DE202007002843U1 - Reinigungsgerät zum Säubern von glatten Oberflächen - Google Patents

Reinigungsgerät zum Säubern von glatten Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE202007002843U1
DE202007002843U1 DE200720002843 DE202007002843U DE202007002843U1 DE 202007002843 U1 DE202007002843 U1 DE 202007002843U1 DE 200720002843 DE200720002843 DE 200720002843 DE 202007002843 U DE202007002843 U DE 202007002843U DE 202007002843 U1 DE202007002843 U1 DE 202007002843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
handle
characterized according
tongues
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720002843
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHEL JEANETTE
Original Assignee
MICHEL JEANETTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHEL JEANETTE filed Critical MICHEL JEANETTE
Priority to DE200720002843 priority Critical patent/DE202007002843U1/de
Publication of DE202007002843U1 publication Critical patent/DE202007002843U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0004Additional brush head
    • A46B5/0012Brushes with two or more heads on the same end of a handle for simultaneous use, e.g. cooperating with each-other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0025Brushes with elastically deformable heads that change shape during use
    • A46B5/0029Head made of soft plastics, rubber or rubber inserts in plastics matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/304Lavatory brush, i.e. brushes for cleaning toilets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Griff (1) und einem Reinigungskopf (2), bestehend aus einer oder mehreren parallel zum Griff bzw. parallel zur Reinigungsfläche angebrachten Reinigungszungen (2B), gefertigt ist. (1 und 2)

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Handgerät zum manuellen reinigen von glatten Oberflächen, wie z. B. ein Sanitärkeramik oder Geschirr.
  • Stand der Technik
  • Es sind überwiegend Handgeräte zum Reinigen von Oberflächen bekannt, dessen Reinigungskopf hauptsächlich aus Hartkunststoff gefertigten Borsten bestehen, sowie einen starren Gerätestiel aufweisen. Der Nachteil hierbei ist, es verfangen sich Schmutzpartikel zwischen den Borsten, was sich durch die dichte Anordnung bzw. Bündelung der Borsten erklärt, wodurch wiederum die Grundlage für ein vermehrtes Bakterien- und Pilzwachstum geschaffen ist, sowie Farbveränderungen und mögliche Geruchsbelästigung. Bisher ließ sich dieser Effekt nicht verhindern, da der dichte Borstenbesatz des Reinigungskörpers zwingend notwendig war, um zwischen den einzelnen Borsten eine ausreichende Menge Wasser, Reiniger, bzw. Spülwasser mit sich zu führen. Dies beruht auf dem Verhältnis von Gesamtfläche zur Spannung der entstehenden Oberflächenbenetzung. Reißt der Flüssigkeitsfilm ab, ist auch keine optimale Reinigung mehr möglich.
  • Modelle denen zugrunde liegt ohne Borsten auszukommen, bewirken demzufolge die erwünschte Reinigungswirkung nur unzufriedenstellend, da eine Aufnahme von Flüssigkeit wie beschrieben nicht oder nur teilweise möglich ist, da sich der erforderliche Flüssigkeitsfilm nicht ausreichend bildet.
  • In diesem Zusammenhang spielt überdies die Anordnung der Reinigungsflächen eine entscheidende Rolle, da bisher lediglich die klassische Bürstenform eine Friktion in alle Richtungen zugelassen hat, und Modelllösungen mit sternförmig angebrachter Reinigungsfläche diesen Anforderungen nur teilweise gerecht werden können. Die Handhabung solcher Geräte ist neben der umständlicheren Bedienung, auch vom Reinigungsergebnis nicht optimal.
  • Üblicherweise besitzen Toilettenbecken am oberen Toilettenrand Hinterschnitte und im Bereich des Abflussrohres bogenförmige Abknickungen bzw. Verkrümmungen.
  • Die Reinigung dieser Ecken erfordert einen Reinigungskörper, der an die Winkel und Krümmung heranreicht und diesen flexibel folgen kann, was bei den herkömmlichen Bürsten, aufgrund der kompakten Reinigungskopfform und dem starren Gerätestiel nicht möglich ist. Schwer zugängliche Stellen bleiben unbeachtet.
  • Lösungsansätze hierfür waren angesetzte Hilfs- oder Zweitbürsten, die der Kontur der Hinterschneidungen folgen soll. Diese Zweitbürste weist aber die selbe oben geschilderte Problematik auf, wie die Hauptbürste und ist zudem mit erhöhtem Aufwand bei der Fertigung und Materialmehraufwand verbunden. Gerade diesen Retentionsstellen kommt allerdings besonderer Beachtung zu, da sich hier Bakterienherde verbergen, die im Einzelfall Krankheitsrisiken darstellen können.
  • Das Ergebnis: Der gesamte Reinigungskopf ist bisher aus hygienischer und ökologischer Sicht nicht zufriedenstellend, da nur ein häufiger Reinigungskopfwechsel die bakteriologische und mykologische Belastung gering hält.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die Erfindung ist es nun möglich, ein hygienisch einwandfreies Reinigungsergebnis zu erreichen.
  • Die Wirkung des hier beschriebenen Gerätes beruht auf der schmutz- und bakterienabweisenderen Materialoberfläche in Verbindung mit einer flexibleren Materialbeschaffenheit, sowie der Ausrichtung und Profilierung der Reinigungszungen.
  • Erzielt wird dies durch die Kombination von:
    • – Verwendung eines flexiblen Weichkunststoffes, wie Silikon o. ä. der sich der zu reinigenden Fläche, Rohre, Ecken und Hinterschneidungen aufgrund seiner Biegsamkeit optimal anpasst. Schmutzpartikel lassen sich leicht abspülen und bleiben nicht haften.
    • – Maßgebend an dem Reinigungserfolg beteiligt ist die Anordnung der Reinigungszungen, die parallel zu den zu reinigenden Flächen aufgesetzt werden.
    • – Die Reinigungszungen sind profiliert, wodurch die Flüssigkeitsaufnahme und somit der Reinigungseffekt überhaupt erst möglich ist, da durch das Profil eine genügend große Gesamtoberfläche sowie die erforderlichen Kontaktstellen geschaffen sind.
    • – Der Reinigungsinnen- bzw. Trägerkopf ist erheblich kleiner geformt, als die Reinigungszungen, wodurch Verlängerungen entstehen, die unter die Hinterschneidungen und Ränder heranreichen. Die Verlängerungen sind beidseitig profiliert, so dass auch innenliegende Kanten gesäubert werden können.
    • – Der Gerätestiel ist aus dem Gerätekopf herausgearbeitet und als Teilstück verlängert, wodurch sich auch dieser durch die Verwendung des bereits an sich flexiblen Kunststoffmaterials besser in der Handhabung verhält. So wird ein komfortablerer und bequemerer Reinigungsvorgang ermöglicht, da an unzugänglicheren Stellen eine ergonomischere Anpassung des Reinigungsgerätes gewährleistet ist. Dies kann durch den Einsatz eines Gelenkstückes oder einer Feder zwischen Gerätekopf und Gerätestiel verstärkt werden.
    • – Der gesamte Reinigungskopf ist, insofern produktionstechnisch möglich, aus einem Stück gearbeitet, wodurch praktisch keine Übergänge, oder andere Angriffsflächen für Schmutz, Pilze und Bakterien entsehen. Was zudem einen geringeren Material, bzw. Produktionsaufwand mit sich bringt.
    • – Neben der beschriebenen Materialwahl, wird die Anzahl der Bakterien über das Aufbringen bzw. Dotieren von Edelmetallionen weiter erheblich gehemmt
    • – Das Volumen des neuen Reinigungskopfes entspricht einer handelsüblichen Reinigungsbürste, wodurch die Aufnahme in einen herkömmlichen Aufbewahrungsbehälter gewährleistet ist.

