DE202006017805U1 - Verkleidung für ein deichselgelenktes Flurförderzeug auf der der Deichsel zugekehrten Seite - Google Patents

Verkleidung für ein deichselgelenktes Flurförderzeug auf der der Deichsel zugekehrten Seite Download PDF

Info

Publication number
DE202006017805U1
DE202006017805U1 DE202006017805U DE202006017805U DE202006017805U1 DE 202006017805 U1 DE202006017805 U1 DE 202006017805U1 DE 202006017805 U DE202006017805 U DE 202006017805U DE 202006017805 U DE202006017805 U DE 202006017805U DE 202006017805 U1 DE202006017805 U1 DE 202006017805U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
section
cladding according
web
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006017805U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE202006017805U priority Critical patent/DE202006017805U1/de
Publication of DE202006017805U1 publication Critical patent/DE202006017805U1/de
Priority to ES07020756T priority patent/ES2360095T3/es
Priority to EP07020756A priority patent/EP1930287B1/de
Priority to DE502007006303T priority patent/DE502007006303D1/de
Priority to US11/934,369 priority patent/US8056920B2/en
Priority to CN2007101936127A priority patent/CN101186271B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07527Covers for, e.g. engines or batteries

Abstract

Verkleidung für ein deichselgelenktes Flurförderzeug auf der der Deichsel zugekehrten Seite, die im unteren Bereich eine im wesentlichen U-förmige aus einem Blechzuschnitt geformte Schürze aufweist, mit einem der Deichsel zugekehrten Stegabschnitt und seitlichen Schenkelabschnitten, welche eine Antriebseinheit des Flurförderzeugs zur Seite und nach hinten abdeckt und mit einem Rahmen des Flurförderzeugs verschweißbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante (18) der Schürze (10) innerhalb der Fläche der Schürze (10) verläuft, durch Prägung ein etwa mittiger oberer Abschnitt (22) des Stegabschnitts (12) gegenüber benachbarten Außenflächen des Stegabschnitts (12) erhaben ausgebildet ist und der erhabene Abschnitt (22) nach oben in einen Zentrierabschnitt (36) herauskragt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkleidung eines deichselgelenkten Flurförderzeugs auf der der Deichsel zugekehrten Seite nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bei deichselgelenkten Flurförderzeugen allgemein bekannt, die der Deichsel zugekehrten Seite des Flurförderzeugs im unteren Bereich durch eine sogenannte Schürze zu verkleiden. Die Schürze wird zumeist aus einem einzigen Blechzuschnitt durch Pressverformung hergestellt und weist einen Stegabschnitt und Schenkelabschnitte auf. Der Stegabschnitt ist der Deichselseite zugekehrt, während die Schenkelabschnitte den unteren Bereich des Flurförderzeugs teilweise seitlich abdecken. In dem von der Schürze abgedeckten Bereich befindet sich üblicherweise die Antriebseinheit, die zugleich mit Hilfe der Deichsel gelenkt wird.
  • Nach Herstellung der annähernd U-förmigen Schürze wird diese am Rahmen des Flurförderzeugs verschweißt. Dieser Montagevorgang erweist sich als relativ schwierig, wenn die Schürze mit Toleranzen gefertigt wird. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Schürze durch inhärente Rückstellkräfte nach dem Pressformen in eine Gestalt zurückverformt wird, die der Verkleidungsform am Flurförderzeug nicht mehr entspricht. Es ist daher für den Monteur notwendig, die Schürze entsprechend zu biegen, bis sie die gewünschte Form zum Verschweißen aufweist.
