DE202006015517U1 - Mechanische Sicherheitsvorrichtung für Schaltgeräte - Google Patents

Mechanische Sicherheitsvorrichtung für Schaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE202006015517U1
DE202006015517U1 DE200620015517 DE202006015517U DE202006015517U1 DE 202006015517 U1 DE202006015517 U1 DE 202006015517U1 DE 200620015517 DE200620015517 DE 200620015517 DE 202006015517 U DE202006015517 U DE 202006015517U DE 202006015517 U1 DE202006015517 U1 DE 202006015517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
trip block
safety device
switching
trip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620015517
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE200620015517 priority Critical patent/DE202006015517U1/de
Publication of DE202006015517U1 publication Critical patent/DE202006015517U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H9/262Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches using flexible transmission elements, e.g. Bowden cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Mechanische Sicherheitsvorrichtung (1) für ein erstes Schaltgerät (A) und für wenigstens ein zweites Schaltgerät (B), die jeweils eine EIN-Stellung, eine AUS-Stellung und eine beispielsweise durch eine Überlast im Schaltgerät bedingte AUSGELÖST-Stellung einnehmen können, wobei im Schaltgerät befindliche Kontakte in der AUS-Stellung und in der AUSGELÖST-Stellung voneinander getrennt und in der EIN-Stellung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (1) einen ersten Auslöseblock (3A) für das erste Schaltgerät (A) und einen zweiten Auslöseblock (3B) für das zweite Schaltgerät (B) aufweist, wobei in Einbaulage der Sicherheitsvorrichtung (1) bei EIN-Stellung des ersten Schaltgerätes (A) der zweite Auslöseblock (3B) das zweite Schaltgerät (B) in dessen AUSGELÖST-Stellung bringt, wenn dieses aus der AUS-Stellung herausgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mechanische Sicherheitsvorrichtung für ein erstes Schaltgerät und für wenigstens ein zweites Schaltgerät.
  • Mechanische Sicherheitsvorrichtungen sind in Form von Sperrvorrichtungen bekannt, die das gleichzeitige Einschalten von zwei Schaltgeräten verhindern. In der FR 24 80 993 ist eine Sperrvorrichtung beschrieben, die mit Betätigungseinheiten der Schaltgeräte zusammenwirkt.
  • Aus der DE 40 02 936 C2 ist eine Sperrvorrichtung für zwei oder mehrere elektrische Schaltgeräte bekannt, bei der identisch aufgebaute Verriegelungsblöcke an jedem der Schaltgeräte angeordnet sind. Dabei umfasst jeder Verriegelungsblock eine schwenkbar gelagerte Riegelplatte, die fest mit einer Schaltwelle des betreffenden Schaltgerätes verbunden ist. Die Riegelplatten der beiden Verriegelungsblöcke sind derart mechanisch miteinander gekoppelt, dass sie ein Einschalten eines Schaltgerätes verhindern, wenn das andere Schaltgerät bereits eingeschaltet ist. Nur wenn sich ein Schaltgerät in einer AUS-Stellung befindet, kann das andere Schaltgerät von einer AUS-Stellung in eine EIN-Stellung geschaltet werden. Dadurch kann sicher vermieden werden, dass die beiden Schaltgeräte sich gleichzeitig in einem eingeschalteten Zustand, also in der EIN-Stellung befinden.
  • Aus der DE 102 09 262 C1 ist zudem bekannt, elektrische Schaltgeräte, wie beispielsweise einen Leistungsschalter oder einen Lasttrennschalter, mit einem Schaltschloss auszustatten. In einem gespannten Zustand fungiert das Schaltschloss als Bindeglied zwischen der Betätigungseinheit und Kontakten des Schaltgerätes, die in der EIN-Stellung des Schaltgerätes miteinander verbunden sind und in der AUS-Stellung voneinander getrennt sind. In einem ausgelösten oder entspannten Zustand trennt das Schaltschloss die Kontakte voneinander, unabhängig davon, ob die Betätigungseinheit eine EIN-Stellung oder eine AUS-Stellung vorgibt. Das Auslösen des Schaltschlosses kann durch vielfältige Mittel – beispielsweise durch einen Überlastauslöser, einen Kurzschlussauslöser, einen elektronischen Auslöser, einen Unterspannungs- oder Arbeitsstromauslöser oder einen Testauslöser – bei Überschreitung voreingestellter Grenzbedingung oder vorgegebener Ereignisse hervorgerufen werden. Das Auslösen des Schaltschlosses erfolgt dabei mit großer Kraft und in kurzer Zeit, wenn das Schaltschloss Kraftspeicher aufweist, die beim Auslösen schlagartig viel Energie oder Kraft zur Verfügung stellen.
  • Eine Betätigungseinheit eines Schaltgerätes kann als Fernantrieb ausgebildet sein, der die Betätigung des Schaltgerätes aus der Ferne ermöglicht. Insbesondere ist durch einen Fernantrieb möglich, ein ausgelöstes Schaltschloss wieder zu spannen, um mit dem dann gespannten Schaltschloss das Schaltgerät wieder einzuschalten. Somit lässt sich das Schaltgerät von einer AUSGELÖST-Stellung (Schaltschloss ausgelöst) durch den Fernantrieb wieder in eine EIN-Stellung bringen. Üblicherweise ist es dafür notwendig, von der AUSGELÖST-Stellung in die AUS-Stellung zu schalten, wodurch erst das Schaltschloss gespannt wird.
