DE202006021021U1 - Arbeitsraum mit Laser-Bearbeitungseinrichtung und Arbeitsraumabtrennung sowie Laserstrahlreflektor hierfür - Google Patents

Arbeitsraum mit Laser-Bearbeitungseinrichtung und Arbeitsraumabtrennung sowie Laserstrahlreflektor hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202006021021U1
DE202006021021U1 DE202006021021U DE202006021021U DE202006021021U1 DE 202006021021 U1 DE202006021021 U1 DE 202006021021U1 DE 202006021021 U DE202006021021 U DE 202006021021U DE 202006021021 U DE202006021021 U DE 202006021021U DE 202006021021 U1 DE202006021021 U1 DE 202006021021U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
beam reflector
working space
laser
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006021021U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH filed Critical Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority to DE202006021021U priority Critical patent/DE202006021021U1/de
Publication of DE202006021021U1 publication Critical patent/DE202006021021U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/04Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/706Protective screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/006Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/02Fixed screens or hoods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/06Safety devices independent of the control and operation of any machine specially designed for welding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0284Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in reflection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/04Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery
    • A61B2090/049Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery against light, e.g. laser

Abstract

Arbeitsraum mit einer Laser-Bearbeitungseinrichtung (3) im Arbeitsrauminnern (2) sowie mit einer Arbeitsraumabtrennung (7, 19) zwischen dem Arbeitsrauminnern (2) und der Arbeitsraumumgebung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsraumabtrennung (7, 19) an ihrer der Laser-Bearbeitungseinrichtung (3) zugewandten Innenseite einen Laserstrahlreflektor (12, 20) aufweist, mittels dessen der überwiegende Teil von an dem Laserstrahlreflektor (12, 20) einfallender und von der Laser-Bearbeitungseinrichtung (3) stammender Laserstrahlung reflektierbar ist, wobei der Laserstrahlreflektor (12, 20) diffus reflektierend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitsraum mit einer Laser-Bearbeitungseinrichtung im Arbeitsrauminnern sowie mit einer Arbeitsraumabtrennung zwischen dem Arbeitsrauminnern und der Arbeitsraumumgebung. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Arbeitsraumabtrennung der genannten Art sowie einen Laserstrahlreflektor hierfür.
  • Arbeitsräume, in denen Laser-Bearbeitungseinrichtungen betrieben werden, sind insbesondere aus Gründen des Arbeitsschutzes gegen ihre Umgebung abzuschirmen. Gemäß den einschlägigen Sicherheitsvorschriften muss gewährleistet sein, dass unter anderem auch bei irregulären Betriebszuständen der Laser-Bearbeitungseinrichtung und zumindest für eine begrenzte Zeitdauer keine schädliche Laserstrahlung aus dem Arbeitsrauminnern in die Arbeitsraumumgebung austreten kann. Zu diesem Zweck dienen Arbeitsraumabtrennungen, so genannte „Laserschutzwände”.
  • Ein gattungsgemäßer Arbeitsraum sowie eine gattungsgemäße Arbeitsraumabtrennung sind offenbart in US 4,650,287 A . Im Falle des Standes der Technik wird ein Arbeitsraum, der eine Laserbearbeitungsmaschine beherbergt, durch eine strahlungsabsorbierende Laserschutzwand eingefasst. Bei der vorbekannten Laserschutzwand handelt es sich um eine Verbundkonstruktion aus einem Metallblech an der von der Laserbearbeitungsmaschine abliegenden Wandaußenseite sowie aus einer strahlungsabsorbierenden Beschichtung, die auf das Metallblech an dessen zu der Laserbearbeitungsmaschine hin gelegenen Innenseite aufgetragen ist. Gebildet wird die strahlungsabsorbierende Beschichtung durch Metalloxide, beispielsweise durch Aluminium-, Titan-, Zirkon-, Magnesium- und/oder Chromoxid. Die Fähigkeit dieser Metalloxid-Beschichtungen zur Absorption von Laserstrahlung wird in US 4,650,287 A als außerordentlich bezeichnet.
  • Die aus US 4,650,287 A bekannte Laserschutzwand wirkt demzufolge als Strahlungsfalle, die als solche den überwiegenden Teil der Energie der am Verlassen des Arbeitsrauminnern zu hindernden Laserstrahlung aufnimmt. Folgerichtig wird in der Vorveröffentlichung die besondere Hitzebeständigkeit der strahlungsabsorbierenden Metalloxid-Beschichtungen hervorgehoben.