  • Wie schon erwähnt, deckt die Schürze die Antriebseinheit ab. Sie ist daher entsprechend stabil auszuführen. Es ist auch bekannt, den oberen und auch unteren Rand der Schürze umzubördeln, um deren Steifigkeit zu erhöhen.
  • Bei dem Formvorgang in der Presse ist wichtig, daß das vorgeformte Teil bzw. der Zuschnitt lagerichtig in der Presse eingelegt wird, so daß die gewünschte Form bzw. die gewünschten Abmessungen erzielt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkleidung für ein deichselgelenktes Flurförderzeug für die auf der Deichsel zugekehrten Seite zu schaffen, deren Zuschnitt oder Vorform einfach im Presswerkzeug zentriert und ausgerichtet werden kann und die einen wirksamen Schutz der Antriebseinheit gegen Stöße gewährleistet, ohne dadurch das Längenmaß des Flurförderzeugs zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung ist die obere Kante der Schürze unbearbeitet, liegt mithin in der Fläche der Schürze. Durch Prägung wird ein etwa mittiger oberer Abschnitt des Stegabschnitts gegenüber der benachbarten Außenfläche des Stegabschnitt erhaben ausgebildet, und der erhabene Abschnitt kragt nach oben in einen Zentrierabschnitt aus.
  • Der durch Prägung gebildete Abschnitt des Stegabschnitts bildet einen wirksamen Schutz der Antriebseinheit gegen Stöße, ohne daß das Längenmaß des Flurförderzeugs erhöht ist. Dies geschieht dadurch, daß der aus dem Flächenverlauf der Schürze hervortretende Bereich eine sickenartige Stabilisierung bewirkt. Der Zentrierabschnitt ermöglicht das Einlegen der Vorform oder des Zuschnitts in das Presswerkzeug auf reproduzierbare Weise.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zwischen dem erhabenen Abschnitt und den benachbarten Außenflächen des Stegabschnitts gebildeten Absätze in ihrer Höhe von oben nach unten abnehmen und kontinuierlich in die Außenfläche übergehen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Schürze im unteren Bereich zu beiden Seiten eines ein Loch aufweisenden Abschnitts eingeprägte Abschnitte auf, die annähernd parallel zur unteren Kante bis in die Schenkelabschnitte hinein verlaufen. Der Verlauf der Außenfläche der eingeprägten Abschnitte ist annähernd parallel zu dem Verlauf der Flächen der übrigen Außenseite des Stegabschnitts. Dabei kann die Tiefe der eingeprägten Abschnitte von oben nach unten kontinuierlich abnehmen. Diese Maßnahme verhindert, daß sich die Schürze nach dem Pressvorgang weiter wieder aufweitet und sich so leichter in die Schweißvorrichtungen zur Weiterverarbeitung einspannen läßt. Der mittlere Bereich ist von den Einprägungen ausgenommen, damit eine größtmögliche Bewegungsfreiheit für die Antriebseinheit geschaffen ist, ohne das Längenmaß zu erhöhen.
  • Die unteren Einprägungen bieten auch einen wirksamen Schutz gegen Verformung nach Stößen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt in Vorderansicht eine Schürze für die Verkleidung nach der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Schürze nach 1.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach 1 entlang der Linie 3-3.
  • 4 zeigt die Seitenansicht der Schürze nach 1.
  • 5 zeigt die Schürze nach 1 in perspektivischer Darstellung.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellte Schürze 10 wird an der unteren Seite der Verkleidung eines deichselgelenkten Flurförderzeugs angebracht, und zwar in dem Bereich, der von der Antriebseinheit eingenommen wird. Deichselgelenkte Flurförderzeuge, für welche die erfindungsgemäße Verkleidung vorgesehen ist, sind in einer Vielzahl bekannt geworden. Bekanntlich dient die Deichsel zum Lenken des von einem Motor angetriebenen Antriebsrades, das als Einzel- oder Doppelrad ausgeführt werden kann. Wichtig ist für eine Verkleidung, daß sie nicht nur die Antriebseinheit optisch verdeckt, sondern diese auch gegen Stöße und Schläge von außen schützt.
