DE202007003763U1 - Verschluss-Stopfen mit integrierter Absaugpumpe - Google Patents

Verschluss-Stopfen mit integrierter Absaugpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202007003763U1
DE202007003763U1 DE200720003763 DE202007003763U DE202007003763U1 DE 202007003763 U1 DE202007003763 U1 DE 202007003763U1 DE 200720003763 DE200720003763 DE 200720003763 DE 202007003763 U DE202007003763 U DE 202007003763U DE 202007003763 U1 DE202007003763 U1 DE 202007003763U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer element
hollow body
plug
stopper according
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720003763
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veritas AG
Original Assignee
Veritas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veritas AG filed Critical Veritas AG
Priority to DE200720003763 priority Critical patent/DE202007003763U1/de
Publication of DE202007003763U1 publication Critical patent/DE202007003763U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/11Plugs
    • F16L55/1141Plugs the plug being made of elastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • F16L55/134Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing by means of an inflatable packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Stopfen (1) zum lösbaren Verschließen einer Öffnung eines mit einem Medium gefüllten Hohlkörpers (2), insbesondere zum Verschließen einer medienführenden Leitung, aufweisend ein Außenelement (3), welches gegen den Hohlkörper (2) abdichtend und von diesem lösbar anordnungsbar ist gekennzeichnet durch ein mit dem Außenelement (3) unlösbar verbundenes Innenelement (4), welches gegen das Außenelement (2) abdichtend und zumindest zwischen einer Transportstellung und einer Anschlagsstellung bewegbar angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stopfen zum lösbaren Verschließen einer Öffnung eines mit einem Medium gefüllten Hohlkörpers, insbesondere zum Verschließen einer medienführenden Leitung, aufweisend ein Außenelement, welches gegen den Hohlkörper abdichtend und von diesem lösbar anordnungsbar ist.
  • Solche Stopfen werden beispielsweise dazu verwendet, Leitungen oder Anschlüsse an einem Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug zu verschließen, nachdem dieser einem Funktionstest unterzogen wurde. Hierdurch soll verhindert werden, dass zwangsläufig im Motor bzw. in den Leitungen oder Anschlüssen verbleibender Kraftstoff beim Transport des Motors herausfließt.
  • Allerdings tritt beim Einbau des Motors in ein entsprechendes Fahrzeug das Problem auf, dass beim Verbinden der motorseitigen Leitung bzw. des motorseitigen Anschlusses mit einer fahrzeugseitigen Leitung bzw. einem fahrzeugseitigen Anschluss, speziell im Zeitraum zwischen Lösen des Stopfens und Aufstecken/Ankuppeln der fahrzeugseitigen Leitung/dem fahrzeugseitigen Anschluss, ein Teil des besagten Kraftstoffes ausfließen kann, was in erster Linie aus sicherheits- und gesundheitstechnischen Gründen mit Hinblick auf den durch Monteure durchgeführten Motoreinbau unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stopfen bereitzustellen, der die zuvor erwähnten Probleme bekannter Stopfen überwindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Stopfen der eingangs genannten Art, der zusätzlich ein mit dem Außenelement unlösbar verbundenes Innenelement aufweist, welches gegen das Außenelement abdichtend und zumindest zwischen einer Transportstellung und einer Anschlagsstellung bewegbar angeordnet ist.
  • In der Transportstellung, d. h. der Stellung, in der das Innenelement vorzugsweise während des Transports des verschlossenen Hohlkörpers angeordnet ist, befindet sich kein bzw. nur sehr wenig Medium innerhalb des Stopfens. Durch Bewegen des Innenelements von der Transportstellung in Richtung der Anschlagsstellung, d. h. bei einer Bewegung des Innenelements in der dem Hohlkörper abgewandten Richtung, wird innerhalb des Stopfens ein Vakuum erzeugt, das dafür sorgt, dass Medium aus dem Hohlkörper in den Stopfen befördert wird. Bei Erreichen der Anschlagsstellung ist eine weitere Bewegung des Innenelements in der dem Hohlkörper abgewandten Richtung nicht mehr möglich, d. h. in dieser Stellung befindet sich in dem Stopfen die maximal mögliche durch ihn aufnehmbare Menge an Medium. Anschließend kann der mit Medium gefüllte Stopfen von der Öffnung des Hohlkörpers entfernt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Medium aus der Öffnung austritt.
  • Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass der Stopfen in den Hohlkörper einschiebbar ist. Dadurch kann auf einfache und schnelle Weise die Verbindung zwischen dem Stopfen und dem Hohlkörper realisiert werden.
  • Eine besonders einfache und effektive Realisierung des Stopfens liegt vor, wenn das Außenelement im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet ist. Besagte Geometrie lässt sich vergleichsweise einfach herstellen und erlaubt ebenso eine relativ einfach zu formende Geometrie des Innenelements.
  • Es kann es von Vorteil sein, dass das Außenelement einen Anlageabschnitt aufweist, welcher der Anlage des Außenelements am Hohlkörper und/oder der Anlage des Innenelements am Außenelement dient. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, das Außenelement einfach, schnell und genau am Hohlkörper zu positionieren bzw. zu montieren. In gleicher Weise kann dadurch auch das Innenelement schnell und effektiv in Bezug auf das Außenelement positioniert werden.
  • Zudem kann es von Vorteil sein, dass das Außenelement einen Anschlagsabschnitt aufweist, der dazu vorgesehen ist, die Bewegung des Innenelements gegen das Außenelement zu begrenzen. Hierdurch wird ein Lösen bzw. Entfernen des Innenelements vom Außenelement wirksam verhindert.
  • Außerdem kann es von Vorteil sein, dass das Außenelement eine Befestigungseinrichtung zur direkten oder indirekten lösbaren Befestigung mit dem Hohlkörper aufweist. Dies erlaubt ein gezieltes und definiertes Ablösen des Stopfens vom Hohlkörper, bei spielsweise durch ein Betätigen der Befestigungseinrichtung. Dabei kann die Befestigungseinrichtung unmittelbar mit dem Hohlkörper oder aber mit einer zusätzlichen, am Hohlkörper angeordneten Vorrichtung, beispielsweise einer Kupplungsvorrichtung, zusammenwirken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Lösen der direkten oder indirekten Befestigung des Außenelements mit dem Hohlkörper verhindert, wenn sich das Innenelement in Transportstellung oder in einer Position zwischen Transportstellung und Anschlagstellung befindet, und ein Lösen der direkten oder indirekten Befestigung des Außenelements mit dem Hohlkörper möglich, wenn sich das Innenelement in der Anschlagsstellung befindet. Dadurch wird verhindert, dass der Stopfen vom Hohlkörper gelöst bzw. entfernt werden kann, solange das Innenelement noch nicht die Anschlagsstellung erreicht hat und sich somit noch nicht die maximal mögliche bzw. gewünschte Menge an abzusaugendem Medium in dem Stopfen befindet.
  • Es kann günstig sein, dass das Außenelement eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten gegen das Innenelement aufweist, die vorzugsweise integral mit dem Außenelement ausgebildet ist. Die Dichtungsvorrichtung verhindert dabei wirkungsvoll das Austreten von Medium aus dem Zwischenraum zwischen Außenelement und Hohlkörper. Im Falle der integralen Ausbildung der Dichtungsvorrichtung mit dem Außenelement ergibt sich eine besonders kompakte Anordnung, die den weiteren Vorteil einer einfachen Montage bietet. Denkbar ist beispielsweise, bei einem Außenelement aus einem thermoplastischen Kunststoff durch Anwendung des Zweikomponenten-Spritzgussverfahrens die Dichtungsvorrichtung aus einem thermoplastischen Elastomer auszuführen.
  • Eine besonders einfache und effektive Realisierung des Stopfens liegt vor, wenn das Innenelement im Querschnitt im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist. Diese Geometrie ist vergleichsweise einfach herzustellen und gestatte zudem eine einfache Handhabung des Innenelementes.
  • Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass das Innenelement einen zylinderförmigen Abschnitt aufweist, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Außenelementes entspricht. Dadurch ergibt sich ein gutes und verlässliches Zusammenwirken von Innen- und Außenelement.
