DE202007001913U1 - Wärmekoffer mit Temperaturregelung und eigener Stromversorgung zum Transport von Minigolfbällen/Gegenständen - Google Patents

Wärmekoffer mit Temperaturregelung und eigener Stromversorgung zum Transport von Minigolfbällen/Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE202007001913U1
DE202007001913U1 DE200720001913 DE202007001913U DE202007001913U1 DE 202007001913 U1 DE202007001913 U1 DE 202007001913U1 DE 200720001913 DE200720001913 DE 200720001913 DE 202007001913 U DE202007001913 U DE 202007001913U DE 202007001913 U1 DE202007001913 U1 DE 202007001913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frames
power supply
balls
heating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720001913
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720001913 priority Critical patent/DE202007001913U1/de
Publication of DE202007001913U1 publication Critical patent/DE202007001913U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/005Ball heating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/007Receptacles for personal medical or care products, e.g. drugs, condoms or patches; Small first-aid kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Abschließbarer Koffer 1) (von oben, geöffnet dargestellt) mit dicht schließendem Deckel und mehrfacher Isolation 2) zur Aufnahme von Minigolfbällen oder anderem zu erwärmenden Gegenständen, z.B. Frostschutz von Medikamenten, die unabhängig vom Ort erwärmt werden oder auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden. dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer eine eigene Heizung und Regelung hat.

Description

  • Transportkoffer für Minigolfbälle sind üblicherweise nicht beheizt. Sie dienen lediglich dem Transport. Diese Koffer können für verschieden viele Bälle erworben werben. Da Minigolfspieler (vorzugsweise Turnierspieler) ihre Bälle in der kalten Jahreszeit an ihrem Körper oder innerhalb ihrer Kleidung tragen, um die Bälle auf der geeigneten Temperatur (in der Nähe der Körpertemperatur) zu halten, soll dieser hier näher beschriebene Koffer neue Möglichkeiten eröffnen. Ein Spieler kann bedingt durch Platzprobleme nur eine sehr geringe Anzahl von Bällen an seinem Körper tragen. Zusätzlich ist Natur bedingt seine Beweglichkeit hierdurch eingeschränkt.
  • Der Koffer soll die Bälle gleichmäßig durchwärmen, so dass eine homogene Wärmerwerteilung erreicht wird, was eine Optimierung gegenüber dem Verfahren "Bälle am Körper tragen" darstellt..
  • Eine Beschreibung des Koffers beschreibt sowohl die mechanische Anordnung der Elemente als auch die Energiemanagementgesichtspunkte.
  • Der Koffer ist allseitig mehrfach isoliert mit robustem Verschluss.
  • in den Koffer sind Behälter/ Rahmen zur Aufnahme der Bälle/ der Gegenstände integriert. Der Koffer verfügt über eine Regelautomatik für die eingebaute Heizung, sowie über eine eigene Stromversorgung.
  • Stand der Technik:
  • Bekannt sind bisher: große, sehr schwere Koffer, die für Turniere und ganze Mannschaften angeboten werden. Hierbei ist eine normale Netzversorgung (230V) bzw. 12V Autoakkus notwendig. Der Koffer steht auf Grund seiner Konstruktion, Gewichtes und seines Preises also nur einer Gruppe zur Verfügung.
  • Meiner Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, jedem einzelnen Spieler seinen eigenen Koffer zur Verfügung zu stellen. Er kann ihn auf dem Spielfeld (Minigolfplatz) leicht überall hin mitnehmen, da er nicht ans Netz gebunden ist.
  • Da der Koffer extrem/ mehrfach isoliert ist, benötigt er nur zum Aufheizen viel Energie. Diese bezieht man direkt aus der Stromversorgung/ dem 230V Netz. Danach wird der eingebauter Akku weiterhin geschont, da der Koffer/ die Heizung über Adapter mit dem Bordnetz eines Autos verbunden wird. Erst auf dem Turnierplatz o.ä. wird der Koffer vom Netz getrennt und der eingebaute aufgeladene Akku übernimmt die Aufgabe, die beim Öffnen verloren gehende Wärme zu ersetzen. Somit kommt dieses Modell mit wenig Energie aus.
  • Die besonders praktische Form der Aufbewahrung der Bälle in senkrechten Rahmen, mit z.B. Schaumstoffaufnahmen macht diesen Koffer zu einem zweckmäßigen Transportmittel und Wärmelieferanten speziell für Minigolfbälle in der kalten Jahreszeit.
  • Der Koffer kann auch dazu benutzt werden, Medikamenten im Fahrzeug vor Frost zu schützen. Hierzu kann der Koffer in diesem Konzept auch in anderen Größen gefertigt werden und auf z.B. 4 Grad eingestellt werden. Der Koffer könnte ebenfalls mit einer Kühlvorrichtung ausgestattet werden, die es erlaubt empfindliche Gegenstände (Medikamente o.ä.) auf einer konstanten Temperatur zu halten.

