DE202006014691U1 - Gleitlageranordnung für eine Welle, sowie Welle und zugeordneter Motor - Google Patents

Gleitlageranordnung für eine Welle, sowie Welle und zugeordneter Motor Download PDF

Info

Publication number
DE202006014691U1
DE202006014691U1 DE202006014691U DE202006014691U DE202006014691U1 DE 202006014691 U1 DE202006014691 U1 DE 202006014691U1 DE 202006014691 U DE202006014691 U DE 202006014691U DE 202006014691 U DE202006014691 U DE 202006014691U DE 202006014691 U1 DE202006014691 U1 DE 202006014691U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing body
bearing
shell
arrangement according
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014691U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE202006014691U1 publication Critical patent/DE202006014691U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Gleitlageranordnung für eine Welle, insbesondere für eine Nockenwelle (1) eines Verbrennungsmotors,
mit einem Lagergrundkörper (11),
mit ersten und zweiten Lagerkörpern (14, 15), die in dem Lagergrundkörper (11) angeordnet sind, um einen an die Welle (1) angepassten zylindrischen Innenraum zu bilden und dazu bestimmt sind, große bzw. geringe Kräfte aufzunehmen,
dadurch gekennzeichnet,
dass lediglich der erste Lagerkörper (14) auf seiner Innenfläche () mit einer Beschichtung (16) versehen ist, die amorphen diamantähnlichen Kohlenstoff enthält, und
dass die Anordnung () ferner mit wenigstens einem Verdrehsicherungsmittel (12b, 17, 19, 23, 24, 25, 26) versehen ist, das an wenigstens einem der Lagerkörper (14, 15) angeordnet ist, um die Lagerkörper (14, 15) gegenüber dem Lagergrundkörper (11) in Umfangsrichtung zu fixieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Gleitlageranordnungen für Wellen, und insbesondere für Nockenwellen von Verbrennungsmotoren, Kolbenmotoren von Kraftfahrzeugen.
  • Im Allgemeinen gehören zu einem Verbrennungsmotor, nämlich einem Kolbenmotor, wenigstens ein Zylinder und ein Zylinderkopf, der eine heiße Seite aufweist, die den Zylinder abdichtet und eine Brennkammer einschließt. Ein Motor kann beispielsweise drei, vier, sechs oder acht Zylinder aufweisen, die in Reihe, in Form eines V oder eben unter einem Winkel von 180° (Boxermotor) angeordnet sind. Kolben, die in jedem der Zylinder angeordnet sind, werden in Längsrichtung bewegt und sind jeweils mit einer Pleuelstange verbunden, die ihrerseits mit einer Kurbelwelle verbunden ist. Die auf Pleuelstangen und Kurbelwelle basierende Einheit ermöglicht ein Umwandlung der Hin- und Herbewegung der Kolben in eine Drehbewegung.
  • Um den Eintritt oder Austritt von Gas in das Innere bzw. aus dem Inneren der Brennkammern zu erlauben, enthält der Motor ferner Ventile, deren Öffnen und Schließen mittelbar oder unmittelbar über einen Stößel während der Rotation einer Nockenwelle gesteuert werden, die durch die Kurbelwelle mittels eines Zahnriemens, einer Kette oder einer Kaskade von Stirnzahnrädern angetrieben wird.
  • Die Nockenwelle ist im Allgemeinen über zwei neben den freien Enden der Nockenwelle angeordnete Wälzlager innerhalb des Motorblocks oder Zylinderblocks gelagert. Um ein eventuelles Durchbiegen der Nockewelle zu verhindern, ist darüber hinaus im Allgemeinen wenigstens ein dazwischenliegendes Lager in Form eines eines Gleitlagers vorgesehen, das in axialer Richtung zwischen den Nocken angeordnet ist.
  • Ein derartiges Gleitlager kann einen Lagergrundkörper aufweisen, der in Form von zwei Teilen ausgeführt ist, die beide jeeils mit einem halbzylindrischen Lagerkörper ausgebildet sind, um nach dem Einbau der Welle für das Wälzlager einen zylindrischen Innenraum zu bilden, der an den Durchmesser der Nockenwelle angepasst ist.
  • Im Betrieb werden bei der Betätigung der Ventile durch die Nockenwelle im Allgemeinen auf einen der beiden Lagerkörper des Gleitlagers im Verhältnis erheblich größere Kräfte ausgeübt als auf den anderen. Mit dem Ziel, Lager zu erhalten, die eine erhöhte Betriebssicherheit aufweisen, sind daher erste und zweite Lagerkörper vorgesehen, die aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sind, die jeweils an die aufzunehmenden mechanischen Belastungen angepasst sind.
