlüssen 27, hier beispielhaft Schraubanschlüssen, zum Anschluss abgehender Leiter (hier nicht dargestellt) versehen sind. Auch die Anschlüsse 27 sind in einer Reihe angeordnet.
  • Die Steckverbinderteile weisen jeweils ein Gehäuse 28, 29 auf, wobei die nur eine (dargestellt und bevorzugt) oder die zwei oder mehr (nicht dargestellt) Verriegelungen – insbesondere der Verriegelungsschieber 4 und der korrespondierende Führungskanal 5 – nicht seitlich außen neben der Reihe aus den zu koppelnden Kontakten angeordnet ist/sind sondern in der Reihe jeweils zwischen zwei der miteinander zu koppelnden Kontakten der zwei Steckverbinderteile 26 und 27.
  • Diese Anordnung wird besonders gut aus den 1a und 1b deutlich. Hier ist die Anzahl der miteinander zu verbindenden Kontakte der Steckgesichter der beiden Steckverbinderteile 2, 3 gerade. Sie beträgt beispielhaft vier. In diesem Fall bietet es sich an, die Verriegelung mit ihren Elemente 4 und 5 mittig in der Kontaktreihe aus den Kontakten 26 anzuordnen, so dass zu ihren beiden Seiten hin gleich viele – hier zwei – der Kontakte angeordnet sind.
  • In diesem Fall kann die Anzahl der Verriegelungen bzw. der Verriegelungsschieber 4 und Führungskanäle 5a, 10 auf jeweils nur jeweils ein einziges dieser Elemente reduziert werden, da die Verriegelung derart optimiert angeordnet ist, dass sie Kräfte, welche auf den Steckverbinder wirken können, optimal aufnimmt.
  • Dies ist eine der realisierten Erfindungen. Sie wird durch eine weitere Erfindung optimiert.
  • Nach dieser Erfindung werden im Bereich der Verriegelung weitere Funktionselemente angeordnet.
  • In Hinsicht auf die Maßnahme, dem Verriegelungsschieber weitere Funktionselemente zuzuordnen, sei darauf hingewiesen, daß eine Verriegelung der beiden Steckverbinderteile 2 und 3 relativ zueinander gegebenenfalls auch mit zwei oder mehr Verriegelungsschiebern 4 durchgeführt werden kann. Dabei können dann nur einem oder auch mehreren bzw. allen Verriegelungsschiebern diese weiteren Funktionselemente, insbesondere Kontakte, zugeordnet werden. Diese weitere Erfindung kann aber auch angewendet werden, wenn zwei Verriegelungsschieber seitlich neben der Reihe der zu verbindenden Kontakte der Steckverbinderteile angeordnet sind.
  • In den 13 ist mit dem Bezugszeichen 6 die Kupplungsebene zwischen den beiden Steckverbinderteilen 2 und 3 bzw. deren Steckgesichtern bezeichnet.
  • Wie aus den Zeichnungen deutlich erkennbar, verlaufen die Führungskanäle 5a und 10 lotrecht zu der besagten Kupplungsebene 6, so daß auch entsprechend der oder die Verriegelungsschieber 4 lotrecht zur Kupplungsebene 6 verschiebbar sind.
  • Jeder Verriegelungsschieber 4 ist an seinem dem zweiten Steckverbinderteil 3 zugewandten Ende mit einer mit einem Rastnocken 7 ausgestatteten, federnden Zunge 8 versehen. Der Rastvorsprung 7 ist zur freien Stirnseite der Zunge 8 hin gesehen mit einer schräg abfallenden Einlaufschräge 9 versehen.
  • Der federnden Zunge 8 mit dem Rastnocken 7 liegt der Einführkanal 10 des zweiten Steckverbinderteils 3 gegenüber, durch welchen der Rastnocken 7 sowie ein Teil der federnden Zunge 8 zum Zwecke der Verriegelung der beiden Steckverbinderteile 2 und 3 in das zweite Steckverbinderteil 3 einführbar ist, bis der Rastnocken 7 ei ne den Führungskanal 5 endseitig umgebende Stirnfläche 11 hintergreift. Diese Position ergibt sich deutlich aus 1d.