  • Bei bestehenden Schaltsystemen, die ein erstes und ein zweites elektrisches Schaltgerät umfassen, die zwar durch elektrische Maßnahmen, aber nicht mechanisch gegeneinander verriegelt sind, kann das Anbringen einer mechanischen Sicherheitsvorrichtung mit einem großen Aufwand verbunden sein bzw. gänzlich unmöglich sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern eines gleichzeitigen Einschaltens eines ersten Schaltgerätes und eines zweiten Schaltgerätes bereitzustellen, das zuverlässig arbeitet und sich einfach mit Schaltgeräten koppeln lässt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit der mechanischen Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die mechanische Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Sicherheitsvorrichtung einen ersten Auslöseblock für das erste Schaltgerät und einen zweiten Auslöseblock für das zweite Schaltgerät aufweist, wobei in Einbaulage der Sicherheitsvorrichtung bei EIN-Stellung des ersten Schaltgerätes der zweite Auslöseblock das zweite Schaltgerät in dessen AUSGELÖST-Stellung bringt, wenn dieses aus der AUS-Stellung heraus geschaltet wird. Im Gegensatz zu mechanischen Sicherheitsvorrichtungen, durch die ein Einschalten eines Schaltgerätes mechanisch verhindert wird, wenn sich das andere Schaltgerät bereits in der EIN-Stellung befindet, wird erfindungsgemäß nicht der Einschaltvorgang an sich behindert, sondern durch das Schalten in die AUSGELÖST-Stellung wird Sorge dafür getragen, dass der Einschaltversuch nicht zu einem Schließen der Kontakte des betreffenden Schaltgerätes führt. Die AUSGELÖST-Stellung ist dabei die Stellung, in der ein Schaltschloss des Schaltgerätes ausgelöst ist und die Kontakte im Schaltgerät dadurch voneinander getrennt sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sorgt bei EIN-Stellung des zweiten Schaltgerätes der erste Auslöseblock dafür, dass das erste Schaltgerät in dessen AUSGELÖST-Stellung gelangt, wenn dieses aus der AUS-Stellung herausgeschaltet wird. Somit kann zuverlässig ein gleichzeitiges Schließen der Kontakte der beiden Schaltgeräte verhindert werden, unabhängig davon, ob zuvor das erste Schaltgerät oder das zweite Schaltgerät sich in der EIN-Stellung befunden hat.
  • Vorzugsweise sind der erste Auslöseblock und der zweite Auslöseblock identisch oder im wesentlichen identisch aufgebaut. Dies vereinfacht nicht nur die Montage an identisch aufgebauten Fernantrieben, sondern hält die Anzahl unterschiedlicher Bauteile klein, die für die mechanische Sicherheitsvorrichtung hergestellt werden müssen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der erste Auslöseblock an einer Betätigungseinheit des ersten Schaltgerätes befestigbar, wobei die Betätigungseinheit als Fernantrieb ausgebildet sein kann. Bei einer derartigen Befestigung an dem Fernantrieb ist es zweckmäßig, dass der Auslöseblock über geeignete Schnittstellen mit dem Fernantrieb direkt gekoppelt ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der erste Auslöseblock eine Spanneinheit und eine mit der Spanneinheit mechanisch koppelbare Auslöseeinheit. Die Auslöseeinheit kann dabei einen Auslösearm und einen Kraftspeicher, vorzugsweise in Form einer Schraubenfeder umfassen. Der Kraft- oder Energiespeicher hat dabei die Aufgabe, eine große Kraft oder eine große Energie bereitzustellen, die schlagartig abgerufen werden kann. Dadurch soll ein sicheres Auslösen des Schaltgerätes garantiert werden.
  • Durch den Auslösearm kann ein Auslöseschalter der Betätigungseinheit schaltbar sein, wodurch sich das Schaltschloss des ersten Schaltgerätes auslösen lässt. Das Schaltschloss weist dabei wie die Auslöseeinheit einen Kraft- oder Energiespeicher auf, so dass bei einem vergleichsweise kleinen Impuls die Kontakte im Schaltgerät schnell und mit großer Kraft getrennt werden.
  • Die Spanneinheit kann einen Spannschieber umfassen, der sich beim Schalten des ersten Schaltgerätes bewegt und, wenn das zweite Schaltgerät sich in der EIN-Stellung befindet, den Auslösearm führt. Beispielsweise kann der Spannschieber in den Fernantrieb greifen, wobei beim Schalten durch den Fernantrieb der Spannschieber bewegt wird. Befindet sich dabei das zweite Schaltgerät in der EIN-Stellung, so führt die Bewegung des Spannschiebers über eine mechanische Kopplung zu einer Bewegung des Auslösearms, der dann das Schaltgerät in die AUSGELÖST-Stellung bringt, in der die Kontakte des Schaltgerätes voneinander getrennt sind.
