DE202006020187U1 - Radialverdichter - Google Patents

Radialverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE202006020187U1
DE202006020187U1 DE202006020187U DE202006020187U DE202006020187U1 DE 202006020187 U1 DE202006020187 U1 DE 202006020187U1 DE 202006020187 U DE202006020187 U DE 202006020187U DE 202006020187 U DE202006020187 U DE 202006020187U DE 202006020187 U1 DE202006020187 U1 DE 202006020187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
wings
angle
attack
radial compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Publication of DE202006020187U1 publication Critical patent/DE202006020187U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Radialverdichter mit einem Laufrad (10), das eine Nabe (12) und davon abstehende Schaufeln (13) aufweist, und einem das Laufrad (10) umgebenden Diffusor (20) mit Flügeln (22) zur Lenkung und Verlangsamung der das Laufrad (10) verlassenden Strömung zur Erzielung eines Druckaufbaus, dadurch gekennzeichnet, die Flügel (22) eine Skelettlinie (30) haben, deren Anstellwinkel (β) sich mit zunehmendem Abstand von der Laufradachse (11) vergrößert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Radialverdichter mit einem Laufrad, das eine Nabe und davon abstehende Schaufeln aufweist, und einem das Laufrad umgebenden Diffusor mit Flügeln zur Lenkung und Verlangsamung der das Laufrad verlassenden Strömung zur Erzielung eines Druckaufbaus.
  • Radialverdichter bestehen aus einem Laufrad mit meist axialem Eintritt und einem radialen Austritt. Das Gas tritt aus dem Laufrad mit hoher Geschwindigkeit aus, die sowohl eine radiale als auch eine tangentiale Komponente hat. Die kinetische Energie des zu verdichtenden Gases wird in einem Diffusor in potenzielle Energie in Form von Druck umgewandelt. Der Diffusor wird durch zwei nichtrotierende Ringe, die an den Laufradaustritt anschließen und senkrecht zur Drehachse oder zu dieser in einem sehr stumpfen Winkel stehen, gebildet.
  • Das aus dem Laufrad austretende Gas wird zwischen diesen beiden Wänden geführt. Häufig haben Diffusoren Flügel zur Lenkung und besseren Steuerung der Verlangsamung der Strömung. Die Diffusoren haben Flügel zur Lenkung und Verlangsamung der das Laufrad verlassenden Strömung. Die Verlangsamung tritt in Folge des mit größerem Radius größer werdenden Querschnitts ein. Die Flügel der Diffusoren sind generell tangential zum Laufrad ausgerichtet. Bei Keildiffusoren sind die Flügel keilförmig gestaltet und geradlinig. Die Flügelprofile sind so gestaltet, dass ihre Druckverluste gering sind. Nachteilig ist die hohe Umfangsgeschwindigkeit am Austritt des Diffusors.
  • Eine weitere bekannte Art, eine Verlangsamung der Gasströmung mit geringen Verlusten zu realisieren, sind sogenannte Pipe-Diffusoren. Diese Bauart ist aufwendig und benötigt einen großen Bauraum. Es existiert ein nur sehr kurzer radialer Diffusor aus parallelen Wänden. Im Anschluss wird der Massenstrom in Teilmassenströme unterteilt und diese werden in einzelnen gekrümmten Rohrbögen verlangsamt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radialverdichter zu schaffen, der eine verlustarme Verlangsamung und Umlenkung der Strömung im Diffusor bewirkt und auch eine drallfreie bzw. drallarme Abströmung ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße Radialverdichter ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Bei ihm haben die Flügel des Diffusors eine Skelettlinie, deren Anstellwinkel sich mit zunehmendem Abstand von der Laufradachse vergrößert. Die Flügel sind somit in Bezug auf die vom Laufrad erzeugte Anströmung konkav gekrümmt, so dass sie das tangential zum Laufrad anströmende Gas zunehmend in radiale Richtung umlenken. Dadurch verringert sich die kinetische Energie des Gases, die in potentielle Energie, nämlich Druck, umgewandelt wird. Die Energieumwandlung erfolgt verlustarm und innerhalb einer kurzen Wegstrecke. Der erfindungsgemäße Radialverdichter ist mit geringem baulichen und konstruktiven Aufwand zu realisieren.