  • Ebenso kann es vorteilhaft sein, dass das Innenelement zumindest ein Dichtungselement zum Abdichten gegen das Außenelement aufweist, das vorzugsweise integral mit dem Innenelement ausgebildet ist. Hieraus resultiert ein dichter Stopfen, bei dem kein Medium zwischen dem Innen- und dem Außenelement austreten kann. Die integrale Ausführung des Dichtungselements mit dem Innenelement führt zu einer sehr kompakten und einfach zu montierenden Anordnung. Hierbei ist es beispielsweise vorstellbar, bei einem Innenelement aus einem thermoplastischen Kunststoff durch Anwendung des Zweikomponenten-Spritzgussverfahrens das Dichtungselement aus einem thermoplastischen Elastomer auszuführen.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass das Innenelement eine Anschlagsvorrichtung aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in der Anschlagsstellung in Anlage mit dem Anschlagsabschnitt zu gelangen. Dadurch kann vermieden werden, dass das Innenelement vom Außenelement gelöst bzw. entfernt werden kann, woraus ein unkontrolliertes Austreten von Medium resultieren würde.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, dass in der Anschlagsstellung ein Beaufschlagen des Innenelements mit einer vorbestimmten Kraft in einer dem Stopfen abgewandten Richtung ein Lösen der direkten oder indirekten Befestigung des Außenelements mit dem Hohlkörper bewirkt. Hierdurch wird ermöglicht, durch alleinigen Kraftangriff am Innenelement den kompletten Stopfen von der Öffnung des Hohlkörpers zu entfernen. Ein zusätzliches Betätigen der Befestigungsvorrichtung zum Lösen des Stopfens kann somit entfallen, was insgesamt die Handhabung des Stopfens vereinfacht.
  • Es kann günstig sein, dass das Außenelement und das Innenelement in der Transportstellung einmalig lösbar miteinander verbunden sind. Hierbei ist vorgesehen, dass die entsprechende Verbindung durch Aufbringen einer vorbestimmten Kraft lösbar ist. Dadurch kann vermieden werden, dass es zu einem selbständigen und ungewollten Bewegen des Innenelements, z. B. durch starke Vibrationen während des Transports des durch den Stopfen verschlossenen Hohlkörpers, kommt.
  • Außerdem kann es günstig sein, dass der Stopfen ein Element, vorzugsweise ein Ventil und insbesondere ein Unterdruckventil aufweist, welches das Einströmen von Luft in den Hohlkörper gestattet. Hierdurch soll die Ausbildung eines Unterdrucks innerhalb des Hohlkörpers aufgrund der Bewegung des Innenelements von der Transportstellung in Richtung der Anschlagsstellung vermieden werden.
  • Darüber hinaus kann es günstig sein, dass das Außenelement und/oder das Innenelement einen polymeren Werkstoff aufweisen/aufweist und vorzugsweise aus diesem bestehen/besteht. Diese Materialien sind vergleichsweise günstig und relativ einfach selbst zu komplizierten Geometrien formbar.
