DE202007000732U1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE202007000732U1
DE202007000732U1 DE202007000732U DE202007000732U DE202007000732U1 DE 202007000732 U1 DE202007000732 U1 DE 202007000732U1 DE 202007000732 U DE202007000732 U DE 202007000732U DE 202007000732 U DE202007000732 U DE 202007000732U DE 202007000732 U1 DE202007000732 U1 DE 202007000732U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling medium
insert plate
heat exchanger
plate element
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007000732U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WTT WAERMETAUSCHTECHNIK ELKE B
Wtt-Warmetauschtechnik Elke Buerger & Mechthild Ischen GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterin Frau Elke Ruth Buerger 34479 Breuna)
Original Assignee
WTT WAERMETAUSCHTECHNIK ELKE B
Wtt-Warmetauschtechnik Elke Buerger & Mechthild Ischen GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterin Frau Elke Ruth Buerger 34479 Breuna)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WTT WAERMETAUSCHTECHNIK ELKE B, Wtt-Warmetauschtechnik Elke Buerger & Mechthild Ischen GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterin Frau Elke Ruth Buerger 34479 Breuna) filed Critical WTT WAERMETAUSCHTECHNIK ELKE B
Priority to DE202007000732U priority Critical patent/DE202007000732U1/de
Publication of DE202007000732U1 publication Critical patent/DE202007000732U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeübertrager zur Kühlung eines Abgases in Kraftwerken mit einem Gehäuse enthaltend einen Abgaskanal zur Führung eines Abgases zwischen einer Abgaseingangsöffnung und einer Abgasausgangsöffnung des Gehäuses, einen Kühlmediumkanal zur Führung eines Kühlmediums 9' zwischen einer Kühlmediumeingangsöffnung und einer Kühlmediumausgangsöffnung des Gehäuses, dass der Abgaskanal im Wesentlichen quer zu dem Kühlmediumkanal verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmediumkanal (9) in einem lösbar in dem Gehäuse (2) befestigten Einsatzplattenelement (3, 3', 3'') integriert angeordnet ist, wobei das Einsatzplattenelement (3, 3', 3'') zum einen Trennwände (8, 8') aufweist, derart, dass das Kühlmedium (9') mäanderförmig durch den Kühlmediumkanal (9) strömt, und wobei das Einsatzplattenelement (3, 3', 3'') zum anderen Ausbuchtungen aufweist, derart, dass das Abgas (17') an einer äußeren Flachseite des Einsatzplattenelementes (3, 3', 3'') quer zu dem Kühlmedium (9') geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager zur Kühlung eines Abgases in Kraftwerken mit einem Gehäuse enthaltend einen Abgaskanal zur Führung eines Abgases zwischen einer Abgaseingangsöffnung und einer Abgasausgangsöffnung des Gehäuses, einen Kühlmediumkanal zur Führung eines Kühlmediums zwischen einer Kühlmediumeingangsöffnung und einer Kühlmediumausgangsöffnung des Gehäuses, dass der Abgaskanal im Wesentlichen quer zu dem Kühlmediumkanal verläuft.
