DE202007000329U1 - System für das Management der elektrischen Leistung in einem eine Zündeinheit aufweisenden Fahrzeug - Google Patents

System für das Management der elektrischen Leistung in einem eine Zündeinheit aufweisenden Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202007000329U1
DE202007000329U1 DE202007000329U DE202007000329U DE202007000329U1 DE 202007000329 U1 DE202007000329 U1 DE 202007000329U1 DE 202007000329 U DE202007000329 U DE 202007000329U DE 202007000329 U DE202007000329 U DE 202007000329U DE 202007000329 U1 DE202007000329 U1 DE 202007000329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
micro
battery
main battery
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007000329U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AAEON Technology Inc
Original Assignee
AAEON Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AAEON Technology Inc filed Critical AAEON Technology Inc
Priority to DE202007000329U priority Critical patent/DE202007000329U1/de
Publication of DE202007000329U1 publication Critical patent/DE202007000329U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/06Two-wire systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

System für das Management der elektrischen Leistung in einem eine Zündeinheit (5) aufweisenden Fahrzeug, insbesondere Automobil, enhaltend einen Steuerschaltkreis (1), welcher versehene ist
mit einer Micro-Steuerung (11), einem mit der Micro-Steuerung (11) verbundenen Leistungsregler (12),
mit einem mit der Zündeinheit (5) verbundenen Zündsignaleingang (14),
mit einem Leistungsausgang (18),
mit einem Zeitgeber (19), welcher geeignet ist eine erste Verzögerungszeit zur Abschaltung der Leistungsausgabe des Systems für das Management der elektrischen Leistung nach dem Stoppen der Maschine zu setzen und eine zweite Verzögerungszeit zum Starten der Zufuhr der Betriebsleistung zu dem System für das Management der elektrischen Leistung nach dem Starten der Maschine zu setzen,
mit einer zur Zufuhr von Leistung zu der Micro-Steuerung (11) an den Leistungseingang (13) angeschlossenen Hauptbatterie (3)), welche zur Zufuhr von Leistung zu dieser mit der Zündeinheit (5) verbunden ist, wobei der Leistungsregler (12) in der Lage ist die von der Hauptbatterie...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System für das Management der elektrischen Leistung in einem eine Zündeinheit aufweisenden Fahrzeug, spezieller die effektive Handhabung der elektrischen Leistung eines Automobils.
  • Die Anzahl der elektrische Energie verbrauchenden elektrischen Geräte (zum Beispiel Mobiltelefone, PDAs (Personal Digital Assistants), MP3-Spieler oder ähnliche) in einem Fahrzeug sind angewachsen. Auf diese Weise muss die Leistungsabgabe der Batterie des Fahrzeugs erhöht werden. Typischerweise ist nur eine Steckdose für einen Zigarettenanzünder in einem Automobil vorgesehen. Das bedeutet, dass nur diejenigen elektrischen Geräte eingerichtet sind an einen Zigarettenanzünder angeschlossen zu werden, welche einen angepassten Stecker besitzen. Das ist nachteilig.
  • Um dieses Problem zu lösen steht ein Typ von Adapter zur Verfügung, welcher ein zum Einführen in den Anschluss des Zigarettenanzünders geeignetes Paar Kontakte (blades) und eine Zahl verschiedener Anschlüsse aufweist, von denen jeder zum Anschließen eines einer Anzahl elektrischer Geräte dient. Jedoch kann die Leistungsversorgung für andere elektrische Komponenten eines Automobils ungünstig beeinflusst werden (nämlich Überlastung), wenn in die Anzahl der an den Adapter angeschlossenen Geräte groß ist. Außerdem können diese angeschlossenen elektrischen Geräte sogar durch Entzünden zerstört werden, da sie typischerweise eine große Menge elektrischen Strom verbrauchen. Das ist daher wünschenswert ein neuartiges System für das Management der elektrischen Leistung in einem Fahrzeug zur Verfügung zustellen, um die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile zu beseitigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein System mit den sich aus dem Anspruch 1 ergebenden Merkmalen vor.