  • Das Ausmaß der in die vorbekannte Laserschutzwand eingekoppelten Strahlungsenergie wirkt sich negativ auf die Standzeit der Laserschutzwand unter Strahlungsbelastung aus. Dies wiederum beeinträchtigt die Eignung der vorbekannten Laserschutzwand als Einrichtung des Arbeitsschutzes.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, an einem Arbeitsraum der eingangs genannten Art maximalen Arbeitsschutz in Kombination mit maximaler Betriebssicherheit der in dem Arbeitsraum untergebrachten Laser-Bearbeitungseinrichtung zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch den Arbeitsraum gemäß Patentanspruch 1, durch die Arbeitsraumabtrennung gemäß Patentanspruch 16 sowie durch den Laserstrahlreflektor gemäß Patentanspruch 17.
  • Im Falle der Erfindung ist an der Innenseite der Arbeitsraumabtrennung ein Laserstrahlreflektor vorgesehen, welcher den überwiegenden Teil der an dem Verlassen des Arbeitsrauminnern zu hindernden Laserstrahlung reflektiert. Der hohe Reflexionsgrad des erfindungsgemäßen Laserstrahlreflektors verhindert, dass Strahlungsenergie der an dem Laserstrahlreflektor einfallenden Laserstrahlung in einem Ausmaß in die Arbeitsraumabtrennung eingekoppelt wird, das bereits nach kurzer Zeit zu einer Überhitzung und einer damit verbundenen Zerstörung der Arbeitsraumabtrennung führen würde. Insofern gewährleisten die Merkmale der Erfindung einen maximalen Arbeitsschutz.
  • Gleichzeitig wird die einfallende Laserstrahlung von dem erfindungsgemäßen Laserstrahlreflektor nicht gerichtet sondern vielmehr diffus reflektiert. In Folge ihrer Streuung besitzt die reflektierte Laserstrahlung eine lediglich geringe Energiedichte und ist daher nicht in der Lage, im Arbeitsrauminnern, insbesondere an der dort angeordneten Laser-Bearbeitungseinrichtung Schaden anzurichten. Insofern sorgt die Erfindung für eine Maximierung der Betriebssicherheit der Laser-Bearbeitungseinrichtung. Ansonsten zu verwendende Schutzeinrichtungen an der Laser-Bearbeitungseinrichtung, beispielsweise Schutzhauben für Faltenbälge, sind verzichtbar.
  • Sowohl unter dem Gesichtspunkt des Arbeitsschutzes als auch unter dem Aspekt der Betriebssicherheit der Laser-Bearbeitungseinrichtung sind die erfindungsgemäßen Merkmale dann von besonderem Vorteil, wenn an der Laser-Bearbeitungseinrichtung mit Laserstrahlung hoher Leistung gearbeitet wird.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung gemäß den Patentansprüchen 1, 16 und 17 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 15.
  • Die Erfindungsbauart nach Patentanspruch 2 zeichnet sich dadurch aus, dass der Laserstrahlreflektor materialbezogen auf die Wellenlänge der zu reflektierenden Laserstrahlung abgestimmt ist. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, dass auch tatsächlich der überwiegende Teil der an dem Laserstrahlreflektor einfallenden Laserstrahlung reflektiert wird. Die Wellenlänge des zu reflektierenden Laserlichtes ist abhängig von der Bauart der Strahlquelle. Etwa an einem Laserstrahlreflektor aus Aluminium kann CO2-Laserlicht zu 99%, NdYAG-Laserlicht zu 90% reflektiert werden. Generell werden erfindungsgemäß Laserstrahlreflektoren mit einem Reflexionsgrad von wenigstens 90% bevorzugt. Bei einem derartigen Reflexionsgrad des Laserstrahlreflektors lassen sich hinreichende Standzeiten der Arbeitsraumabtrennung gewährleisten.
  • Besonders praxistauglich sind Laserstrahlreflektoren in Form diffus reflektierender metallischer Oberflächen (Patentanspruch 3). Derartige Laserstrahlreflektoren lassen sich verhältnismäßig einfach fertigen und zeigen aufgrund ihrer Robustheit auch unter rauen Einsatzbedingungen und über eine lange Einsatzdauer die erforderliche Reflexionsfähigkeit.