Claims (14)

  1. Abschließbarer Koffer 1) (von oben, geöffnet dargestellt) mit dicht schließendem Deckel und mehrfacher Isolation 2) zur Aufnahme von Minigolfbällen oder anderem zu erwärmenden Gegenständen, z.B. Frostschutz von Medikamenten, die unabhängig vom Ort erwärmt werden oder auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden. dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer eine eigene Heizung und Regelung hat.
  2. Akkustromversorgung für den mobilen Betrieb besitzt dadurch gekennzeichnet, dass z.B. ein 12V Bleiakku (innen) die Energieversorgung im mobilen Betrieb übernimmt 12)
  3. Stromversorgung für den mobilen Betrieb im PKW und/oder am Netzgerät 15) über einen Adapter 10) dadurch gekennzeichnet, dass z.B. ein Adapter gleichermaßen direkt in das Netzgerät angesteckt werden kann oder im PKW am Bordnetz über z. B. den Zigarettenanzünderstecker versorgt werden kann. 10) an 14/ 11) an 13)
  4. Stromversorgung 13) für die Ladung des eingebauten Akkus bei gleichzeitiger Versorgung der Heizung 14) aus dem Netz umschaltbar über den Umschalter 6) dadurch gekennzeichnet, dass z.B. der Anschluss des Akkus direkt am Netz zur Ladung erfolgt und/oder ein zweiter Anschluss die eingebaute Heizung gleichzeitig mit Energie versorgt.
  5. Der Batterieladezustand jederzeit überprüft werden kann. dadurch gekennzeichnet, dass z.B. mittels LEDs 5) die drei Zustände frisch geladen (gelb); normaler Zustand (grün) oder möglichst bald laden (rot) angezeigt wird, Ladezustände dazwischen werden durch gleichzeitiges Leuchten von 2 LEDs angezeigt. Der Ladezustand kann auch durch andere geeignete Schaltungen oder fertige Instrumente visualisiert werden.
  6. Ständige Temperaturanzeige mittels eingebauter Anzeige 9) (vorzugsweise digital) mit eigenem Sensor 4) in unmittelbarer Nähe der Bälle/ des Transportgutes. dadurch gekennzeichnet, dass z. B. ein Digitalthermometer innerhalb oder außerhalb des Koffers die Temperatur im Inneren 4) anzeigt.
  7. Die Temperatur im Inneren fest auf eine z.B. körperähnliche Temperatur eingestellt ist oder durch den Endnutzer selber mittels Einsteller vorgenommen werden kann. 8) dadurch gekennzeichnet, dass z.B. ein Einsteller 8) die Temperatur der elektronischen Regelung vorgibt.
  8. Die elektronische Regelung einen eigenen Sensor besitzt, 20) dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Boden-Heizung ein Sensor 20) die Temperatur des Heizvorganges überwacht und eine Überhitzung verhindert und den Betrieb der Heizung mittels roter LED anzeigt 7) von oben darstellt.
  9. Ein oder mehrere Rahmen die Bälle/ oder andere Gegenstände aufnehmen dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen 3) z.B. eine Matte 17) mit Löchern 18) aufnimmt, in der die Bälle Aufnahme finden.
  10. Die Rahmen in senkrechten Führungen 21) aufgenommen werden dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen/ Behälter senkrecht nebeneinander stehen und einzeln entnommen werden können, d.h. ein Paket 3) (von oben und der Seite dargestellt) von z.B. nur 6 Bällen, während alle andere Bälle im Koffer verbleiben und nicht abkühlen.
  11. Die Rahmen so gestaltet sind, das die von unten aufsteigende Wärme sie umströmen kann.
  12. Die Rahmen spezielle Griffe haben dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen spezielle Griffe 16) haben, um leichter aus dem Koffer entnommen werden zu können. Eine Version integriert den Griff dadurch, dass ein Rahmen aus Metall gebogen wird und die Enden seitlich herausragen und damit greifbar werden. Diese Griffe können zur Unterscheidung der Rahmen auch farbig gestaltet werden. Die Rahmen können auch aus Kunststoff oder anderen Materialien gefertigt sein.
  13. Die Heizung im Boden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer Fläche im Boden 19) montiert ist, die gleichzeitig die Wärme großflächig und gleichmäßig verteilt. Die Abdeckung der Heizung besteht aus einer Metallplatte mit Löchern, diese Platte speichert die Wärme und verteilt die Wärme ebenfalls großlächig.
  14. Die Stromversorgung von außen über Steckverbinder erfolgt dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen sehr flach ausgeführt 10) 11) sind, damit sie im rauen Alltag nicht abgeschert werden, und keine Leitung von innen nach außen führt, um das Quetschrisiko von Leitungen durch den fest schließenden Deckel zu vermeiden.
DE200720001913 2007-02-09 2007-02-09 Wärmekoffer mit Temperaturregelung und eigener Stromversorgung zum Transport von Minigolfbällen/Gegenständen Expired - Lifetime DE202007001913U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001913 DE202007001913U1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Wärmekoffer mit Temperaturregelung und eigener Stromversorgung zum Transport von Minigolfbällen/Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001913 DE202007001913U1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Wärmekoffer mit Temperaturregelung und eigener Stromversorgung zum Transport von Minigolfbällen/Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007001913U1 true DE202007001913U1 (de) 2007-05-16

