DE202006020800U1 - Luftdesinfektionsvorrichtung - Google Patents

Luftdesinfektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006020800U1
DE202006020800U1 DE202006020800U DE202006020800U DE202006020800U1 DE 202006020800 U1 DE202006020800 U1 DE 202006020800U1 DE 202006020800 U DE202006020800 U DE 202006020800U DE 202006020800 U DE202006020800 U DE 202006020800U DE 202006020800 U1 DE202006020800 U1 DE 202006020800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
air
process chamber
disinfection device
dry disinfection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020800U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proair Ltd Fi Oy
Original Assignee
Desinfinator Ltd Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desinfinator Ltd Oy filed Critical Desinfinator Ltd Oy
Publication of DE202006020800U1 publication Critical patent/DE202006020800U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/192Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/22Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/24Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using sterilising media
    • F24F8/26Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using sterilising media using ozone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/30Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by ionisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/40Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by ozonisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Trockendesinfektionsvorrichtung mit mindestens einer Prozesskammer (1), durch welche die Luft in die Umgebung durch eine Ausgangsöffnung (7) eingeführt wird, wobei die Prozesskammer (1) ein Ionisatormittel (3) zur Erzeugung von Ionen und eine auf einer Rahmenkonstruktion (9) befestigten UV-Strahlungsquelle (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesskammer (1) auch Mittel zur Erzeugung von Hydroxylradikalen und Mittel zur Erzeugung von Ozon aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Trockendesinfektionsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 und eine Trockendesinfektionseinheit gemäß dem Oberbergriff des beigefügten Anspruchs 10.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mehrere verschiedene Verfahren können zur Luftreinigung verwendet werden, wie z. B. UV- und Filterationsverfahren. Auch Ozon oder negative Ionen können zur Luftreinigung verwendet werden. Obwohl Ozonisierung seit Jahrzehnten u. a. zur Desinfektion von Leitungswasser verwendet wird, kommt ihre Verwendung zur Desinfektion von Luft nur selten vor. Entsprechend kann man Jahrzehnte alte Forschungshinweise zur Luftionisierung finden, aber die Anwendung der Technik ist nach wie vor fast unbekannt geblieben. Die beiden Verfahren sind jedoch im Wesentlichen effizienter als die konventionellen UV- und Filterationsverfahren.
  • In der Praxis wird unter Ionisierung die Erzeugung von negativen Ionen in die Luft verstanden. In der Natur werden diese Ionen u. a. durch kosmische Strahlung, durch radioaktive Strahlung des Bodens, durch UV-Licht, durch eine von Windreibung erzeugte Ladung, durch elektrische Entladungen, durch Verbrennung und starke elektrische Felder erzeugt. In reiner Luft beträgt die Lebensdauer von einem negativen Ion normalerweise 100 bis 1000 Sekunden. Die negativen Ionen werden u. a. in solchen Verbrennungsprozessen abgebaut, bei denen Partikel gebildet werden. Zum Beispiel kann das Rauchen einer Zigarette den Ionengehalt eines Zimmers auf einem Niveau unterhalb von einem Promille des Ausgangsniveaus reduzieren.
  • Bei einer auf Ionisierung basierender Luftreinigung werden reaktive Sauerstoffsorten in die Luft produziert, welche durch Oxidation verschiedene Mikroorganismen und organische Geruchsverbindungen abbauen. Bei der Ionisierung werden solche reaktiven Sauerstoffsorten erzeugt, die nicht schädlich für den menschlichen Körper sind. Folglich gibt es bei der Ionisierung keine entsprechenden Gehaltsbegrenzungen wie bei der Ozonisierung. Ein Vorteil der Ionisierung besteht auch darin, dass die Luftpartikel negativ geladen werden. Dabei akkumulieren sich die Partikel und haften auf Oberflächen und entfernen sich damit aus der Luft.