  • Dementsprechend beschreibt die GB-A-2 150 986 ein Wellengleitlager mit einem zweiteiligen Lagerträger und zwei aus Aluminium und Nickel hergestellten halbzylindrischen Schalen oder Büchsen, die in der Lage sind, einen zu der Welle passenden zylindrischen Innenraum zu bilden. Bei der Montage beiden Teile des Grundkörpers aneinander, werden die Halbschalen in dem Inneren des Lagergrundkörpers gegen eine Drehbewegung gesichert.
  • Eine ausschließlich auf Reibung zwischen zwei Werkstoffen basierenden Befestigung der Halbschalen in Umfangsrichtung gewährleistet keine vollkommene Sicherung. In der Praxis kann es im Betrieb dazu kommen, dass die Welle die Halbschalen in Drehung versetzt, was möglicherweise zu einem Ausfall des Lagers führt, wobei auf diese Weise die größten mechanischen Kräfte auf die schwächste Halbschale übertragen werden können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu beseitigen, indem eine zuverlässige, kostengünstige und einfach zu montierende Gleitlageranordnung geschaffen wird.
  • Die vorliegende Erfindung zielt ferner darauf ab, eine Gleitlageranordnung zu schaffen, die in der Lage ist, auch bei verminderter Schmierung wirkungsvoll zu arbeiten.
  • Zu diesem Zweck enthält die Gleitlageranordnung für eine Welle, insbesondere für eine Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, einen Lagergrundkörper, erste und zweite Lagerkörper, die in dem Lagergrundkörper angeordnet sind, um einen an die Welle angepassten zylindrischen Innenraum zu bilden, und dazu bestimmt sind, große bzw. geringe me chanische Belastungen aufzunehmen. Die Werkstoffe des ersten und zweiten Lagerkörpers können unterschiedlich sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist lediglich der erste Lagerkörper auf seiner Innenfläche mit einer Beschichtung versehen, die amorphen diamantähnlichen Kohlenstoff enthält, wobei die Anordnung ferner mit wenigstens einer Verdreh- oder Mitdrehsicherung ausgestattet ist, die an wenigstens einem der Lagerkörper angeordnet ist, um die Lagerfläche gegenüber dem Lagergrundkörper in Umfangsrichtung zu fixieren.
  • Mit einer derartigen Anordnung wird es möglich, eine besonders präzise, sichere und kostengünstige Befestigung der Lagerkörper in Umfangsrichtung zu erhalten, wobei ein eventuell auftretender vorzeitiger Verschleiß des Lagers eingeschränkt wird.
  • In der Praxis ermöglicht die Anordnung eines Lagerkörpers, der auf seiner Innenfläche mit einer Beschichtung versehen ist, die amorphen diamantähnlichen Kohlenstoff enthält, den Betrieb der Lager unter Bedingungen verminderter Schmierung, wobei eine Verringerung des Reibungskoeffizienten zwischen der Welle und dem Lager erhalten wird, um den Verschleiß dieser Elemente und die eventuelle Gefahr eines Fressens zu begrenzen.
  • Indem ausschließlich auf dem einen der Lagerkörper eine amorphen diamantähnlichen Kohlenstoff enthaltende Beschichtung vorgesehen ist, wird darüber hinaus die Herstellung eines Lagers ermöglicht, das insbesondere im Vergleich zu einem Lager, das zwei Lagerkörper enthält, die beide eine derartige Beschichtung aufweisen, besonders kosten günstig ist.
  • Die Anmelderin hat nachgewiesen, dass es die Verwendung von amorphen diamantähnlichem Kohlenstoff ausschließlich auf dem einen der Lagerkörper des Lagers ermöglicht, einen guten Kompromiss zwischen der Betriebssicherheit des Lagers und dessen Kosten einzugehen. Die Anmelderin stellte in der Tat fest, dass es für die Erzielung einer hohen Zuverlässigkeit ausreicht, den amorphen Kohlenstoff ausschließlich auf jenem Lagerkörper vorzusehen, der zur Aufnahme der höheren Belastung bestimmt ist.
  • Darüber hinaus wird mit einer derartigen Anordnung die Positionierung der Lagerkörper in Umfangsrichtung in dem Inneren des Lagergrundkörpers nicht nur durch die Reibung zwischen dem Lager und dem Grundkörper gewährleistet, sondern auch durch mechanisches Sperren mittels eines Verdrehsicherungsmittels.