  • Einsatzgebiete des Radialverdichters sind beispielsweise Turbolader, Flugtriebwerke, Gasturbinen und Anwendungen in der Verfahrenstechnik, beispielsweise in Luftzerlegungsanlagen und Pipelines.
  • Vorzugsweise beträgt der Anstellwinkel der Skelettlinie am radial äußeren Ende annähernd 90°. Diese Angabe bedeutet einen Spielraum +/–10%. Der hohe Anstellwinkel bedeutet eine nahezu vollständige Aufhebung der tangentialen Geschwindigkeitskomponente und eine effektive Umwandlung in Druckenergie. Der Anstellwinkel der Skelettlinie am radial äußeren Ende beträgt vorzugsweise mehr als 60°, insbesondere mehr als 80°.
  • Die Vergrößerung des Anstellwinkels mit zunehmendem Abstand von der Laufradachse bedeutet eine ständige bzw. stetige Vergrößerung von innen nach außen, was zu der konkaven Flügelform in Bezug auf die durch das Laufrad erzeugte Anströmung führt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, wobei die Zeichnungen nur als eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung und nicht einschränkend zu verstehen sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Laufrades und des Diffusors bei geöffnetem Gehäuse,
  • 2 einen Axialschnitt durch den Radialverdichter,
  • 3 eine Darstellung der Flügelform des Diffusors,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Diffusors und
  • 5 eine Darstellung der Strömungsverhältnisse im Diffusor.
  • Der Radialverdichter weist ein Laufrad 10 auf, das um eine Achse 11 mit hoher Drehzahl rotiert. Das Laufrad 10 besitzt eine Nabe 12 und davon radial abstehende Schaufeln 13. Die Nabe 12 hat einen ersten Bereich 12a, der im wesentlichen zylindrisch ist, einen Übergangsbereich 12b, in dem sich der Nabenradius nach Art einer Hyperbel erweitert, und einen Endbereich 12c, der im wesentlichen senkrecht zu der Achse 11 verläuft. Das axial einströmende Gas wird durch das Laufrad 10 in Rotation versetzt und verlässt das Laufrad in radialer Richtung zur Achse 11 und in einem stumpfen Winkel zu der Achse 11. Die Schaufeln 13 sind an einer gemeinsamen Rückenplatte 14 der Nabe 12 befestigt. Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Bauformen des Laufrades möglich. Die obige Beschreibung betrifft nur eine der zahlreichen möglichen Bauweisen. So kann beispielsweise der Leitradeintritt unter einem spitzen Winkel zur Drehachse verlaufen und der in dem Gehäuse gebildete Kanal kann unterschiedliche Kurvenverläufe aufweisen, die vom Konstrukteur nach den jeweiligen Anforderungen festgelegt werden.
  • Das Laufrad 10 befindet sich in einem Gehäuse 15, dessen Wand 16 der Außenkontur des Laufrades angepasst ist.
  • Das von dem Laufrad 10 gebildete Gebläse weist einen axialen Einlass 17 und eine sich um den Umfang des Laufrades erstreckenden radialen Auslass 18 auf.
  • Die Schaufeln 13 des Laufrades sind in der in 1 dargestellten Weise gekrümmt.
