DE202006016550U1 - Druckleitungsrohr für Abwasser - Google Patents

Druckleitungsrohr für Abwasser Download PDF

Info

Publication number
DE202006016550U1
DE202006016550U1 DE202006016550U DE202006016550U DE202006016550U1 DE 202006016550 U1 DE202006016550 U1 DE 202006016550U1 DE 202006016550 U DE202006016550 U DE 202006016550U DE 202006016550 U DE202006016550 U DE 202006016550U DE 202006016550 U1 DE202006016550 U1 DE 202006016550U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pressure pipe
pipe
projection
pipe inner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006016550U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510051487 external-priority patent/DE102005051487B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006016550U priority Critical patent/DE202006016550U1/de
Publication of DE202006016550U1 publication Critical patent/DE202006016550U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/06Influencing flow of fluids in pipes or conduits by influencing the boundary layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/24Preventing accumulation of dirt or other matter in the pipes, e.g. by traps, by strainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C2001/1206Pipes with specific features for influencing flow characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Druckleitungsrohr (10) für Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser, gekennzeichnet durch eine längs der Innenumfangsfläche (12) des Druckleitungsrohrs (10) stetig wendelförmig verlaufende und radial nach innen vorstehende Erhebung (13), die gegenüber dem Rohrdurchmesser ein relativ geringes radial nach innen vorstehendes Maß zur Bildung einer die Fließgeschwindigkeit begünstigenden Flüssigkeitsschicht an der Rohrinnenwandung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Druckleitungsrohr für Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser.
  • Bei Abwassersystemen, die auf dem Weg zur Kläranlage zur Überbrückung von geodätischen Höhenunterschieden mit Druckleitungsrohren für das Weiterleiten von Abwasser ausgestattet sind, besteht ein Problem darin, das die Aufenthaltszeit des Abwassers in den Druckleitungen sehr groß sein kann und sich Feststoffe des Abwassers zwischen den Pumpvorgängen in der Druckleitung absetzen. Die im Abwasser vorhandenen Mikroorganismen zersetzen diese organischen Feststoffe. Der dafür benötigte Sauerstoff wird dem Abwasser entzogen, das anaerobe Abwasser beginnt unter Bildung von Schwefelwasserstoff zu faulen.
  • Ein weiteres Problem ist die Bildung von ungünstigen hydraulischen Verhältnissen an den Verlegehochpunkten von Abwasserdruckleitungen. Lufteinschlüsse im Abwasser bilden an diesen Hochpunkten ein Luftpolster, welches nur bedingt mittels enormer Druckerhöhung überwunden werden kann.
  • Unter ungünstigen Leitungsbedingungen kann es zu Blockaden einzelner Leitungsabschnitte kommen. Aus diesem Grund werden an diesen Punkten Entlüftungseinrichtungen eingebaut. Diese Vorrichtungen sind aufwändig, zumal sie abhängig vom Betrieb des Druckleitungsrohres automatisch funktionieren müssen. Das Einblasen von Sauerstoff in das Abwasser zum Erhalt des aeroben Zustandes ist zwar möglich, in der Abwasserdruckleitung tritt aber infolge von zum Beispiel Temperaturunterschieden der gelöste Sauerstoff aus und führt an Hochpunkten ebenfalls zu ungünstigen Leitungsbedingungen.
  • In der Praxis werden derzeit an Verlegungshochpunkten eines Druckleitungsrohres Entlüftungsvorrichtungen eingebaut, die die angesammelte Luft in diesem Bereich entweichen lassen, ohne dass frische Luft von außen zugeführt wird. Diese Vorrichtungen sind aufwändig, zumal sie abhängig vom Betrieb des Druckleitungsrohres automatisch funktionieren müssen.