  • Eine Klinke in dem ersten Auslöseblock kann in einer Sperrstellung den Auslösearm in einer gespannten Lage halten, wenn das erste Schaltgerät sich in EIN-Stellung und das zweite Schaltgerät sich in der AUS-Stellung oder in der AUSGELÖST-Stellung befinden. In der Sperrstellung verhindert die Klinke, dass sich der Auslösearm bewegt und damit über den Fernantrieb die Kontakte geschlossen werden, obwohl das Schalten des Fernantriebes bzw. des ersten Schaltgerätes zu einer Bewegung des Spannschiebers führt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein erstes Abfrageelement zum Erfassen der Stellung des ersten Schaltgerätes und ein zweites Abfrageelement zum Erfassen der Stellung des zweiten Schaltgerätes vorgesehen, wobei das erste Abfrageelement mit dem zweiten Auslöseblock und das zweite Abfrageelement mit dem ersten Auslöseblock mechanisch gekoppelt sind. Beispielsweise können die Abfrageelemente jeweils mit einem Hilfsschalter des Fernantriebes in Kontakt stehen und dabei dessen Schalterstellung abgreifen. Bevorzugt kann die AUS-Stellung oder AUSGELÖST-Stellung einerseits und die EIN-Stellung andererseits erfasst werden. Durch die mechanische Kopplung wird die Information über die Schaltstellung des ersten Schaltgerätes bzw. dessen Hilfsschalters an den zweiten Auslöseblock geleitet. Entsprechend der Stellung des ersten Schaltgerätes wird dann im zweiten Auslöseblock der Auslösearm durch die Klinke gesperrt oder kann sich entsprechend der Bewegung des Spannhebels frei bewegen.
  • Vorzugsweise ist das erste Abfrageelement zum Erfassen der Stellung des ersten Schaltgerätes identisch oder im wesentlichen identisch zu dem zweiten Abfrageelement zum Erfassen der Stellung des zweiten Schaltgerätes aufgebaut. Durch die Identität der Abfrageelemente ist eine leichte Montage der Sicherheitsvorrichtung an den zwei Schaltgeräten möglich. Zudem kann, wie bereits oben für die Auslöseblöcke ausgeführt, die Anzahl unterschiedlicher Teile, die für die Sicherheitsvorrichtung hergestellt werden müssen, klein gehalten werden.
  • Ein Abfragehebel des ersten Abfrageelementes kann mit der Klinke des zweiten Auslöseblockes mechanisch gekoppelt sein, wobei bei EIN-Stellung des ersten Schaltgerätes die Klinke des zweiten Auslöseblockes sich in einer von der Sperrstellung sich unterscheidenden Stellung befindet. Dadurch hält die Klinke bei Bewegung des Spannschiebers den Auslösearm nicht mehr in dessen gespannter Lage, so dass ein Auslösen des Schaltgerätes bzw. des Schaltschlosses möglich ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht eine mechanische Kopplung zwischen dem ersten Auslöseblock und dem zweiten Auslöseblock, wobei der erste Auslöseblock einen Aktivierungshebel und der zweite Auslöseblock einen Entklinkungshebel aufweisen, der die Klinke des zweiten Auslöseblockes aus der Sperrstellung bewegt, wenn das erste Schaltgerät in die EIN-Stellung geschaltet wird. Durch Schalten des Fernantriebs des ersten Schaltgeräts wird der Aktivierungshebel bewegt. Durch die mechanische Kopplung zwischen den beiden Auslöseblöcken wird diese Bewegung des Aktivierungshebel auf den Entklinkungshebel übertragen. Dadurch wird eine Priorisierung der Schaltgeräte vorgenommen, wenn beide Schaltgeräte ausgehend von ihrer AUS-Stellung eingeschaltet werden. Bei gleichzeitigem Einschalten der Schaltgeräte wird durch den zweiten Auslöseblock das zweite Schaltgerät ausgelöst, so dass es nicht zu einem Zusammenschluss der Kontakte des zweiten Schaltgerätes kommt.
  • Die oben beschriebene Kopplung zwischen dem ersten Auslöseblock mit dem zweiten Abfrageelement und zwischen dem zweiten Auslöseblock und dem ersten Abfrageelement kann Bowdenzüge umfassen. Durch die Bowdenzüge lassen sich die beiden Schaltgeräte nahezu beliebig räumlich zueinander anordnen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die obigen Ausführungen zum ersten Auslöseblock oder zum ersten Abfrageelement auch für den zweiten Auslöseblock bzw. das zweite Abfrageelement gelten. Entsprechend besteht auch eine mechanische Kopplung, vorzugsweise durch einen Bowdenzug, zwischen dem zweiten Auslöseblock und dem ersten Abfrageelement.
  • Eine Ausnahme bezüglich Identität oder Symmetrie stellt der Aktivierungshebel dar, der nur in einem der beiden Auslöseblöcke verwirklicht ist. Der andere Auslöseblock weist dafür den Entklinkungshebel auf, wobei Aktivierungshebel und Entklinkungshebel über einen der Bowdenzüge miteinander verbunden sind.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Sicherheitsvorrichtung mit zwei Schaltgeräten;
  • 2 die Sicherheitsvorrichtung der 1 ohne Schaltgeräte;
  • 3 einen Teil der Sicherheitsvorrichtung mit Teilen eines der Schaltgeräte;
  • 4 einen Auslöseblock der Sicherheitsvorrichtung in Explosionsdarstellung;
  • 5 den Auslöseblock der 4 im Schnitt; und
  • 6 den Auslöseblock in einem weiteren Schnitt.