  • Ozon (O3) seinerseits ist eine triatomare, stark oxidierende Form des Sauerstoffs. In der Natur wird Ozon z. B. aufgrund UV-Strahlung der Sonne in der oberen Atmosphäre und auf der Erde z. B. bei Blitzschlägen erzeugt. Ozon oxidiert mehrere Geruchsverbindungen in eine geruchlose Form, und deswegen ist Ozon ein guter Geruchsentferner. Außerdem besitzen schon kleine Ozongehalte starke antiseptische Eigenschaften. Ozon ist schon in kleinen Gehalten sehr giftig für alle Viren, anaeroben Bakterien und Pilze. Ozon kann sogar gegen das Krankenhausbakterium MRSA (Methizillin-resistenter Staphylococcus aureus) verwendet werden, welches durch Verwendung von größeren Gehalten völlig sterilisiert werden kann. Der Ozongehalt kann vorläufig leicht auf 1 bis 3 ppm gehoben werden. Z. B. bei E. Coli ist eine vollständige Sterilisierung in drei Stunden mit Gehalten von 1 bis 3 ppm erreicht worden. Resistente Milzbrandbakterien B. cereus und B. anthracis sind ihrerseits in 48 Stunden mit einer Ozonbehandlung von 3 ppm vollständig sterilisiert worden. Bereits kleine Gehalte von nur 0,05 ppm besitzen wahrscheinlich über eine längere Zeitspanne antiseptische Eigenscharten, soweit Ozon gleichmäßig verteilt werden kann.
  • Für Menschen verursacht langfristiges Atmen von großen Ozongehalten Schäden u. a. in Lungengeweben und deswegen ist man gezwungen, den Ozongehalt einzuschränken. Im Allgemeinen variieren die Grenzen der zulässigen Ozongehalte von 0,005 ppm bis 0,1 ppm. Bei Verwendung von großen Ozongehalten (1 bis 5 ppm) kann man in einem solchen Raum nur vorübergehend bleiben. Ozon ist jedoch eine reaktive und relativ schnell abbaubare Verbindung, so je nach Umständen sinkt ein Gehalt von 1 ppm schon in einigen Stunden in den zulässigen Bereich. Deswegen kann eine effiziente, zur Sterilisierung ausreichende Ozonisierung z. B. nach dem Arbeitstag durchgeführt werden, wobei der Raum am nächsten Tag wieder für Arbeit zur Verfügung steht. Gemäß einer anderen Variante kann Ozon katalytisch abgebaut werden. Mit einem Atomisierer sinkt sogar ein Ozongehalt von 7 ppm in den sicheren Bereich in ungefähr 20 Minuten. Eine derartige Reinigung von Ozon kann folglich mit einer geeigneten Ausrüstung sogar in dringenden Fällen durchgeführt werden, oder in Plätzen, wo z. B. Operations räume oder andere Räume, wo Hygiene benötigt wird, nur kurzfristig unbesetzt sind.
  • Zur Ozonisierung sind mehrere verschiedene Vorrichtungen eingerichtet worden. Typischerweise wird Ozon mit UV-Licht erzeugt und mit einem Gebläse in den Raum verbreitet. Eine derartige Lösung wird in der WO 2005/037409 beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die hauptsächliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Lösung zur Trockendesinfektion vorzuschlagen, welche das Bilden eines kleinen und effizienten Luftreinigers z. B. zur Krankenhausanwendung und für Lebensmittelsektor ermöglicht.
  • Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Trockendesinfektionsvorrichtung in erster Linie dadurch gekennzeichnet, was in dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 dargestellt wird. Die erfindungsgemäße Trockendesinfektionseinheit ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, was in dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 10 dargestellt wird. Die weiteren abhängigen Ansprüche stellen einige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung vor.
  • Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, eine Trockendesinfektionsvorrichtung zu schaffen, derer Funktion auf UV-Strahlung, Ozonisierung und Ionisierung beruht und mit welcher z. B. Hydroxylradikale (OH-Radikale) in die Umgebung erzeugt werden. Der Betrag des aus der Vorrichtung in die Umgebung befreiten Ozons kann vorzugsweise niedrig gehalten werden, so dass Menschen sich gefahrlos in der Nähe der Vorrichtung aufhalten können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird eine große Anzahl von negativen Ionen in die Luft erzeugt. Bei einem Kontakt der Sauerstoffatome mit Ionen werden Superoxidradikale gebildet. Diese Superoxidradikale reagieren mit Wasserdampf der Luft und bilden dabei Perhydroxylradikale und Hydroxylradikale. Erfindungsgemäß wird auch Ozon in die gleiche Luft erzeugt. Wenn die Superoxidradikale mit Ozon reagieren, wird die Hydroxylradikalproduktion noch beschleunigt. Die Erzeugung von Ozon und negativen Ionen geschieht benachbart im gleichen