DE202007001543U1 - Zusatzgeräte-Set - Google Patents

Zusatzgeräte-Set Download PDF

Info

Publication number
DE202007001543U1
DE202007001543U1 DE202007001543U DE202007001543U DE202007001543U1 DE 202007001543 U1 DE202007001543 U1 DE 202007001543U1 DE 202007001543 U DE202007001543 U DE 202007001543U DE 202007001543 U DE202007001543 U DE 202007001543U DE 202007001543 U1 DE202007001543 U1 DE 202007001543U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accessory set
housing
accessory
set according
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007001543U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilß Andreas
Original Assignee
Hilß Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620011236 external-priority patent/DE202006011236U1/de
Application filed by Hilß Andreas filed Critical Hilß Andreas
Priority to DE202007001543U priority Critical patent/DE202007001543U1/de
Publication of DE202007001543U1 publication Critical patent/DE202007001543U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/306Accessories, e.g. windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Zusatzgeräte-Set zur Überwachung und Komplettierung der Arbeit von Schaltelementen in einem Schaltschrank, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzgeräte-Set (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 u. 17) zumindest zum größten Teil in einem Zusatzgehäuse (8) untergebracht ist, das an ein Schaltschrank-Gehäuse (2) an dessen dem Blickfeld eines Kontrolleurs zugewandter Vorderfläche (3) angebaut ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zusatzgeräte-Set nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Ein derartiger Zusatzgeräte-Set ist bekannt.
  • Schaltschränke haben üblicher Weise eine feste Grundausstattung, die gewöhnlich ausreichend ist. Ihr Innenraum ist einer solchen Grundausstattung angepasst. Verlangt die Ausstattung eine Vergrößerung oder Diversifizierung, dann treten bald Einbauprobleme auf. Es ist deshalb auch schon bekannt, einen Lüfter als Zusatzgerät-Set außen auf das Schaltschrank-Gehäuse aufzusetzen, und mit einem derart angeordneten Lüfter den Innenraum des Schaltschrankes zu kühlen.
  • Ein solcher Aufbau auf dem Schaltschrank-Gehäuse ist aber nicht nur unschön, er ist auch sperrig und hinderlich
  • Zur Vergrößerung der Schaltschrank-Gehäuse-Kapazität ist es auch bereits bekannt, die Kapazität durch Anbau- oder Beistell-Gehäuse auszudehnen. Dem gleichen Zweck dienen auch Anbaupulte, die zum Schaltschrank-Gehäuse einfach dazugestellt werden oder die an Extra-Galgen oder eigenen Standfüßen befestigt sind und von diesen getragen werden. Auf diese Weise können dann zusätzliche Bediengeräte, Visualisierungsgeräte oder andere Geräte dem Grundkörper des Schaltschrank-Gehäuses beigeordnet werden. Aber auch solche Lösungen haben einen großen Raumbedarf und sind sperrig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und einen Zusatzgeräte-Set der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach und platzsparend mit dem Gehäuse des Schaltschrankes zusammen zubauen und damit in diesen zu integrieren ist. Sperrigkeit und Hinderlichkeit sollen damit vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1 ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schaltschrank mit einem Zusatzgehäuse an seiner Vorderseite mit einem Zusatzgeräte-Set mit Messgeräten,
  • 2 das Zusatzgehäuse in Seitenansicht,
  • 3 ein Zusatzgehäuse mit einem Zusatzgeräte-Set mit Speicherelementen,
  • 4 ein Zusatzgehäuse mit einem Zusatzgeräte-Set mit Befehls- oder Signalgebern,
  • 5 ein Zusatzgehäuse mit einem Zusatzgeräte-Set mit Meldegeräten,
  • 6 ein Zusatzgehäuse mit einem Zusatzgeräte-Set mit Antennen oder Funkübertragungs-Bauteilen,
  • 7 ein Zusatzgehäuse mit einem Zusatzgeräte-Set mit Bauteilen, die normalerweise in den Schaltschrank eingebaut sind,