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Bei einer Ausgestaltung ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein System für das Management der elektrischen Leistung in einem eine Zündeinheit aufweisenden Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, mit einem Rechner, mit einem Steuerschaltkreis, welcher versehene ist mit einer Micro-Steuerung, einem mit der Micro-Steuerung verbundenen ersten Leistungsregler, einer Mehrzahl von jeweils mit der Micro-Steuerung verbundenen zweiten Leistungsreglern, einem Leistungseingang, einem mit der Zündeinheit verbundenen Zündsignaleingang, einer mit der Micro-Steuerung verbundenen LCD-Schnittstelle, einem Standby-Leistungsversorgungsschaltkreis, welcher geeignet ist den Rechner mit Leistung zu versorgen, wenn der Rechner sich in einem Bereitschaftszustand befindet, mit einem Leistung-an-Schaltkreis, der geeignet ist den Rechner mit Leistung zu versorgen, wenn der Rechner sich in einem Arbeitszustand befindet, mit einem Leistungsausgang entsprechend den ATX v2.2 Spezifikationen umfassend einen 24-Stift-Verbinder für den Ausgang und einen 4-Stift-Verbinder für den Ausgang, einem Zeitgeber, welcher geeignet ist eine erste Verzögerungszeit zur Abschaltung der Leistungsausgabe des Systems für das Management der elektrischen Leistung nach dem Stoppen der Maschine zu setzen und eine zweite Verzögerungszeit zum Starten der Zufuhr der Betriebsleistung zu dem System für das Management der elektrischen Leistung nach dem Starten der Maschine zu setzen, mit zwei LED-Indikatoren (110), welche geeignet sind entweder bei einem Leistungsausfall oder einer schwachen Batterie zu leuchten, einem an den Rechner angeschlossenen RS-232-Anschluß und einem Relais, mit einer an die LCD-Schnittstelle angeschlossenen LCD, mit einer zur Zufuhr von Leistung zu der Micro-Steuerung an den Leistungseingang angeschlossenen Hauptbatterie, welche zur Zufuhr von Leistung zu dieser mit der Zündeinheit verbunden ist, mit einer mit der Hauptbatterie verbundenen Überlastschutzschaltung, mit einem Batterie-Monitor zur Überwachung des verbliebenen Betrages des elektrischen Stromes der Hauptbatterie, mit einer zur Hauptbatterie parallelen, mit dem Leistungseingang verbundenen Unterstützungsbatterien-Einheit, wobei der erste Leistungsregler in der Lage ist die von der Hauptbatterie zur Verfügung gestellte Leistung in eine Spannung von + 3.3V_MCU umzusetzen, welche wiederum der Micro-Steuerung zugeführt wird, wobei der Zündsignaleingang geeignet ist ein Zünden oder Stoppen der Maschine festzustellen und ein entsprechendes Signal zu der Micro-Steuerung abzugeben, wobei in Reaktion die Micro Steuerung in der Lage ist ein +5VSB_SW-Leistung-an-Signal zu erzeugen, wobei in Reaktion auf den Empfang des Leistung-an-Signals die Micro-Steuerung (11) +12V-, + 5V_SW- und 3.3V_SW-Leistung-an-Signale an die zweiten Leistungsregler entsprechend abgibt, wobei in Reaktion die zweiten Leistungsregler +12V/10A, +5V10A, +3.3V/10A und + 5SBV/2A an den Leistungsausgang abgeben, wobei einer der zweiten Leistungsregler in der Lage ist von einem der anderen zweiten Leistungsregler abgegebene +12V10A in –12V/0,35A umzuformen, welche wiederum an den Leistungsausgang abgegeben werden, wobei in Reaktion der Leistungsausgang zur Abgabe von +12V/10A, –12V/0,35A, +5V/10A, +3.3V/10A und +5VSB/2A an eine Last eingerichtet ist und wobei die Micro-Steuerung zur Übermittlung von Videosignalen zu der LCD eingerichtet ist, welche die Videosignale in Informationen zur Anzeige umformt.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist es ein Gegenstand der Erfindung ein System für das Management der elektrischen Leistung in einem eine Zündeinheit aufweisenden Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, mit einem Rechner, mit einem Steuerschaltkreis, welcher versehen ist mit einer Micro-Steuerung, einem mit der Micro-Steuerung verbundenen ersten Leistungsregler, einer Mehrzahl von jeweils mit der Micro-Steuerung verbundenen zweiten Leistungsreglern, einem Leistungseingang, einem mit der Zündeinheit verbundenen Zündsignaleingang, einer mit der Micro-Steuerung verbundenen LCD-Schnittstelle, einem Standby-Leistungsversorgungsschaltkreis, welcher geeignet ist den Rechner mit Leistung zu versorgen, wenn der Rechner sich im Bereitschaftszustand (off but ready) befindet, mit einem Leistung-an-Schaltkreis, welcher geeignet ist dem Rechner Leistung zuzuführen, wenn dieser sich im Arbeitszustand befindet, mit einem Leistungsausgang entsprechend den Mini_ITX Spezifikationen, umfassend einen 20-Stift-Verbinder für den Ausgang, mit einem Zeitgeber, welcher geeignet ist eine erste Verzögerungszeit zur Abschaltung der Leistungsausgabe des Systems für das Management der elektrischen Leistung nach dem Stoppen der Maschine zu setzen und eine zweite Verzögerungszeit zum Starten der Zufuhr der Betriebsleistung zu dem System für das Management der elektrischen Leistung nach dem Starten der Maschine zu setzen, mit zwei LED-Indikatoren, welche geeignet sind entweder bei einem Leistungsausfall oder einer schwachen Batterie zu leuchten, einem an den Rechner angeschlossenen RS-232-Anschluß und einem Relais, mit einer an die LCD-Schnittstelle angeschlossenen LCD, mit einer zur Zufuhr von Leistung zu der Micro-Steuerung an den Leistungseingang (13) angeschlossenen Hauptbatterie, welche zur Zufuhr