Raum. Dadurch wird für die verschiedenen Reaktionen des Ozons und der negativen Ionen eine möglichst lange Zeit zur Verfügung gestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung befreit Hydroxylradikale in ihre Umgebung und vorzugsweise auch negative Ionen und Ozon. Die Radikale oxidieren effizient organische Moleküle und reinigen dadurch Luft. Auch negative Ionen und Ozon fungieren ihrerseits als Luftreiniger. Die dabei erzeugten Hydroxylradikale gehören zu den meist antiseptischen Verbindungen. Zum Beispiel bei einem Geruchentfernungsvorgang akkumulieren sich Ozon und Radikale und bauen die von ihnen entdeckten organischen Verbindungen ab, zu denen z. B. Gerüche gehören. Bei einer Oxidationsreaktion wandelt sich der Geruchsstoff in unschädliche Kohlendioxid, Wasserdampf und Sauerstoff um.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zur Trockendesinfektion ermöglicht eine sehr effiziente Luftreinigung auch in Räumen, wo Menschen sich aufhalten. Des Weiteren bietet die erfindungsgemäße Trockendesinfektionslösung viele weitere Vorteile dar, wie z. B.:
    • • Abbau und Eliminierung der schädlichen Partikel und flüchtigen organischen Verbindungen und ihre Umwandlung in eine unschädliche Form
    • • Geruchseliminierung
    • • Inaktivierung von Mikroben
    • • niedriger Energieaufwand
    • • minimierte Akkumulation der Partikel auf die Oberflächen
    • • keine Erzeugung von schädlichen Reagenzien oder Nebenprodukten
  • Geruchsentfernung mit UV-Strahlung, negativen Ionen und Ozon ist eine sehr umweltfreundliche Methode, die Luft frisch zu halten. Bei Verwendung von Ozon soll jedoch darauf geachtet werden, dass Ozon in größeren Gehalten giftig ist, so bei kontinuierlicher Verwendung muss der Gehalt beschränkt werden. Es ist jedoch nicht unbedingt möglich, den Raum vollständig durch eine auf Ionisation basierende Lösung zu sterilisieren, aber die Sterilisierung kann leicht mit hohen Ozongehalten durchgeführt werden. In einer Ausführungsform ist es dann möglich, hohe Ozongehalte vorübergehend zu erzeugen. In einer Ausführungsform kann überflüssiges Ozon nach der Sterilisierung schnell mit z. B. einem katalytischen Atomisierer abgebaut werden.
  • Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Lösungen können deshalb verschiedenartige Vorrichtungen realisiert werden, welche verschiedene Eigenschaften anbieten. Zu diesen Eigenschaften gehören u. a.:
    • • kontinuierliche Ozonisierung der Luft und Verstärkung der Ozonisierung bei Bedarf
    • • kontinuierliche Produktion von negativen Ionen
    • • Möglichkeit zum schnellen Abbauen des überflüssigen Ozons
    • • effizienter Kreislauf, so dass sowohl das Ozon als auch die Ionen sich möglichst gleichmäßig in den Raum verbreiten
  • Neben Krankenhäusern kann eine derartige Technik auch in Haushalten, in der Industrie, im Dienstleistungsgewerbe und für viele andere Gebrauchszwecke angewendet werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten prinzipiellen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Trockendesinfektionsvorrichtung
  • 2 eine erfindungsgemäße Trockendesinfektionsvorrichtung
  • 3a eine Einzelheit einer Prozesskammer gemäß 2
  • 3b eine andere Ausführungsform
  • 4 eine Lösung zur Trockendesinfektion, welche in einem Lüftungskanal angeordnet ist.
  • In den Zeichnungen werden zwecks Verständlichkeit nur die für das Verstehen der Erfindung erforderlichen Einzelheiten dargestellt. Die für das Verstehen der Erfindung unnötigen, aber für einen Fachmann selbstverständlichen Strukturen und Einzelheiten werden nicht in den Figuren dargestellt, um die Merkmale der Erfindung zu betonen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 stellt einen prinzipiellen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Trockendesinfektionsvorrichtung dar. Der Querschnitt läuft parallel zur Strömungsrichtung F der Luft, welche reinigt werden soll, d. h. die Vorrichtung wird von einer zur Strömungsrichtung senkrechten Richtung gesehen. Die Vorrichtung zur Trockendesinfektion umfasst mindestens eine Prozesskammer 1, welche ein Ozonisierungsmittel 2 und ein Ionisatormittel 3 aufweist, welche von geeigneten Steuer- und Leistungseinheiten 4, 5 gesteuert und versorgt werden. Da als Ozonisierungsmittel 2 vorzugsweise eine UV-Strahlungsquelle verwendet wird, wird die