  • 8 ein Zusatzgehäuse mit einem Zusatzgeräte-Set mit Bauteilen zur Temperaturregelung im Schaltschrank (Lüfter) und
  • 9 ein Zusatzgehäuse mit Scheibe zur Kontrolle.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein handelsüblicher Schaltschrank 1 hat ein Schaltschrank-Gehäuse 2 einer Vorder(Ansicht-) Fläche 3, zwei Seitenteilen 4 u. 5, einem Deckel 6 und einem Fußteil 7. An der Vorderfläche 3 ist ein Zusatzgehäuse 8 befestigt, das eine nicht dargestellte Öffnung in der Vorderfläche 3 konkav abdeckt. Durch eine solche konkave Abdeckung der Vorderfläche 3 wird, wie die Seitenansicht nach der 2 zeigt, ein zusätzlicher Bauraum innerhalb des Schaltschrankes 1 geschaffen, ohne dass das Schaltschrank-Gehäuse 2 sperrig oder voluminös umbaut werden muss.
  • In dem durch das Zusatzgehäuse 8 geschaffenen Bauraum ist ein Zusatzgeräte-Set 10 untergebracht, der verschiedene Messgeräte zur Erfassung technischer Größen wie Strom, Spannung, Leistung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Frequenzen und dergleichen mehr beinhaltet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach der 1 sind von diesen genannten Messgeräten lediglich ein Betriebsstundenzähler 11 und zwei Anzeigelampen 12 u. 13 dargestellt.
  • Die 3 zeigt einen Zusatzgeräte-Set 14 mit verschiedenen Speicherelementen wie beispielsweise Batterie 15 und Zähler 16 zum Speichern von Dokumentations-Daten wie Schaltpläne, Software von PC-Daten, von Numeriksteuerungen (CNC), von Prozesssicherungsgeräten und LOG-Daten von Mess- und Prüfdaten.
  • In der 4 ist ein Zusatzgeräte-Set 17 mit Druck-, Zug- und Drehschaltern 18 als Befehlsgeber, Signalgeber, Schalter, Empfängergeräte, Lichtschranken und -taster und -gitter, Finger-Print, Kartenlesegeräte o. dgl. dargestellt.
  • Die 5 behandelt einen Zusatzgeräte-Set 19 mit Meldegeräten wie Lampe 20 und Sirene 21, sowie Leuchtdioden, Rauch- und Brandmelder und Bewegungsmelder.
  • In der 6 ist ein Zusatzgeräte-Set 22 dargestellt, der eine Antenne 23 aufweist. Er beinhaltet Bauteile, die der Funkübertragung dienen.
  • Die 7 zeigt einen Zusatzgeräte-Set 24 mit Bauteilen 25, die normalerweise in den Schaltschrank 1 eingebaut sind. Diese Teile 25 sind beispielsweise Klemmen, Vor- und Nebenwiderstände Teile zur Strombegrenzung oder zur Spannungsanpassung (Potentiometer), Montageschienen, Platinen, Verdrahtungen o.dgl.. Durch den zusätzlichen Bauraum, den das Zusatzgehäuse 8 bereitstellt, sind die Teile leicht unterzubringen.
  • In der 8 ist ein Zusatzgeräte-Set 26 dargestellt, der einen Lüfter 27 zur Temperatur-Regelung, im Schaltschrank 1 aufweist. Es können aber auch andere Bauteile zur Temperatur-Beeinflussung eingebaut sein. Des Weiteren ist es möglich einen nicht dargestellten Zusatzgeräte-Set so auszubilden, dass auch externe Geräte überwacht werden können.
  • Die 9 zeigt schließlich ein Zusatzgehäuse 28, dessen Vorderfläche durch den Einsatz einer Scheibe 29 durchsichtig ist, so dass ein Blick in das Innere des Schaltschrankes 1 möglich ist ohne dass das Zusatzgehäuse 28 abgenommen werden muss.
  • Es ist zu erkennen, dass alle zusätzlichen Geräte des Schaltschrankes 1 von vorne gut zu erkennen sind, so dass eine sehr leichte Überwachung der Geräte durch einen Kontrolleur ermöglicht ist.
  • 1
    Schaltschrank
    2
    Schaltschrank-Gehäuse
    3
    Vorder- (Ansicht-) Fläche
    4
    Seitenteil
    5
    Seitenteil
    6
    Deckel
    7
    Fußteil
    8
    Zusatzgehäuse
    9
    10
    Zusatzgeräte-Set
    11
    Betriebsstunden-Zähler
    12
    Anzeigelampe
    13
    Anzeigelampe
    14
    Zusatzgeräte-Set
    15
    Batterie
    16
    Zähler
    17
    Zusatzgeräte-Set
    18
    Druck-Zug- und Drehtaster
    19
    Zusatzgeräte-Set
    20
    Lampe
    21
    Sirene
    22
    Zusatzgeräte-Set
    23
    Antenne
    24
    Zusatzgeräte-Set
    25
    Bauteil
    26
    Zusatzgeräte-Set
    27
    Lüfter
    28
    Zusatzgehäuse
    29
    Scheibe

