DE202007004000U1 - Mehrfach-Dosiereinrichtung - Google Patents

Mehrfach-Dosiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007004000U1
DE202007004000U1 DE202007004000U DE202007004000U DE202007004000U1 DE 202007004000 U1 DE202007004000 U1 DE 202007004000U1 DE 202007004000 U DE202007004000 U DE 202007004000U DE 202007004000 U DE202007004000 U DE 202007004000U DE 202007004000 U1 DE202007004000 U1 DE 202007004000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
metering device
dosing
metering
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004000U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Priority to DE202007004000U priority Critical patent/DE202007004000U1/de
Priority to DE102008013491.0A priority patent/DE102008013491B4/de
Publication of DE202007004000U1 publication Critical patent/DE202007004000U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/086Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using an auxiliary pressure to cooperate with the diaphragm or bellows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • G01F11/06Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type with provision for varying the stroke of the piston

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Mehrfach-Dosiereinrichtung (1) umfassend einen Dosierblock (2) mit wenigstens einem Eingang für ein Hauptfördermedium, mit wenigstens einem Verteiler, mit wenigstens zwei Komponenteneingängen und mit wenigstens zwei Entnahmeleitungen (4), wobei jeder Entnahmeleitung (4) ein Komponenteneingang zugeordnet ist und jedem Komponenteneingang eine Dosierpumpe (8) vorgeschaltet ist, die eine Komponente in die betreffende Entnahmeleitung (4) dosiert, wobei die Dosierpumpen (8) jeweils einen Steuereingang aufweisen, der eine Betätigung der betreffenden Dosierpumpe (8) in Abhängigkeit des auf der zugeordneten Entnahmeleitung (4) anstehenden Mediendrucks bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Dosiereinrichtung für gewerbliche Einrichtungen zur Objektreinigung, beispielsweise für Autowaschanlagen oder andere Reinigungssysteme. In solchen Reinigungssystemen werden üblicherweise Wasser und chemische Mittel, gegebenenfalls auch Druckluft unter Schaumbildung verarbeitet. Dabei werden beispielsweise einem Hauptfördermedium in Form von Wasser verschiedene Detergenzien zudosiert. Bei einer Autowaschanlage würden beispielsweise an einer solchen Mehrfach-Dosiereinrichtung Shampoo, Heißwachs, Glanzverstärker oder dergleichen über verschiedene Entnahmeleitungen abgenommen werden. Üblicherweise umfasst eine solche Dosiereinrichtung einen Misch- und Dosierblock mit Zuführungen für die einzelnen Reinigungskomponenten bzw. Chemiekomponenten und Entnahmeleitungen für die Chemiekomponenten im Einzel- oder Mischungszustand. In einem Misch- und Dosierblock werden die zuzuführenden Chemiekomponenten gemischt, vereinzelt oder dosiert freigegeben. Bekannt ist es, die verschiedenen Entnahmeleitungen für die Reinigungskomponenten über Magnetventile zu sperren und freizugeben. Die Dosage der einzelnen Chemiekomponenten kann über jeweils an Vorratsbehälter angeschlossene Dosierpumpen erfolgen.
  • Bei einer Mehrfach-Dosiereinrichtung der zuvor beschriebenen Art wird die einem Vorratsbehälter für die betreffende chemische Komponente zugeordnete Dosierpumpe in Abhängigkeit der Stellung eines die betreffende Entnahmeleitung freigebenden oder sperrenden Ventils gesteuert. Hierzu ist es erforderlich, den für die Ventilstellung verwendeten Schaltimpuls mit einer Steuerung für die betreffende Dosierpumpe zu synchronisieren.
  • Bei bekannten Dosiereinrichtungen der zuvor beschriebenen Art ist dies sowohl schaltungstechnisch als auch was die Verkabelung der einzelnen Komponenten anbelangt verhältnismäßig aufwändig und gegebenenfalls unübersichtlich. Bei einer Dosiereinrichtung, bei der viele Komponenten dosiert und gemischt werden, werden eine entsprechend hohe Anzahl von Ventil- und Dosierpumpen bzw. Dosiereinheiten benötigt, die jeweils eigene Steuerleitungen aufweisen und mit eige nen Versorgungsleitungen an zugehörige Vorratsbehälter für Detergenzien angeschlossen sind.