Claims (8)

  1. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Griff (1) und einem Reinigungskopf (2), bestehend aus einer oder mehreren parallel zum Griff bzw. parallel zur Reinigungsfläche angebrachten Reinigungszungen (2B), gefertigt ist. (1 und 2)
  2. Die Erfindung ist nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch den verwendeten Weichkunststoff, wie Silikon oder Gummi, eine flexible Anpassung des Reinigungskopfes an den Untergrund statt findet, dieser sich aber wieder nach dem Reinigungsvorganges in die Ausgangsform zurück verform.
  3. Die Erfindung ist nach Anspruch 1 und 2 dadurch gegenzeichnet, dass die Reinigungszungen (2B) jeweils parallel zum Griff bzw. zur reinigenden Fläche angebracht und wahlweise durch Löcher, Noppen, Fasergewebe, Rillen oder Borsten profiliert bzw. ausgebildet (2C) sind (3; die oberen 3 Abbildungen). Auch ein Aufbringen von Reinigungstüchern, als Wegwerfreinigungstuch ist möglich (3, die unterste Abbildung). Alle Varianten ermöglichen eine Reinigung durch Rotation, Friktion oder transistorische Bewegung.
  4. Die Erfindung ist nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausprägung und Anordnung des Profils ein Flüssigkeitsfilm entsteht, der zum Reinigen und Spülen der Oberflächen notwendig ist.
  5. Die Erfindung ist nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszungen so geformt sind, dass Verlängerungen (3) entstehen, die unter Hinterschnitte, Ecken und Verengungen reichen. Eine optimale Reinigung ist durch eine beidseitige Profilierung der Verlängerungen gegeben.
  6. Die Erfindung ist nach Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Reinigungskopf (2) aus flexiblen Weichkunststoff wie z. B. Silikon als Formstück in einem oder mehreren Arbeitsschritten hergestellt wird und bakterienhemmend mit Silberionen oder/und Teflon dotiert ist.
  7. Die Erfindung ist nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (2) auswechselbar oder fix verbunden mit einem Gerätestiel befestigt ist und aufgrund seiner Form, Größe und Stielaufnahme in bereits marktbekannte Reinigungsgerätebehälter eingesetzt werden kann.
  8. Die Erfindung ist nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich (4) des Gerätestiels (1) ebenfalls aus Weichkunststoff besteht, sich somit durch Anpressdruck flexibel verhält und danach wieder in die Ausgangsposition zurück kehrt. Optional kann hier noch eine Kunststoff- oder Metallfeder verarbeitet werden.
DE200720002843 2007-02-27 2007-02-27 Reinigungsgerät zum Säubern von glatten Oberflächen Expired - Lifetime DE202007002843U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002843 DE202007002843U1 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Reinigungsgerät zum Säubern von glatten Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002843 DE202007002843U1 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Reinigungsgerät zum Säubern von glatten Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007002843U1 true DE202007002843U1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38542717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720002843 Expired - Lifetime DE202007002843U1 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Reinigungsgerät zum Säubern von glatten Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007002843U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012046067A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Bramhall Products Limited Cleaning apparatus
DE102012106164B3 (de) * 2012-07-10 2013-08-08 Thorsten Brenner Reinigungsgerät
DE102014004499A1 (de) 2014-03-30 2015-10-01 Sigismund Laskowski Toilettenhandreinigungsgerät
DE102014107381A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Thorsten Brenner Reinigungskörper für borstenloses Reinigungsgerät, Reinigungsgerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Reinigungskörpers
DE202016105523U1 (de) 2016-08-19 2016-10-26 Nina Franz Reinigungsgerät sowie Set aus dem Reinigungsgerät und einem Gerätehalter für das Reinigungsgerät