  • Diese konstruktiven Maßnahmen dienen allein dem störungsfreien Transport von Abwasser beziehungsweise Flüssigkeiten allgemein in Druckleitungen. Um den Sulfid- beziehungsweise Schwefelwasserstoffgehalt in Abwassersystemen zu verringern, werden chemische Lösungen vorgeschlagen. Beispielsweise werden nach der DE 102 21 362 A1 inhibierende beziehungsweise entfernende Zusätze von Nitraten und Nitriten zum Abwasser vorgeschlagen. Die DE 102 04 488 A1 schlägt eisenhydroxidhaltige Suspensionen zur Bindung von Schwefelwasserstoff aus dem Abwasser vor und die DE 10 2004 001 900 A1 schlägt vor, das Abwasser in Pumpstationen, Sammelbehältern und Abwassergruben zu kühlen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Ablagerungen in den Druckleitungen sowie die Bildung von Luftpolstern an Verlegehochpunkten zu verhindern und damit eine ungehinderte effektivere Durchströmung von Kommunal- und Industrieabwässern durch Druckleitungen zu sichern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Druckleitungsrohr für Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser, der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Aus der DE 2 061 776 A1 sowie der DE 202 11 331 U1 ist eine Rohrleitung zum Behandeln fließfähiger Medien beziehungsweise zum Befördern fließfähiger Gemische bekannt, bei der rohrleitungsinnenseitig eine Erhebung vorgesehen ist. Im ersteren Falle handelt es sich um einen spiral- oder schraubenförmigen Vorsprung an der Innenoberfläche der Rohrleitung, die dazu dienen soll, ein gleichförmiges Mischen von mehreren Arten von Medien zu beschleunigen und den Zustand der chemischen Reaktion zu verbessern. Im zweiten Falle soll in der Rohrleitung auf Grund sich durch die Erhebungen ergebenden Querimpulsen einem Entmischen von Bestandteilen des fließfähigen Gemisches entgegengewirkt beziehungsweise ein erneutes Vermischung von Bestandteilen, die sich entmischt haben, zum fließfähigen Gemisch begünstigt werden. In beiden Fällen sind die Erhebungen derart ausgestaltet, dass sie das Vermischen mehrerer Medien zu einem fließfähigen Gemisch bewirken sollen. Dies bedeutet, dass die Erhebungen in radialer Richtung innerhalb der Rohrleitung ein erhebliches Maß besitzen müssen. Dies wiederum heißt, dass der Durchströmungsquerschnitt der Rohrleitung verengt ist und demzufolge ein höherer Druck aufgebaut werden muss. Darüber hinaus spielen bei diesen Anwendungen weder die Aufenthaltszeiten der Medien in der Rohrleitung noch der Sauerstoffzustand der Medien eine Rolle.
  • Demgegenüber ist durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht, dass die ansonsten "chaotische" Strömung des Abwassers innerhalb eines innenumfangsseitig glatten Rohres nunmehr außerhalb der Erhebung zu einer weitestgehend laminaren Strömung geformt wird, die eine wesentlich höhere Strömungsgeschwindigkeit aufweist, da sich auf Grund der relativ geringen Erhebung an dieser und der Innenwandung der Druckrohrleitung eine Rollschicht durch ein wendelförmiges Einrollen des Abwassers bildet. Diese Rollschicht bewirkt das Lösen der Ablagerungen und Zuführung derselben in den mittigen laminaren Abwasserstrom, sowie das Einschlagen von Luftpolstern und ebenfalls Zuführung derselben in den mittigen laminaren Abwasserstrom. Außerdem wirkt diese Rollschicht nach Art eines rohrinnenwandungsseitigen Gleitmittels für die mittige Abwasserströmung, die sich damit reibungsfrei laminar ausbilden und eine höhere Fließgeschwindigkeit erreichen kann. Umgekehrt heißt dies, dass in solchen Druckrohrleitungen bei mit herkömmlichen Rohrleitungen vergleichbarer Fließgeschwindigkeit der aufzuwendende Druck verringert werden kann.
  • Eine derartige stetig wendelförmig verlaufende und radial nach innen vorstehende Erhebung kann auch bei Druckleitungsrohren von Frischwasser angewendet werden, um Ablagerungen von Kalk, Schwebstoffen und dergleichen in den Rohrleitungssystemen zu vermeiden.
  • Ein vorteilhaftes Maß der Erhebung ergibt sich nach den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Mit den Maßnahmen gemäß Anspruch 3 ist eine weitere Verbesserung für das Entstehen der Rollschicht erreicht.
  • Bei der Herstellung von Druckleitungsrohren ist es zweckmäßig, die Merkmale nach Anspruch 4 vorzusehen, wobei die Erhebung oder Erhebungen bereits beim Walzen oder Strangpressen der Rohre miteingearbeitet werden können.