  • 1 zeigt eine Sicherheitsvorrichtung 1 mit einem ersten Schaltgerät A und einem zweiten Schaltgerät B. Das zweite Schaltgerät B weist einen gleichen Aufbau wie das erste Schaltgerät A auf. Entsprechend gelten die folgenden Ausführungen bezüglich des ersten Schaltgerätes A auch für das zweite Schaltgerät B.
  • Das erste Schaltgerät A weist einen Fernantrieb 2A auf, durch den sich das Schaltgerät A aus der Ferne betätigen lässt. Das erste Schaltgerät A weist Kontakte auf, die sich über den Fernantrieb 2A schließen und öffnen lassen. So sollen die Kontakte in einer EIN-Stellung geschlossen sein. In einer AUS-Stellung sind die Kontakte voneinander getrennt.
  • Des weiteren soll das erste Schaltgerät A ein Schaltschloss aufweisen, das als Bindeglied zwischen dem Fernantrieb 2A und den zu öffnenden bzw. zu schließenden Kontakten fungiert. Das Schaltschloss kann dabei gespannt oder ausgelöst sein. Bei Überschreitung voreingestellter Grenzbedingungen oder bei vorgegebenen Ereignissen wird das Schaltschloss ausgelöst. Dabei wird es aus dem gespannten Zustand ausgelöst, wobei etwaig geschlossene Kontakte voneinander getrennt werden. Ist das Schaltschloss ausgelöst, befindet sich das erste Schaltgerät A in einer AUSGELÖST-Stellung.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 1 umfasst einen ersten Auslöseblock 3A und einen zweiten Auslöseblock 3B . Des weiteren umfasst die Sicherheitsvorrichtung ein erstes Abfrageelement 4A und ein zweites Abfrageelement 4B . Der erste Auslöseblock 3A und das erste Abfrageelement 4A sind an dem Fernantrieb 2A des ersten Schaltgerätes A befestigt und wirken, wie dies im Folgenden beschrieben wird, mit diesem zusammen.
  • Der Fernantrieb 2A weist einen Auslöseschalter 5 auf, durch den das Schaltgerät A manuell in eine AUSGELÖST-Stellung gebracht werden kann. Dieser Auslöseschalter 5 ist auch als Push-to-Trip-Schalter bekannt.
  • Die Sicherheitsvorrichtung umfasst mehrere Bowdenzüge 6, 7, 8. Dabei verbindet der Bowdenzug 6 das erste Abfrageelement 4A mit dem zweiten Auslöseblock 3B . Der Bowdenzug 7 stellt eine direkt mechanische Verbindung zwischen dem ersten Auslöseblock 3A und dem zweiten Auslöseblock 3B her. Letztlich verbindet der Bowdenzug 8 das zweite Abfrageelement 4B mit dem ersten Auslöseblock 3A . Durch die Sicherheitsvorrichtung 1 soll mechanisch verhindert werden, dass die Kontakte der Schaltgeräte A, B gleichzeitig geschlossen sind.
  • 2 zeigt die Sicherheitsvorrichtung 1 ohne die Schaltgeräte A, B. In 2 und auch in den weiteren Figuren werden Elemente oder Bauteile, die bereits beschrieben worden sind, mit jeweils gleichen Bezugszeichen belegt.
  • Die Abfrageelemente 4A , 4B sind baugleich ausgeführt. Daher wird im Folgenden nur auf das Abfrageelement 4A Bezug genommen, wobei die Ausführungen sinngemäß auch für das Abfrageelement 4B gelten. Auch sind die Auslöseblöcke 3A , 3B bis auf eine Ausnahme identisch aufgebaut, so dass auch hier die Bezugnahme zunächst nur auf Auslöseblock 3A erfolgt. Auf die angesprochene Ausnahme wird später eingegangen.
  • Der erste Auslöseblock 3A weist ein in etwa quaderförmiges Gehäuse 9 auf, das zu einer dem Schaltgerät A zugewandten Seite 10 offen ist. An der Seite 10 weist der erste Auslöseblock 3A ein Abdeckblech 11 auf. Durch eine Aussparung des Abdeckbleches 11 greift ein Spannschieber 12, der in das Gehäuse 9 hinein oder aus dem Gehäuse 9 heraus verschieblich angeordnet ist. Der Spannschieber 12 ragt in Einbaulage der Sicherheitsvorrichtung 1 (s. 1) in einen entsprechenden Schlitz des Fernantriebes 2A . Eine Betätigung des Fernantriebes 2A führt dabei zu einer Bewegung des Spannschiebers 12.
  • Des weiteren greift durch eine weitere Aussparung des Abdeckbleches 11 ein Auslösearm 13, der in Einbaulage der Sicherheitsvorrichtung 1 mit dem Auslöseschalter 5 in Wirkverbindung steht. Durch Bewegung des Auslösearms 13 lässt sich dabei der Auslöseschalter 5 betätigen, so dass das Schaltgerät A in dessen AUSGELÖST-Stellung gebracht werden kann, in der die Kontakte schlagartig voneinander getrennt werden bzw. ein Schließen der Kontakte nicht mehr möglich ist.