  • Es kann von Vorteil sein, dass das Außenelement und/oder das Innenelement einen thermoplastischen Kunststoff aufweisen/aufweist und vorzugsweise aus diesem bestehen/besteht. Besagte Materialien weisen vielfach seht gute mechanische Eigenschaften bei exzellenter chemischer Beständigkeit auf. Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass das Außenelement und/oder das Innenelement einen elastomeren Werkstoff aufweisen/aufweist. Diese Materialien eignen sich aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften insbesondere für den Einsatz als Dichtungsvorrichtung. Zudem weisen mit diesen Materialien ausgerüstete Oberflächen eine gute Greifbarkeit bzw. Handhabbarkeit auf.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Leitung mit einem Stopfen nach zumindest einer der zuvor erwähnten vorteilhaften Ausführungsformen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Kupplungsvorrichtung mit einem Stopfen nach zumindest einer der zuvor erwähnten vorteilhaften Ausführungsformen.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden eingehender in der nachstehenden Beschreibung dargelegt, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, auf denen folgendes dargestellt ist:
  • 1: Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stopfens in Verbindung mit einer Leitung, wobei sich das Innenelement in Transportstellung befindet;
  • 2: Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Stopfens in Verbindung mit einer Leitung gemäß 1, wobei sich das Innenelement in Anschlagsstellung befindet
  • 3: Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stopfens in Verbindung mit einer Kupplungsvorrichtung
  • 1 stellt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Stopfen 1 gemäß einer ersten Ausführungsform dar, welcher mit einem Hohlkörper 2, der mit einem (nicht dargestellten) Medium gefüllt ist, verbunden bzw. in diesen eingeschoben ist, wobei der Hohlkörper die Form einer Leitung aufweist. Das im Wesentlichen hohlzylinderförmige Außenelement 3 des Stopfens ist hierbei soweit in die Leitung 2 eingeschoben, dass sein Anlageabschnitt 5 mit der Stirnfläche der Leitung in Anlage ist. Das Außenelement weist an seiner Außenfläche eine Dichtungsvorrichtung 8 bestehend aus mehreren Dichtelementen auf, die für eine abdichtende Verbindung zwischen Außenelement und Leitung sorgt. Darüber hinaus enthält das Außenelement einen Anschlagsabschnitt 6.
  • Innerhalb des im Wesentlichen zylindrischen Hohlraums des Außenelements befindet sich ein Teil des zylindrischen Abschnitts des im Querschnitt gesehen im Wesentlichen T-förmigen Innenelements 4. Hierbei ist der Außendurchmesser des besagten zylindrischen Abschnitts des Innenelements im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des zylindrischen Hohlraums des Außenelements. Das Innenelement weist zudem ein Dichtungselement 9 und eine Anschlagsvorrichtung 10 auf.
  • In der in 1 dargestellten Transportstellung des Innenelements befinden sich die Begrenzungsvorsprünge 11 in Anlage mit dem Anlageabschnitt 5 des Außenelements. Damit ist in dieser Position ein weiteres Einschieben des Innenelements in das Außenelement wirkungsvoll unterbunden. Die der Leitung 2 zugewandten Enden von Innen- und Außenelement liegen dabei dicht beieinander, so dass in der Transportstellung gar kein oder nur sehr wenig Medium in den Stopfen bzw. in den durch den zylindrischen Hohlraum des Außenelements und das Innenelement begrenzten Raum gelangen kann.
  • 2 stellt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Stopfen 1 gemäß 1 dar, bei dem sich als alleiniger Unterschied zu 1 das Innenelement in Anschlagsstellung befindet. Hierbei ist die Anschlagsvorrichtung 10 des Innenelements mit dem Anschlagsabschnitt 6 des Außenelements in Anlage. Daher ist eine weitere Bewegung des Innenelements in der der Leitung abgewandten Richtung wirkungsvoll unterbunden, so dass das Innenelement nicht vom Außenelement gelöst oder entfernt werden kann.
  • Durch das Bewegen des Innenelements 4 aus der Transportstellung in die Anschlagsstellung vergrößert sich sukzessive der durch den zylindrischen Hohlraum des Außenelements und das Innenelement begrenzte Raum, der aufgrund des gleichzeitig entstehenden Vakuums mit dem in der Leitung vorhandenen (nicht dargestellten) Medium gefüllt wird. In Anschlagsstellung ist der besagte, sich ausbildende Raum, in den das Medium fließen kann, maximal und damit ebenso die durch den Stopfen aufgenommene Menge an Medium.
  • 3 stellt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Stopfen 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dar, welcher mit einer Kupplungsvorrichtung 12 in Form eines Quick Connectors (QC) verbunden bzw. in diesen eingeschoben ist. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zum Stopfen gemäß erstem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Der QC ist mit einem Hohlkörper 2 in Form eine Leitung verbunden, wobei die Leitung mit einem (nicht dargestellten) Medium gefüllt ist. Das Außenelement 3 befindet sich mit seinem Anlageabschnitt 5 in Anlage mit der Leitung 2. Zwischen Leitung und Außenelement befindet sich der QC. Dieser weist Ausnehmungen zur Aufnahme von O-Ringen 13 auf, die der Abdichtung des Außenelements gegen den QC dienen. Das Außenelement umfasst eine Befestigungseinrichtung 7, die in Eingriff mit einem Halteelement 14 des QCs in Eingriff ist. Somit kann in der dargestellten Anordnung der Stopfen nicht vom QC entfernt bzw. gelöst werden.