  • Die federnde Zunge 8 ist angeformt an einen Betätigungsbügel 12 des Verriegelungsschiebers 4, wobei der Betätigungsbügel 12 außerhalb des jeweiligen Führungskanals 5 des ersten Steckverbinderteils 2 liegt und zur leichteren Betätigung an seiner dem Führungskanals 5 abgewandt liegenden Oberseite beispielsweise mit Rippen 13 versehen ist. Alternativ zu diesen Rippen können hier auch andere Mittel zur Verbesserung der Betätigung vorgesehen sein, beispielsweise angeformte Noppen oder dergleichen.
  • Durch Druck auf den Betätigungsbügel 12 kann die federnde Zunge 8 mit dem Rastnocken 7 so weit nach unten gedrückt werden, daß der Rastnocken 7 aus seiner Verriegelungsposition heraus in eine Stellung gebracht ist, die ein Zurückschieben des Verriegelungsschiebers 4 in die Lösestellung gemäß 1c ermöglicht, wobei dieses Zurückverschieben erfolgt durch gleichzeitigen Druck auf die Betätigungsbügel 12, wie auch eine Verschiebung. Durch das Zurückverschieben kann dann der komplette Verriegelungsschieber 4 wieder in seine Lösestellung gemäß 1c gebracht werden.
  • Im verriegelten Zustand liegt zumindest eine dem Betätigungsbügel 12 benachbarte und an dem der Kupplungsebene 6 abgewandt liegenden Ende des Verriegelungsschiebers 4 vorgesehene Anschlagnocke 17 an der Begrenzungswand 16 an.
  • Dabei ist der Verschiebeweg des Verriegelungsschiebers 4 bestimmt durch die Länge der Begrenzungswand 16, an der wechselweise der Bügelabschnitt 12a und die Anschlagnocke 17 anliegen.
  • Der Verriegelungsschieber 4 kann zweckmäßigerweise auch in dem der Begrenzungswand 16 gegenüberliegenden Bereich mit einer Anschlagnocke 17 versehen sein, die im verriegelten Zustand dann an einer der Begrenzungswand 16 gegenüberliegenden Seitenwand 18 des Führungsgehäuses 5 anliegt.
  • Im verriegelten Zustand schließt der Verriegelungsschieber 4 mit den Stirnflächen des Führungsgehäuses 5 vorzugsweise bündig ab.
  • In seinem mittleren Bereich ist der Verriegelungsschieber 4 vorzugsweise mit einer in Verschieberichtung verlaufenden Durchgangsbohrung 20 versehen.
  • Diese Durchgangsbohrung 20 kann für eine optionale Verriegelungsschraube oder alternativ hier für ein weiteres elektrisches Funktionselement wie einen Kontakt 21 genutzt werden, der beim Zusammenschieben bzw. Zusammenstecken der beiden Steckverbinderteile ein weiteres Funktionselement wie einen Gegenkontakt 22 am weiteren Steckverbinderteil kontaktiert.
  • Die Kontakte 21, 22 können als Buchsenkontakt und als Stiftkontakt bzw. als hier nicht dargestelltes hermaphrodites Kontaktpaar ausgebildet sein, von den der Buchsenkontakt hier beispielhaft den Kontakt 21 und der Stiftkontakt beispielhaft den Gegenkontakt 22 am weiteren Steckverbinderteil bildet (1)
  • Die Funktionselemente können aber auch die Elemente 23, 24 eines Reedkontaktes, bestehend magnetisch betätigten Kontakten z. B. auf der Leiterplatte oder im Bauraum eines Flansches und einem Permanentmagneten im beweglichen Teil der Verriegelungsvorrichtung oder umgekehrt ausgebildet sein (2).
  • Alternativ ist es auch denkbar, als Funktionselement einen Stößel am Verriegelungsschieber 4 oder den Verriegelungsschieber selbst als Stößel zu nutzen, um zwei Kontakte wie Bleche oder Stifte 14, 15 am korrespondierenden Steckverbinderteil 3 zu schließen (3)
  • Der Verriegelungsschieber bietet den Vorteil, dass der Verriegelungszustand optisch aus der Position des Verriegelungsschiebers 4 erkennbar ist.
  • Die weiteren Funktionselemente, welche in die Verriegelung integriert sind, erlauben insbesondere eine auch elektrische Überwachung der Verriegelungsfunktion durch eine übergeordnete Steuerungs- und Überwachungsanlage. Es ist auch denkbar, den Zustand optisch oder akustisch z. B. mit einer LED direkt an dem Steck verbinder anzuzeigen. Vorteilhaft ist, dass durch die weiteren Kontakte ggf. auf separate weitere Kabelverbindungen verzichtet werden kann, da der Steckverbinder weitere integrierte Kontakte z. B. zu Steuerungszwecken bereitstellt.