  • Das Abfrageelement 4A weist ebenfalls ein Gehäuse 14 auf, das zu einer dem Schaltgerät A zugewandten Seite 15 offen ist und durch ein Abdeckblech 16 abgedeckt wird. Durch eine Aussparung des Abdeckbleches 16 greift ein Abfragehebel 17. Über diesen Abfragehebel lässt sich die Stellung des Schaltgerätes A erfassen. Je nach Stellung des Schaltgerätes A (EIN-Stellung einerseits, AUS-Stellung und AUSGELÖST-Stellung andererseits) weist der bewegbare Abfragehebel 17 zwei verschiedene Stellungen auf.
  • 3 zeigt den Auslöseblock 3A und das Abfrageelement 4A ohne die Abdeckbleche 11, 16. Zusätzlich sind Teile des Fernantriebs 2A bzw. des Schaltgerätes A dargestellt, um das Zusammenwirken von Auslöseblock 3A , Abfrageelement 4A und dem Fernantrieb 2A bzw. dem Schaltgerät 2 zu verdeutlichen.
  • Der Auslöseschalter 5 des Fernantriebes 2A ist durch ein längliches Übertragungsglied 18 mit einem Element 19 des Schaltschlosses gekoppelt. Wird der Auslöseschalter 5 in der Darstellung der 3 nach unten gedrückt, so führt diese Bewegung über das Übertragungsglied 18 dazu, dass das Schaltschloss ausgelöst wird und das Schaltgerät A in die AUSGELÖST-Stellung schaltet. Das Schaltschloss weist einen Kraftspeicher auf, durch den bei Auslösen des Schaltschlosses die Kontakte des Schaltgerätes A schnell und mit großer Kraft voneinander getrennt werden. Das Übertragungsglied 18 lässt sich nicht nur mit dem Auslöseschalter 5, sondern auch durch den Auslösearm 13 nach unten drücken. Der Auslösearm 13 liegt dabei auf einer Auflage 20 des Übertragungsglieds 18 auf, so dass, wenn der Auslösearm 13 nach unten schwenkt, das Schaltschlosselement 19 entsprechend bewegt wird, um das Schaltschloss auszulösen.
  • Der Abfragehebel 17 ist um eine Schwenkachse 21 drehbar im Gehäuse 14 gelagert. Der Abfragehebel 17 steht dabei mit einem Hilfsschalter 22 des Schaltgerätes A in Wirkverbindung, um die Stellung des Hilfsschalters 22 abzugreifen, die aufgrund einer mechanischen Kopplung zwischen Hilfsschalter 22 und Schaltgerät A mit der Stellung einer Schaltwelle 23 des Schaltgerätes A korrespondiert. Befindet sich das Schaltgerät A in der AUS-Stellung oder in der der AUSGELÖST-Stellung, so nimmt der Abfragehebel 17 die in der 3 dargestellte Stellung ein. Wird dann das Schaltgerät A in die EIN-Stellung geschaltet, wird ein aus dem Gehäuse ragende Auflageteil 24 des Abfragehebels 17 nach oben gedrückt, wodurch der Abfragehebel 17 gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 21 gedreht wird. Durch diese Schwenkbewegung wird eine Litze 25 des Bowdenzugs 6 angezogen, die in eine Litzenaufnahme 26 des Abfragehebels 17 eingehängt ist. Die Drehbewegung des Abfragehebels 17 gegen den Uhrzeigersinn erfolgt gegen die Kraft einer Schraubenfeder 27.
  • Der Aufbau des Auslöseblockes 3A kann insbesondere den 4 bis 6 entnommen werden. 4 zeigt dabei den Auslöseblock 3A in Explosionsdarstellung, während die 5 und 6 Schnitte des Auslöseblockes 3A senkrecht zu der in 4 dargestellten Blickrichtung (s. Pfeil 28) zeigen.
  • Neben dem oben bereits erwähnten Spannschieber 12 und dem Auslösearm 13 weist der Auslöseblock 3A eine Klinke 29 auf, die um eine Schwenkachse 30 drehbar im Gehäuse 9 gelagert ist. Des weiteren umfasst der Auslöseblock 3A eine Wippe 31, die um eine Wippenachse 32 schwenkbar gelagert ist, und einen Aktivierungshebel 47, der ebenfalls um die Achse 32 schwenkbar gelagert ist. Das Zusammenwirken der einzelnen Bauteile des Auslöseblockes 3A lässt sich am besten anhand der 5 und 6 illustrieren. Zuvor soll darauf hingewiesen werden, dass der zweite Auslöseblock 3B anstelle des Aktivierungshebels 47 einen Entklinkungshebel aufweist, durch den die Klinke 29 des Auslöseblocks 3B betätigt werden kann. Der Aktivierungshebel 47 ist über den Bowdenzug 7 direkt mit dem Entklinkungshebel des zweiten Auslöseblocks 3B gekoppelt.