Claims (10)

  1. Zusatzgeräte-Set zur Überwachung und Komplettierung der Arbeit von Schaltelementen in einem Schaltschrank, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzgeräte-Set (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 u. 17) zumindest zum größten Teil in einem Zusatzgehäuse (8) untergebracht ist, das an ein Schaltschrank-Gehäuse (2) an dessen dem Blickfeld eines Kontrolleurs zugewandter Vorderfläche (3) angebaut ist.
  2. Zusatzgeräte-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzgeräte-Set (10) Messgeräte zur Erfassung technischer Größen wie Strom, Spannung, Leistung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Frequenzen o. dgl. aufweist.
  3. Zusatzgeräte-Set nach Anspruch 1 o. 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzgeräte-Set (14) Speicherelemente zum Speichern von Dokumentations-Daten wie Schaltplänen, Software von PC-Daten oder von Numeriksteuerungen (CNC) oder von Prozesssicherungsgeräten, LOG-Daten von Mess- und Prüfdaten, o. dgl. aufweist.
  4. Zusatzgeräte-Set nacheinander Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzgeräte-Set (17) Befehlsgeber oder Signalgeber, wie Druck-, Zug- und Drehtaster (18), Schalter, Potentiometer, Empfängergeräte, Lichtschranken, -taster, -gitter, Finger-Print, Kartenlesegeräte o. dgl. aufweist.
  5. Zusatzgeräte-Set nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzgeräte-Set (19) Meldegeräte wie Lampen (20) und Sirene (21) sowie Leuchtdioden, Leuchtmelder, Displaygeräte, Textanzeiger, Beamer, Rauch- oder Brandmelder, Bewegungsmelder o. dgl. aufweist.
  6. Zusatzgeräte-Set, nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzgeräte-Set (22) Antenne (23), wie Busantenne oder Bauteile, die der Funkübertragung dienen, o.dgl. aufweist.
  7. Zusatzgeräte-Set nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzgeräte-Set (24) Bauteile (25) aufweist, die normalerweise in den Schaltschrank (1) eingebaut sind, wie Klemmen, Vor- oder Nebenwiderstände, Teile zur Strombegrenzung oder Spannungsanpassung, Montageschienen, Platinen, Verdrahtungen o. dgl. aufweist.
  8. Zusatzgeräte-Set nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzgeräte-Set (26) Bauteile zur Temperatur-Regelung im Schaltschrank (1) wie beispielsweise einen Lüfter (27) aufweist.
  9. Zusatzgeräte-Set nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzgeräte-Set einen Überwacher für externe Geräte aufweist.
  10. Zusatzgeräte-Set nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgehäuse (8) mindestens teilweise durchsichtig ausgebildet ist.
DE202007001543U 2006-07-21 2007-02-02 Zusatzgeräte-Set Expired - Lifetime DE202007001543U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007001543U DE202007001543U1 (de) 2006-07-21 2007-02-02 Zusatzgeräte-Set