Prozesskammer 1 auch UV-Kammer genannt. Eine Aufgabe der Prozesskammer 1 ist es, die UV-Strahlungsquelle 2 von der Umgebung zu trennen. Dabei wird die Umgebung, einschließlich z. B. Menschen, nicht der UV-Strahlung ausgesetzt. Außerdem schützt die Prozesskammer 1 die UV-Strahlungsquelle 2 gegen externe Faktoren, wie z. B. Beulen. Vorzugsweise verhindert die Prozesskammer 1 einen direkten Kontakt zwischen Umgebung und UV-Strahlungsquelle 2, und die Prozesskammer weist geeignete Lufteingangs- und Luftausgangsstrukturen zum Ermöglichen einer Luftströmung aus der Prozesskammer in die Umgebung auf. Deswegen kann das Gehäuse der Prozesskammer 1 auf mehrere Weisen realisiert werden, wobei gleichzeitig die grundlegende Idee der Erfindung behalten wird.
  • Die negativen Ionen, OH-Radikale und Ozon werden innerhalb der Prozesskammer 1 erzeugt, um Verunreinigungen, Schimmel, Viren und Bakterien effizient zu eliminieren. Deshalb ist es günstig, eine in zwei Wellenlängenbereichen strahlende UV-Strahlungsquelle 2 zu verwenden. Die erste Wellenlänge ist bevorzugt kürzer als 200 nm, besonders bevorzugt 180 bis 190 nm, und die zweite Wellenlänge ist länger als 200 nm, besonders bevorzugt 245 bis 260 nm. In einer Anwendung wird zur Ozonerzeugung eine Wellenlänge von 185 nm und z. B. zur Vernichtung von Bakterien eine Wellenlänge von 253,7 nm verwendet.
  • Erfindungsgemäß ist auch das genannte Ionisatormittel 3 zur Erzeugung von negativen Ionen innerhalb der Prozesskammer 1 angeordnet. In 1 ist das Ionisatormittel 3 in der Strömungsrichtung F der Luft nach der UV-Strahlungsquelle 2 angeordnet. Das Ionisatormittel 3 kann auch vor der UV-Strahlungsquelle 2, parallel dazu oder im Wesentlichen in derselben Stelle wie sie angeordnet sein. Das Ionisatormittel 3 und die UV-Strahlungsquelle 2 befinden sich jedoch in derselben Prozesskammer 1. Vorzugsweise kann Luft sich frei innerhalb der Prozesskammer 1 zwischen das Ionisatormittel 3 und die UV-Strahlungsquelle 2 bewegen, d. h. dazwischen sind keine Filter oder Gebläsen angeordnet. Vorzugweise werden das Ionisatormittel 3 und die UV-Strahlungsquelle 2 so positioniert, dass zwischen denen keine Sperren vorhanden sind. Dabei wird den verschiedenen, später noch näher zu erläuternden Reaktionen des Ozons und der negativen Ionen eine möglichst lange Zeit zur Verfügung gestellt.
  • Das Ionisatormittel 3 kann auf verschiedene Weisen gebildet werden. In einer Ausführungsform wird eine Hochspannungsentladungsspitze als Ionisatormittel 3 verwendet. Typischerweise beträgt die Spannung der Entladungsspitze 3 5 bis 20 kV und in einer Ausführungsform beträgt die Spannung 10 kV. Die Entladungsspitze 3 erzeugt vorzugsweise nahezu kontinuierlich eine große Anzahl von negativen Ionen, wobei Superoxidradikale gebildet werden, wenn einige negative Ionen mit Sauerstoff reagieren. Die Superoxidradikale reagieren mit eventuellem Wasserdampf und bilden dabei Perhydroxylradikale und Hydroxylradikale, welche ihrerseits in der Lage sind, organische Moleküle zu oxidieren. Außerdem reagieren die Superoxidradikale auch mit Ozon und bilden dadurch Hydroxylradikale und auch Hydroxylanionen.
  • Die sich dabei bildenden reaktiven Sauerstoffsorten bauen durch Oxidation verschiedene Mikroorganismen und organische Geruchsverbindungen ab. Außerdem gehören die oben erwähnten Radikale zu den meist antiseptischen Verbindungen, so die Reinigungswirkung der negativen Ionen kann erfindungsgemäß mit Hilfe der Radikale durch einen sehr niedrigen und für Menschen unschädlichen Ozongehalt beachtlich intensiviert werden. Anwendungsspezifisch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung neben den Hydroxylradikalen auch negative Ionen und Ozon in die Umgebung erzeugen. Auch negative Ionen und Ozon fungieren ihrerseits als Luftreiniger.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung mit einer geöffneten Prozesskammer 1. In der beispielgemäßen Ausführungsform der Vorrichtung wird Luft in die Prozesskammer 1 durch eine Lufteingangsöffnung 6 eingeführt und die behandelte Luft wird durch eine Ausgangsöffnung 7 ausgeführt. Zur Bildung einer Luftströmung F umfasst die Vorrichtung auch ein Gebläse 8, welches sich in diesem Beispiel auf der Seite der Eingangsöffnung 6 befindet. Das Ionisatormittel 3 befindet sich in diesem Bespiel neben der UV-Strahlungsquelle 2.