  • 5 zeigt den Auslöseblock 3A in einer Schnittebene, in der der Spannschieber 12 liegt. Der Spannschieber 12 lässt sich senkrecht zu dem Abdeckblech 11 verschieben. Seine Bewegung wird dabei geführt durch einen Zapfen 33, der in eine Führung 34 greift, die einstückig mit dem Gehäuse 9 ausgebildet ist. Zwischen Gehäuse 9 und dem Spannschieber 12 ist eine Feder 35 angeordnet, durch die der Spannschieber 12 aus dem Gehäuse 9 gedrückt wird.
  • Über einen Haken 36 des Spannschiebers 12 wird die translatorische Bewegung des Spannschiebers 12 in eine Drehbewegung der Wippe 31 um die Drehachse 32 umgewandelt. Ein dem Spannschieber 12 abgewandtes Ende 37 der Wippe 31 liegt an einem Stützarm 38 eines Auslösehebels 39 an. Der Auslösearm 13 ist Teil des Auslösehebels 39 und drehfest mit dem Stützarm 38 verbunden. Der Stützarm 38 liegt dabei mit einer gewissen Druckkraft an dem Ende 37 der Wippe 31 an, die durch eine Feder 40 erzeugt wird. Die Feder 40 erstreckt sich dabei zwischen der Schwenkachse 30 der Klinke 29 und dem Auslösearm 13 des Auslösehebels 39. Wird eine Drehbewegung um eine Drehachse 41 durch die Klinke 29 nicht behindert, so dreht sich der Auslösehebel 39 im Uhrzeigersinn, wenn der Spannschieber 12 in der Darstellung der 5 nach rechts verschoben wird, wobei der Auslösearm 13 dann auf das Übertragungsglied 18 drückt und dadurch das Schaltschloss ausgelöst wird. In der in den 5 und 6 gezeigten Stellung jedoch verhindert die Klinke 29 ein Drehen des Auslösehebels 39 um die Achse 41.
  • Wie insbesondere 6 zu entnehmen ist, liegt eine Rastnase 42 an einer Auflagefläche 43 einer Aussparung 44 der Klinke 29 an. Durch die Anlage der Rastnase 42 an der Auflagefläche 43 kann sich der Auslösehebel 39 nicht im Uhrzeigersinn drehen. Wird nun der Spannschieber 12 aufgrund eines Schaltens von der AUS-Stellung in die EIN-Stellung des Schaltgerätes A aus dem Gehäuse 9 bewegt, verharrt der Auslösehebel 39 in der in den 5 und 6 dargestellten Stellung. Dies hat zur Folge, dass das Schaltschloss nicht ausgelöst wird, so dass die Kontakte des Schaltgerätes A geschlossen werden.
  • In 6 ist zu erkennen, dass über eine Litze 45, die endseitig in der Klinke 29 eingehängt ist, sich die Klinke 29 um die Achse 30 gegen die Kraft einer Feder 46 drehen lässt. Die Feder 46 stützt sich an dem Abdeckblech 11 ab, das mit dem Gehäuse 9 verschraubt ist. Beim Drehen der Klinke 29 wird die Verbindung zwischen Rastnase 42 und Aussparung 44 der Klinke 29 gelöst, so dass nun der Auslösehebel 39 aufgrund der gespannten Feder 40 sich im Uhrzeigersinn drehen kann und dabei der Auslösearm 13 nach unten fährt. Die Litze 45 ist dabei Bestandteil des Bowdenzuges 8, der den ersten Auslöseblock 3A mit dem zweiten Abfrageelement 4B verbindet. Erfasst das Abfrageelement 4B eine EIN-Stellung des zweiten Schaltgerätes B, so zieht die Litze 45 an der Klinke 29, wodurch sich die Klinke 29 gegen den Uhrzeigersinn dreht und eine Bewegung des Auslösearms 13 nicht mehr sperrt.
  • Aufgrund der Feder 46 kehrt die Klinke 29 in die in den 5 und 6 dargestellte Stellung zurück, wenn durch die Litze 45 kein Zugkraft mehr auf die Klinke 29 einwirkt und sich die Rastnase 42 über der Aussparung 44 befindet.
  • Im Folgenden werden die Vorgänge in dem Auslöseblock 3A beschrieben, wenn der Fernantrieb 2A das Schaltgerät A einschaltet. Dabei wird zunächst davon ausgegangen, dass das Schaltgerät B ausgeschaltet ist. Sind das zweite Schaltgerät B und auch das erste Schaltgerät A ausgeschaltet, befinden sich die einzelnen Bauteile des Auslöseblockes 3A in den Stellungen, wie sie in 5 und 6 dargestellt sind. Eine Drehbewegung des Auslösehebels 39 um die Drehachse 41 ist trotz gespannter Feder 39 aufgrund der Klinke 29, die mit der Rastnase 42 des Auslösehebels 39 zusammenwirkt, nicht möglich. Beim Einschalten durch den Fernantrieb 2A wird der Spannschieber 12 durch die Feder 35 aus dem Gehäuse 9 gedrückt, wodurch die Wippe 31 sich um die Achse 32 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Wie schon oben beschrieben, verharrt der Auslösehebel 39 in seiner Stellung, da sich die Rastnase 42 an der Auflagefläche 43 der Aussparung der Klinke 29 abstützt.