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012046067A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Bramhall Products Limited Cleaning apparatus
GB2501030A (en) * 2010-10-07 2013-10-09 Bramhall Products Ltd Cleaning apparatus
DE102012106164B3 (de) * 2012-07-10 2013-08-08 Thorsten Brenner Reinigungsgerät
DE202013103008U1 (de) 2012-07-10 2013-10-14 Thorsten Brenner Reinigungsgerät
WO2014009313A2 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Thorsten Brenner Reinigungsgerät
WO2014009313A3 (de) * 2012-07-10 2014-03-20 Thorsten Brenner Reinigungsgerät
CN104684449A (zh) * 2012-07-10 2015-06-03 托尔斯坦·布伦讷 清洁器具
DE102014004499A1 (de) 2014-03-30 2015-10-01 Sigismund Laskowski Toilettenhandreinigungsgerät
DE102014107381A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Thorsten Brenner Reinigungskörper für borstenloses Reinigungsgerät, Reinigungsgerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Reinigungskörpers
DE202016105523U1 (de) 2016-08-19 2016-10-26 Nina Franz Reinigungsgerät sowie Set aus dem Reinigungsgerät und einem Gerätehalter für das Reinigungsgerät
DE102016215658A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Nina Franz Reinigungsgerät sowie Set aus dem Reinigungsgerät und einem Gerätehalter für das Reinigungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007002843U1 (de) Reinigungsgerät zum Säubern von glatten Oberflächen
DE202013005066U1 (de) Toilettenreinigungsgerät mit einem in einer Ebene biegsamen, selbstduftenden Reinigungskopf wobei der Reinigungskopf aus 3 horizontal im Abstand von 2 cm übereinander liegenden flexiblen Lamellen besteht
DE202005011730U1 (de) Borstenlose WC-Bürste
DE202011100600U1 (de) Schrubbenkopf und Dampfreinigungswerkzeug
DE102006034405B3 (de) Reinigungsbürste
DE102005012679A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flächenreinigungskopfes und Flächenreinigungskopf zur Durchführung des Verfahrens
DE569297C (de) In die Ausnehmung eines Schwammgummikoerpers eingesetzte Buerste
DE202012008193U1 (de) WC- Bürste und WC- Bürstengarnitur
DE2834635A1 (de) Bade- und/oder massagebuerste zum waschen und reinigen des rueckens
DE4038303A1 (de) Putzeimer
DE202011002501U1 (de) Feuchtes Reinigungstuch
DE202007010629U1 (de) Toilettenbürste mit Toilettenbürstenhalter mit Wandhalterung, bodenstehend oder andere Befestigungsarten
DE2633725A1 (de) Wasserklosettanlage
DE102018102334A1 (de) Toilettenbürste
DE202015100647U1 (de) Überzug für Toilettenreinigungsgeräte
DE465445C (de) Zur Saeuberung der Finger dienende Vorrichtung
DE202010016077U1 (de) Toilettenbürste
DE202009008779U1 (de) Körperreinigungsvorrichtung
DE1503872A1 (de) Zweischwamm-Handwischgeraet
DE202022102878U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von flaschenförmigen Hohlkörpern
DE2943079C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Becken mit einem Duschkopf
DE102014004499A1 (de) Toilettenhandreinigungsgerät
DE102021006422A1 (de) Spritzschutz für Nagelbürsten
DE1879599U (de) Geraet zur reinigung, desinfektion, behinderung der kalksteinbildung und geruchsvertilgung im wc-becken.
DE202016106769U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Körperpflege

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071031

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100901