  • 3a stellt eine Einzelheit der Prozesskammer 1 gemäß 2 dar. In 3 sind auch die UV-Strahlungsquelle 2 und das Ionisatormittel 3 zu sehen. Die UV-Strahlungsquelle 2 ist in diesem Beispiel eine UV-Lampe und das Ionisatormittel 3 eine Hochspannungsentladungsspitze, welche in diesem Beispiel ein bürstenartiges Ende eines biegsamen Drahtes ist. Als Ionisatormittel 3 können auch andere geeignete Lösungen verwendet werden. 3b zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Ionisatormittel 3 eine Entladungsspitze ist, die auf einem Rahmen befestigt ist.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockendesinfektionsvorrichtung kann so klein dimensioniert werden, dass eine Person den Transport erledigen kann. Auch die Positionierung der kleinen Vorrichtung ist leicht. Außerdem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht montiert werden, da das Grundgerät für seine Funktion nur eine elektrische Verbindung benötigt. Des Weiteren können zur Ionisierung und Ozonisierung Strukturen verwendet werden, welche Wartung nur in geringem Maße brauchen. Typischerweise beträgt die Betriebsdauer der UV-Strahlungsquelle 2 etwa 10.000 Stunden und die besagte UV-Strahlungsquelle ist in der Praxis das einzige Teil der Vorrichtung, welches im Gebrauch dem Verschleiß ausgesetzt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die im 1 dargestellten Steuer- und Leistungseinheiten 4, 5 in derselben Rahmenkonstruktion angeordnet, in welche auch die UV-Strahlungsquelle 2 und das Ionisatormittel 3 angeordnet sind. Die Rahmenkonstruktion kann auf verschiedene Weisen gebildet werden, und sie kann z. B. der Rahmenkonstruktion 9 gemäß 3a und 3b ähneln. In einer Ausführungsform umfasst die Rahmenkonstruktion 9 eine Verbindungsstelle, durch welche Strom sowohl der UV-Strahlungsquelle 2 als auch dem Ionisatormittel 3 zugeführt wird. Diese Konstruktion ermög licht eine kompakte Struktur und erleichtert die Montage von vielen Luftreinigungssystemen.
  • In 4 wird eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Trockendesinfektionsvorrichtung bei einem Luftkanal angebracht ist. In diesem Beispiel bildet ein Teil des Luftkanals die Prozesskammer 1, in welcher die UV-Strahlungsquelle 2 und der Ionisator 3 angeordnet sind. In einer Ausführungsform wird die Montage der UV-Strahlungsquelle 2 und des Ionisators 3 durch die vorher dargestellte integrierte Rahmenkonstruktion 9 erleichtert. Es versteht sich, dass die UV-Strahlungsquelle 2 und der Ionisator 3 auch als gesonderte Einheiten ausgeführt werden können. Die Luftströmung in dem Luftkanal 10 wird durch eine Gebläseeinheit des Lüftungssystems bewirkt. Der Luftkanal 10 kann anwendungsspezifisch einen oder mehrere Ausgänge 11 aufweisen. Anwendungsspezifisch kann der Luftkanal 10 auch Luft in einen oder mehrere separate Räume zuführen.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Erzeugen von hohen Ozongehalten möglich. Dadurch ist eine effizientere und/oder schnellere Sterilisierung der Räume möglich. Der Ozongehalt kann z. B. durch Steuerung der UV-Strahlungsquelle 2 und/oder Verwendung von mehreren UV-Strahlungsquellen, welche separat ein- und ausgeschaltet werden können, beeinflusst werden. In einer Ausführungsform wird durch eine intensivierte Ozonproduktion erzeugtes überflüssiges Ozon z. B. nach der Sterilisierung mit einem katalytischen Atomisierer abgebaut. Der katalytische Atomisierer kann ein Teil der Trockendesinfektionsvorrichtung oder eine separate Einheit sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Luftbefeuchtungseinheit in der Trockendesinfektionsvorrichtung angeordnet. Dabei befeuchtet die Vorrichtung auch Luft und zudem intensiviert der Wasserdampf seinerseits die Bildung von Radikalen.
  • Durch verschiedene Kombinationen der oben im Zusammenhang mit den Ausführungsformen der Erfindung beschriebenen Funktionsweisen und Strukturen können verschiedene Ausführungsformen der Erfindung gebildet werden, welche im Rahmen der Erfindung liegen. Daher sollen die oben beschriebenen Beispiele die Erfindung nicht als Einschränkungen betrachtet werden, sondern die Ausführungsformen der Erfindung können frei im Rahmen der nachher in den Ansprüchen dargestellten erfinderischen Merkmale variieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/037409 [0007]