  • Darüber hinaus ist es erforderlich, eine elektronische Schaltung vorzusehen, mit welcher die Ansprache eines betreffenden Ventils zur Freigabe oder Sperrung einer Entnahmeleitung mit der Ansteuerung der zugehörigen Dosierpumpe verbunden werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfach-Dosiereinrichtung bereitzustellen, die in Hinblick auf die entnahmeabhängige Steuerung der Dosierpumpen oder Dosiereinheiten vereinfacht ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine neuartige Mehrfach-Dosiereinrichtung gelöst, umfassend einen Dosierblock mit wenigstens einem Eingang für ein Hauptfördermedium, mit wenigstens zwei Komponenteneingängen und mit wenigstens zwei Entnahmeleitungen, wobei jeder Entnahmeleitung ein Komponenteneingang zugeordnet ist und jedem Komponenteneingang eine Dosierpumpe vorgeschaltet ist, die eine Komponente in die betreffende Entnahmeleitung dosiert, wobei die Dosierpumpen jeweils einen Steuereingang aufweisen, der eine Betätigung der betreffenden Dosierpumpe in Abhängigkeit des auf der zugeordneten Entnahmeleitung anstehenden Mediendrucks bewirkt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Mehrfach-Dosiereinrichtung sind zusätzliche Steuerleitungen für die Dosierpumpen nicht erforderlich. Auch ist eine Steuereinrichtung zur Umsetzung eines Schaltimpulses der betreffenden Ventile in einen Steuerimpuls für die betreffende Dosierpumpe nicht erforderlich. Hieraus ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Dosiereinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist jeweils der Steuereingang der Dosierpumpen als hydraulischer Steuereingang ausgebildet. Eine Betätigung der Dosierpumpe erfolgt unmittelbar über den Mediendruck auf der zugehörigen Entnahmeleitung. Hierdurch wird die insbesondere zusätzlich erforderliche elektrische Verkabelung der Dosierpumpen vermieden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Entnahmeleitungen an den Verteiler angeschlossen und jeweils über schaltbare Ventile absperrbar oder freigebbar. Ein Abfall des Mediendrucks auf der betreffenden Entnahmeleitung wirkt in vorteilhafter Weise unmittelbar auf den Steuereingang der zugehörigen Dosierpumpe.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn alle Dosierpumpen eines Dosierblocks an eine gemeinsame Hauptsteuerleitung angeschlossen sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Dosierpumpen als pneumatisch betätigte Membranpumpen ausgebildet sind.
  • Der Dosierpumpenantrieb kann über die Hauptsteuerleitung bewerkstelligt werden, beispielsweise kann ein gepulster Druckluftstrom sowohl zur Betätigung als auch zum Antrieb der Dosierpumpen dienen. In diesem Falle könnten alle Dosierpumpen an eine gemeinsame Druckluftleitung als Hauptsteuerleitung angeschlossen werden und bekämen den gleichen Steuertakt, der die Hubfrequenz der Dosierpumpen bestimmt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Steuereingang der Dosierpumpen jeweils mit der zugehörigen Entnahmeleitung über eine Nebensteuerleitung in Fluidverbindung steht.
  • Der hydraulische Steuereingang kann beispielsweise eine Membrane umfassen, die auf einen Betätigungsstößel wirkt.