  • Vorteilhafterweise bildet der erste Lagerkörper eine halbzylindrisch gestaltete Schale.
  • Vorzugsweise basiert die Beschichtung auf einer einzigen Schicht, die den amorphen diamantähnlichen Kohlenstoff enthält, was eine weitere Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Lagers ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise weist die Anordnung Mittel auf, die dazu dienen, den ersten Lagerkörper im Inneren des Grundkörpers des Lagers in Umfangsrichtung auszurichten.
  • Derartige Mittel ermöglichen es, die Lagerkörper in Abhängigkeit von der Richtung der aufzunehmenden Kraft aus zurichten.
  • Vorzugsweise sind diese Winkelausrichtungsmittel teilweise Bestandteil des Verdrehsicherungsmittels.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält das Verdrehsicherungsmittel wenigstens einen Vorsprung, der mit dem entsprechenden Lagerkörper einteilig ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Lagergrundkörper in Form von zwei Teilen verwirklicht, die mit ebenen Anlageflächen ausgebildet sind. Die in Umfangsrichtung angeordneten Enden der Halbschale sind bezüglich der Ebene in Umfangsrichtung versetzt.
  • Vorteilhafterweise ist der Vorsprung auf dem zweiten Lagerkörper ausgebildet.
  • In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Vorsprung ausgehend von einer Außenfläche des Lagerkörpers im Wesentlichen in radialer Richtung, wobei der Vorsprung einen Fortsatz bildet, die mit einer in dem Lagergrundkörper ausgebildeten Ausnehmung zusammenwirkt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Vorsprung im Wesentlichen entlang dem Umfang und wirkt mit einer Halbschale zusammen. Der Vorsprung und der zweite Lagerkörper werden durch eines der Teile des Lagergrundkörpers gebildet.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Lagergrundkörper in Form von zwei Teilen verwirklicht, die mit Analgeflächen ausgebildet sind.
  • Das Verdrehsicherungsmittel wird durch eine der ebenen Analgeflächen gebildet.
  • In einer Abwandlung ist eine den ersten Lagerkörper bildende Halbschale mit zwei Vorsprüngen versehen, die an jeweils einem Umfangsende der Halbschale angeordnet sind und in der Ebene liegen, wobei der zweite Lagerkörper eine Halbschale bildet, die bezüglich der Ebene symmetrisch zu dem ersten Lagerkörper ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine den zweiten Lagerkörper bildende Halbschale aus einem Material gefertigt, das identisch zu jenem der Halbschale des ersten Lagerkörpers ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist eine den zweiten Lagerkörper bildende Halbschale aus einem anderen Material hergestellt als die Halbschale des ersten Lagerkörpers.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine den zweiten Lagerkörper bildende Halbschale aus Stahl gefertigt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist eine den zweiten Lagerkörper bildende Halbschale aus einem Polymer hergestellt. Das Polymer kann ein thermoplastisches Kunstharz sein, beispielsweise ein Polyamid (PA), insbesondere ein Polyamid 4.6.
  • Vorteilhafterweise enthält das thermoplastische Kunstharz wenigstens einen Zusatzstoff, der geeignet ist, um den Reibungskoeffizienten des Lagerkörpers gegenüber der Welle zu reduzieren, insbesondere basierend auf PTFE (Teflon).
  • Vorteilhafterweise ist eine den zweiten Lagerkörper bildende Halbschale aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt, insbesondere auf Aluminiumbasis.
  • Eine den ersten Lagerkörper bildende Halbschale kann aus Stahl sein, der insbesondere durch Wärmebehandlung gehärtet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Nockenwelle eines Verbrennungsmotors mit einer Gleitlageranordnung, zu der gehören: ein Lagergrundkörper sowie erste und zweite in dem Lagergrundkörper angeordnete Lagerkörper, die dazu eingerichtet sind, einen an die Welle angepassten zylindrischen Innenraum zu bilden, und jeweils dazu bestimmt sind, große und geringe Belastungen aufzunehmen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist lediglich der erste Lagerkörper auf seiner Innenfläche mit einer Beschichtung versehen, die amorphen diamantähnlichen Kohlenstoff enthält, und die Anordnung ist darüber hinaus mit wenigstens einem Verdrehsicherungsmittel ausgestattet, das an wenigstens einem der Lagerkörper angeordnet ist, um die Lagerkörper gegenüber dem Lagergrundkörper in Umfangsrichtung zu fixieren.