  • Ein anderes Bild ergibt sich, wenn sich das zweite Schaltgerät B in dessen EIN-Stellung befindet und das Schaltgerät A eingeschaltet werden soll. Bei EIN-Stellung des zweiten Schaltgerätes B wirkt auf die Klinke 29 über die Litze 45 eine Zugkraft, durch die die Klinke 29 um die Drehachse 30 leicht gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird. Die Rastnase 42 kann sich nun nicht mehr an der Klinke 29 abstützen. Wenn nun der Spannschieber 12 des ersten Auslöseblockes 3A aufgrund des Einschaltens des Schaltgerätes A sich aus dem Gehäuse 9 bewegt, dreht sich der Auslösehebel 13, da dieser sich über den Stützarm 38 nur noch an dem sich bewegenden Ende 37 der Wippe abstützt. Dies hat zur Folge, dass das Schaltschloss ausgelöst wird.
  • Nach dem Auslösen des Schaltschlosses schaltet der Fernantrieb 2A in die AUS-Stellung. Beim Ausschalten wird der Spannschieber 12 durch den Fernantrieb 2A in das Gehäuse 9 gedrückt. Dabei drückt das Ende 37 der Wippe 31 gegen den Stützarm 38, wobei, soweit keine Zugkraft mehr durch die Litze 45 in die Klinke 29 eingeleitet wird, die Rastnase 42 in die Klinke 29 einrastet und der Auslösehebel 39 durch die Feder 40 wieder gespannt ist.
  • 1
    Schiebevorrichtung
    2
    Fernantrieb
    3
    Auslöseblock
    4
    Abfrageelement
    5
    Auslöseschalter
    6
    Bowdenzug
    7
    Bowdenzug
    8
    Bowdenzug
    9
    Gehäuse
    10
    Seite
    11
    Abdeckblech
    12
    Spannschieber
    13
    Auslösearm
    14
    Gehäuse
    15
    Seite
    16
    Abdeckblech
    17
    Abfragehebel
    18
    Übertragungsglied
    19
    Schaltschlosselement
    20
    Auflage
    21
    Schwenkachse
    22
    Hilfsschalter
    23
    Schaltwelle
    24
    Auflageteil
    25
    Litze
    26
    Litzenaufnahme
    27
    Schraubenfeder
    28
    Pfeil
    29
    Klinke
    30
    Schwenkachse
    31
    Wippe
    32
    Achse
    33
    Zapfen
    34
    Führung
    35
    Feder
    36
    Haken
    37
    Ende
    38
    Stützarm
    39
    Auslösehebel
    40
    Feder
    41
    Achse
    42
    Rastnase
    43
    Auflagefläche
    44
    Aussparung
    45
    Litze
    46
    Feder
    47
    Aktivierungshebel
    A
    erstes Schaltgerät
    B
    zweites Schaltgerät

Claims (14)

  1. Mechanische Sicherheitsvorrichtung (1) für ein erstes Schaltgerät (A) und für wenigstens ein zweites Schaltgerät (B), die jeweils eine EIN-Stellung, eine AUS-Stellung und eine beispielsweise durch eine Überlast im Schaltgerät bedingte AUSGELÖST-Stellung einnehmen können, wobei im Schaltgerät befindliche Kontakte in der AUS-Stellung und in der AUSGELÖST-Stellung voneinander getrennt und in der EIN-Stellung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (1) einen ersten Auslöseblock (3A ) für das erste Schaltgerät (A) und einen zweiten Auslöseblock (3B ) für das zweite Schaltgerät (B) aufweist, wobei in Einbaulage der Sicherheitsvorrichtung (1) bei EIN-Stellung des ersten Schaltgerätes (A) der zweite Auslöseblock (3B ) das zweite Schaltgerät (B) in dessen AUSGELÖST-Stellung bringt, wenn dieses aus der AUS-Stellung herausgeschaltet wird.
  2. Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage der Sicherheitsvorrichtung (1) bei EIN-Stellung des zweiten Schaltgerätes (B) der erste Auslöseblock (3A ) das erste Schaltgerät (A) in dessen AUSGELÖST-Stellung bringt, wenn dieses aus der AUS-Stellung herausgeschaltet wird.
  3. Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auslöseblock (3A ) und der zweite Auslöseblock (2B ) identisch oder im wesentlichen identisch aufgebaut sind.
  4. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auslöseblock (3A ) an einer Betätigungseinheit des Schaltgerätes (A) befestigbar ist, wobei die Betätigungseinheit als Fernantrieb (2A ) ausgebildet sein kann.
  5. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auslöseblock (3A ) eine Spanneinheit und eine mit der Spanneinheit mechanisch koppelbare Auslöseeinheit umfasst.
  6. Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinheit einen Auslösearm (13) und einen Kraft- oder Energiespeicher, vorzugsweise in Form einer Schraubenfeder (39) umfasst.
  7. Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Auslösearm (13) ein Auslöseschalter (5) der Betätigungseinheit schaltbar ist, wodurch sich ein Schaltschloss des ersten Schaltgerätes (A) öffnen lässt.
  8. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit einen Spannschieber (12) umfasst, der sich beim Schalten des ersten Schaltgerätes (A) bewegt und, wenn das zweite Schaltgerät sich in der EIN-Stellung befindet, eine Bewegung des Auslösearms (13) zulässt.