  • Der Betätigungsstößel kann als Absperrorgan für einen Anschluss der betreffenden Dosierpumpe an die Hauptsteuerleitung ausgebildet sein und federbelastet in der geschlossenen Stellung gehalten werden. Bei Druckbeaufschlagung des Betätigungsstößels wird die Verbindung der Hauptsteuerleitung zu der betreffenden Dosierpumpe freigegeben, die Dosierpumpe arbeitet mit dem über die Hauptsteuerleitung vorgegebenen Drucklufttakt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn jeweils die Nebensteuerieitung mit der Druckleitung (Förderleitung) der Dosierpumpen parallelgeschaltet ist.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Nebensteuerleitung und die Druckleitung einen gemeinsamen Anschluss an die jeweils zugeordnete Entnahmeleitung auf.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht einer Mehrfach-Dosiereinrichtung gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II in 1, teilweise im Schnitt,
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Pfeile III-III in 1, wobei die Dosierpumpe nicht angesteuert ist,
  • 3a ein der 3 entsprechender Schnitt durch die Dosiereinrichtung, wobei die Dosierpumpe angesteuert ist,
  • 3b eine den 3 und 3a entsprechende Schnittansicht, wobei die betreffende Dosierpumpe von dem Dosierblock getrennt ist und
  • 4 eine schematische Darstellung, die die Befestigung der Dosierpumpe an dem Dosierblock veranschaulicht.
  • Es wird Bezug genommen auf die schematisch und in Perspektive in 1 dargestellte Mehrfach-Dosiereinrichtung 1 gemäß der Erfindung. Mit 2 ist dort der Dosierblock bezeichnet, der als Verteiler für das über die Leitung 3 zugeführte Hauptfördermedium ausgebildet ist.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel dient die Mehrfach-Dosiereinrichtung als Waschmittel- bzw. Reinigungsmitteldosiereinrichtung für eine Autowaschanlage. Über die Leitung 3 für das Hauptfördermedium wird dem Dosierblock 2 Wasser zugeführt, über die Entnahmeleitungen 4 wird jeweils ein Reinigungsmittel bestehend aus dem Hauptfördermittel und einer zudosierten Chemiekomponente an den nicht dargestellten Verbraucher zugeführt. Die Entnahmeleitungen 4 sind jeweils über als 2-/3-Wege-Ventile ausgebildete Magnetventile 5 wahlweise freigebbar oder absperrbar, womit die entsprechende Entnahmeleitung 4 entweder drucklos wird oder druckbeaufschlagt wird. Die Magnetventile 5 sind jeweils über Elektrokabel 6 an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung angeschlossen. Über die Steuereinrichtung wird beispielsweise ein Reinigungsmittel für einen bestimmten Verbraucher abgefragt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mündet die Leitung 3 für das Hauptfördermedium in eine Verteilerleitung 7 des Dosierblocks 2. Alle Entnahmeleitungen 4 sind unter Zwischenschaltung jeweils eines Magnetventils 5 an die Verteilerleitung 7 angeschlossen. Auf der Verteilerleitung steht beispielsweise Wasser als Hauptfördermedium mit einem Druck von 6 bar an. Solange die Magnetventile 5 geschlossen sind, sind die Entnahmeleitungen 4 jeweils drucklos.
  • Unterhalb des Dosierblocks 2 sind jeweils entsprechend der Anzahl an Entnahmeleitungen 4 Dosierpumpen 8 angeordnet, die über Steigleitungen 9 jeweils an nicht dargestellte Vorratsbehälter für Chemiekomponenten angeschlossen sind.
  • Wie dies insbesondere aus den Schnittansichten 3 bis 3b zu entnehmen ist, sind die Dosierpumpen 8 jeweils als pneumatisch betätigte Membranpumpen ausgebildet.