  • Als Werkstoffe für als Laserstrahlreflektoren dienende metallische Oberflächen kommen erfindungsgemäß verschiedene Metalle in Frage (Patentanspruch 4). Als Laserstrahlreflektor bevorzugt wird im Falle der Erfindung eine diffus reflektierende Aluminiumoberfläche. Derartige Laserstrahlreflektoren sind insbesondere kostengünstig. Außerdem empfiehlt sich die Verwendung von Aluminium als Reflektorwerkstoff aufgrund seiner (beispielsweise verglichen mit Kupfer) verhältnismäßig geringen Wärmeleitfähigkeit und aufgrund seines geringen Gewichts. Schließlich lässt sich mit Aluminium – wie vorstehend zu Patentanspruch 2 dargelegt – bei unterschiedlichen Wellenlängen des zu reflektierenden Laserlichtes stets ein hoher Reflexionsgrad erreichen.
  • Der Einfachheit halber, insbesondere im Interesse einer möglichst einfachen und kostengünstigen Fertigung, wird im Falle der Erfindung als den Laserstrahlreflektor bildende diffus reflektierende Oberfläche eine blanke Oberfläche gegebenenfalls eine blanke metallische Oberfläche, bevorzugt.
  • Der Laserstrahlreflektor, gegebenenfalls die den Laserstrahlreflektor bildende metallische Oberfläche, kann von einer auf einem Träger aufgebrachten Beschichtung gebildet sein (Patentanspruch 6). Als Beschichtungsverfahren kommen beispielsweise das Flammspritzen oder Metall-Abscheideverfahren in Frage.
  • Im Interesse einer besonders einfachen und kostengünstigen Fertigung empfiehlt es sich, als Laserstrahlreflektor unmittelbar eine Oberfläche eines Reflektorkörpers vorzusehen (Patentanspruch 7). Das Aufbringen einer als Laserstrahlreflektor dienenden Oberflächenbeschichtung auf einen Träger erübrigt sich in diesem Fall.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist als mit seiner Oberfläche den Laserstrahlreflektor bildender Reflektorkörper ein Metallkörper, insbesondere ein Metallblech, vorgesehen (Patentanspruch 8). Erfindungsgemäß bevorzugt wird ein Aluminiumblech, das mit einer blanken und diffus reflektierenden Aluminiumoberfläche den Laserstrahlreflektor bildet.
  • Eine diffuse Reflexion der einfallenden Laserstrahlung durch den Laserstrahlreflektor kann erfindungsgemäß auf unterschiedliche Art und Weise bewirkt werden.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist es empfehlenswert, den Laserstrahlreflektor mit einer entsprechenden räumlichen Oberflächenstruktur zu versehen (Patentanspruch 9). Dabei lässt sich eine besonders intensive Streuung des reflektierten Laserlichtes mittels unregelmäßig profilierter Oberflächenstrukturen erzielen (Patentanspruch 10). Gleichwohl sind aber auch Laserstrahlreflektoren mit regelmäßig profilierter Oberflächenstruktur denkbar. Beispielsweise durch prägende Bearbeitung lassen sich insbesondere an Blechen, die unmittelbar mit ihrer Oberfläche den Laserstrahlreflektor bilden, erfindungsgemäße Oberflächenstrukturen erzeugen.
  • Handelsüblich und somit vorteilhafterweise frei verfügbar sind genarbte Oberflächenstrukturen (Patentanspruch 11).
  • Eine optimale Funktionsfähigkeit erfindungsgemäßer Laserstrahlreflektoren setzt deren Formstabilität voraus. Zur Gewährleistung dieser Formstabilität sind im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 12 versteifende Verformungen an dem mit einer diffus reflektierenden Beschichtung versehenen Träger bzw. an dem eine diffus reflektierende Oberfläche ausbildenden Reflektorkörper vorgesehen. Als handelsübliche und somit ohne weiteres erhältliche Träger bzw. Reflektorkörper bieten sich Trapezbleche an (Patentanspruch 13). Versteifungen der genannten Art sind insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Laserstrahlreflektor im Deckenbereich des Arbeitsraumes bzw. der Arbeitsraumabtrennung vorgesehen ist.