  • Aus der DE 10 2004 050 758 A1 ist ein Wärmeübertrager zur Kühlung eines Abgases in einem Kraftfahrzeug bekannt, der über eine Mehrzahl von Abgaskanälen zur Führung eines Abgases und eine Mehrzahl von Kühlmediumkanälen zur Führung eines das Abgas kühlenden Kühlmediums aufweist. Die Abgaskanäle und die Kühlmediumkanäle verlaufen senkrecht zueinander, so dass der bekannte Wärmeübertrager einen Kreuzstrom-Wärmeübertrager bildet. Die Abgaskanäle und die Kühlmediumkanäle verlaufen jeweils parallel zueinander, wobei das Abgas bzw. das Kühlmedium ohne Umlenkung zwischen einer Eingangsöffnung und einer Ausgangsöffnung fließen. Die Eingangsöffnung und die Ausgangsöffnung stimmen mit dem Querschnitt der Abgaskanäle bzw. der Kühlmediumkanäle überein. Nachteilig an dem bekannten Wärmeübertrager ist, dass dieser nicht zur Kühlung von Abgasen in Kraftwerken geeignet ist, insbesondere eine Reinigung desselben relativ aufwendig ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager zur Kühlung eines Abgases in Kraftwerken derart weiterzubilden, dass eine schnelle und einfache chemische und/oder mechanische Reinigung des Wärmeübertragers gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmediumkanal in einem lösbar in dem Gehäuse befestigten Einsatzplattenelement integriert angeordnet ist, wobei das Einsatzplattenelement zum einen Trennwände aufweist, derart, dass das Kühlmedium mäanderförmig durch den Kühlmediumkanal strömt, und wobei das Einsatzplattenelement zum anderen Ausbuchtungen aufweist, derart, dass das Abgas an einer äußeren Flachseite des Einsatzplattenelementes quer zu dem Kühlmedium geleitet wird.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers besteht darin, dass aufgrund eines einstückig ausgebildeten Einsatzplattenelementes, das lösbar in einem Gehäuse des Wärmeübertragers positionierbar ist, eine einfache und schnelle Reinigung des Wärmeübertragers gewährleistet ist. Durch Öffnen beispielsweise einer Oberseite des Gehäuses kann das Einsatzplattenelement aus dem Gehäuse entfernt und dann auf optimale Weise gereinigt werden. Das Einsatzplattenelement weist im Wesentlichen Mittel auf zur Bildung der Abgaskanäle sowie der Kühlmediumkanäle.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Einsatzplattenelement einen flachen Hohlraum auf, der durch eine großflächige Vorderseite, durch eine großflächige Rückseite, durch gegenüberliegende kurze Schmalseiten und durch gegenüberliegende lange Schmalseiten begrenzt ist. Innerhalb des Einsatzplattenelementes sind Trennwände derart angeordnet, dass das Kühlmedium mäanderförmig von einem Eingang zu einem Ausgang des Einsatzplattenelementes strömen kann. Vorteilhaft wird hierdurch eine kompakte Kühlmediumkanalkonfiguration erzielt, wobei die Trennwände vorzugsweise in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, dass eine wirbelfreie Durchströmung des Kühlmediums gewährleistet ist. Nach der Erfindung ist der Querschnitt des Eingangs bzw. des Ausgangs des Einsatzplattenelementes kleiner als der Querschnitt der Kühlmediumkanäle selbst. Durch die mäanderförmige Konfiguration des Kühlmediumkanals kann der Ort des Kühlmediumkanaleinganges bzw. des Kühlmediumkanalausganges an die baulichen Vorgaben an zu dem Wärmeübertrager benachbarten Baueinheiten angepasst werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Einsatzplattenelement eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufende und von einer Vorderseite bzw. Rückseite abragende Rippen auf, die in Verbindung mit einer Vorderseite bzw. Rückseite des Gehäuses und/oder einem benachbarten Einsatzplattenelement die Abgaskanäle begrenzen. Vorteilhaft können durch Kombination des einstückigen Einsatz plattenelementes in Verbindung mit dem Gehäuse die Abgaskanäle bereitgestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Gehäuse zwei langgestreckte Rohrabschnitte, die sich jeweils an langen Schmalseiten des Einsatzplattenelementes anschließen. In dem Rohrabschnitt ist eine Anzahl von Abgasumlenkungselementen (Leitblechen) angeordnet, die mit den Rippen des Einsatzplattenelementes derart zusammenwirken, dass ein mäanderförmiger Abgaskanal