  • Die Dosierpumpen 8 sind an eine zentrale Hauptsteuerleitung 10 in oder an dem Dosierblock 2 angeschlossen. Die Hauptsteuerleitung 10 ist mit einem gepulsten Druckluftstrom beaufschlagt, der als Arbeitsmedium für die betreffende Dosierpumpe 8 dient und dessen Pulsationsfrequenz (beispielsweise 120 Druckstöße pro Minute) die Hubfrequenz der Dosierpumpen 8 bestimmt. Hierzu ist innerhalb des mit 12 bezeichneten Pumpengehäuses der Dosierpumpen 8 ein Arbeitskol ben 11 hin und her bewegbar angeordnet, der mit einer Pumpenmembrane 13 zusammenwirkt. Die Pumpenmembrane 13 begrenzt zu einer Seite eine Pumpenkammer 14 für das zu pumpende Fluidum. Die Pumpenkammer 14 ist über eine Saugleitung 15 an eine Steigleitung 9 angeschlossen und andererseits über eine Druckleitung bzw. Förderleitung 16 an die betreffende Entnahmeleitung 4 angeschlossen. Über die Hubbewegung des Arbeitskolbens 11 ist in bekannter Art und Weise das Volumen der Pumpenkammer 14 variabel. Der Arbeitskolben 11 wird, wie dies in 3a dargestellt ist, bei Druckluftbeaufschlagung aus der Hauptsteuerleitung 10 entgegen der Kraft einer Druckfeder 17 in der Figur nach rechts verschoben, sodass sich die Pumpenkammer verkleinert (Druckhub), wobei bei diesem Arbeitstakt das in der Pumpenkammer befindliche Medium unter Druck durch die Förderleitung 16 in die Entnahmeleitung 4 transportiert wird, und zwar unter Überwindung der federbelasteten Rückschlagventile 16a und 16b.
  • Aufgrund der Druckpulsation in der Hauptsteuerleitung 10 wird der Arbeitskolben 11 über die Druckfeder 17 in seiner Ausgangslage zurückbewegt, wobei sich das Volumen der Pumpenkammer 14 vergrößert (Saughub). Dabei wird beispielsweise ein Reinigungsmittel über die Steigleitung 9 unter Überwindung des federbelasteten Rückschlagventils 9a in die Pumpenkammer 14 gesaugt.
  • Zusätzlich zu der Hauptsteuerleitung 10 ist eine Nebensteuerleitung 18 vorgesehen, die strömungstechnisch zu der Förderleitung 16 parallel geschaltet ist, jedoch unter Überbrückung der Rückschlagventile 16a, 16b. Auf der Nebensteuerleitung 18 liegt, wie später noch eingehend erläutert wird, der Systemdruck der Entnahmeleitung 4 an.
  • Der Systemdruck der Entnahmeleitung 4 wirkt über die Nebensteuerleitung 18 auf einer Schaltmembrane 19, die wiederum mit einem Betätigungsstößel 20 in Wirkverbindung steht. Je nach Schaltstellung gibt der Betätigungsstößel 20 einen Strömungskanal 21 zwischen der Hauptsteuerleitung 10 und einer Arbeitskammer 22 der Dosierpumpe 8 frei.
  • Bei Freigabe des Strömungskanals 21 über den Betätigungsstößel 20 wird die wirksame Kolbenfläche des Arbeitskolbens 11 mit der Pulsationsfrequenz in der Hauptsteuerleitung 10 druckbeaufschlagt.
  • Die Schaltmembrane 19 und der Betätigungsstößel 20 bilden einen hydraulischen Steuereingang der Dosierpumpe 8.
  • Der Betätigungsstößel 20 wird bei druckloser Entnahmeleitung über die Druckfeder 23 in einer den Strömungskanal 21 verschließenden Stellung gehalten.
  • Bei Betätigung des Magnetventils 5 wird der Strömungsweg von der Verteilerleitung 7 in die Entnahmeleitung 4 freigeschaltet. Der sich in der Entnahmeleitung 4 aufbauende Druck wird über die Verbindungsleitung 4a auf die Nebensteuerleitung 18 und somit auf die Schaltmembrane 19, die vermittels des Strömungsdrucks eine Bewegung des Betätigungsstößels 20 in Richtung des in 3a eingezeigten Pfeils nach links gewirkt, hierdurch wird der Strömungskanal 21 von der Hauptsteuerleitung 10 zur Arbeitskammer 22 der Dosierpumpe freigegeben. Das pulsierende Medium, in diesem Falle Druckluft, wirkt gegen die Druckfeder 17 auf den Arbeitskolben 11, der wiederum im Takt der Druckluftpulsation abwechselnd je einen Saughub und einen Förderhub vollzieht Über die Steigleitung 9, die Saugleitung 15, die Pumpenkammer 14 und die Förderleitung 16 wird die zu dosierende Chemiekomponente über die Verbindungsleitung 4a in die Entnahmeleitung 4 dosiert.