von Leistung zu dieser mit der Zündeinheit verbunden ist, mit einer mit der Hauptbatterie verbundenen Überlastschutzschaltung, mit einem Batterie-Monitor zur Überwachung des verbliebenen Betrages des elektrischen Stromes der Hauptbatterie, mit einer zur Hauptbatterie parallelen, mit dem Leistungseingang verbundenen Unterstützungsbatterien-Einheit, wobei der erste Leistungsregler in der Lage ist die von der Hauptbatterie zur Verfügung gestellte Leistung in eine Spannung von + 3.3V_MCU umzusetzen, welche wiederum der Micro-Steuerung zugeführt wird, wobei der Zündsignaleingang geeignet ist ein Zünden oder Stoppen der Maschine festzustellen und ein entsprechendes Signal zu der Micro-Steuerung abzugeben, wobei in Reaktion die Micro Steuerung in der Lage ist ein +5VSB_SW-Leistung-an-Signal zu erzeugen, wobei in Reaktion auf den Empfang des Leistung-an-Signals die Micro-Steuerung +12V-, + 5V_SW- und 3.3V_SW-Leistung-an-Signale an die zweiten Leistungsregler entsprechend abgibt, wobei in Reaktion die zweiten Leistungsregler +12V/10A, +5V10A, +3.3V/10A und +5VSB/2A an den Leistungsausgang abgeben, wobei in Reaktion der Leistungsausgang zur Abgabe von +12V/10A, +5V/10A, +3.3V/10A und +5VSB/2A an eine Last eingerichtet ist und wobei die Micro-Steuerung zur Übermittlung von Videosignalen zu der LCD eingerichtet ist, welche die Videosignale in Informationen zur Anzeige umformt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Systems für das Management der elektrischen Leistung in einem Automobil
  • 2 ist ein ins Einzelne gehendes Blockdiagramm eines bevorzugten ersten Ausführungsbeispiels des Systems für das Management der elektrischen Leistung in einem Automobil und
  • 3 ist ein ins Einzelne gehendes Blockdiagramm eines bevorzugten zweiten Ausführungsbeispiels des Systems für das Management der elektrischen Leistung in einem Automobil.
  • Ins Einzelne gehende Beschreibung der Erfindung
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes System für das Management der elektrischen Leistung in einem Automobil gezeigt welches einen Steuerschaltkreis 1, eine LCD Anzeige (liquid crystal display) 2, eine Hauptbatterie 3, eine Last 4, eine Zündeinheit 5, eine oder mehrere Unterstützungsbatterien 6 und einen Rechner 7 enthält. Jede Komponente wird ins Einzelne gehend unten beschrieben.
  • Der Steuerschaltkreis 1 enthält eine Micro-Steuerung 11, einen ersten Leistungsregler 12, eine Mehrzahl zweiter Leistungsregler 12, einen Leistungseingang 13, einen Zündsignaleingang 14, eine LCD Schnittstelle 15, einen ersten Standby-Leistungsversorgungskreis 16 einen Leistung-an-Schaltkreis (PS_ON, i.e. power on) 17, einen Leistungsausgang 18, einen Zeitgeber (timer) 19, zwei LED (light-emitting-diode)-Indikatoren 110, einen RS_232-Anschluß 111 und ein Relais 112.
  • Der Leistungseingang 13 ist mit der Hauptbatterie 3 verbunden, welche wiederum mit einer Überlastschutzschaltung und einem Batterie-Monitor zur Überwachung des verbliebenen Betrages des Stromes der Hauptbatterie 3 verbunden ist. Leistung der Hauptbatterie 3 wird über den Leistungseingang 13 zu der Micro-Steuerung 11 zugeführt. Die eine oder mehrere Unterstützungsbatterien 6 sind mit dem Leistungseingang 13 verbunden und liegen parallel zur Hauptbatterie 3. Die Micro-Steuerung 11 kann an das Relais 112 ein Batterieauswahlsignal abgeben um als Leistungsquelle entweder die Hauptbatterie 3 oder die Unterstützungsbatterien 6 auszuwählen.
  • Der Zündsignaleingang 14 ist mit der Zündeinheit 5 verbunden. Der Zündsignaleingang 14 kann ein Zünden oder Stoppen der Maschine feststellen und dann ein entsprechendes Signal an die Micro-Steuerung 11 abgeben. Die LCD-Schnittstelle 15 ist mit der LCD 2 und der Micro-Steuerung 11 verbunden. Auf diese Weise können Videosignale von der Micro-Steuerung 11 zu der LCD 2 gesendet werden, welche die Videosignale in Informationen zur Anzeige umwandelt. Der RS_232-Anschluß ist mit dem Rechner 7 verbindbar. Der Standby-Leistungsversorgungskreis 16 oder der Leistung-an-Schaltkreis 17 sind darauf eingerichtet Leistung dem Rechner 7 zuzuführen wenn der Rechner 7 sich entweder in einem Bereitschaftszustand (off-but-ready mode) oder in einem Arbeitszustand (running mode) befindet. Der Zeitgeber 19 ist in der Lage eine Verzögerungszeit für die Abschaltung der Leistungsabgabe des Systems für das Management der elektrischen Leistung nach dem Stoppen der Maschine zu setzen und eine Verzögerungszeit für das Starten der Versorgung mit Betriebsleistung für das Management der elektrischen. Leistung nach dem Starten der Maschine zu setzen. Die LED-Indikatoren 110 sind dazu eingerichtet als Warnung zu leuchten wenn entweder ein Leistungsausfall oder eine schwache Batterie auftritt.