  • Ein weiterer Aspekt, wie er in den Merkmalen nach Anspruch 5 ausgeführt ist, besteht darin, zu sanierende Druckleitungsrohre bei diesem Sanierungsprozess mit entsprechenden stetig wendelförmig verlaufenden Erhebungen zu versehen. Dies kann nach den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 5 bis 7 dadurch erfolgen, dass ein Inliner, wie er üblicherweise gegen die Innenwand des zu sanierenden Rohres gedrückt und dort verklebt wird, mit dem oder den entsprechenden stetig wendelförmig verlaufenden Erhebungen versehen ist. Dies kann im Endzustand linerinnenseitig sein. Bevorzugt wird die Erhebung jedoch zwischen Rohrinnenwandung und Inlineraußenwandung gebracht, so dass sich diese Erhebungen an der Inlinerinnenwandung abzeichnen. Bevorzugterweise wird hierzu der Inliner mit der Erhebung zunächst innenseitig versehen und dann die so am Inliner angeordnete Erhebung durch Umstülpen des Inliners beim Einbringen in das zu sanierende Rohr zwischen Inlineraußenwandung und Rohrinnenwandung gebracht.
  • Weitere, vorteilhafte konstruktive Abmessungsverhältnisse ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 in schematischer perspektivischer Darstellung ein Druckleitungsrohr gemäß vorliegender Erfindung;
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 3 einen der 2 entsprechenden Schnitt, jedoch bei einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Druckleitungsrohr 10 für Flüssigkeiten, wie es beispielsweise für Abwasser oder Frischwasser und dergleichen verwendet wird und das mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen für das Vorsehen einer möglichst laminaren Strömung der unter Druck stehenden Flüssigkeit durch Erreichen einer Rollschicht längs der Innenwandung der Rohrleitung 10 versehen ist.
  • Das Druckleitungsrohr 10, das entsprechend der vorgesehenen Flüssigkeit aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein kann und entsprechend dem maximalen Betriebsdruck mit einer bestimmten Wandungsdicke zwischen Außenumfang 11 und Innenumfang 12 versehen ist, ist im Bereich des Innenumfangs 12 mit einer radial nach innen gerichteten Erhebung 13 versehen, die sich in Längsrichtung A des Druckleitungsrohres 10 stetig wendelförmig erstreckt. Die Erhebung 13 verläuft somit in Richtung A längs der Innenumfangsfläche des Druckleitungsrohres 10 in einer ununterbrochenen Wendelform, wobei der Drehwinkel der Wendel im Bereich von 20° bis 45° liegt. Das radiale Maß, mit dem die Erhebung 13 nach innen in den Strömungsraum 14 des Druckleitungsrohr 10 vorsteht, liegt etwa im Bereich von 1 % bis 10 % des Innendurchmessers des Druckleitungsrohres 10, vorzugsweise im Bereich von 5 %. Die Erhebung 13 besitzt beispielsweise einen halbkreisförmigen Querschnitt. Es ist auch möglich, andere Querschnitte, wie dreieckförmige, halb ovale, halb elliptische oder dergleichen vorzusehen. Der Querschnitt der Erhebung 13 bleibt im wendelförmigen Verlauf über die gesamte Länge des Druckleitungsrohres 10 gleich.
  • In 1 ist der Übersichtlichkeit wegen eine einzige stetig wendelförmig verlaufende Erhebung 13 vorgesehen. Es versteht sich, dass stattdessen zwei oder mehr längs des Innenumfangs 12 in gleichmäßigen Abständen zueinander und parallel angeordnete stetig wendelförmig verlaufende Erhebungen 13 vorgesehen sein können.
  • 2 zeigt im Querschnitt eine konstruktive Ausführungsform der Erfindung bei einem neuen Druckleitungsrohr 10 aus Kunststoff. Ersichtlich ist, dass die stetig wendelförmig verlaufende Erhebung 13 bei einem Kunststoffrohr bei der Herstellung mit angeformt ist.
  • Möglich ist es auch, bei einem neuen Druckleitungsrohr 10 eine vom Außenumfang 11 einzuformende Rille anzubringen, die sich am Innenumfang 12 als Erhebung 13 darstellt.