  • Wie nachstehend noch ausgeführt wird, ist jede Dosierpumpe 8 abnehmbar im Dosierblock 2 angeordnet.
  • Wenn die über die Dosierpumpe 8 zuzugebende Chemiekomponente zur Neige geht, ist das darunter angeordnete, nicht dargestellte Behältnis auszutauschen. Damit die Dosierpumpe in diesem Falle die Chemiekomponente soweit ansaugen kann, dass die Pumpenkammer 14 und die Förderleitung 16 mit der zu dosierenden Komponente gefüllt sind, kann der Betätigungsstößel 22 an dem aus dem Pumpengehäuse 12 herausstehenden Kopf 23 von Hand in die 3a darge stellte Stellung nach links gezogen werden, sodass die Dosierpumpe umgehend ihre Arbeit aufnimmt und die zu fördernde Chemiekomponente ansaugt.
  • Über das mit 24 bezeichnete Stellrad lässt sich das Fördervolumen einer jeden Dosierpumpe 8 einstellen. Das Stellrad 24 wirkt auf einen Verstellbaren Anschlag 25 für den Arbeitskolben 11, je nach Lage des Anschlags 25 ist der Hubweg des Arbeitskolbens 11 mehr oder weniger begrenzt, wodurch das Fördervolumen der Dosierpumpe 8 einstellbar ist.
  • Wie insbesondere der 1 zu entnehmen ist, ist jede Dosierpumpe 8 mit einem bügelförmigen Verschlusshebel 26 versehen, der jeweils auf Halteklauen 27 einwirkt. Mittels des Verschlusshebels lassen sich die Halteklauen 27 von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung oder umgekehrt bewegen, so dass die betreffende Dosierpumpe 8 von dem Dosierblock 2 abnehmbar ist. Die Halteklauen 27 sind jeweils an einem, diese verbindenden Schieber 31 befestigt, der auf seiner dem Verschlusshebel 26 zugewandten Seite mit einer im Querschnitt U-förmigen Aufnahme 32 versehen ist, die wiederum einen Mitnehmerstift 33 des Verschlusshebels 26 aufnimmt. Mit 34 ist ein Lagerzapfen des Verschlusshebels 26 bezeichnet, um welchen die Schwenkbewegung des Verschlusshebels 26 vollzogen wird (4).
  • Wie insbesondere der 1 zu entnehmen ist, ist der Verschlusshebel 26 etwa hufförmig ausgebildet, wobei jeder Schenkel des Verschlusshebels 26 mit einem Lagerzapfen 34 in dem Pumpengehäuse 12 abgestützt ist. Zweckmäßigerweise sind an jeder Dosierpumpe 8 jeweils 4 Halteklauen 27 vorgesehen, die über jeweils einen Mitnehmerstift 33 paarweise verschiebbar sind.
  • Hierzu ist der Dosiermittelanschluss 28 am Ende der Verbindungsleitung 4a als Teil einer Schnellkupplung ausgebildet, die mit einem komplementär hierzu ausgebildeten Kupplungsteil 29 der Förderleitung 16 zusammenwirkt.
  • Der Dosiermittelanschluss 28 umfasst ein federbelastetes Rückschlagventil 28a mit einer Kugel 28b als Ventilkörper. Innerhalb des Kupplungsteils 29 ist zentral in der Öffnung der Förderleitung ein Dorn 30 angeordnet, die bei zusammenge steckter Kupplung die Kugel 28b aus dem zugehörigen Ventilsitz 28c hebt, sodass eine Fluidverbindung zwischen der Verbindungsleitung 4a und der Förderleitung 16 hergestellt wird, wenn der Dorn 30 in den Dosiermittelanschluss 28 eintaucht und die Kugel 28b aus dem Ventilsitz 28c hebt.