gebildet wird. Durch die sowohl mäanderförmige Ausbildung des Abgaskanals als auch des Kühlmediumkanals kann eine effektive Wärmeübertragung von dem Abgas zu dem Kühlmedium realisiert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Abstand der einen Abgaskanal begrenzenden Abgasumlenkelemente zueinander größer als der Abstand der Rippen zueinander. Durch die Mehrzahl einem Abgaskanal zugeordneter Rippen kann die Wärmeübertragungsfläche wesentlich erhöht werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist einem Eingangsstutzen für das Abgas des Gehäuses ein Einlassrohr zugeordnet, über das das Abgas (Rauchgas) dem Wärmeübertrager zugeführt wird. Zusätzlich ist im Bereich des Eingangsstutzen ein Bypassrohr angeordnet, dem Stellmittel zugeordnet sind, so dass das Abgas im Fall der Reinigung des Wärmeübertragers über ein Bypassrohr an dem Wärmeübertrager vorbeigeleitet wird. Als Stellmittel kann eine Schwenkplatte vorgesehen sein, die elektromotorisch oder mechanisch verstellbar ist. Zur Reinigung des Wärmeübertragers braucht lediglich dieses Stellmittel betätigt werden, wonach die Demontage des Einsatzplattenelementes vorgenommen werden kann zur Reinigung desselben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Wärmeübertragers, teilweise aufgeschnitten,
  • 2 einen vertikalen Längsschnitt durch den Wärmeübertrager,
  • 3 einen horizontalen Querschnitt durch den Wärmeübertrager,
  • 4 einen vertikalen Querschnitt durch den Wärmeübertrager und
  • 5 einen Vertikalschnitt durch den Wärmeübertrager im Bereich eines Abgaseingangsbereiches.
  • Ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager kann in der Heiz- und Klimatechnik, insbesondere im Kraftwerksbereich eingesetzt werden. Der Wärmeübertrager dient hierbei zur Abgaskühlung, bevor das Abgas 17' an die Umgebung freigesetzt wird.
  • Ein Wärmeübertrager 1 weist ein quaderförmiges flaches Gehäuses 2 auf, in dem ein Doppel-Einsatzplattenelement 3 ein- und aussteckbar angeordnet ist. Das Doppel-Einsatzplattenelement 3 ist aus einem ersten Einsatzplattenelement 3' und einem zweiten Einsatzplattenelement 3'' gebildet, die einstückig miteinander verbunden sind.
  • Die Einsatzplattenelemente 3' und 3'' weisen jeweils eine Vorderseite 4' bzw. 4'', eine ebenfalls großflächige Rückseite 5' bzw. 5'', gegenüberliegende kurze Schmalseiten 6', 6'' und gegenüberliegende lange Schmalseiten 7' bzw. 7'' auf. Der durch die Vorderseite 4' bzw. 4'', die Rückseite 5' bzw. 5'', die kurzen Schmalseiten 6' bzw. 6'' und die langen Schmalseiten 7' bzw. 7'' begrenzte Hohlraum weist parallel zu den langen Schmalseiten 7', 7'' verlaufende und abwechselnd in Längsrichtung derselben versetzt zueinander angeordnete Trennwände 8 auf, so dass ein mäanderförmiger Kühlmediumkanal 9 gebildet ist.
  • Durch den Kühlmediumkanal 9 strömt ein Kühlmedium 9', vorzugsweise Wasser, das durch eine Kühlmediumeingangsöffnung 10 in das Einsatzplattenelement 3' bzw. 3'' eingeleitet und durch eine Kühlmediumausgangsöffnung 11 wieder herausgeleitet wird. Innerhalb des Einsatzplattenelementes 3' bzw. 3'' strömt das Kühlmedium 9' von unten nach oben abwechselnd zuerst in einer ersten horizontalen Richtung von einer ersten kurzen Schmalseite 6' zu einer gegenüberliegenden zweiten kurzen Schmalseite 6' und danach von dieser zurück zu der ersten kurzen Schmalseite 6' usw.. Zu diesem Zweck erstreckt sich die Trennwände 8 ausgehend von der ersten kurzen Schmalseite 6' bzw. 6'' nur bis zu einem Bereich, der beabstandet zu der gegenüberliegenden kurzen zweiten Schmalseite 6', 6'' ist. Dabei ist der Abstand des freien Endes der Trennwand 8' zu der kurzen Schmalseite 6', 6'' geringer als der Abstand derselben Trennwand 8' zu einer benachbarten Trennwand bzw. zu einer unteren oder oberen langen Schmalseite 7', 7''. Die Breite des Kühlmediumkanals 9 ist infolge der horizontalen Erstreckung der Trennwände 8 in einem horizontalen Abschnitt konstant. Le diglich in einem Umlenkungsabschnitt, in dem das freie Ende der Trennwand 8 beabstandet zu der kurzen Schmalseite 6', 6'' angeordnet ist, kann es zu einer Verengung des Kühlmediumkanals 9 kommen.