  • Im Zusammenhang mit 2 wird ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systems für das Management der elektrischen Leistung in einem Fahrzeug dargestellt und erläutert.
  • Der Leistungsausgang 18 geht in dieser Ausführung konform mit den ATX v2.2-Spezifikationen.
    • (i) Die Hauptbatterie 3 ist mit der Zündeinheit 5 zu deren Versorgung mit Leistung verbunden. Weiterhin ist die Hauptbatterie mit dem System für das Management der elektrischen Leistung zu dessen Versorgung mit Leistung verbunden.
    • (ii) Das System für das Management der elektrischen Leistung ist dafür eingerichtet Leistung zu dem ersten Leistungsregler 12 zuzuführen. Weiterhin beginnt die Hauptbatterie 3 (oder die Unterstützungsbatterien 6 in anderen Ausführungsbeispielen) die Micro-Steuerung 11 mit Leistung zu versorgen. Der mit der Micro-Steuerung 11 verbundene erste Leistungsregler 12 setzt dann von der Hauptbatterie 3 zur Verfügung gestellten Strom in +3.3V_MCU um, welche wiederum der Micro-Steuerung 11 zugeführt wird.
    • (iii) Der Zündsignaleingang 14 kann ein Zünden oder Stoppen der Maschine feststellen und gibt dann ein entsprechendes Signal an die Micro-Steuerung 11 ab. In Reaktion erzeugt die Micro-Steuerung 11 ein +5VSB_SW-Leistung-an Signal. In Reaktion auf dem Empfang eines PS_On-Signals gibt die Micro-Steuerung (11) +12V-, + 5V_SW- und 3.3V_SW-Leistung-an-Signale an die zweiten Leistungsregler (12) entsprechend ab. Die zweiten Leistungsregler 12 wiederum geben +12V/10A, +5V/10A, +3.3V/10A und +5VSB/2A an den Leistungsausgang 18 ab. Weiterhin formt einer der zweiten Leistungsregler (12) von einem der anderen zweiten Leistungsregler (12) abgegebene +12V/10A in –12V/0,35A um, welche wiederum an den Leistungsausgang (18) abgegeben werden.
    • (iv) Der Leistungsausgang 18 befindet sich in Übereinstimmung mit den ATX v2.2 Spezifikationen und besitzt einen 24-Stift-Verbinder als Ausgangs und einen 4-Stift-Verbinder als Ausgang. Auf diese Weise ist der Leistungsausgangs 18 geeignet zur Abgabe von +12V/10A, –12V/0,35A, +5V/10A, +3.3V/10A und +5VSB/2A an eine Last (4).
    • (v) In dem Steuerschaltkreis 1 ist ein Zeitgeber 19 angeordnet. Die Schließzeit (shut-down time) wird durch einen Schließschalter (shut-down switch) in dem Zeitgeber 19 gesetzt. Der Zeitgeber (19) ist geeignet eine Verzögerungszeit zur Abschaltung der Leistungsausgabe des Systems für das Management der elektrischen Leistung nach dem Stoppen der Maschine zu setzen und eine Verzögerungszeit zum Starten der Zufuhr der Betriebsleistung zu dem System für das Management der elektrischen Leistung nach dem Starten der Maschine zu setzen.
    • (vi) Die LCD Schnittstelle 15 ist in dem Steuerschaltkreis 1 angeordnet. Die LCD Schnittstelle 15 ist mit der LCD Anzeige 2 und der Micro-Steuerung 11 verbunden. Auf diese Weise können Videosignale von der Micro-Steuerung 11 zu der LCD Anzeige 2 gesendet werden, welche die Videosignale in Informationen zur Anzeige umformt. In der Ausführungsform sind der Spannungswert mindestens einer der Batterien 3 und 6, eine Warnung hinsichtlich des Leistungsausfalls, eine Warnung hinsichtlich einer schwachen Batterie dazu bestimmt von der LCD-Anzeige 2 angezeigt zu werden.
    • (vii) Eine oder mehrere der Unterstützungsbatterien 6 sind mit dem Leistungseingang 13 verbunden und zu der Hauptbatterie 3 parallel geschaltet. Die Micro-Steuerung 11 kann ein Batterieauswahlsignal zur Auswahl entweder der Hauptbatterie 3 oder der Unterstützungsbatterien 6 an das Relais 112 ausgeben, um entweder die Hauptbatterie 3 oder die Unterstützungsbatterien 6 als Leistungsquelle zu wählen.