  • Denkbar ist es auch, z. B. durch eine Mehrfachbestückung mindestens einer Kontaktkammer mit mindestens zwei elektrisch voneinander getrennten Hilfskontakten den wenigstens einen oder die weiteren (Hilfs-)Kontakte für andere Zwecke zu nutzen, so als Steuerkontakte oder als Kontakte für eine Daten- oder Versorgungsleitung z. B. eines Busses, zu dem auch die weiteren zu verbindenden an den Steckverbinderteilen gehören (an den Steckverbinderteilen werden dann ggf,. weitere Anschlüsse zur Leiterplatte bzw. nach außen hin ausgebildet, die in beliebiger Technik wie Push-In oder dgl. ausgelegt sein können).
  • Der Verriegelungsschieber 4 ist hier beispielhaft einstückig aus einem federelastischen Material, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellt.
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Steckverbinderteil
    3
    Steckverbinderteil
    4
    Verriegelungsschieber
    5
    Führungsgehäuse
    5a
    Führungskanal
    6
    Kupplungsebene
    7
    Rastnocken
    8
    Zunge
    9
    Einlaufschräge
    10
    Einführkanal
    11
    Stirnfläche
    12
    Betätigungsbügel
    13
    Rippen
    14, 15
    Bleche
    17
    Anschlagnocke
    16
    Begrenzungswand
    18
    Seitenwand
    20
    Durchgangsbohrung
    21
    Kontakt
    22
    Gegenkontakt
    23, 24
    Elemente
    25
    Leiterplatte
    26
    Stiftkontakte
    27
    Anschlüsse
    28, 29
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20201609 U1 [0002, 0009]
    • - DE 19535836 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Steckverbinder (1), insbesondere Leiterplatten-Steckverbinder, mit a) einem ersten Steckverbinderteil (2) und einem zweiten Steckverbinderteil (3), wobei das eine der Steckverbinderteile vorzugsweise ein Buchsenteil und das andere der Steckverbinderteile vorzugsweise ein Stiftteil ist, b) sowie mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung (4), welche in einer Verriegelungsstellung die beiden miteinander gekuppelten Steckverbinderteile (2, 3) gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert und die in eine Haltevorrichtung des zweiten Steckverbinderteils (3) beweglich, insbesondere verschiebbar ist, c) wobei die Steckverbinderteile (2, 3) jeweils mehrere vorzugsweise in wenigstens einer Reihe angeordnete, miteinander zu verbindende Kontakte im Bereich ihrer Steckgesichter aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Verriegelungsvorrichtung und die Haltevorrichtung in der wenigstens einen Reihe der miteinander zu verbindenden Kontakte jeweils zwischen zweien der Kontakte angeordnet ist.
  2. Steckverbinder (1), insbesondere Leiterplatten-Steckverbinder, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung als Verriegelungsschieber (4) ausgestaltet ist, welcher in einer Verriegelungsstellung die beiden miteinander gekuppelten Steckverbinderteile (2, 3) gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert und der in einem Führungsgehäuse (5) des ersten Steckverbinderteils (2) geführt ist und in einen Einführkanal (10) des zweiten Steckverbinderteils (3) verschiebbar ist, der die Haltevorrichtung des zweiten Steckverbinderteils bildet, wobei der wenigstens eine Verriegelungsschieber (4) mit dem Führungsgehäuse (5) des einen Steckverbinderteils (2) und der Einführungskanal (10) des korrespondierenden zweiten Steckverbinderteil (3) in der Reihe der miteinander zu verbindenden Kontakte jeweils zwischen zweien der Kontakte angeordnet ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verriegelungsschieber (4) und das Führungsgehäuse (5) des einen Steckverbinderteils (2) und der Einführungskanal (10) des korrespondierenden zweiten Steckverbinderteil (3) jeweils in der Mitte der Reihe der miteinander zu verbindenden Kontakte angeordnet sind.
  4. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein einziger Verriegelungsschieber (4), nur ein einziges Führungsgehäuse (5) und nur ein einziger Einführungskanal (10) an den Steckverbinderteilen vorgesehen sind.