  • An den Auslass 18 schließt sich der Diffusor 20 an, der mit dem Gehäuse 15 fest verbunden ist und nicht rotiert. Der Diffusor 20 weist eine im wesentlichen radiale Tragwand 21 auf, an der Flügel 22 angebracht sind, welche die den Auslass 18 passierende Strömung leiten. Die Flügel 22 verlaufen im wesentlichen radial zur Achse 11, wobei ihr genauer Verlauf im Folgenden noch näher erläutert wird. Zwischen den Flügeln 22 sind Diffusorkanäle 23 gebildet, deren Querschnittsfläche von innen nach außen zunimmt. Die Aufgabe des Diffusors 20 besteht darin, das von dem Laufrad 10 beschleunigte Gas, das eine hohe kinetische Energie hat, zu verlangsamen und die kinetische Energie in Druck umzusetzen. Der Umfang des Diffusors 20 ist mit einem (nicht dargestellten) Druckauslass verbunden.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Diffusors. Die Tragwand 21 ist kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei sie vom Diffusoreinlass 25 bis zum Diffusorauslass 26 zurückweicht. Die Flügel 22 haben an ihren inneren Enden am Diffusoreinlass 25 eine relativ spitze abgerundete bzw. konturierte (Vorder-)Kante 27. Ihre Breite B (1) vergrößert sich stetig nach außen hin bis zu einer markanten breiten Hinterkante 28. Die Flügelform ist in 3 verdeutlicht. Der Flügel 22 hat eine Skelettlinie 30, die die Mittellinie der Breite B repräsentiert. Die Skelettlinie hat im Zuströmbereich einen Anstellwinkel β1 in Bezug auf einen Kreis 31 um die Achse 11. Der Anstellwinkel β1 entspricht der Zuströmrichtung des aus dem Laufrad in den Diffusor strömenden Gases: tan(β1) = Vrad/Vtan.Vrad ist die radiale Geschwindigkeitskomponente und Vtan die tangentiale Geschwindigkeitskomponente.
  • Der Anstellwinkel β vergrößert sich stetig mit zunehmendem Radius bis zu einem Anstellwinkel β2 im Bereich der Hinterkante 28. Der Flügel 22 hat drei Bereiche, nämlich den inneren Zuströmbereich 22a in der Nähe der Spitze 27, einen Übergangsbereich 22b und einen Austrittsbereich 22c mit im wesentlichen radialer Abströmung. Der Anstellwinkel β2 beträgt im allgemeinen zwischen 80° und 90°, er kann vom Konstrukteur anhand der jeweiligen Gegebenheiten festgelegt werden. Auch Werte unterhalb von 80° sind möglich. Es besteht daher die Möglichkeit, den Abströmwinkel zu wählen bzw. entsprechend den Gegebenheiten einzustellen. Die markante Hinterkante 28 bewirkt, dass danach eine plötzliche Verzögerung erfolgen muss, die in der Literatur als Carnot-Stoß bekannt ist. Dieser ist mit Verlusten behaftet, die von der Geschwindigkeit vor der Querschnittserweiterung abhängen. Die Verluste sind hier allerdings gering, da die Geschwindigkeit bereits stark verringert ist.
  • 5 zeigt die durch Pfeile angegebenen Strömungen zwischen den jeweiligen Diffusorflügeln.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, durch die Gestaltung der Flügel die Abströmrichtung frei zu wählen. Der Übergangsbereich 22b der Flügel ist so gewählt, dass die Strömungsumlenkung und -verzögerung mit geringen Verlusten erfolgt. Mit dieser Bauart können Strömungsabrisse praktisch im gesamten Arbeitsbereich des Verdichters vermieden werden.

Claims (7)

  1. Radialverdichter mit einem Laufrad (10), das eine Nabe (12) und davon abstehende Schaufeln (13) aufweist, und einem das Laufrad (10) umgebenden Diffusor (20) mit Flügeln (22) zur Lenkung und Verlangsamung der das Laufrad (10) verlassenden Strömung zur Erzielung eines Druckaufbaus, dadurch gekennzeichnet, die Flügel (22) eine Skelettlinie (30) haben, deren Anstellwinkel (β) sich mit zunehmendem Abstand von der Laufradachse (11) vergrößert.
  2. Radialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (β) der Skelettlinie (30) am radial äußeren Ende annähernd 90° beträgt.
  3. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (β2) am äußeren Flügelende mehr als 60° beträgt.
  4. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Flügel (22) sich von innen nach außen vergrößert und dass die Flügel am äußeren Ende eine breite Hinterkante (28) aufweisen.
  5. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (22) an einer kegelstumpfförmigen Tragwand (21) angeordnet sind.