  • Gemäß Patentanspruch 14 ist ein Laserstrahlreflektor Teil einer Arbeitsraumabtrennung, die außerdem eine Außenlage umfasst, die ihrerseits an der von der Laser-Bearbeitungseinrichtung abgewandten Seite des Laserstrahlreflektors angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist der Laserstrahlreflektor dabei mit der Außenlage der Arbeitsraumabtrennung lösbar verbunden. Aufgrund dieser lösbaren Verbindung lässt sich beispielsweise ein defekter bzw. verschlissener Laserstrahlreflektor auf einfache Art und Weise gegen einen voll funktionsfähigen Laserstrahlreflektor austauschen. Auch lässt sich ein Laserstrahlreflektor etwa zur Durchführung von Wartungs-, insbesondere von Reinigungsarbeiten, problemlos von der zugehörigen Außenlage der Arbeitsraumabtrennung abnehmen und nach der Wartung bzw. Reinigung wieder an der Außenlage anbringen.
  • Im Interesse einer thermischen Isolierung der Außenlage der Arbeitsraumabtrennung gegen den Laserstrahlreflektor verbleibt im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 15 zwischen dem Laserstrahlreflektor und der Außenlage der Arbeitsraumabtrennung ein Zwischenraum.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand beispielhafter und stark schematisierter Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Arbeitsraum in Form einer Laserschutzkabine mit einer Laser-Bearbeitungseinrichtung und einer Arbeitsraumabtrennung,
  • 2 das Detail II von 1,
  • 3 das Detail III von 1,
  • 4 einen Teilbereich der Arbeitsraumabtrennung gemäß 1 in der perspektivischen Ansicht vom Arbeitsrauminnern her,
  • 5 eine Schnittdarstellung der Arbeitsraumabtrennung gemäß 1 und
  • 6 eine Schnittdarstellung einer zweiten Bauart einer Arbeitsraumabtrennung.
  • Gemäß 1 beherbergt ein als Laserschutzkabine ausgebildeter Arbeitsraum 1 im Arbeitsrauminnern 2 eine Laser-Bearbeitungseinrichtung 3, die im dargestellten Beispielsfall als Laserschneideinrichtung für die 3D-Bearbeitung von Werkstücken 4 ausgeführt ist. Von einem Laserschneidkopf 5 der Laser-Bearbeitungseinrichtung 3 aus wird im regulären Schneidbetrieb ein Laserstrahl 6 auf das zu bearbeitende Werkstück 4 gerichtet.
  • Wie in 1 angedeutet, wird der Laserstrahl 6 an der Oberfläche des Werkstückes 4 teilweise reflektiert. Die von der Oberfläche des Werkstückes 4 abgestrahlte Laserstrahlung trifft auf die Innenseite einer Arbeitsraumabtrennung 7. Diese umgibt die Laser-Bearbeitungseinrichtung 3 haubenartig und schirmt das Arbeitsrauminnere 2 gegen die Arbeitsraumumgebung 8 ab. In der Arbeitsraumumgebung 8 hält sich eine Bedienperson 9 auf.
  • Die Arbeitsraumabtrennung 7 umfasst einen vertikalen Wandbereich 10 sowie einen horizontalen Deckenbereich 11. Sowohl in dem Wandbereich 10 als auch in dem Deckenbereich 11 weist die Arbeitsraumabtrennung 7 an ihrer der Laser-Bearbeitungseinheit 3 zugewandten Innenseite einen Laserstrahlreflektor 12 auf. Der Laserstrahlreflektor 12 wird gebildet von der Oberfläche von Zuschnitten aus Aluminiumblech mit einer Dicke von 1 mm. In dem Deckenbereich 11 der Arbeitsraumabtrennung 7 sind als Blechzuschnitte Trapezbleche vorgesehen. Sowohl in dem Wandbereich 10 als auch in dem Deckenbereich 11 der Arbeitsraumabtrennung 7 sind die Blechzuschnitte mit einer Außenlage bzw. Außenschale 13 der Arbeitsraumabtrennung 7 verschraubt. Die Außenschale 13 der Arbeitsraumabtrennung 7 ist aus zwei Millimeter dickem Stahlblech gefertigt.
  • Das Aluminiumblech des Laserstrahlreflektors 12 ist handelsüblich. Etwa im Baubereich wird es unter anderem als Fassaden- oder Dachverkleidung verwendet. Die Blechoberfläche, welche den Laserstrahlreflektor 12 ausbildet, ist blank und besitzt eine räumliche Oberflächenstruktur, die in den 2 und 3 andeutungsweise gezeigt ist. In 1 ist der Laserstrahlreflektor 12 der Einfachheit halber als ebene Oberfläche dargestellt.