  • 3 zeigt ein zu sanierendes beziehungsweise saniertes, bereits verlegtes Druckleitungsrohr 10', das über eine Sanierungseinheit 15 mit einer stetig wendelförmig verlaufenden Erhebung 13' versehen ist. Bei dem bereits verlegten und sanierten Druckleitungsrohr 10' besitzt die Sanierungseinheit 15 einen Inliner 16, der schlauchförmig ausgebildet ist und der mit einem stetig wendelförmig verlaufenden Element 17, beispielsweise einer Kordel, Stab, Rohr oder dergleichen bestückt ist. Dieses Element 17 kann einen kreisrunden oder einen ebenfalls halbkreisförmigen, im Wesentlichen druckstabilen Querschnitt oder dergleichen besitzen. In saniertem Zustand, in dem der Inliner 16 mit seiner Außenumfangsfläche 18 gegen die Innenumfangswandung 12 des Druckleitungsrohrs 10' gedrückt und mit dieser verklebt ist, befindet sich das stetig wendelförmig in Längsrichtung A des Druckleitungsrohrs 10' verlaufende Element 17 zwischen dem Außenumfang 18 des Inliners 16 und dem Innenumfang 12 des Druckleitungsrohrs 10'. Durch die querschnittstabile Form des Elementes 17 ergibt sich im sanierten Zustand gemäß 3 eine stetig wendelförmig verlaufende Erhebung 13' innerhalb des Strömungsraums 14 mit entsprechend vorstehendem radialen Maß. Mit anderen Worten, die stetig wendelförmig verlaufende Erhebung 13' ist durch den schlauchförmigen Inliner 16 gebildet.
  • Das Sanieren eines Druckleitungsrohr 10' mit Hilfe des schlauchförmigen Inliners 16 erfolgt beispielsweise in der Weise, dass der schlauchförmige Inliner 16 in einer gegenüber der Darstellung der 3 umgestülpten Art und Weise mit dem Element 17 in stetig wendelförmig längsgerichtetem Verlauf versehen wird, wobei das Element 17 mit dem Inliner 16 fest verbunden, beispielsweise verklebt ist. Zum Sanieren des Druckleitungsrohr 10' wird der schlauchförmige Inliner 16 in zurückstülpender Weise in das Rohr 10' eingebracht und mit seiner nunmehrigen mit dem Element 17 versehenen Außenumfangsfläche 18 gegen die Innenwandung 12 des Druckleitungsrohrs 10' gebracht beziehungsweise verklebend gedrückt.
  • Es versteht sich, dass Maßnahmen dafür getroffen werden müssen, dass aneinander zu bringende neue Druckleitungsrohre 10 oder die aneinander zu bringenden schlauchförmigen Inliner 16 innerhalb eines zu sanierenden Druckleitungsrohres 10' derart aneinander gereiht werden, dass die stetig wendelförmig verlaufenden Abschnitte der Erhebungen 13 beziehungsweise 13' in stetiger Weise ineinander übergehen.
  • Wenn auch in 1 ein lineares Druckleitungsrohr 10 dargestellt ist, versteht es sich, dass auch in Bogen beziehungsweise Krümmern eine oder mehrere stetig wendelförmig verlaufende Erhebungen 13, 13' vorgesehen sind. Gerade in solchen Bogen beziehungsweise Krümmern müssen zum Erreichen beziehungsweise Beibehalten der Rollschicht längs der Innenwandung der Druckrohrleitung 10 besondere Maßnahmen getroffen werden.

Claims (8)

  1. Druckleitungsrohr (10) für Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser, gekennzeichnet durch eine längs der Innenumfangsfläche (12) des Druckleitungsrohrs (10) stetig wendelförmig verlaufende und radial nach innen vorstehende Erhebung (13), die gegenüber dem Rohrdurchmesser ein relativ geringes radial nach innen vorstehendes Maß zur Bildung einer die Fließgeschwindigkeit begünstigenden Flüssigkeitsschicht an der Rohrinnenwandung aufweist.
  2. Druckleitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das radial nach innen vorstehende Maß der stetig wendelförmig verlaufenden Erhebung (13) etwa 1 % bis 10 %, vorzugsweise 5 % des Innendurchmessers des Druckleitungsrohres (10) beträgt.
  3. Druckleitungsrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr parallele stetig wendelförmig verlaufende Erhebungen (13) vorgesehen sind.
  4. Druckleitungsrohr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckleitungsrohr (10) an seiner Innenumfangsfläche (12) mit der stetig wendelförmig verlaufenden Erhebung (13) belegt ist, wobei die Erhebung (13) an der Rohrinnenwandung (12) befestigt ist.
  5. Druckleitungsrohr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stetig wendelförmig verlaufende Erhebung (13) zwischen der Rohrinnenwandung (12) und einem eingebrachten Sanierungsinliner (16) angeordnet ist.