  9. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klinke (29) in dem ersten Auslöseblock (3A ) in einer Sperrstellung den Auslösearm (13) in einer gespannten Lage hält, wenn das erste Schaltgerät (A) sich in EIN-Stellung und das zweite Schaltgerät (B) sich in AUS-Stellung oder in AUSGELÖST-Stellung befinden.
  10. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Abfrageelement (4A ) zum Erfassen der Stellung des ersten Schaltgerätes (A) und ein zweites Abfrageelement (4B ) zum Erfassen der Stellung des zweiten Schaltgerätes (B) vorgesehen sind, wobei das erste Abfrageelement (4A ) mit dem zweiten Auslöseblock (3A ) und das zweite Abfrageelement (4B ) mit dem ersten Auslöseblock (3A ) mechanisch gekoppelt sind.
  11. Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abfrageelement (4A ) zum Erfassen der Stellung des ersten Schaltgerätes (A) identisch oder im wesentlichen identisch zu dem zweiten Abfrageelement (3B ) zum Erfassen der Stellung des zweiten Schaltgerätes (B) aufgebaut ist.
  12. Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abfragehebel (17) des ersten Abfrageelementes (4A ) mit der Klinke (29) des zweiten Auslöseblockes (3A ) mechanisch gekoppelt ist, wobei bei EIN- Stellung des ersten Schaltgerätes (A) die Klinke (29) des zweiten Auslöseblockes (3B ) sich in einer von der Sperrstellung verschiedenen Stellung befindet.
  13. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Kopplung zwischen dem ersten Auslöseblock (3A ) und dem zweiten Auslöseblock (3B ) besteht, wobei der erste Auslöseblock (3A ) einen Aktivierungshebel (47) und der zweite Auslöseblock (3B ) einen Entklinkungshebel aufweist, der die Klinke (29) des zweitens Auslöseblockes (3B ) aus der Sperrstellung bewegt, wenn das erste Schaltgerät (A) in die EIN-Stellung geschaltet wird.
  14. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Bowdenzüge (6, 7, 8) vorgesehen sind, durch die der erste Auslöseblock (3A ) mit dem zweiten Abfrageelement (4B ) und mit dem zweiten Auslöseblock (3B ) und durch die der zweite Auslöseblock (3B ) mit dem ersten Abfrageelement (4A ) gekoppelt sind.
DE200620015517 2006-10-10 2006-10-10 Mechanische Sicherheitsvorrichtung für Schaltgeräte Expired - Lifetime DE202006015517U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015517 DE202006015517U1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Mechanische Sicherheitsvorrichtung für Schaltgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015517 DE202006015517U1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Mechanische Sicherheitsvorrichtung für Schaltgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015517U1 true DE202006015517U1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37563993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620015517 Expired - Lifetime DE202006015517U1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Mechanische Sicherheitsvorrichtung für Schaltgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015517U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007585A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelung zweier Schalter
WO2012117270A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-07 Larsen & Toubro Limited An improved interlock system for switching devices
CN103681032A (zh) * 2012-09-03 2014-03-26 施耐德电器工业公司 用于空气断路器的机械联锁装置
DE102010038564B4 (de) * 2009-07-29 2021-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsmodul sowie Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei Verriegelungsmodulen
DE102014116015B4 (de) 2013-12-04 2022-08-11 Abb Schweiz Ag Installationsschaltgerät mit einer Rücksetztaste

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007585A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelung zweier Schalter
DE102010038564B4 (de) * 2009-07-29 2021-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsmodul sowie Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei Verriegelungsmodulen
WO2012117270A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-07 Larsen & Toubro Limited An improved interlock system for switching devices
CN103681032A (zh) * 2012-09-03 2014-03-26 施耐德电器工业公司 用于空气断路器的机械联锁装置
DE102014116015B4 (de) 2013-12-04 2022-08-11 Abb Schweiz Ag Installationsschaltgerät mit einer Rücksetztaste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
EP0721647B1 (de) Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters
DE102007018848A1 (de) Schutzschalter
EP2942799B1 (de) Schutzschaltgerät mit zwei auslösemechaniken mit unterschiedlichen hebelverhältnissen
EP0892420B1 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE202006015517U1 (de) Mechanische Sicherheitsvorrichtung für Schaltgeräte
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
DE10037924B4 (de) Unterbrechermechanismus für Schaltautomaten
EP2462602B1 (de) Federspeicherantrieb mit verzögerungsschaltung
EP2070100B1 (de) Schaltmechanik einer fehlerstromschutzeinrichtung, fehlerstromschutzeinrichtung sowie system mit einer fehlerstromschutzeinrichtung und einem leitungsschutzschalter
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
DE3119165C2 (de) Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
DE10234864A1 (de) Schutzschalter
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
AT402582B (de) Zusatzschalter
EP2097917A1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
DE60312169T2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltanordnung
AT503744B1 (de) Schutzschalter
DE102011018498A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und System umfassend ein Installationsschaltgerät und einen Hilfsschalter
DE4122268C2 (de)
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102012201677A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschalter
DE2904211C2 (de) Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist
DE102012200662A1 (de) Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
WO2000067275A1 (de) Schutzschalteinrichtung für mehrpolige auslösung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070118

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080417

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

Effective date: 20110311

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20121116

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141114

R071 Expiry of right