  • Wie übliche Schürzen für derartige Verkleidungen ist auch die Schürze 10 ganz allgemein U-förmig gestaltet mit einem Stegabschnitt 12 und Schenkelabschnitten 14, 16. Die Schürze 10 weist eine obere Kante 18 und eine untere Kante 20 auf, welche in der Fläche des Stegabschnitts 12 bzw. der Schenkelabschnitte 14, 16 liegen, daß heißt nicht umgebogen oder umgebördelt sind.
  • Wie insbesondere aus den 1, 2 und 5 hervorgeht, ist der Stegabschnitt 12 leicht nach außen gebogen. Ein mittlerer Abschnitt 22 des Stegabschnitts 12 ist durch Prägung nach außen erhaben geformt. Dadurch bilden sich zu beiden Seiten des mittleren oberen Abschnitts 22 Absätze 24, 26, die in ihrer Höhe nach unten kontinuierlich abnehmen können, was hier jedoch nicht gezeigt ist. Im unteren Bereich gehen die Absätze 24, 26 allmählich in die Außenfläche des Stegabschnitts 22 über. Nach unten geht der erhabene Abschnitt 22 mit einer leichten Krümmung in einen mittleren Abschnitt 28 über, in dem ein Loch 30 geformt ist. Das Loch dient zu Montagezwecken bei angeschweißter Schürze.
  • Beidseits des mittleren Abschnitts 28 sind eingeprägte Abschnitte 32, 34 geformt, die etwa ein Drittel der Höhe des Stegabschnitts 12 ausmachen und sich zu beiden Seiten des mittleren Abschnitts 28 bis in die Schenkelabschnitte 14, 16 hinein erstrecken (siehe hierzu 3 bis 5). Zwischen dem mittleren Abschnitt 28, der in seiner Breite nach unten allmählich abnimmt, und den eingeprägten Abschnitten 32, 34 bzw. deren Außenflächen sind Absätze gebildet, die von oben nach unten kontinuierlich kleiner werden.
  • Wie aus der Gesamtdarstellung der Figuren hervorgeht, verläuft die Außenfläche der eingeprägten Abschnitte 32, 34 annähernd parallel zur Außenfläche des Stegabschnitts 12 bzw. der Schenkelabschnitte 14, 16. Der mittlere Abschnitt 28 ist etwas stärker gekrümmt, wie in 3 zu erkennen ist. Die Außenfläche des erhabenen Abschnitt 22 darüber erstreckt sich im wesentlichen vertikal. Der erhabene Abschnitt 22 geht im übrigen nach oben über in einen Zentrierabschnitt 36, der annähernd ein gleichmäßiges Trapez bildet mit nach oben abnehmender Breite.
  • Die seitlichen Kanten des Abschnitts 22 bzw. 36 bilden keine gerade Linie, sondern sind leicht konvex nach außen gekrümmt.
  • Die Schenkelabschnitte 14, 16 haben im Bereich ihrer freien Enden nach oben stehende Ansätze 40, 42 sowie ein Loch 44 bzw. 46.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellte Schürze wird aus einem flachen Zuschnitt geformt, wobei der Rohling in dem Presswerkzeug durch den Zentrierabschnitt 36 lagerichtig positioniert werden kann. Durch Pressverformung in einem einzigen oder auch mehreren Schritten wird die in den Figuren dargestellte Kontur herausgearbeitet. Sie bildet einen stabilen Schutz der Antriebseinheit, ohne das die Gesamtlänge des Fahrzeugs verlängert werden muß. Das Anschweißen der Schürze 10 an den Rahmen des nicht dargestellten Flurförderzeugs erweist sich als einfach und bequem, da die Schürze 10 aufgrund Ihrer Formgebung nach dem Pressformen keine Rückstellkräfte erzeugt.
  • Es sei noch erwähnt, daß die untere Kante 20 zum freien Ende einen leicht nach oben hin gerundeten Abschnitt 48 aufweist.