  5. Steckverbinder (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung und/oder der Haltevorrichtung weitere, zueinander korrespondierende Funktionselemente angeordnet sind.
  6. Steckverbinder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungsvorrichtung und/oder der Haltevorrichtung die weiteren, zueinander korrespondierenden Funktionselemente angeordnet sind.
  7. Steckverbinder (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich wenigstens eines Verriegelungsschiebers als der Verriegelungsvorrichtung und/oder wenigstens eines zugehörigen Einführkanals als der Haltevorrichtung weitere, zueinander korrespondierende Funktionselemente angeordnet sind.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Funktionselemente je Steckverbinderteil als einer oder mehrere weitere elektrisch leitende Kontakte (21, 22) ausgebildet sind.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Funktionselemente als Bauelemente (23, 24) eines Reedkontaktes ausgebildet sind.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Funktionselemente als lichtleitende Kontakte ausgebildet sind.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Funktionselemente zwei leitende Kontakte (14, 15) an dem einen der Steckverbinderteile (3) umfassen, welche durch den Verriegelungsschieber (4) oder ein Element am Verriegelungsschieber (4) beim Zusammenstecken der beiden Steckverbinderteile miteinander verbunden werden.
  12. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Funktionselemente in einer Durchgangsbohrung (20) im Verriegelungsschieber (4) angeordnet ist.
  13. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Funktionselemente im Einführkanal (10) des zweiten Steckverbinderteils (3) angeordnet ist.
  14. Steckverbinder nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Funktionselemente als elektromechanisch wirkende Elemente ausgebildet sind.
  15. Steckverbinder nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Funktionselemente als elektromagnetisch wirkende Elemente ausgebildet sind.
  16. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektromechanisch (magnetisch/induktiv oder thermo-elektrisch) bewegbare Elemente vorgesehen sind, die derart betätigbar sind, dass ein Lösen der Verriegelung während dieser Betätigungsdauer nicht möglich ist bzw. wirksam verhindert wird.
DE202007005300U 2007-04-11 2007-04-11 Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten Expired - Lifetime DE202007005300U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005300U DE202007005300U1 (de) 2007-04-11 2007-04-11 Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
EP08102529.8A EP1981127B1 (de) 2007-04-11 2008-03-12 Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
US12/080,890 US7651362B2 (en) 2007-04-11 2008-04-07 Connector arrangement for printed circuit boards and the like
JP2008101540A JP2008277292A (ja) 2007-04-11 2008-04-09 プリント基板等のコネクタ装置
CN2008100919415A CN101286603B (zh) 2007-04-11 2008-04-10 用于印制电路板的插塞连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005300U DE202007005300U1 (de) 2007-04-11 2007-04-11 Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005300U1 true DE202007005300U1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39564224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007005300U Expired - Lifetime DE202007005300U1 (de) 2007-04-11 2007-04-11 Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7651362B2 (de)
EP (1) EP1981127B1 (de)
JP (1) JP2008277292A (de)
CN (1) CN101286603B (de)
DE (1) DE202007005300U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114739A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Steckverbindungssystem
DE102019104558A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
LU500295B1 (de) 2021-06-17 2022-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit Verriegelungselement
LU500296B1 (de) 2021-06-17 2022-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
DE102021115691A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
DE102021115690A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Verriegelungselement
DE102022112023B3 (de) 2022-05-13 2023-07-20 Dinkle Electric Machinery (China) Co., Ltd. Anschlussblockstruktur mit Entkopplungseinheit
US11848517B2 (en) 2022-04-11 2023-12-19 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block structure and unbuckling unit thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002159U1 (de) 2009-02-14 2010-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440043A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Elektrische steckverbindung
DE9311457U1 (de) * 1993-07-31 1993-10-07 Harting Elektronik Gmbh Steckverbinder mit Rastmitteln
DE29513997U1 (de) * 1995-08-31 1995-12-07 Hts Elektrotech Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verriegelung von Steckergehäusen
DE19535836A1 (de) 1995-09-26 1997-03-27 Grote & Hartmann Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse
DE20201609U1 (de) 2002-02-01 2003-06-18 Weidmueller Interface Steckverbinder