  • Lediglich bei der ersten Umlenkung des Kühlmediums 9' im unteren Bereich des Einsatzplattenelementes 3', 3'' kann der freie Abstand der Trennwand 8' gleich zum Abstand der Trennwand 8' zu der langen Schmalseite 7', 7'' sein.
  • Die Einsatzplattenelemente 3' bzw. 3'' weisen an einer Vorderseite 4', 4'' und/oder an der Rückseite 5', 5'' vertikale Rippen 12 als Ausbuchtungen auf, die sich vertikal, parallel und beabstandet zueinander zwischen den gegenüberliegenden langen Schmalseiten 7', 7'' des Einsatzplattenelementes 3', 3'' erstrecken und entlang derer ein Abgas 17' strömt, so dass eine Wärmeübertragung von dem Abgas 17' über die Rippen 12 an das Kühlmedium 9' erfolgen kann.
  • Damit das Abgas 17' mäanderförmig entlang der äußeren Flachseiten (Vorderseite 4', 4'', Rückseite 5', 5'') der Einsatzplattenelemente 3' und 3'' strömt, sind in einem oberen Rohrabschnitt 13' und einem unteren Rohrabschnitt 13'' Abgasumleitungselemente 14 angeordnet. Der obere Rohrabschnitt 13' schließt sich an den oberen langen Schmalseiten 7', 7'' der Einsatzplattenelemente 3', 3'' und der untere Rohrabschnitt 13'' schließt sich an unteren langen Schmalseiten 7', 7'' der Einsatzplattenelemente 3', 3'' an und bildet einen Hohlraum innerhalb des Gehäuses 2. Die Höhe des Gehäuses 2 ist daher größer als der Abstand der langen Schmalseiten 7', 7'' der Einsatzplatten 3', 3'' zueinander.
  • Die Abgasumlenkungselemente 14 sind derart angeordnet, dass das Abgas 17' nach Eintritt durch einen Eingangsstutzen 15 (Abgaseingangsöffnung) am Stirnende des unteren Rohrabschnitts 13'' mäanderförmig durch das Gehäuse 2 geleitet wird, wobei es in Längsrichtung der Rippen 12 die Einsatzplattenelemente 3', 3'' überstreicht und an einem Stirnende des oberen Rohrabschnitts 13' über einen Ausgangsstutzen 16 (Abgasausgangsöffnung) das Gehäuse 2 verlässt.
  • Ein Abgaskanal 17 wird in den Rohrabschnitten 13', 13'' jeweils durch ein langes Abgasumlenkungselement 14' und ein kurzes Abgasumlenkungselement 14'' begrenzt. Das lange Abgasumlenkungselement 14' erstreckt sich unmittelbar von einer langen Schmalseite 7', 7'' der Einsatzplattenelemente 3', 3'' zu einer äußeren Längsseite 18 des Rohrabschnitts 13', 13'' bzw. einer Ober- bzw. Unterseite des Gehäuses 2. Das kurze Abgasumlenkungselement 14'' erstreckt sich von der langen Schmalseite 7', 7'' des Einsatzplattenelementes 3', 3'' bis in einen Bereich, in dem ein freies Ende des kurzen Abgasumlenkungselementes 14'' einen Abstand zu der äußeren Längsseite 18 bildet. Die Abgasumlenkungselemente 14', 14'' sind bogenförmig derart ausgestaltet, dass das Abgas 17' in Richtung der Längserstreckung der Rippen 12 umgelenkt wird. Der Abstand A des den Abgaskanal 17 begrenzenden langen Abgasumlenkungselementes 14' zu dem kurzen Abgasumlenkungselement 14'' ist ein Mehrfaches eines Rippenabstandes R benachbarter Rippen 12 zueinander.