Claims (9)

  1. Verkleidung für ein deichselgelenktes Flurförderzeug auf der der Deichsel zugekehrten Seite, die im unteren Bereich eine im wesentlichen U-förmige aus einem Blechzuschnitt geformte Schürze aufweist, mit einem der Deichsel zugekehrten Stegabschnitt und seitlichen Schenkelabschnitten, welche eine Antriebseinheit des Flurförderzeugs zur Seite und nach hinten abdeckt und mit einem Rahmen des Flurförderzeugs verschweißbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante (18) der Schürze (10) innerhalb der Fläche der Schürze (10) verläuft, durch Prägung ein etwa mittiger oberer Abschnitt (22) des Stegabschnitts (12) gegenüber benachbarten Außenflächen des Stegabschnitts (12) erhaben ausgebildet ist und der erhabene Abschnitt (22) nach oben in einen Zentrierabschnitt (36) herauskragt.
  2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem erhabenen Abschnitt (22) und den benachbarten Außenflächen des Stegabschnitts (12) gebildete Absätze (24, 26) in ihrer Höhe von der oberen Kante (18) ausgehend nach unten allmählich abnehmen und in die Außenfläche übergehen.
  3. Verkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze (24, 26) sich über ein Viertel bis zu einem Drittel der Höhe des Stegabschnitts (12) nach unten erstrecken.
  4. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (10) im unteren Bereich zu beiden Seiten eines mittleren ein Loch (30) aufweisenden Abschnitts (28) eingeprägte Abschnitte (32, 34) aufweisen, die annähernd parallel zur unteren Kante (20) der Schürze (10) bis in die Schenkelabschnitte (14, 16) hinein verlaufen.
  5. Verkleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der unteren eingeprägten Abschnitte (32, 34) annähernd parallel zur Außenseite der darüberliegenden Abschnitte der Schürze (10) verlaufen.
  6. Verkleidung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der eingeprägten Abschnitte (32, 34) von oben nach unten kontinuierlich abnimmt.
  7. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelabschnitte (14, 16) am freien Ende durch einen nach oben weisenden Ansatz (40, 42) erhöht sind.
  8. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierabschnitt (36) in Draufsicht annähernd trapezförmig ist mit zum oberen Ende hin kleiner werdender Breite.
  9. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken bzw. Kanten des Zentrierabschnitts (36) und/oder zwischen Steg- und Schenkelabschnitten (12, 14, 16) und/oder den erhabenen und/oder abgesenkten Abschnitten einen gerundeten Übergang bildet.
DE202006017805U 2006-11-23 2006-11-23 Verkleidung für ein deichselgelenktes Flurförderzeug auf der der Deichsel zugekehrten Seite Expired - Lifetime DE202006017805U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017805U DE202006017805U1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Verkleidung für ein deichselgelenktes Flurförderzeug auf der der Deichsel zugekehrten Seite
ES07020756T ES2360095T3 (es) 2006-11-23 2007-10-24 Revestimiento para una carretilla de manutención articulada mediante barra de tracción en el lado dirigido hacia la barra de tracción.
EP07020756A EP1930287B1 (de) 2006-11-23 2007-10-24 Verkleidung für ein deichselgelenktes Flurförderzeug auf der der Deichsel zugekehrten Seite
DE502007006303T DE502007006303D1 (de) 2006-11-23 2007-10-24 Verkleidung für ein deichselgelenktes Flurförderze
US11/934,369 US8056920B2 (en) 2006-11-23 2007-11-02 Cover panel for a drawbar-controlled ground conveyor on the side facing the drawbar
CN2007101936127A CN101186271B (zh) 2006-11-23 2007-11-23 在面向拉杆一侧上用于由拉杆控制的地面传送装置的盖板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017805U DE202006017805U1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Verkleidung für ein deichselgelenktes Flurförderzeug auf der der Deichsel zugekehrten Seite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017805U1 true DE202006017805U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37736081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006017805U Expired - Lifetime DE202006017805U1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Verkleidung für ein deichselgelenktes Flurförderzeug auf der der Deichsel zugekehrten Seite
DE502007006303T Active DE502007006303D1 (de) 2006-11-23 2007-10-24 Verkleidung für ein deichselgelenktes Flurförderze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007006303T Active DE502007006303D1 (de) 2006-11-23 2007-10-24 Verkleidung für ein deichselgelenktes Flurförderze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8056920B2 (de)
EP (1) EP1930287B1 (de)
CN (1) CN101186271B (de)
DE (2) DE202006017805U1 (de)
ES (1) ES2360095T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106977A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Man Truck & Bus Ag Abdeckung für ein an einer Aufbaustruktur an der Front- oder Heckseite eines Kraftfahrzeuges vorstehendes Funktionsteil
US10363785B2 (en) * 2015-12-07 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Tow hook seal assembly with integrated bumper bolt cover
US11738790B2 (en) * 2020-03-10 2023-08-29 Crown Equipment Corporation Wheel guard
US11787457B1 (en) * 2022-03-28 2023-10-17 GPS, Inc. Pallet truck wheel guard assembly
US11807287B1 (en) * 2022-04-15 2023-11-07 Global Industrial Distribution Inc. Wheel assembly toe guard