  6. Druckleitungsrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanierungsinliner (16) mit der stetig wendelförmig verlaufenden Erhebung (13) außenumfangsseitig belegt und verbunden ist.
  7. Druckleitungsrohr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der stetig wendelförmig verlaufenden Erhebung (13) versehene Sanierungsinliner (16) durch Umstülpen in die Rohrinnenwandung (12) gebracht und gegen die Rohrinnenwand (12) gedrückt ist.
  8. Druckleitungsrohr nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel der stetig wendelförmig verlaufenden Erhebung (13) etwa 20° bis 45° beträgt.
DE202006016550U 2005-10-20 2006-10-20 Druckleitungsrohr für Abwasser Expired - Lifetime DE202006016550U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016550U DE202006016550U1 (de) 2005-10-20 2006-10-20 Druckleitungsrohr für Abwasser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051487 DE102005051487B4 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Druckleitungsrohr für Flüssigkeiten
DE102005051487.1 2005-10-20
DE202006016550U DE202006016550U1 (de) 2005-10-20 2006-10-20 Druckleitungsrohr für Abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016550U1 true DE202006016550U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006016550U Expired - Lifetime DE202006016550U1 (de) 2005-10-20 2006-10-20 Druckleitungsrohr für Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016550U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016122326A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Progenesys Hydropower installation
CN109804931A (zh) * 2018-12-25 2019-05-28 福建永诚农牧科技集团有限公司 一种可清理的畜牧废渣排放管道
DE102019132217A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Theo Pauly Toiletteneinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016122326A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Progenesys Hydropower installation
NL2014216B1 (en) * 2015-01-30 2016-10-12 Progenesys Hydropower installation.
US10947687B2 (en) 2015-01-30 2021-03-16 Progenesys Hydropower installation
EA038854B1 (ru) * 2015-01-30 2021-10-28 Прогенесис Гидроэлектростанция
EA038854B9 (ru) * 2015-01-30 2021-11-29 Прогенесис Гидроэлектростанция
CN109804931A (zh) * 2018-12-25 2019-05-28 福建永诚农牧科技集团有限公司 一种可清理的畜牧废渣排放管道
DE102019132217A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Theo Pauly Toiletteneinrichtung
DE102019132217B4 (de) 2019-06-27 2022-11-03 Theo Pauly Toiletteneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946029B1 (de) Wärmetauscher zur abwasserwärmenutzung
EP3070204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von wasser aus einem brunnen
DE202006016550U1 (de) Druckleitungsrohr für Abwasser
EP2284428A1 (de) Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3011220B1 (de) System und verfahren zum vortreiben eines rohrverbunds
DE2016991A1 (de)
DE102012213306A1 (de) Wärmenutzung in Abwasserkanälen
DE102005051487B4 (de) Druckleitungsrohr für Flüssigkeiten
DE3244600C2 (de) Wärmetauscher für Abwasserleitungen
WO2007065596A1 (de) Schlaufenreaktor mit verstopfungsresistenter gasverteilung
DE2909846A1 (de) Flexibles fallrohr fuer eine senkrechte abfallbehandlungsvorrichtung
DE3907106C1 (de)
DE102008030653B4 (de) Verfahren und Anlage zur Steigerung der Biogasausbeute eines Substrats
DE202011106449U1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus sowohl in Abwasserkanälen als auch in Abwasserdruckleitungen fließendem Abwasser
EP2570390A1 (de) Verschiebbare Verrohrung zum Einsatz in Behältern von Abwasseranlagen
DE102005053525B3 (de) Leitungselement für die interne Verrohrung von Komponenten der Heizungstechnik
DE102016103947B3 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Unterdruck-Kalibriereinheit in einer Extrusionslinie
DE3409757A1 (de) Rohrweiche und flexible rohrleitung
EP1004811A2 (de) Rohrmodul zur Sanierung von Kanalisationsleitungen
EP1598179B1 (de) Formstück aus Kunststoff zum Herstellen von Rohrleitungen
DE60216093T2 (de) Rohrverbindung
DE202010012463U1 (de) Kunststoffrohrformteil
DE102011120838B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Anschließen zweier Leitungen
DE2242833A1 (de) Verfahren zum einziehen von kunststoffrohren in korrisionsgefaehrdete rohrleitungen in grossen herstellungslaengen
EP3054251B1 (de) Wärmetauscher für abwasser mit pufferspeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100121

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130111

R158 Lapse of ip right after 8 years