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011236.7 2006-07-21
DE200620011236 DE202006011236U1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Gehäuse
DE202007001543U DE202007001543U1 (de) 2006-07-21 2007-02-02 Zusatzgeräte-Set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007001543U1 true DE202007001543U1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37950489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007001543U Expired - Lifetime DE202007001543U1 (de) 2006-07-21 2007-02-02 Zusatzgeräte-Set

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007001543U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008129179A2 (fr) * 2007-03-23 2008-10-30 Keter Technologies Europe Boitier avec support informatique reenregistrable pour fixation dans une armoire technique
WO2010054143A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Abb Technology Ag Switchgear data system
CN107658708A (zh) * 2016-07-25 2018-02-02 香江科技股份有限公司 一种具有高防护性能的通信用配电柜
CN111505497A (zh) * 2020-05-21 2020-08-07 宁波职业技术学院 一种成套开关设备试验系统及试验方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008129179A2 (fr) * 2007-03-23 2008-10-30 Keter Technologies Europe Boitier avec support informatique reenregistrable pour fixation dans une armoire technique
WO2008129179A3 (fr) * 2007-03-23 2008-12-24 Keter Technologies Europ Boitier avec support informatique reenregistrable pour fixation dans une armoire technique
WO2010054143A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Abb Technology Ag Switchgear data system
US8380358B2 (en) 2008-11-07 2013-02-19 Abb Technology Ag Switchgear data system
CN107658708A (zh) * 2016-07-25 2018-02-02 香江科技股份有限公司 一种具有高防护性能的通信用配电柜
CN111505497A (zh) * 2020-05-21 2020-08-07 宁波职业技术学院 一种成套开关设备试验系统及试验方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006015789U1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung mit Steuerungselement
DE102006013027B4 (de) Griffelement
DE10113627B4 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE202007001543U1 (de) Zusatzgeräte-Set
DE60306354T2 (de) Fernbedienungsgerät mit batterieentladungsanzeige und entsprechendes verfahren
EP1111319B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102019212946A1 (de) Bauteil eines Klimatisierungs- oder Fenstersystems
EP0062313A3 (de) Kühl- oder Tiefkühlmöbel
DE3213155A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer drucklufterzeugungsanlage und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE10234301B3 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster o. dgl.
DE2946281A1 (de) Elektronisches messgeraet in modul- bauweise
EP0353646A2 (de) Passiver Infrarot-Eindringdetektor zur Raumüberwachung
DE202017103841U1 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
DE102004036578B4 (de) Mess- und Warngerät zur Schimmelpilzprävention
DE102012104108B4 (de) Intelligentes wandmontiertes Schaltermodul
EP3951292A1 (de) Informationssystem für temperierräume
DE202016106172U1 (de) Feldgerät
DE102010060572B4 (de) Elektrische Schaltgeräteanordnung
DE4212747A1 (de) Alarmeinrichtung
DE3713031A1 (de) Wasserwaechter
DE60207353T2 (de) Empfangsstation in Feuermeldeanlage
DE102021108534A1 (de) Kommunikationseinheit für mindestens eine Kabel- oder Funkstrecke, insbesondere Kommunikationseinheit einer Haustürfunkstrecke
DE3033025C2 (de) Universelle Bedien- und Anzeigevorrichtung für elektronische Geräte
DE8101240U1 (de) "Gehäuse für elektrische Kleingeräte"
EP2763113A2 (de) Elektroinstallationsgerät-Schutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070510

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100304

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130903