  • Die Erfindung betrifft schließlich einen Verbrennungsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu dem gehören:
    Wenigstens ein Zylinder, ein Zylinderkopf mit einer heißen Seite, die den Zylinder abdichtet und eine Brennkammer eingrenzt, wenigstens zwei Öffnungen, die Sitze für Gaseinlass- und Gasauslassventile bilden, eine Nockenwelle, die zum Öffnen und Schließen der Ventile dient, und wenigs tens eine die Nockenwelle tragende Gleitlageranordnung, wie sie vorausgehend definiert wurde.
  • In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist lediglich der erste Lagerkörper der Gleitlageranordnung auf seiner Innenfläche mit einer Beschichtung versehen, die amorphen diamantähnlichen Kohlenstoff enthält, wobei die Anordnung darüber hinaus wenigstens eine Zunge aufweist, die mit einem der Lagerkörper einstückig ausgebildet ist, um die Lagerkörper gegenüber dem Lagergrundkörper in Umfangsrichtung zu fixieren.
  • Die nachfolgende Figurenbeschreibung beschränkt sich auf die Erläuterung der wesentlichen Aspekte der Erfindung. Es ist klar, dass eine Reihe von Abwandlungen möglich sind. Kleinere, nicht beschriebene Details kann der Fachmann in der gewohnten Weise den Zeichnungen entnehmen, die insoweit die Figurenbeschreibung ergänzen.
  • Die nachfolgenden Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung der wesentlichen Details kann es sein, dass bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sind. Darüber hinaus sind die Zeichnungen vereinfacht und enthalten nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail.
  • Die vorliegende Erfindung wird nach dem Lesen der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen verständlicher, die in keiner Weise als beschränkend zu bewerten sind und anhand der nachstehenden Zeichnungen veranschaulicht werden. Es zeigen:
  • 1 in einer geschnittenen schematischen Ansicht den Aufbau einer Nockenwelle, die mit einer Gleitlageranordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung versehen ist;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Achse II-II nach 1;
  • 3 und 4 in geschnittenen schematischen Teilansichten erste und zweite Ausführungsbeispiele der Gleitlageranordnung nach 1 und 2; und
  • 5 in einer geschnittenen schematischen Teilansicht ein drittes abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Gleitlageranordnung.
  • In den 1 und 2 ist eine an sich bekannte Nockenwelle 1 mit ihrer Längsachse 2 dargestellt, die außen eine Reihe von Nocken 3 trägt.
  • In der Nähe der freien Enden der Welle 1 sind zwei Wälzlager 4 und 5 in (nicht mit Bezugszeichen versehenen) Lagerträgern angebracht, die zu diesem Zweck vorgesehen sind. Die Wälzlager 4 und 5 können von herkömmlicher kostengünstig herzustellenden Bauart sein. Jedes Wälzlager enthält im vorliegenden Fall Innen- und Außenringe, zwischen denen ein Kranz von Wälzkörpern angeordnet ist, die beispielsweise in Form von Kugeln verwirklicht sind. Die Innen- und Außenringe können vorteilhafterweise massiv ausgeführt sein. Der Begriff "Ring massiv ausgeführt" bezeichnet einen Ring, dessen Gestalt durch spanabhebende Bearbeitung (Drehen, Schleifen) ausgehend von einem Rohr, einer Stange, einem geschmiedeten und/oder gewalzten Rohling hergestellt wird.
  • Selbstverständlich kommt auch in Betracht, Wälzlageranordnungen mit einem davon erheblich abweichenden Grundaufbau vorzusehen, beispielsweise Rollenlager.
  • Wenn die Nockenwelle 1 in Drehung versetzt wird, bewirkt einer der Nocken 3 eine Betätigung eines Ventils 6 eines (nicht gezeigten) Motors. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung wurde nur eine einziges Ventil dargestellt. Selbstverständlich enthält der Motor viele Ventile.
  • Das Ventil 6 wird auf diese Weise radial zur Nockenwelle linear in Längsrichtung bewegt und in das Innere des Zylinderkopfs des (nicht gezeigten) Motors bewegt. Das Ventil 6 kann ein Einlassventil oder ein Auslassventil sein. Es weist einen Ventilteller 6a auf, der dazu eingerichtet ist, mit einer Öffnung in Berührung zu kommen, die in der heißen Seite des Zylinderkopfs ausgebildet ist und einen sitz für das Ventil bildet. Das Ventil 6 weist ferner an einem unteren Ende einen Ventilschaft 6b auf, an dem der Ventilteller 6a befestigt ist. Der Ventilschaft 6b weist ferner eine an einem oberen Ende des Schafts befestigte Anlage- oder Stösselplatte 8 auf, die mit dem Nocken 3 der Welle 1 in Berührung kommt. Zwischen der Anlageplatte 8 und einer oberen Stirnseite eines an den Zylinderkopf herangebrachten Anlageelements 7 ist eine Ventilfeder 9 angebracht.