  • Die räumliche Oberflächenstruktur des für den Laserstrahlreflektor 12 verwendeten Aluminiumblechs ist unregelmäßig und entspricht in etwa der Oberflächenstruktur von genarbtem Leder. Im Handel ist diese Oberflächenstruktur unter der Bezeichnung „stucco dessiniert” erhältlich. Alternativ wäre unter anderem auch der Einsatz von Aluminiumblech mit regelmäßig strukturierter Oberfläche, beispielsweise mit sphärischen Strukturen denkbar.
  • Ausschlaggebend ist das Reflexionsverhalten der Blechoberfläche. Zum einen muss gewährleistet sein, dass die von der Laser-Bearbeitungseinrichtung 3 stammende Laserstrahlung an der den Laserstrahlreflektor 12 bildenden Blechoberfläche zum überwiegenden Teil reflektiert wird. Diese Voraussetzung wird von der den Laserstrahlreflektor 12 bildenden blanken Aluminiumoberfläche des gezeigten Ausführungsbeispiels in hohem Maße erfüllt. So reflektiert der Laserstrahlreflektor 12 rund 99% der an ihm einfallenden Laserstrahlung. Erreicht wird dieser außerordentlich hohe Reflexionsgrad bei der Wellenlänge des in dem gezeigten Beispielfall auf den Laserstrahlreflektor 12 treffenden Laserlichtes. Die Wellenlänge des Laserlichtes wiederum ist abhängig von der Bauart der Strahlquelle. Zur Erzeugung des Laserstrahles 6 wird ein CO2-Generator eingesetzt. Würde das an dem Laserstrahlreflektor 12 einfallende Laserlicht mittels eines NdYAG-Lasers erzeugt, so ließe sich mit der blanken Aluminiumoberfläche des Ausführungsbeispiels ein Reflexionsgrad von rund 90% erzielen. Aufgrund der gewählten Oberflächenstruktur des Laserstrahlreflektors 12 wird ein Reflexionsgrad in der genannten Größenordnung selbst bei einer im Nahbereich von Laserschneideinrichtungen üblichen Verschmutzung des Laserstrahlreflektors 12 erreicht.
  • Aufgrund des hohen Reflexionsvermögens des Laserstrahlreflektors 12 kommt es unter der Wirkung des an dem Laserstrahlreflektor 12 einfallenden Laserlichtes zu einer lediglich geringen Erwärmung des Laserstrahlreflektors 12 und somit der gesamten Arbeitsraumabtrennung 7. Die Arbeitsraumabtrennung 7 erreicht daher lange Standzeiten.
  • Gleichzeitig sorgt die Oberflächenstruktur des Laserstrahlreflektors 12 für eine diffuse Reflexion des einfallenden Laserlichtes, wie sie in den 2 und 3 angedeutet ist. Die Energiedichten in dem von dem Laserstrahlreflektor 12 abgestrahlten Laserlicht liegen daher auf einem lediglich niedrigen Niveau. Insbesondere sind die genannten Energiedichten zu gering, als dass sie in dem Arbeitsrauminnern 2, insbesondere an der Laser-Bearbeitungseinrichtung 3 Schäden verursachen könnten. Folglich kann beispielsweise auf ansonsten benötigte Schutzhauben für Faltenbälge der Laser-Bearbeitungseinrichtung 3 verzichtet werden.
  • Die beschriebene Schutzwirkung nach innen und nach außen entfaltet der Laserstrahlreflektor 12 auch bei irregulären Betriebszuständen der Laser-Bearbeitungseinrichtung 3, etwa dann, wenn der Laserstrahl 6 von dem Laserschneidkopf 5 versehentlich auf den Laserstrahlreflektor 12 gerichtet wird.
  • 4 zeigt den Laserstrahlreflektor 12 an der Außenschale 13 der Arbeitsraumabtrennung 7 in der Ansicht von Arbeitsrauminnern 2 her. Der dargestellte Wandbereich ist mit Fensterausschnitten versehen. Deutlich zu erkennen ist die Oberflächenstruktur des Laserstrahlreflektors 12.
  • 5 zeigt eine Schraubverbindung zwischen dem Laserstrahlreflektor 12 und der Außenschale 13 der Arbeitsraumabtrennung 7 im Detail.