  • Das Halteelement 14 kann über eine Betätigungstaste 15 derart betätigt werden, dass es außer Eingriff mit der Befestigungseinrichtung 7 gelangt, so dass der Stopfen vom QC gelöst bzw. entfernt werden kann. Dies geschieht üblicherweise dann, wenn sich das Innenelement 4 in der Anschlagsstellung befindet, so dass der Raum, der durch den hohlzylindrischen Raum des Außenelements und das Innenelement begrenzt wird, maximal ist und damit die in ihm aufgenommene Menge an Medium (in der Darstellung befindet sich das Innenelement 4 in der Transportstellung).
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist bei weiteren Ausführungsformen des Stopfens denkbar, dass aus Materialeinsparungsgründen das Innenelement als Hohlelement ausgeführt ist. Weiterhin ist denkbar, dass der Stopfen mit einem Unterdruckventil versehen ist, welches das Einströmen von Luft in den Hohlkörper ermöglicht und das Entstehen eines Vakuums innerhalb des Hohlkörpers vermeidet. Zudem ist denkbar, dass innerhalb des Außenelements eine Rückstromsperre, z. B. in Form eines Ventils, vorgesehen ist, die ein Ausströmen von im Stopfen befindlichem Medium nach dessen Lösen vom Hohlkörper verhindert. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls vorstellbar, das Außenelement an seinem mit einer Öffnung versehenden, zum Hohlkörper weisenden Ende zu verjüngen.

Claims (20)

  1. Stopfen (1) zum lösbaren Verschließen einer Öffnung eines mit einem Medium gefüllten Hohlkörpers (2), insbesondere zum Verschließen einer medienführenden Leitung, aufweisend ein Außenelement (3), welches gegen den Hohlkörper (2) abdichtend und von diesem lösbar anordnungsbar ist gekennzeichnet durch ein mit dem Außenelement (3) unlösbar verbundenes Innenelement (4), welches gegen das Außenelement (2) abdichtend und zumindest zwischen einer Transportstellung und einer Anschlagsstellung bewegbar angeordnet ist.
  2. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (1) in den Hohlkörper (2) einschiebbar ist.
  3. Stopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenelement (3) im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet ist.
  4. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenelement (3) einen Anlageabschnitt (5) aufweist, welcher der Anlage des Außenelements (3) am Hohlkörper (2) und/oder der Anlage des Innenelements (4) am Außenelement (3) dient.
  5. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenelement (3) einen Anschlagsabschnitt (6) aufweist, der dazu vorgesehen ist, die Bewegung des Innenelements (4) gegen das Außenelement (3) zu begrenzen.
  6. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenelement (3) eine Befestigungseinrichtung (7) zur direkten oder indirekten lösbaren Befestigung mit dem Hohlkörper (2) aufweist.
  7. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lösen der direkten oder indirekten Befestigung des Außenelements (3) mit dem Hohlkörper (2) verhindert ist, wenn sich das Innenelement (4) in Transportstellung oder in einer Position zwischen Transportstellung und Anschlagstellung befindet, und ein Lösen der direkten oder indirekten Befestigung des Außenelements (3) mit dem Hohlkörper (2) möglich ist, wenn sich das Innenelement (4) in der Anschlagsstellung befindet.
  8. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenelement (3) eine Dichtungsvorrichtung (8) zum Abdichten gegen das Innenelement (4) aufweist, die vorzugsweise integral mit dem Außenelement (3) ausgebildet ist.
  9. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (4) im Querschnitt im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist.
  10. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (4) einen zylinderförmigen Abschnitt aufweist, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Außenelementes (3) entspricht.
  11. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (4) zumindest ein Dichtungselement (9) zum Abdichten gegen das Außenelement (3) aufweist, das vorzugsweise integral mit dem Innenelement (4) ausgebildet ist.