  6. Radialverdichter mit einem Laufrad (10), das eine Nabe (12) und davon abstehende Schaufeln (13) aufweist, und einem das Laufrad (10) umgebenden Diffusor (20) mit Flügeln (22) zur Lenkung und Verlangsamung der das Laufrad (10) verlassenden Strömung zur Erzielung eines Druckaufbaus, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (22) eine Skelettlinie (30) haben, deren Anstellwinkel (β) sich mit zunehmendem Abstand von der Laufradachse (11) vergrößert, und dass die Flügel (22) an einer kegelstumpfförmigen Tragwand (21) angeordnet sind.
  7. Radialverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (10) eine Nabe (12) mit einem zylindrischen ersten Bereich (12a), einem Übergangsbereich (12b) nach Art einer Hyperbel und einen Endbereich (12c), der im wesentlichen senkrecht zur Nabenachse (11) verläuft, aufweist.
DE202006020187U 2006-06-29 2006-06-29 Radialverdichter Expired - Lifetime DE202006020187U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030161 2006-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020187U1 true DE202006020187U1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38777309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020187U Expired - Lifetime DE202006020187U1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Radialverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006020187U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184548A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Daimler Ag Leitschaufel für einen diffusor eines radialverdichters
CN107061320A (zh) * 2017-03-13 2017-08-18 美的集团股份有限公司 电风机和具有其的吸尘器

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184548A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Daimler Ag Leitschaufel für einen diffusor eines radialverdichters
CN107624150A (zh) * 2015-05-20 2018-01-23 戴姆勒股份公司 用于径流式压缩机的扩散器的导向叶片
JP2018514699A (ja) * 2015-05-20 2018-06-07 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG ラジアルコンプレッサのディフューザ用のガイドベーン
US10619647B2 (en) 2015-05-20 2020-04-14 Daimler Ag Guide vane for a diffuser of a radial compressor
CN107624150B (zh) * 2015-05-20 2022-06-17 戴姆勒卡车股份公司 导向叶片、径流式压缩机、废气涡轮增压器
CN107061320A (zh) * 2017-03-13 2017-08-18 美的集团股份有限公司 电风机和具有其的吸尘器
WO2018166052A1 (zh) * 2017-03-13 2018-09-20 美的集团股份有限公司 电风机和具有其的吸尘器
CN107061320B (zh) * 2017-03-13 2019-04-02 美的集团股份有限公司 电风机和具有其的吸尘器
US11116367B2 (en) 2017-03-13 2021-09-14 Midea Group Co., Ltd. Electric fan and vacuum cleaner having same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690206B1 (de) Diffusor für Turbomaschine
EP2378072B1 (de) Nebenstromkanal eines Turbofantriebwerkes
DE10159670A1 (de) Wirbelgleichrichter im Hochdruckverdichter einer Gasturbine
DE102012000376A1 (de) Axial- oder Diagonalventilator
DE1528762B2 (de) Mehrstufiger Radialverdichter
EP3824190A1 (de) Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator
EP2617947B1 (de) Fluggasturbine mit justierbarem Fan
EP2716915A1 (de) Gehäuse für einen Axialventilator
EP2835522A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Verdichterluft in einem Triebwerk
WO2020099034A1 (de) Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
CH704212A1 (de) Axialkompressor.
DE102015111746A1 (de) Gekühltes Turbinenlaufrad, insbesondere für ein Flugtriebwerk
EP0131719B1 (de) Verstellbarer Leitapparat
DE1628390A1 (de) UEberschall-Axialverdichter mit konischem Auslass
EP3009682B1 (de) Axialventilator mit aussen- und innendiffusor
EP2773854B1 (de) Strömungsmaschine
DE2113514A1 (de) UEberschall-Axialkompressor
DE102016217446A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102007021056A1 (de) Rührorgan
EP3568597A1 (de) Rückführstufe und radialturbofluidenergiemaschine
DE202006020187U1 (de) Radialverdichter
WO2014019976A1 (de) Segmentplattenventil und dampfturbinenanordnung
EP2133574A2 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
DE10137899C1 (de) Strömungsmaschine
EP3327258A1 (de) Eintrittsleitrad für eine turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090708

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130101