  • Demnach wird der Laserstrahlreflektor 12 mittels einer Distanzhülse 14 auf Abstand von der Außenschale 13 gehalten. Der sich damit ergebende Zwischenraum zwischen dem Laserstrahlreflektor 12 und der Außenschale 13 der Arbeitsraumabtrennung 7 dient der thermischen Isolierung der Außenschale 13 gegen den durch Laserstrahlung beaufschlagten Laserstrahlreflektor 12. Die Distanzhülse 14 wird von einem Schraubenbolzen 15 durchsetzt, der an seinem der Außenschale 13 zugeordneten Längsende mit einer Fußplatte 16 verschweißt ist. Die Fußplatte 16 ist auf einen beidseitig selbstklebenden Zuschnitt 17 aus Moosgummi aufgeklebt. Der Zuschnitt 17 wiederum ist an seiner von der Fußplatte 16 abliegenden Seite mit der Außenschale 13 verklebt. An dem freien Ende des Schraubenbolzens 15 ist der Laserstrahlreflektor 12 zwischen einer Mutter 18 und der Distanzhülse 14 verspannt. Entsprechende Verbindungen zwischen dem Laserstrahlreflektor 12 und der Außenschale 13 der Arbeitsraumabtrennung 7 sind an den übrigen Befestigungsstellen des Laserstrahlreflektors 12 hergestellt.
  • Zur Demontage des Laserstrahlreflektors 12 sind entweder die Muttern 18 oder die Klebverbindungen zwischen den Zuschnitten 17 der einzelnen Befestigungseinrichtungen und der Außenschale 13 zu lösen. Zur Neumontage des Laserstrahlreflektors 12 werden in dem letztgenannten Fall die alten Zuschnitte 17 an den Fußplatten 16 der verschiedenen Befestigungsvorrichtungen durch neue Zuschnitte mit noch unbenutzten Klebeflächen ersetzt. Anschließend lässt sich der Laserstrahlreflektor 12 an den auf die Fußplatten 16 aufgebrachten neuen Zuschnitten 17 auf die Innenseite der Außenschale 13 der Arbeitsraumabtrennung 7 aufkleben.
  • 6 zeigt eine Arbeitsraumabtrennung 19 mit einem Laserstrahlreflektor 20 und einer Außenlage bzw. Außenschale 21. Der Laserstrahlreflektor 20 ist an seinem Rand U-förmig abgekantet. Zwischen zwei Schenkeln der U-förmigen Abkantung des Laserstrahlreflektors 20 und der Außenschale 21 ist jeweils eine Klettverbindung 22 hergestellt. Zu diesem Zweck sind einerseits an dem Laserstrahlreflektor 20 und andererseits an der Außenschale 21 herkömmliche Klettbandabschnitte angebracht. Die Klettverbindungen 22 gestatten eine handhabungsfreundliche Montage und Demontage des Laserstrahlreflektors 20.
  • Sowohl der Laserstrahlreflektor 12 gemäß 5 als auch der Laserstrahlreflektor 20 gemäß 6 wird von einer „stucco dessinierten” Oberfläche von Zuschnitten aus Aluminiumblech gebildet. Von einer detaillierten Darstellung der genannten Oberflächenstruktur wurde in den 5 und 6 aus Gründen der Darstellungsvereinfachung abgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4650287 A [0003, 0003, 0004]

Claims (17)

  1. Arbeitsraum mit einer Laser-Bearbeitungseinrichtung (3) im Arbeitsrauminnern (2) sowie mit einer Arbeitsraumabtrennung (7, 19) zwischen dem Arbeitsrauminnern (2) und der Arbeitsraumumgebung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsraumabtrennung (7, 19) an ihrer der Laser-Bearbeitungseinrichtung (3) zugewandten Innenseite einen Laserstrahlreflektor (12, 20) aufweist, mittels dessen der überwiegende Teil von an dem Laserstrahlreflektor (12, 20) einfallender und von der Laser-Bearbeitungseinrichtung (3) stammender Laserstrahlung reflektierbar ist, wobei der Laserstrahlreflektor (12, 20) diffus reflektierend ausgebildet ist.
  2. Arbeitsraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahlreflektor (12, 20) bezüglich seines Werkstoffs auf die Wellenlänge der zu reflektierenden Laserstrahlung abgestimmt ist.