  • Im Zusammenhang mit 3 wird ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systems für das Management der elektrischen Leistung in einem Fahrzeug dargestellt und erläutert.
  • Bei dieser Ausführungsform geht der Leistungsausgang 18 konform mit den Mini-ITX-Spezifikationen.
    • (i) Die Hauptbatterie 3 ist mit der Zündeinheit 5 zu deren Versorgung mit Leistung verbunden. Weiterhin ist die Hauptbatterie 3 mit dem System für das Management der elektrischen Leistung zu dessen Versorgung mit Leistung verbunden.
    • (ii) Das System für das Management der elektrischen Leistung ist dafür eingerichtet Leistung zu dem ersten Leistungsregler 12 zuzuführen. Weiterhin beginnt die Hauptbatterie 3 (oder die Unterstützungsbatterien 6 in anderen Ausführungsbeispielen) die Micro-Steuerung 11 mit Leistung zu versorgen. Der mit der Micro-Steuerung 11 verbundene erste Leistungsregler 12 setzt dann von der Hauptbatterie 3 zur Verfügung gestellten Strom in +3.3V_MCU um, welche wiederum der Micro-Steuerung 11 zugeführt wird.
    • (iii) Der Zündsignaleingang 14 kann ein Zünden oder Stoppen der Maschine feststellen und gibt dann ein entsprechendes Signal an die Micro-Steuerung 11 ab. In Reaktion erzeugt die Micro-Steuerung 11 ein +5VSB_SW-Leistung-an Signal. In Reaktion auf dem Empfang eines PS_On-Signals gibt die Micro-Steuerung (11) +12V-, + 5V_SW- und 3.3V_SW-Leistung-an-Signale an die zweiten Leistungsregler (12) entsprechend ab. Die zweiten Leistungsregler (12) wiederum geben +12V/10A, +5V/10A, +3V/10A und +5VSB/2A an den Leistungsausgang (18) ab.
    • (iv) Der Leistungsausgang 18 befindet sich in Übereinstimmung mit den Mini ITX bzw. ATX v2.2 Spezifikationen und besitzt einen 20-Stift-Verbinder als Ausgang. Auf diese Weise ist der Leistungsausgangs 18 geeignet zur Abgabe von +12V/10A, +5V/10A, +3V/10A und +5VSB/2A an eine Last (4).
    • (v) In dem Steuerschaltkreis 1 ist ein Zeitgeber 19 angeordnet. Die Schließzeit (shut-down time) wird durch einen Schließschalter (shut-down switch) in dem Zeitgeber 19 gesetzt. Der Zeitgeber (19) ist geeignet eine Verzögerungszeit zur Abschaltung der Leistungsausgabe des Systems für das Management der elektrischen Leistung nach dem Stoppen der Maschine zu setzen und eine Verzögerungszeit zum Starten der Zufuhr der Betriebsleistung zu dem System für das Management der elektrischen Leistung nach dem Starten der Maschine zu setzen.
    • (vi) Die LCD Schnittstelle 15 ist in dem Steuerschaltkreis 1 angeordnet. Die LCD Schnittstelle 15 ist mit der LCD Anzeige 2 und der Micro-Steuerung 11 verbunden. Auf diese Weise können Videosignale von der Micro-Steuerung 11 zu der LCD Anzeige 2 gesendet werden welche die Videosignale in Informationen zur Anzeige umformt. In der Ausführungsform sind der Spannungswert mindestens einer der Batterien 3 und 6, eine Warnung hinsichtlich des Leistungsausfalls, eine Warnung hinsichtlich einer schwachen Batterie dazu bestimmt von der LCD-Anzeige 2 angezeigt zu werden.
    • (vii) Eine oder mehrere der Unterstützungsbatterien 6 sind mit dem Leistungseingang 13 verbunden und zu der Hauptbatterie 3 parallel geschaltet. Die Micro-Steuerung 11 kann ein Batterieauswahlsignal zur Auswahl entweder der Haupt Batterie 3 oder der Unterstützungsbatterien 6 an das Relais 112 ausgeben, um entweder die Hauptbatterie 3 oder die Unterstützungsbatterien 6 als Leistungsquelle zu wählen.
  • Während die hier offenbarte Erfindung an Hand von spezifischen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde können von dem Fachmann zahlreiche Modifizierungen und Variationen hierzu ausgeführt werden, ohne den Rahmen und den Gedanken der Erfindung zu verlassen, wie er in den Patentansprüchen dargelegt ist.