Claims (10)

  1. Trockendesinfektionsvorrichtung mit mindestens einer Prozesskammer (1), durch welche die Luft in die Umgebung durch eine Ausgangsöffnung (7) eingeführt wird, wobei die Prozesskammer (1) ein Ionisatormittel (3) zur Erzeugung von Ionen und eine auf einer Rahmenkonstruktion (9) befestigten UV-Strahlungsquelle (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesskammer (1) auch Mittel zur Erzeugung von Hydroxylradikalen und Mittel zur Erzeugung von Ozon aufweist.
  2. Trockendesinfektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gebläse (8) zur Bildung von einer Luftströmung (F) in die Prozesskammer (1) aufweist, und die Prozesskammer von einem Gehäuse gebildet wird, welches einen Lufteingang (6) und einen Luftausgang (7) aufweist.
  3. Trockendesinfektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockendesinfektionsvorrichtung zur Erzeugung von Ozon, negativen Ionen und Hydroxylradikalen in die Umgebung angeordnet ist.
  4. Trockendesinfektionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ionisatormittel (3) eine Hochspannungsentladungsspitze ist und eine Spannung von 5 bis 20 kV der Entladungsspitze zugeführt wird.
  5. Trockendesinfektionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannung von 10 kV der Entladungsspitze (3) zugeführt wird.
  6. Trockendesinfektionsvorrichtung, die so eingerichtet ist, dass Luft in die Umgebung durch eine Prozesskammer (1) einführbar ist, in welcher die Luft mit einem Ionisatormittel (3) ionisierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in die Umgebung durch eine Prozesskammer (1) einführbar ist, in welcher Mittel zum Erzeugen von UV-Strahlung, negativen Ionen, Hydroxylradikalen (OH-Radikale) und Ozon vorhanden sind.
  7. Trockendesinfektionsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Einführen von mindestens Hydroxylradikalen, Ozon und negativen Ionen aus der Prozesskammer in die Umgebung vorhanden sind.
  8. Trockendesinfektionsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, mittels denen die Luft mit einem Ionisatormittel (3) ionisiert werden kann, welches eine Hochspannungsentladungsspitze ist, und zu dem eine Spannung von 5 bis 20 kV der Entladungsspitze zugeführt werden kann.
  9. Trockendesinfektionsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, mittels denen eine Spannung von 5 bis 20 kV der Entladungsspitze zuführbar ist.
  10. Trockendesinfektionseinheit mit mindestens einem Rahmen (9) und einer UV-Strahlungsquelle (2), welche auf dem Rahmen zur Erzeugung von Ozon befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) auch ein Ionisatormittel (3) aufweist, welches eine Hochspannungsentladungsspitze zur Erzeugung von Ionen ist, und dass das Ionisatormittel und die UV-Strahlungsquelle (2) Hydroxylradikale in die Umgebung erzeugen.
DE202006020800U 2005-08-30 2006-08-04 Luftdesinfektionsvorrichtung Expired - Lifetime DE202006020800U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20055458 2005-08-30
FI20055458A FI20055458L (fi) 2005-08-30 2005-08-30 Kuivadesinfiointilaite
PCT/FI2006/050351 WO2007026050A1 (en) 2005-08-30 2006-08-04 Air disinfection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020800U1 true DE202006020800U1 (de) 2010-06-10