  3. Arbeitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Laserstrahlreflektor (12, 20) eine metallische Oberfläche vorgesehen ist, die diffus reflektierend ausgebildet ist.
  4. Arbeitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als den Laserstrahlreflektor (12, 20) bildende metallische Oberfläche eine Aluminium- und/oder eine Kupfer- und/oder eine Molybdän- und/oder eine Chrom- und/oder eine Silber- und/oder eine Goldoberfläche vorgesehen ist, die diffus reflektierend ausgebildet ist.
  5. Arbeitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als den Laserstrahlreflektor (12, 20) bildende Oberfläche, gegebenenfalls als den Laserstrahlreflektor (12, 20) bildende metallische Oberfläche, eine blanke Oberfläche, gegebenenfalls eine blanke metallische Oberfläche, vorgesehen ist, die diffus reflektierend ausgebildet ist.
  6. Arbeitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahlreflektor (12, 20), gegebenenfalls die den Laserstrahlreflektor (12, 20) bildende metallische Oberfläche, von einer auf einen Träger aufgebrachten Beschichtung gebildet ist.
  7. Arbeitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Laserstrahlreflektor (12, 20) unmittelbar eine Oberfläche eines Reflektorkörpers vorgesehen ist.
  8. Arbeitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als unmittelbar mit seiner Oberfläche den Laserstrahlreflektor bildender Reflektorkörper ein Metallkörper, insbesondere ein Metallblech, vorgesehen ist.
  9. Arbeitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahlreflektor (12, 20) aufgrund seiner räumlichen Oberflächenstruktur diffus reflektierend ausgebildet ist.
  10. Arbeitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als diffus reflektierende räumliche Oberflächenstruktur des Laserstrahlreflektors (12, 20) eine unregelmäßig profilierte Oberflächenstruktur vorgesehen ist.
  11. Arbeitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als diffus reflektierende räumliche Oberflächenstruktur des Laserstrahlreflektors (12, 20) eine genarbte Oberflächenstruktur vorgesehen ist.
  12. Arbeitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger, welcher mit der den Laserstrahlreflektor (12, 20) bildenden Beschichtung versehen ist, oder der Reflektorkörper, der den Laserstrahlreflektor (12, 20) unmittelbar mit seiner Oberfläche bildet, wenigstens teilweise eine versteifende Verformung aufweist.
  13. Arbeitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger, welcher mit der den Laserstrahlreflektor (12, 20) bildenden Beschichtung versehen ist, oder der Reflektorkörper, der den Laserstrahlreflektor (12, 20) unmittelbar mit seiner Oberfläche bildet, wenigstens teilweise als Trapezblech ausgebildet ist.
  14. Arbeitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahlreflektor (12, 20) mit einer Außenlage (13, 21) der Arbeitsraumabtrennung (7, 19) lösbar verbunden ist, wobei die Außenlage (13, 21) der Arbeitsraumabtrennung (7, 19) an der von der Laser-Bearbeitungseinrichtung (3) abgewandten Seite des Laserstrahlreflektors (12, 20) angeordnet ist.
  15. Arbeitsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahlreflektor (12, 20) unter Ausbildung eines Zwischenraums zwischen dem Laserstrahlreflektor (12, 20) und der Außenlage (13, 21) der Arbeitsraumabtrennung (7, 19) mit der Außenlage (13, 21) der Arbeitsraumabtrennung (7, 19) verbunden ist.
  16. Arbeitsraumabtrennung für einen Arbeitsraum (1) mit einer Laser-Bearbeitungseinrichtung (3), gekennzeichnet durch die auf die Arbeitsraumabtrennung (7, 19) bezogenen Merkmale wenigstens eines des vorhergehenden Ansprüche.
  17. Laserstrahlreflektor für eine Arbeitsraumabtrennung (7, 19) eines Arbeitsraumes (1) mit einer Laser-Bearbeitungseinrichtung (3), gekennzeichnet durch die auf den Laserstrahlreflektor (12, 20) bezogenen Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 15.