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792208A (en) * 1972-11-15 1974-02-12 Control Data Corp Communications connector apparatus utilizing radiant energy
DE3112078C2 (de) * 1981-03-27 1985-12-19 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Hybrid-Steckverbindung für optische und elektrische Leiter
JPS60183380U (ja) * 1984-05-17 1985-12-05 アムプ インコ−ポレ−テッド 電気接続子ハウジング
US5411402A (en) * 1993-12-17 1995-05-02 Itt Corporation Connector assembly for IC card
US5618201A (en) * 1994-06-14 1997-04-08 Yazaki Corporation Connector having engagement detecting device
US5538437A (en) * 1995-03-03 1996-07-23 Itt Industries, Inc. Connector assembly for IC card
US5554045A (en) * 1995-06-19 1996-09-10 Itt Cannon, Inc. Latch for IC card connector
JP3521772B2 (ja) * 1998-11-26 2004-04-19 住友電装株式会社 コネクタ
US6146180A (en) * 1999-11-12 2000-11-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector latch with integrated auxiliary contacts
JP3405954B2 (ja) * 2000-03-13 2003-05-12 日本圧着端子製造株式会社 コネクタのロック構造
JP2003187910A (ja) * 2001-12-13 2003-07-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP4293887B2 (ja) * 2003-11-19 2009-07-08 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
JP2005190821A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ装置
TWI278151B (en) * 2005-04-29 2007-04-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Cable connector assembly
US7074070B1 (en) * 2005-06-17 2006-07-11 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Connector assembly with latch mechanism
JP4606283B2 (ja) * 2005-09-12 2011-01-05 矢崎総業株式会社 コネクタ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440043A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Elektrische steckverbindung
DE9311457U1 (de) * 1993-07-31 1993-10-07 Harting Elektronik Gmbh Steckverbinder mit Rastmitteln
DE29513997U1 (de) * 1995-08-31 1995-12-07 Hts Elektrotech Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verriegelung von Steckergehäusen
DE19535836A1 (de) 1995-09-26 1997-03-27 Grote & Hartmann Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse
DE20201609U1 (de) 2002-02-01 2003-06-18 Weidmueller Interface Steckverbinder

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114739A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Steckverbindungssystem
DE102019104558A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE102019104558B4 (de) * 2019-02-22 2021-01-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
LU500295B1 (de) 2021-06-17 2022-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit Verriegelungselement
LU500296B1 (de) 2021-06-17 2022-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
DE102021115691A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
DE102021115690A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Verriegelungselement
WO2022263351A2 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Variabel positionierbare rastlasche und steckverbinder
WO2022263353A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit verriegelungselement
US11848517B2 (en) 2022-04-11 2023-12-19 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block structure and unbuckling unit thereof
DE102022112023B3 (de) 2022-05-13 2023-07-20 Dinkle Electric Machinery (China) Co., Ltd. Anschlussblockstruktur mit Entkopplungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1981127A2 (de) 2008-10-15
EP1981127A3 (de) 2009-12-23
CN101286603B (zh) 2012-03-28
CN101286603A (zh) 2008-10-15
US20090117756A1 (en) 2009-05-07
US7651362B2 (en) 2010-01-26
JP2008277292A (ja) 2008-11-13
EP1981127B1 (de) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981127B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
EP0805366A1 (de) Steckverbindung
EP1801927A1 (de) Halterahmen für Steckermodule
EP2810342B1 (de) Elektrisches kupplungselement
DE69825667T2 (de) Verriegelung für Smartcard-Adapter
DE10392590T5 (de) Kabelverbinder-Verriegelungsanordnung
DE202019105075U1 (de) Anschlussklemme für Leiter
DE19838008A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE4312091A1 (de) Stecker für Platinen
EP0875962B1 (de) Schalterstecker
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
DE102005039619B3 (de) Steckverbindung
WO2015169691A1 (de) Anschlussleiste für ein elektronikgerät
DE102017128604A1 (de) Elektrische Steckverbindung zur Datenübertragung
DE202009003650U1 (de) Kupplungsanordnung
DE10204842B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE60028674T2 (de) Ic-Karte mit ausziehbarer Ablage
DE60200457T2 (de) Steckverbinderanordnung mit verbessertem Positionierungsmechanismus
DE3127246C2 (de)
DE202017101673U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
DE10258725B4 (de) Steckverbinder für informationstechnische Anschlüsse
DE19916074C2 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
DE19709198A1 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080925

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100506

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130424

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150504

R071 Expiry of right