Family

ID=34896356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020800U Expired - Lifetime DE202006020800U1 (de) 2005-08-30 2006-08-04 Luftdesinfektionsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100135850A1 (de)
EP (1) EP1919526A1 (de)
CA (1) CA2620572A1 (de)
DE (1) DE202006020800U1 (de)
FI (1) FI20055458L (de)
NO (1) NO20081048L (de)
WO (1) WO2007026050A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019002861U1 (de) 2019-07-05 2019-08-14 Jonas Kreißl Trockendesinfektionseinrichtung für mobile Bediengeräte
DE202021003971U1 (de) 2021-06-11 2022-03-02 Marquardt GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von Hydroxylradikalen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9387271B2 (en) * 2012-01-26 2016-07-12 Tim Zwijack Techniques for infusing ion clusters into a target environment
US9438421B1 (en) 2014-06-27 2016-09-06 Amazon Technologies, Inc. Supporting a fixed transaction rate with a variably-backed logical cryptographic key
CN104132403A (zh) * 2014-08-19 2014-11-05 河北亚太环境科技发展股份有限公司 一种复合式高效去除颗粒污染物的空气净化器
CN110354293A (zh) * 2018-04-11 2019-10-22 河北千鹏农业机械科技有限公司 温室车载超强uv光量子杀菌机
US20230338605A1 (en) * 2020-07-07 2023-10-26 Indian Institute Of Technology Bombay An air purification system and method
ES2827843B2 (es) 2021-01-04 2023-01-26 Luminalia Ingenieria Y Fabricacion S L Dispositivo de desinfeccion para fluidos que circulan a traves de conductos mediante radiacion uv
WO2022175157A1 (en) * 2021-02-16 2022-08-25 Signify Holding B.V. A disinfection system comprising an ionizer for ionizing molecules as well as a uv-c lamp for emitting uv-c light
US20230033627A1 (en) * 2021-08-01 2023-02-02 Garrett Lynn Delisle Self-sealing fragrance dispenser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037409A1 (en) 2003-10-15 2005-04-28 Jimco A/S Apparatus and method for cleaning contaminated air