DE202006021021U 2006-10-05 2006-10-05 Arbeitsraum mit Laser-Bearbeitungseinrichtung und Arbeitsraumabtrennung sowie Laserstrahlreflektor hierfür Expired - Lifetime DE202006021021U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006021021U DE202006021021U1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Arbeitsraum mit Laser-Bearbeitungseinrichtung und Arbeitsraumabtrennung sowie Laserstrahlreflektor hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006021021U DE202006021021U1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Arbeitsraum mit Laser-Bearbeitungseinrichtung und Arbeitsraumabtrennung sowie Laserstrahlreflektor hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006021021U1 true DE202006021021U1 (de) 2011-11-17

Family

ID=45372817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006021021U Expired - Lifetime DE202006021021U1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Arbeitsraum mit Laser-Bearbeitungseinrichtung und Arbeitsraumabtrennung sowie Laserstrahlreflektor hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006021021U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664496A1 (de) 2012-05-15 2013-11-20 Odelo GmbH Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeugleuchten
EP2987585A1 (de) 2014-08-22 2016-02-24 odelo GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Laserschneiden von Fahrzeugleuchten und/oder Bauteilen von Fahrzeugleuchten, insbesondere Lichtscheiben von Fahrzeugleuchten
CN112548414A (zh) * 2020-12-07 2021-03-26 东莞仁海科技股份有限公司 一种环保型铜铝焊接工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650287A (en) 1984-07-23 1987-03-17 Showa Denko Kabushiki Kaisha Laser-light shield and method for shielding human body from laser light

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650287A (en) 1984-07-23 1987-03-17 Showa Denko Kabushiki Kaisha Laser-light shield and method for shielding human body from laser light

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664496A1 (de) 2012-05-15 2013-11-20 Odelo GmbH Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeugleuchten
EP2987585A1 (de) 2014-08-22 2016-02-24 odelo GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Laserschneiden von Fahrzeugleuchten und/oder Bauteilen von Fahrzeugleuchten, insbesondere Lichtscheiben von Fahrzeugleuchten
CN112548414A (zh) * 2020-12-07 2021-03-26 东莞仁海科技股份有限公司 一种环保型铜铝焊接工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908546A1 (de) Diffus reflektierend ausgebildeter Laserstrahlreflektor ; Arbeitsraumabtrennung sowie Arbeitsraum mit Laser-Bearbeitungseinrichtung mit einem solchen Laserstrahlreflektor
EP0279866B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Blechteilen unterschiedlicher Dicke
EP2629924B1 (de) Laserschutzkabine und laserbearbeitungsanlage damit
EP0086976B1 (de) Brandschutzelement
WO1991009728A1 (de) Schalldämpfendes verbundwerk
DE202006021021U1 (de) Arbeitsraum mit Laser-Bearbeitungseinrichtung und Arbeitsraumabtrennung sowie Laserstrahlreflektor hierfür
DE3228264A1 (de) Beschusssicheres mehrschichtmaterial
DE19940476A1 (de) Laserschutzwand
DE2930123A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE102014116746A1 (de) Modulare Laserschutzwand
EP3047936B1 (de) Verfahren zur abschirmung einer laserstrahlquelle
WO2013060631A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, mit butylmaterial, insbesondere butylkleber, oder einem acrylmaterial, insbesondere acrylatkleber, auf einer bauteilwand
DE202012002498U1 (de) Tür, Metallkonstruktionsprofil einer Zarge oder eines Rahmens für eine Tür oder ein Fenster
EP2905525B1 (de) Anordnung mit zumindest einem Wirkungsbereich für zumindest einen Laser
DE3042347C2 (de) Lärmarme Brenn- und Plasmaschneideinrichtung
DE3921921C2 (de)
DE2830504A1 (de) Glasbaustein mit einer transparenten zwischenwand und verfahren zu seiner herstellung
DE20320425U1 (de) Flächiges Hybrid-Bauelement
DE60315768T2 (de) Fensterscheibe, Fenster mit einer derartigen Fensterscheibe, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fensterscheibe und deren Verwendung
DE102006039813A1 (de) Sonnenkollektor
DE202008011367U1 (de) Schalldämmhaube
DE102008004272A1 (de) Feuerschutz-Abschlussplatte
EP3682070B1 (de) Redundante halterung und redundantes haltesystem für verklebte fassadenscheiben
CH715942B1 (de) Verwendung eines Schleifwerkzeuges als Schnittschutz für eine Dichtanordnung, sowie Dichtset und Verfahren zum Abdichten.
DE7719668U1 (de) Zylinder für hohe Korrosionsbeanspruchung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120420

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20121025

R152 Term of protection extended to 10 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

Effective date: 20150112

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141117

R071 Expiry of right