  • Wie aus 3 zu ersehen ist, entspricht die Tiefe der Rippen 12 der Dicke der Einsatzplattenelemente 3', 3''. Die freien Enden der Rippen 12 liegen an Innenwänden des Gehäuses 2 bzw. an einer Vorderseite 4'' bzw. Rückseite 5' des Einsatzplattenelementes 3', 3'' an. Vorzugsweise sind die zueinander gekehrten Rippen 12 der Einsatzplattenelemente 3', 3'' des Doppel-Einsatzplattenelementes 3 durch Verschweißen mit den zueinander gekehrten Seiten der Einsatzplattenelemente 3', 3'' verbunden. Das Doppel-Einsatzplattenelement 3 ist somit einstückig ausgebildet und kann auf einfache Weise mit Spiel in das Gehäuse 2 eingesetzt bzw. herausgenommen werden.
  • Damit eine gleichmäßige Durchströmung des Abgases 17' entlang der Rippen 12 gewährleistet ist, können die Abgasumlenkungselemente 14 verstellbar oder eine zusätzliche Stellklappe 19 im Eingangsbereich des unteren Rohrabschnitts 13'' angeordnet sein. Die Stellklappe 19 ist drehbar gelagert und ermöglicht die Einstellung eines vorgegebenen Strömungsquerschnittes für das Abgas 17'. Die drehbare Stellklappe kann mittels eines von außen betätigbaren Gestänges gedreht werden.
  • An dem Eingangsstutzen 15 des Gehäuses 2 schließt sich ein Einlassrohr 20 an, über das das Abgas 17' dem Eingangsstutzen 15 zugeführt wird. Von dem Einlassrohr 20 zweigt ein Bypassrohr 21 ab, so dass das Abgas 17' während der Reinigung des Wärmeübertragers 1 an demselben vorbeigeleitet werden kann. Zu diesem Zweck sind als Stellmittel eine jeweils dem Einlassrohr 20 und dem Bypassrohr 21 zugeordnete Schwenkklappe 22 und ein der Schwenkklappe 22 zugeordneter Schwenkmotor 23 vorgesehen. Die Schwenkklappe 22 ist über ein Gestänge 24 mit dem Schwenkmotor 23 gekoppelt. Im Betriebszustand des Wärmeübertragers 1 ist die Schwenkklappe 22 im Bereich des Bypassrohres 21 derart angeordnet, dass ein Abfließen des Abgases durch das Bypass rohr 21 verhindert wird. Das Bypassrohr 21 ist verriegelt, während das Einlassrohr 20 bzw. der Eingangsstutzen 15 freigegeben ist, so dass das Abgas 17' in das Gehäuse 2 einströmen kann. Soll der Wärmeübertrager 1 gereinigt werden, wird der Schwenkmotor 23 betätigt, so dass die Schwenkklappe 22 in dem Bereich des Einlassrohres 20 so verschwenkt wird, dass das Einlassrohr 20 bzw. der Eingangsstutzen 15 verriegelt wird, währenddessen der Weg durch das Bypassrohr 21 freigegeben wird. Das Abgas 17' wird nun an dem Wärmeübertrager 1 vorbei durch das Bypassrohr 21 an die Umgebung abgegeben. Nun kann eine Oberseite des Gehäuses 2 geöffnet und das Doppel-Einsatzplattenelement 3 zur Reinigung aus dem Gehäuse 2 entnommen werden. Nach erfolgter Reinigung wird das Doppel-Einsatzplattenelement 3 wieder in das Gehäuse 2 eingesetzt, das Gehäuse 2 verriegelt und dann die Schwenkklappe 22 aus der Bypassstellung in die Einlassstellung wieder zurückgeschwenkt. Die Abgaskühlung mittels des Wärmeübertragers 1 kann somit fortgesetzt werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann auch lediglich ein einziges Einsatzplattenelement 3' oder 3'' in das Gehäuse 2 eingesetzt werden. In diesem Fall ist die Dicke des Gehäuses 2 kleiner bzw. die Dicke des Einsatzplattenelementes 3', 3'' größer. Gegebenenfalls können auch mehr als zwei Einsatzplattenelemente einstückig miteinander verbunden werden, so dass sie gleichzeitig aus dem Gehäuse 2 entfernt bzw. in das Gehäuse 2 eingesetzt werden können.