  • Es wird ein erfindungsgemäßes System für das Management der elektrischen Leistung in einem Fahrzeug offenbart. In einer ersten Ausführungsform konvertiert ein erster Leistungsregler (12) von einer Hauptbatterie (3) zur Verfügung gestellte Leistung in +3.3V_MCU, welche einer Micro-Steuerung (11) zugeführt wird, ein Zündsignaleingang (14) detektiert ein Zünden oder Stoppen der Maschine und gibt ein entsprechendes Signal an die Micro-Steuerung (11) ab, die Micro-Steuerung (11) erzeugt ein +5VSB-_SW Signal, in Reaktion auf den Empfang eines Leistung-an Signals gibt die Micro-Steuerung (11) entsprechend 12V, +5V_SW und 3.3V_SW an zweite Leistungsregler (12) ab, die zweiten Leistungsregler geben +12/10, +5V/10, 3.3V/10A und +5SVB/2A an einem Leistungsausgang ab (18), welcher mit den ATX Spezifikationen konform geht, ein zweiter Leistungsregler (12) setzt von einem anderen zweiten Leistungsregler (12) eingespeiste +12V/10A in –12V/0,35A um, welche dann zu dem Leistungsausgang (18) geführt werden, der Leistungsausgang (18) gibt +12V/10A, +5V/10A, +3.3V/10A und +5VSB/2A an eine Last (4) ab und die Micro-Steuerung (12) sendet Videosignale zu der LCD (2) für eine Informationsanzeige.

Claims (7)

  1. System für das Management der elektrischen Leistung in einem eine Zündeinheit (5) aufweisenden Fahrzeug, insbesondere Automobil, enhaltend einen Steuerschaltkreis (1), welcher versehene ist mit einer Micro-Steuerung (11), einem mit der Micro-Steuerung (11) verbundenen Leistungsregler (12), mit einem mit der Zündeinheit (5) verbundenen Zündsignaleingang (14), mit einem Leistungsausgang (18), mit einem Zeitgeber (19), welcher geeignet ist eine erste Verzögerungszeit zur Abschaltung der Leistungsausgabe des Systems für das Management der elektrischen Leistung nach dem Stoppen der Maschine zu setzen und eine zweite Verzögerungszeit zum Starten der Zufuhr der Betriebsleistung zu dem System für das Management der elektrischen Leistung nach dem Starten der Maschine zu setzen, mit einer zur Zufuhr von Leistung zu der Micro-Steuerung (11) an den Leistungseingang (13) angeschlossenen Hauptbatterie (3)), welche zur Zufuhr von Leistung zu dieser mit der Zündeinheit (5) verbunden ist, wobei der Leistungsregler (12) in der Lage ist die von der Hauptbatterie (3) zur Verfügung gestellte Leistung in ihrer Spannung umzusetzen und in Abhängigkeit von dem Zustand der Zündeinheit an dem Leistungsausgang zur Verfügung zu stellen.
  2. System für das Management der elektrischen Leistung eines eine Zündeinheit (5) aufweisenden Fahrzeugs, insbesondere Automobils, mit einem Rechner (7), mit einem Steuerschaltkreis (1), welcher versehene ist mit einer Micro-Steuerung (11), einem mit der Micro-Steuerung (11) verbundenen ersten Leistungsregler (12), einer Mehrzahl von jeweils mit der Micro-Steuerung (11) verbundenen zweiten Leistungsreglern (12), einem Leistungseingang (13), einem mit der Zündeinheit (5) verbundenen Zündsignaleingang (14), einer mit der Micro-Steuerung (11) verbundenen LCD-Schnittstelle (15), einem Standby-Leistungsversorgungsschaltkreis (16), welcher geeignet ist den Rechner (7) mit Leistung zu versorgen, wenn der Rechner (7) sich in einem Bereitschaftszustand befindet, mit einem Leistung-an-Schaltkreis (17), der geeignet ist den Rechner (7) mit Leistung zu versorgen, wenn der Rechner sich in einem Arbeitszustand befindet, mit einem Leistungsausgang (18) entsprechend den ATX v2.2 Spezifikationen umfassend einen 24-Stift-Verbinder für den Ausgang und einen 4-Stift-Verbinder für den Ausgang, einem Zeitgeber (19), welcher geeignet ist eine erste Verzögerungszeit zur Abschaltung der Leistungsausgabe des Systems für das Management der elektrischen Leistung nach dem Stoppen der Maschine zu setzen und eine zweite Verzögerungszeit zum Starten der Zufuhr der Betriebsleistung zu dem System für das Management der elektrischen Leistung nach dem Starten der Maschine zu setzen, mit zwei LED-Indikatoren (110), welche geeignet sind entweder bei einem Leistungsausfall oder einer schwachen Batterie zu leuchten, einem an den Rechner (7) angeschlossenen RS-232-Anschluß (111) und einem Relais (112) mit einer an die LCD-Schnittstelle (15) angeschlossenen LCD (2), mit einer zur Zufuhr von Leistung zu der Micro-Steuerung (11) an den Leistungseingang (13) angeschlossenen Hauptbatterie (3)), welche zur Zufuhr von Leistung zu dieser mit der Zündeinheit (5) verbunden ist, mit einer mit der Hauptbatterie (3) verbundenen Überlastschutzschaltung, mit einem Batterie-Monitor zur Überwachung des verbliebenen Betrages des elektrischen Stromes der Hauptbatterie (3), mit einer zur Hauptbatterie (3) parallelen, mit dem Leistungseingang (13) verbundenen Unterstützungsbatterien-Einheit (6), wobei der erste Leistungsregler (12) in der Lage ist die von der Hauptbatterie (3) zur Verfügung gestellte Leistung in eine Spannung von + 3.3V_MCU umzusetzen, welche wiederum der Micro-Steuerung (11) zugeführt wird, wobei der Zündsignaleingang (14) geeignet ist ein Zünden oder Stoppen der Maschine festzustellen und ein entsprechendes Signal zu der Micro-Steuerung (11) abzugeben, wobei in Reaktion die Micro Steuerung (11) in der Lage ist ein +5VSB_SW-Leistung-an-Signal zu erzeugen, wobei in Reaktion auf den Empfang des Leistung-an-Signals die Micro-Steuerung (11) +12V-, + 5V_SW- und 3.3V_SW-Leistung-an-Signale an die zweiten Leistungsregler (12) entsprechend abgibt, wobei in Reaktion die zweiten Leistungsregler (12) +12V/10A, +5V10A, +3.3V/10A und +5VSB/2A an den Leistungsausgang (18) abgeben, wobei einer der zweiten Leistungsregler (12) in der Lage ist von einem der anderen zweiten Leistungsregler (12) abgegebene +12V10A in –12V/0,35A umzuformen, welche wiederum an den Leistungsausgang (18) abgegeben werden, wobei in Reaktion der Leistungsausgang (18) zur Abgabe von +12V/10A, –12V/0,35A, +5V/10A, +3.3V/10A und +5VSB/2A an eine Last (4) eingerichtet ist und wobei die Micro-Steuerung (11) zur Übermittlung von Videosignalen zu der LCD (2) eingerichtet ist, welche die Videosignale in Informationen zur Anzeige umformt.
  3. System nach Anspruch 2, bei dem die Micro-Steuerung (11) derart aufgebaut ist, daß sie ein Batterieauswahlsignal an das Relais (112) zur Auswahl entweder der Hauptbatterie (3) oder der Unterstützungsbatterien-Einheit (6) als Leistungsquelle aussendet.
  4. System nach Anspruch 2, bei dem zumindest einer der Spannungswerte der Hauptbatterie (3), ein Spannungswert der Unterstützungsbatterien-Einheit (6), einem Leistungsausfall und eine schwache Batterie an der LCD (2) anzeigbar sind.
  5. System für das Management der elektrischen Leistung eines eine Zündeinheit (5) aufweisenden Fahrzeugs, insbesondere Automobils, mit einem Rechner (7), mit einem Steuerschaltkreis (1), welcher versehen ist mit einer Micro-Steuerung (11), einem mit der Micro-Steuerung (11) verbundenen ersten Leistungsregler (12), einer Mehrzahl von jeweils mit der Micro-Steuerung (11) verbundenen zweiten Leistungsreglern (12), einem Leistungseingang (13), einem mit der Zündeinheit (5) verbundenen Zündsignaleingang (14), einer mit der Micro-Steuerung (11) verbundenen LCD-Schnittstelle (15), einem Standby-Leistungsversorgungsschaltkreis (16), welcher geeignet ist den Rechner (7) mit Leistung zu versorgen, wenn der Rechner (7) sich im Bereitschaftszustand (off but ready) befindet, mit einem Leistung-an-Schaltkreis (17), welcher geeignet ist dem Rechner (7) Leistung zuzuführen, wenn dieser sich im Arbeitszustand befindet, mit einem Leistungsausgang (18) entsprechend den Mini_ITX Spezifikationen, umfassend einen 20-Stift-Verbinder für den Ausgang, einem Zeitgeber (19), welcher geeignet ist eine erste Verzögerungszeit zur Abschaltung der Leistungsausgabe des Systems für das Management der elektrischen Leistung nach dem Stoppen der Maschine zu setzen und eine zweite Verzögerungszeit zum Starten der Zufuhr der Betriebsleistung zu dem System für das Management der elektrischen Leistung nach dem Starten der Maschine zu setzen, mit zwei LED-Indikatoren (110), welche geeignet sind entweder bei einem Leistungsausfall oder einer schwachen Batterie zu leuchten, einem an den Rechner (7) angeschlossenen RS-232-Anschluß (111) und einem Relais (112), mit einer an die LCD-Schnittstelle (15) angeschlossenen LCD (2), mit einer zur Zufuhr von Leistung zu der Micro-Steuerung (11) an den Leistungseingang (13) angeschlossenen Hauptbatterie (3), welche zur Zufuhr von Leistung zu dieser mit der Zündeinheit (5) verbunden ist, mit einer mit, der Hauptbatterie (3) verbundenen Überlastschutzschaltung, mit einem Batterie-Monitor zur Überwachung des verbliebenen Betrages des elektrischen Stromes der Hauptbatterie (3), mit einer zur Hauptbatterie (3) parallelen, mit dem Leistungseingang (13) verbundenen Unterstützungsbatterien-Einheit (6), wobei der erste Leistungsregler (12) in der Lage ist die von der Hauptbatterie (3) zur Verfügung gestellte Leistung in eine Spannung von + 3.3V_MCU umzusetzen, welche wiederum der Micro-Steuerung (11) zugeführt wird, wobei der Zündsignaleingang (14) geeignet ist ein Zünden oder Stoppen der Maschine festzustellen und ein entsprechendes Signal zu der Micro-Steuerung (11) abzugeben, wobei in Reaktion die Micro Steuerung (11) in der Lage ist ein +5VSB_SW-Leistung-an-Signal zu erzeugen, wobei in Reaktion auf den Empfang des Leistung-an-Signals die Micro-Steuerung (11) +12V-, + 5V_SW- und 3.3V_SW-Leistung-an-Signale an die zweiten Leistungsregler (12) entsprechend abgibt, wobei in Reaktion die zweiten Leistungsregler (12) +12V/10A, +5V10A, +3.3V/10A und +5VSB/2A an den Leistungsausgang (18) abgeben, wobei in Reaktion der Leistungsausgang (18) zur Abgabe von +12V/10A, +5V/10A, +3.3V/10A und +5VSB/2A an eine Last (4) eingerichtet ist und wobei die Micro-Steuerung (11) zur Übermittlung von Videosignalen zu der LCD (2) eingerichtet ist, welche die Videosignale in Informationen zur Anzeige umformt.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem die Micro-Steuerung (11) derart aufgebaut ist, daß sie ein Batterieauswahlsignal an das Relais (112) zur Auswahl entweder der Hauptbatterie (3) oder der Unterstützungsbatterien-Einheit (6) als Leistungsquelle aussendet.