  • Wenn die Entnahmeleitung 4 und die Verbindungsleitung 4a unter Mediendruck stehen, wird dieser Druck unmittelbar auf den Steuereingang der Dosierpumpe 8 weitergeleitet. So lang die Dosierpumpe 8 an den Dosierblock 2 angeschlossen ist, wird durch den Dorn 30 gewährleistet, dass das Rückschlagventil 28a in der Offenstellung bleibt.
  • 1
    Mehrfach-Dosiereinrichtung
    2
    Dosierblock
    3
    Leitung für Hauptfördermedium
    4
    Entnahmeleitung
    4a
    Verbindungsleitung
    5
    Magnetventile
    6
    Elektrokabel
    7
    Verteilerleitung
    8
    Dosierpumpen
    9
    Steigleitungen
    9a
    Rückschlagventil
    10
    Hauptsteuerleitung
    11
    Arbeitskolben
    12
    Pumpengehäuse
    13
    Pumpenmembrane
    14
    Pumpenkammer
    15
    Saugleitung
    16
    Förderleitung
    16a
    Rückschlagventil
    16b
    Rückschlagventil
    17
    Druckfeder
    18
    Nebensteuerleitung
    19
    Schaltmembrane
    20
    Betätigungsstößel
    21
    Strömungskanal
    22
    Arbeitskammer
    23
    Kopf des Betätigungsstößels
    24
    Stellrad
    25
    Anschlag
    26
    Verschlusshebel
    27
    Halteklauen
    28
    Dosiermittelanschluss
    28a
    Rückschlagventil
    28b
    Kugel
    28c
    Ventilsitz
    29
    Kupplungsteil
    30
    Dorn
    31
    Schieber
    32
    Aufnahme
    33
    Mitnehmerstift
    34
    Lagerzapfen

Claims (11)

  1. Mehrfach-Dosiereinrichtung (1) umfassend einen Dosierblock (2) mit wenigstens einem Eingang für ein Hauptfördermedium, mit wenigstens einem Verteiler, mit wenigstens zwei Komponenteneingängen und mit wenigstens zwei Entnahmeleitungen (4), wobei jeder Entnahmeleitung (4) ein Komponenteneingang zugeordnet ist und jedem Komponenteneingang eine Dosierpumpe (8) vorgeschaltet ist, die eine Komponente in die betreffende Entnahmeleitung (4) dosiert, wobei die Dosierpumpen (8) jeweils einen Steuereingang aufweisen, der eine Betätigung der betreffenden Dosierpumpe (8) in Abhängigkeit des auf der zugeordneten Entnahmeleitung (4) anstehenden Mediendrucks bewirkt.
  2. Mehrfach-Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereingang als hydraulischer Steuereingang ausgebildet ist und dass eine Betätigung der Dosierpumpe (8) unmittelbar über den Mediendruck auf der zugehörigen Entnahmeleitung (4) erfolgt.
  3. Mehrfach-Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeleitungen (4) an den Verteiler angeschlossen sind und jeweils über schaltbare Ventile absperrbar oder freigebbar sind.
  4. Mehrfach-Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Dosierpumpen (8) eines Dosierblocks (2) an eine gemeinsame Hauptsteuerleitung (10) angeschlossen sind.
  5. Mehrfach-Dosiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpen (8) als pneumatisch betätigte Membranpumpen ausgebildet sind.
  6. Mehrfach-Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierpumpenantrieb über die Hauptsteuerleitung (10) bewerkstelligt wird.
  7. Mehrfach-Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenneichnet, dass der Steuereingang der Dosierpumpen (8) jeweils mit der zugehörigen Entnahmeleitung (4) über eine Nebensteuerleitung (19) in Fluidverbindung steht.
  8. Mehrfach-Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Steuereingang eine Schaltmembrane (23) umfasst, die auf einen Betätigungsstößel (20) wirkt.