  • Das Gehäuse 2 und die Einsatzplattenelemente 3', 3'' bestehen vorzugsweise aus einem Stahlmaterial.
  • Die Einsatzplattenelemente 3', 3'' sind derart ausgelegt, dass der Abgas-Massenstrom im Bereich von 1700 kg/h und der Kühlwasser-Massenstrom im Bereich von 8500 kg/h liegt. Der Eintritt der Abgastemperatur beträgt ca. 550°C. Die Temperatur des Abgases 17' beim Austritt aus dem Gehäuse 2 beträgt etwa 180°C.

Claims (11)

  1. Wärmeübertrager zur Kühlung eines Abgases in Kraftwerken mit einem Gehäuse enthaltend einen Abgaskanal zur Führung eines Abgases zwischen einer Abgaseingangsöffnung und einer Abgasausgangsöffnung des Gehäuses, einen Kühlmediumkanal zur Führung eines Kühlmediums 9' zwischen einer Kühlmediumeingangsöffnung und einer Kühlmediumausgangsöffnung des Gehäuses, dass der Abgaskanal im Wesentlichen quer zu dem Kühlmediumkanal verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmediumkanal (9) in einem lösbar in dem Gehäuse (2) befestigten Einsatzplattenelement (3, 3', 3'') integriert angeordnet ist, wobei das Einsatzplattenelement (3, 3', 3'') zum einen Trennwände (8, 8') aufweist, derart, dass das Kühlmedium (9') mäanderförmig durch den Kühlmediumkanal (9) strömt, und wobei das Einsatzplattenelement (3, 3', 3'') zum anderen Ausbuchtungen aufweist, derart, dass das Abgas (17') an einer äußeren Flachseite des Einsatzplattenelementes (3, 3', 3'') quer zu dem Kühlmedium (9') geleitet wird.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzplattenelement (3, 3', 3'') einen flachen Hohlraum aufweist, der durch eine großflächige Vorderseite (4', 4''), durch eine großflächige Rückseite (5', 5''), durch gegenüberliegende kurze Schmalseiten (6', 6'') und durch gegenüberliegende lange Schmalseiten (7', 7'') begrenzt ist, wobei in dem Hohlraum parallel zu den langen Schmalseiten (7', 7'') und abwechselnd in Längsrichtung derselben versetzt einander angeordnete Trennwände (8, 8') vorgesehen sind zur Bildung des mäanderförmigen Kühlmediumkanals (9).
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen als von der Vorderseite (4', 4'') und/oder der Rückseite (5', 5'') abragende Rippen (12) ausgebildet sind, die sich parallel und beabstandet zueinander zwischen den gegenüberliegenden langen Schmalseiten (7', 7'') des Einsatzplattenelementes (3, 3', 3'') erstrecken.
  4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzplattenelement (3, 3', 3'') in dem Gehäuse (2) einsteckbar und/oder ausziehbar gelagert ist, wobei freie Enden der Rippen (12) an Innenwänden des Gehäuses (2) anliegen.