  7. System nach Anspruch 5, bei dem zumindest einer der Spannungswerte der Hauptbatterie (3), ein Spannungswert der Unterstützungsbatterien-Einheit (6), ein Leistungsausfall und eine schwache Batterie an der LCD (2) anzeigbar sind.
DE202007000329U 2007-01-10 2007-01-10 System für das Management der elektrischen Leistung in einem eine Zündeinheit aufweisenden Fahrzeug Expired - Lifetime DE202007000329U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000329U DE202007000329U1 (de) 2007-01-10 2007-01-10 System für das Management der elektrischen Leistung in einem eine Zündeinheit aufweisenden Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000329U DE202007000329U1 (de) 2007-01-10 2007-01-10 System für das Management der elektrischen Leistung in einem eine Zündeinheit aufweisenden Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000329U1 true DE202007000329U1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37990036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007000329U Expired - Lifetime DE202007000329U1 (de) 2007-01-10 2007-01-10 System für das Management der elektrischen Leistung in einem eine Zündeinheit aufweisenden Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000329U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103807876A (zh) * 2014-02-26 2014-05-21 黄宇嵩 触摸式自动点烟器
CN108604090A (zh) * 2016-01-28 2018-09-28 株式会社富士 生产线的电源管理系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103807876A (zh) * 2014-02-26 2014-05-21 黄宇嵩 触摸式自动点烟器
CN108604090A (zh) * 2016-01-28 2018-09-28 株式会社富士 生产线的电源管理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123131A1 (de) Batterieverwaltungssystem eines Fahrzeugs
DE10304764B3 (de) Zwei-Spannungs-Bordnetz
DE102011004545B4 (de) Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren
DE102014219921A1 (de) Sperrmechanismus des Pilotkontakts zur Reduzierung des Verbrauchs von Strom ausserhalb des Fahrzeugs
DE102014219744A1 (de) Erkennen einer verbindung zwischen einem integrierten ladegerät und einer versorgungsausrüstung eines elektrofahrzeugs
DE102014219929A1 (de) Plug-In-Fahrzeug mit sekundärem DC-DC-Wandler
DE102012210448B4 (de) Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem ein mehrstufiges Stromversorgungssystem umfassenden Fahrzeugbatterieladegerät
WO2012107145A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entladung eines energiespeichers in einem hochvoltnetz
DE102010046429B4 (de) Programmierbare Steuerung
DE112014004323T5 (de) Systemeinheit zur Batteriesteuerung
DE102014109815A1 (de) Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieeinheit
DE102017223806A1 (de) Ladesteuerverfahren, zugehörige Einrichtung und Fahrzeug
WO2012163656A1 (de) Sicherheitsarchitektur, batterie sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE202007000329U1 (de) System für das Management der elektrischen Leistung in einem eine Zündeinheit aufweisenden Fahrzeug
DE112014006832B4 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für eine Absolutpositionserfassungsvorrichtung
EP3540909A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterbrechungsfreien stromversorgung
DE4219398A1 (de) Gepufferte Spannungsversorgung für Bordelektronik
EP2230742A1 (de) Anordnung mit parallel geschalteten DC-Stromversorgungseinheiten
WO2014072070A1 (de) Boot mit hochvolt-system
DE102015012358A1 (de) Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems
DE102016108670A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3197726B1 (de) Bordnetz
EP3035488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden, insbesondere zum sequentiellen Laden von wiederaufladbaren Batterien und zum Notladen von tiefst-entladenden Batterien
DE19624140A1 (de) System zum Übertragen von Daten
EP3895930A1 (de) Steuergerätearchitektur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070524

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100803