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656063A (en) * 1996-01-29 1997-08-12 Airlux Electrical Co., Ltd. Air cleaner with separate ozone and ionizer outputs and method of purifying air
JP2002320665A (ja) * 2001-04-26 2002-11-05 Yasunaga Corp オゾンクリーナ
US6752970B2 (en) * 2001-08-14 2004-06-22 Shaklee Corporation Air treatment apparatus and methods
US20050186108A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 William Michael Fields Bio-air sterilization system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037409A1 (en) 2003-10-15 2005-04-28 Jimco A/S Apparatus and method for cleaning contaminated air

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019002861U1 (de) 2019-07-05 2019-08-14 Jonas Kreißl Trockendesinfektionseinrichtung für mobile Bediengeräte
DE202021003971U1 (de) 2021-06-11 2022-03-02 Marquardt GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von Hydroxylradikalen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1919526A1 (de) 2008-05-14
FI20055458L (fi) 2007-03-01
NO20081048L (no) 2008-04-29
FI20055458A0 (fi) 2005-08-30
WO2007026050A1 (en) 2007-03-08
CA2620572A1 (en) 2007-03-08
US20100135850A1 (en) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020800U1 (de) Luftdesinfektionsvorrichtung
DE102005003923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen von Raumluft
EP2025351B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
DE4340788C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben
DE60304490T2 (de) Methode und vorrichtung für die reinigung von luft
DE102012010342A1 (de) Luftreinigungsgerät
DE102018125596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entkeimung eines Gases oder Gasgemisches mit UVC-Strahlung
DE19513943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Raumluftqualität
DE202004012352U1 (de) Mehrstufig arbeitendes Gerät zur Luftaufbereitung
EP1646408B1 (de) Vorrichtung zur reinigung schadstoffhaltiger abluft
EP1925478A2 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP1327110A1 (de) Vorrichtung zur regeneration von raumluft
DE10311255A1 (de) Lufttransport- und/oder Aufbereitungsanlagen mit katalytisch beschichteten Oberflächen luftberührender Flächen
DE102010010684B4 (de) Verfahren zum Filtern und Beseitigen von Gerüchen aus Wohnraumluft und Filtervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP4255610A1 (de) Luftreinigungseinrichtung und luftreinigungssystem sowie verfahren zur reinigung einer luftreinigungseinrichtung und eines luftreinigungssystems
DE10139794A1 (de) Neutralisierung und Bindung luftgetragener saurer Luftinhaltsstoffe und anorganischer Oxide in mit Ozonisierung arbeitende Luftaufbereitungsgeräte
EP3999129A1 (de) Vorrichtung zur sedimentation und oxydation von feinstäuben und aerosolen und organischen belastungen wie viren in einem gerät und der elektrostatischen sowie elektrochemischen oder photochemischen aufbereitung der aus dem gerät einem raum zugeführten luft für analoge prozesse im raum
DE102006017474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung der Abluft eines elektrischen Geräts, insbesondere eines Kopierers oder eines Druckers
DE202013012016U1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE4414598A1 (de) Hydroion-Luftwäscher
DE202020107386U1 (de) Luftreinigungsgerät mit Ozongenerator
DE102021103967A1 (de) Luftdesinfektionssäule
EP3964760A1 (de) Luftbehandlungssystem zum reinigen von raumluft
DE102022115186A1 (de) Desinfektionsvorrichtung und Verfahren zur Desinfektion
DE102021108834A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100715

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100624

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120828

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140818

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROAIR OY LTD., FI

Free format text: FORMER OWNER: OY DESINFINATOR LTD., TAMPERE, FI

Effective date: 20150225

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20150225

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20150225

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R071 Expiry of right