  5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) derart ausgebildet ist, dass sich an den langen Schmalseiten (7', 7'') des Einsatzplattenelementes (3, 3', 3'') jeweils ein Rohrabschnitt (13', 13'') anschließt, in dem sich eine Anzahl von Abgasumlenkungselementen (14, 14', 14'') angeordnet sind, derart, dass der Abgaskanal (17) mäanderförmig verläuft.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Abgasumlenkungselemente (14, 14', 14'') in Längsrichtung des Rohrabschnitts (13', 13'') versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgakanal (17) in dem Rohrabschnitt (13', 13'') durch ein sich unmittelbar von der langen Schmalseite (7', 7'') des Einsatzplattenelementes (3', 3'') bis zu einer äußeren Längsseite (18) des Rohrabschnitts (13', 13'') erstreckendes langes Abgasumlenkungselement (14') und ein sich unmittelbar von der langen Schmalseite (7', 7'') des Einsatzplattenelementes (3', 3'') und beabstandet zu der äußeren Längsseite (18) erstreckendes kurzes Abgasumlenkungselementes (14'') begrenzt ist, deren Abstand (A) zueinander eine Mehrzahl des Rippenabstandes (R) beträgt.
  8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Stirnende des unteren Rohrabschnitts (13'') ein koaxial zu demselben verlaufender Eingangsstutzen (15) und dass an einem Stirnende des oberen Rohrabschnitts (13') ein koaxial zu demselben verlaufender Ausgangsstutzen (16) vorgesehen ist.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Eingangsstutzen (15) ein Einlassrohr (20) und ein Bypassrohr (21) zugeordnet ist mit Stellmitteln (22, 23, 24), derart, dass das Abgas (17') während der Reinigung des Einsatzplattenelementes (3', 3) durch das Bypassrohr (21) an dem Gehäuse (2) vorbeigeleitet wird.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel eine Schwenkklappe (22) und eine die Schwenkklappe (22) verschwenkbarer Schwenkmotor (23) umfasst.
  11. Wärmeübetrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und das Einsatzplattenelement (3', 3'') aus einem Stahlmaterial gefertigt sind.
DE202007000732U 2006-12-19 2007-01-11 Wärmeübertrager Expired - Lifetime DE202007000732U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000732U DE202007000732U1 (de) 2006-12-19 2007-01-11 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019241 2006-12-19
DE202006019241.7 2006-12-19
DE202007000732U DE202007000732U1 (de) 2006-12-19 2007-01-11 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000732U1 true DE202007000732U1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37990053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007000732U Expired - Lifetime DE202007000732U1 (de) 2006-12-19 2007-01-11 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000732U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019086896A1 (en) * 2017-11-03 2019-05-09 Oxford University Innovation Limited Energy recovery system, vehicle, and method of recovering energy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019086896A1 (en) * 2017-11-03 2019-05-09 Oxford University Innovation Limited Energy recovery system, vehicle, and method of recovering energy
US11384673B2 (en) 2017-11-03 2022-07-12 Oxford University Innovation Limited Energy recovery system, vehicle, and method of recovering energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840317C2 (de) Kontaktkörper für einen Verdunstungskühler, insbesondere Kühlturm
EP3063026A1 (de) Luftdüse
EP2815186A2 (de) Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE202016106540U1 (de) Luftauslass zum Temperieren eines Raumes
EP0114241A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3823448A1 (de) Vorrichtung zum beheizen des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
CH651378A5 (en) Ventilation device for a room, with two separate flow paths for aerating and deaerating
EP2423016B1 (de) Vorrichtung zur Mischung zweier Luftströme
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
EP1312493B1 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage
DE3633236C2 (de)
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE3317983C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE3740842C2 (de)
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE202007000732U1 (de) Wärmeübertrager
CH657693A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur belueftung und entlueftung.
EP2141429B1 (de) Hybridkühlturm
DE102006022088B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Luftmischvorrichtung
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
CH658119A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung.
EP0125673B1 (de) Wärmetauscher
EP0504550B1 (de) Mischkammer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070524

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100817

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130131

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150313

R071 Expiry of right