  12. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenelement (4) eine Anschlagsvorrichtung (10) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in der Anschlagsstellung in Anlage mit dem Anschlagsabschnitt (6) zu gelangen.
  13. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschlagsstellung ein Beaufschlagen des Innenelements (4) mit einer vorbestimmten Kraft in einer dem Stopfen (1) abgewandten Richtung ein Lösen der direkten oder indirekten Befestigung des Außenelements (3) mit dem Hohlkörper (2) bewirkt.
  14. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenelement (3) und das Innenelement (4) in der Transportstellung einmalig lösbar miteinander verbunden sind.
  15. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (1) ein Element, vorzugsweise ein Ventil und insbesondere ein Unterdruckventil aufweist, welches das Einströmen von Luft in den Hohlkörper (2) gestattet.
  16. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenelement (3) und/oder das Innenelement (4) einen polymeren Werkstoff aufweisen/aufweist und vorzugsweise aus diesem bestehen/besteht.
  17. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenelement (3) und/oder das Innenelement (4) einen thermoplastischen Kunststoff aufweisen/aufweist und vorzugsweise aus diesem bestehen/besteht.
  18. Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenelement (3) und/oder das Innenelement (4) einen elastomeren Werkstoff aufweisen/aufweist.
  19. Leitung mit einem Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche.
  20. Kupplungsvorrichtung mit einem Stopfen nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE200720003763 2007-03-14 2007-03-14 Verschluss-Stopfen mit integrierter Absaugpumpe Expired - Lifetime DE202007003763U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003763 DE202007003763U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Verschluss-Stopfen mit integrierter Absaugpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003763 DE202007003763U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Verschluss-Stopfen mit integrierter Absaugpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003763U1 true DE202007003763U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720003763 Expired - Lifetime DE202007003763U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Verschluss-Stopfen mit integrierter Absaugpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003763U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110748739A (zh) * 2019-11-13 2020-02-04 镇江联创机械配件有限公司 一种阀门专用防漏密封件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731296A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Sony Corp Abdichtvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731296A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Sony Corp Abdichtvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110748739A (zh) * 2019-11-13 2020-02-04 镇江联创机械配件有限公司 一种阀门专用防漏密封件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964992A1 (de) Steckverbindung für zwei rohre und verfahren zur montage der steckverbindung
EP4127543B1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
DE102006002564A1 (de) Steckteil für Steckverbinderanordnung
WO2009094679A1 (de) Steckverbindung zum verbinden von kühlwasserleitungen für verbrennungsmotoren
DE3036141C2 (de) Anschlußverbindungsstück zum Anschließen von aus elastischem oder gummiähnlichem Material bestehenden Leitungen
DE202006011624U1 (de) Fluidtechnische Vorrichtung
DE102016117830A1 (de) Steckverbinderanordnung für Medienleitungen sowie Verfahren zum Verbinden von Medienleitungen
EP1290370A1 (de) Lösbare schnellkupplung mit sicherheitsklammer
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
DE2528757C3 (de) Anschlußverbindungseinheit
DE102014211424A1 (de) Anschlussanordnung für insbesondere hydraulische Anschlusselemente
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
DE202007003763U1 (de) Verschluss-Stopfen mit integrierter Absaugpumpe
DE102019115547A1 (de) Filterelement eines Filters zur Reinigung von Fluiden, Einsteckadapter und Filter
DE2840648C3 (de) Anschlußverbindungsstück für Leitungen zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien
DE202008009398U1 (de) Steckkupplung für Druckmittel-Leitungen
DE10361004A1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006053744A1 (de) Geschlossenes gehäuse für ein verriegelungselement einer steckverbindung
DE10161092B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrstücke mittels einer Bajonettverschlussanordnung
DE102020201987A1 (de) Rohradapter
DE202007018625U1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE102010023368A1 (de) Kopplungselement
DE102005041949A1 (de) Hydraulisches System
DE102018212593A1 (de) Fluidverbindungsadapter, Fluidverbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Fluidverbindungsadapters
DE102013200620A1 (de) Verbindung für eine Niederdruckleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100325

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131001