  9. Mehrfach-Dosiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (20) als Absperrorgan für einen Anschluss der Dosierpumpe (8) an die Hauptsteuerleitung (10) ausgebildet ist und das der Betätigungsstößel (20) federbelastet in der geschlossenen Stellung gehalten wird.
  10. Mehrfach-Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Nebensteuerleitung (19) mit der Druckleitung (Förderleitung 16) der Dosierpumpen (8) parallel geschaltet ist.
  11. Mehrfach-Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebensteuerleitung (19) und die Druckleitung (16) einen gemeinsamen Anschluss an die jeweils zugeordnete Entnahmeleitung (4) aufweisen.
DE202007004000U 2007-03-14 2007-03-14 Mehrfach-Dosiereinrichtung Expired - Lifetime DE202007004000U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004000U DE202007004000U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Mehrfach-Dosiereinrichtung
DE102008013491.0A DE102008013491B4 (de) 2007-03-14 2008-03-10 Mehrfach-Dosiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004000U DE202007004000U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Mehrfach-Dosiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004000U1 true DE202007004000U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004000U Expired - Lifetime DE202007004000U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Mehrfach-Dosiereinrichtung
DE102008013491.0A Active DE102008013491B4 (de) 2007-03-14 2008-03-10 Mehrfach-Dosiereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013491.0A Active DE102008013491B4 (de) 2007-03-14 2008-03-10 Mehrfach-Dosiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007004000U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2029317A5 (de) * 1969-01-24 1970-10-16 Elektro Appbau
DE3237785A1 (de) * 1981-12-02 1983-09-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum einzelnen, dosierten foerdern von mehreren pumpbaren wirkstoffen
DE9109288U1 (de) * 1991-07-27 1992-09-03 Verpaco Ag, Huenenberg, Ch
US6450374B1 (en) * 2000-11-20 2002-09-17 Johnsondiversey, Inc. High flow/low flow mixing and dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013491B4 (de) 2017-12-14
DE102008013491A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454898A1 (de) Geraet zum serienmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden und zum serienmaessigen Fuellen von Hohlraeumen gleichen Rauminhaltes mit giessfaehigem,aus mehreren Komponenten zusammengesetztem Kunststoff
DE1286820B (de) Hydropneumatische Federungsvorrichtung
DE69826804T2 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren
DE2338267A1 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster
EP2128443A1 (de) Pumpenelement
DE202008017382U1 (de) Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug
DE1904844B2 (de) Druckentlastungsventil für eine einen Speicher aufweisende Hydraulikanlage für Fahrzeuge
DE102007012796A1 (de) Spritzeinrichtung
EP0672221A1 (de) Dosierpumpe mit entlüftungsventil.
DE102008013491B4 (de) Mehrfach-Dosiereinrichtung
DE202007003999U1 (de) Mehrfach-Dosiereinrichtung
EP1320415B1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von versprühbaren flüssigkeiten
DE10103224C1 (de) Dosierpumpanordnung und diese enthaltendes Dosierpumpsystem
EP3497328B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden hydraulikfluiddruckes
WO2015022088A1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
DE112005001776T5 (de) Setzwerkzeug mit Gasladung
DE102005031882B4 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung und Einspritzvorrichtung, die selbige verwendet
DE102004022226A1 (de) Dosierverteiler mit verbesserter Dosiergenauigkeit durch Leckageleitung und Verfahren zum Verteilen und Dosieren eines Verteilermediums
WO2005111495A1 (de) Schmierpumpe
DE102017130583B3 (de) Druckflüssigkeitsbereitstellungseinheit
DE102010028979A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3230669A1 (de) Ziehkissen fuer pressen
DE3640640A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit einem verbraucher mit zwei anschluessen
DE102007035938A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem und -Verfahren
DE1928320C3 (de) Druckregler für eine hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100922

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130313

R082 Change of representative

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE - WERKPATENT, DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150324

R071 Expiry of right