Family

ID=38089932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720001913 Expired - Lifetime DE202007001913U1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Wärmekoffer mit Temperaturregelung und eigener Stromversorgung zum Transport von Minigolfbällen/Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007001913U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105473195A (zh) * 2013-08-20 2016-04-06 邓禄普体育用品株式会社 用于贮藏空心球的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105473195A (zh) * 2013-08-20 2016-04-06 邓禄普体育用品株式会社 用于贮藏空心球的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782714B1 (de) System mit einem handwerkzeugkoffer und einem handwerkzeugakku
DE60102361T2 (de) Vorrichtung zum Liefern von Mahlzeiten zu einer passenden Temperatur, insbesondere zur Anwendung in Krankenhäusern
DE202007001913U1 (de) Wärmekoffer mit Temperaturregelung und eigener Stromversorgung zum Transport von Minigolfbällen/Gegenständen
DE102006043525A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Wärme
EP3315392A1 (de) Aufbewahrungssystem fuer zweiraeder
WO2005075907A1 (de) Warenpräsentationsmöbel mit auslageboden
EP1114650A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Warmhalten von medizinischen Lösungen in Notfallkoffern, Notfallrucksäcken u.dlg.
DE102017005698B4 (de) Wechselaufbau
DE4411922A1 (de) Kühlbox
CN219679448U (zh) 一种动物治疗防护笼
DE102011101554A1 (de) Akku-Rucksack
DE102022206000A1 (de) Vorrichtung und System zum Transport von temperatursensitiven Waren
DE202016004364U1 (de) Akkubetriebenes Heizmodul für Transportbehälter von Nahrungsmittel
DE202020001306U1 (de) Transportable, modulare Elektrokühlbox
DE10018456A1 (de) Vorrichtung zum Warmhaltebetrieb von Batterien in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
CN211882922U (zh) 一种立体档案管理临时存放柜
DE102008035670A1 (de) Verkaufseinrichtung, insbesondere Strandverkaufsfahrzeug
CN107711017A (zh) 一种农业用菜地施肥设备
DE102018000135A1 (de) Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge
DE102007014552A1 (de) Verfahren zum Transport von lebenden Fischen unter Verwendung einer geringen Wassermenge beim Transport und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202011002672U1 (de) Kühltasche mit Innentasche
DE202009010276U1 (de) Heizbares Sitzkissen
WO2012007149A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen oder warmhalten von mindestens einer babyflasche
DE202006014185U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Wärme
DE202021002840U1 (de) Getränke Sitz- und Kühlhaube

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070621

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100901