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587142A (en) * 1947-03-28 1952-02-26 Toy Founders Inc Model automobile assembly kit
US2701941A (en) * 1951-06-27 1955-02-15 Case Co J I Stalk shredding machine
GB1264797A (de) * 1968-05-20 1972-02-23
US3513790A (en) * 1968-07-12 1970-05-26 Int Harvester Co Furrow opener assembly
US3850474A (en) * 1972-03-10 1974-11-26 R Welch Automotive body components
US4267677A (en) * 1979-04-24 1981-05-19 Herman Miller, Inc. Filler insert for a wall baseboard assembly in a space divider system
US4404785A (en) * 1981-01-23 1983-09-20 Gf Business Equipment, Inc. Post cover plate
DE3417337C2 (de) * 1984-05-10 1986-04-24 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anordnung eines Kraftfahrzeug-Frontteils aus Kunststoff an der Fahrzeugkarosserie
US4757868A (en) * 1986-05-09 1988-07-19 Cresswell Thomas A Disassemblable vehicle for attachment to a powered, steerable front wheel and components for rigidly holding the vehicle in assembled condition
DE10221312B4 (de) * 2002-05-14 2006-04-06 Jungheinrich Ag Rahmen für das Antriebsteil eines Flurförderzeugs, insbesondere eines Hubwagens
US6886872B2 (en) * 2002-12-25 2005-05-03 Mazda Motor Corporation Automobile bumper structure
US6948739B2 (en) * 2003-07-22 2005-09-27 Crown Equipment Corporation Operator support pad for a vehicle
EP1773627B1 (de) * 2004-07-01 2018-07-25 Magna International Inc. Stossstange für ein kraftfahrzeug
DE102006002090A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Infineon Technologies Ag Speichermodul-Kühlkörper
US7937858B2 (en) * 2008-11-21 2011-05-10 Caterpillar Inc. Hitch assembly and tractor scraper using same

Also Published As

Publication number Publication date
ES2360095T3 (es) 2011-05-31
DE502007006303D1 (de) 2011-03-03
CN101186271B (zh) 2012-06-20
CN101186271A (zh) 2008-05-28
US8056920B2 (en) 2011-11-15
EP1930287A3 (de) 2008-06-25
EP1930287B1 (de) 2011-01-19
EP1930287A2 (de) 2008-06-11
US20080122253A1 (en) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833887T2 (de) Endverschluss mit verbesserter Öffnungsfähigkeit
DE60005468T2 (de) Kraftfahrzeugstossstangenträger
DE10206768B4 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2094412B1 (de) Bauteil aus einem flachmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102011115983B4 (de) Rahmen für ein Fahrzeug
DE4241879A1 (de)
EP1930287B1 (de) Verkleidung für ein deichselgelenktes Flurförderzeug auf der der Deichsel zugekehrten Seite
EP3050838B1 (de) Gabelträger für ein flurförderzeug
EP3245118B1 (de) Hohlprofil mit sicken
DE102007053537A1 (de) Sickenformungseinheit für eine Presse
EP2465717B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türinnenbleches mit einem Trägerausschnitt und eines Türmodulträgers
EP3743340B1 (de) Tablar für einen lagerlift
DE112012002384T5 (de) Trägerelement
EP2927187B1 (de) Lastarm für einen Niederhubwagen
DE19923737A1 (de) Mehrteilige Stirnwand für eine Kraftfahrzeugrohbaukarosserie
EP1362762B1 (de) Flurförderzeug
WO2007039028A2 (de) Verstelleinrichtung für einen fahrzeugsitz
DE60127372T2 (de) Fahrzeugtür mit Türblatt-Klemmvorrichtung
DE3504314C2 (de)
EP1580490A2 (de) Verkleidungsplatte für die Frontseite eines Heizkörpers sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte
EP2145707B1 (de) Flachstab oder Flachprofilstab aus Metall
DE102020100035B4 (de) Untere Karosseriestruktur
DE202008002239U1 (de) Lagerbock zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen
DE10328901B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stützblechs für eine Automobilkarosse sowie Vorformling für ein Stützblech
DE102004052358A1 (de) Seitenwandbaugruppe eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070627

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130116

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150212

R071 Expiry of right