  • Um die Lagerung der Nockenwelle 1 zu erlauben und ein eventuelles Verbiegen zu verhindern, ist in axialer Richtung zwischen benachbarten Nocken 3 in der Nähe des Ventils 6 eine Gleitlageranordnung 10 angeordnet. Selbstverständlich können entlang der Welle möglicherweise mehrere Gleit lager vorgesehen sein.
  • Die Anordnung 1 enthält einen Lagergrundkörper oder -träger 11, der aus einer Leichtmetalllegierung beispielsweise au Aluminium- und/oder Magnesiumbasis hergestellt ist. Der Grundkörper 11 ist in Form von zwei oberen und unteren Teilen 12 und 13 ausgeführt, die untereinander identisch sind. Die Teile 12 und 13 sind in axialer Richtung einander gegenüberliegend angeordnet. Das obere Teil 12 weist eine halbkreisförmige konkave Innenfläche 12a auf, deren Mittelpunkt im Wesentlichen in Höhe einer Unterseite 12b angeordnet ist. Die besagte Fläche erstreckt sich in axialer Richtung verlaufend über das gesamte Teil 12.
  • In ähnlicher Weise weist das untere Teil 13 eine halbkreisförmige konkave Innenfläche 13a auf, deren Durchmesser gleich demjenigen der Innenfläche 12a ist und deren Mittelpunkt sich im Wesentlichen in Höhe einer oberen Fläche 13b des besagten Teils befindet. Wenn die Flächen 12b und 13b in Analge kommen, bilden die Innenflächen 12a und 13a des Lagergrundkörpers 11 somit einen zylindrischen Innenraum. Die Flächen 12b und 13b definieren eine Teilungsebene des Lagergrundkörpers 11.
  • Im Innern des auf diese Weise ausgebildeten zylindrischen Innenraums sind halbzylindrische Ringe oder Halbschalen 14, 15 angebracht, deren obere und untere radiale und axiale Abmessungen an jene des zylindrischen Innenraums angepasst sind, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die in Umfangsrichtung liegenden Enden der Halbschalen 14, 15 stehen miteinander in Berührung, um obere und untere Lagerkörper für die Welle 1 zu bilden. Die Halbschalen 14, 15 umfassen jeweils einen halbzylindrischen Grund körper 14a, 15a, der als einstückiges Element hergestellt ist.
  • Der Grundkörper 14a des Halbschale 14 ist aus einem verhältnismäßig zähem Material hergestellt, beispielsweise aus Stahl. Der Stahl kann vorteilhafterweise durch Wärmebehandlung und Abschrecken vergütet sein, um eine Härte zu erhalten, die vorteilhafterweise zwischen 40 und 65 HRC liegt.
  • Die obere Halbschale 14 weist ferner auf der gesamten Innenfläche des Grundkörpers 14a eine halbzylindrische Beschichtung 16 auf, die auf einer Schicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff basiert, was es ermöglicht, ein begrenztes Einbringen von flüssigem Schmiermittel vorzusehen. Der diamantähnliche Kohlenstoff ist international unter der Bezeichnung DLC bekannt.
  • Als Richtwert für die auf amorphem Kohlenstoff basierende Beschichtung 16 kann eine radiale Wandstärke zwischen 1,5 und 3 μm, eine Oberflächenhärte von 1000 bis 2000 HRC, sowie eine Rauheit zwischen 0,5 und 1,8 μm gewählt werden. Die Nutzung von amorphem Kohlenstoff ist insbesondere sowohl aufgrund seiner Reibungseigenschaften als auch aufgrund seiner chemischen Struktur vorteilhaft, die eventuelle Wechselwirkungen mit der Umgebung begrenzt.
  • Somit gehören zu der Halbschale 14 der Grundkörper 14a und die Beschichtung 16, die auf einer einzigen Schicht basiert, wobei diese Schicht amorphen diamantähnlichen Kohlenstoff enthält. Mit anderen Worten, die auf DLC basierende Beschichtung 16 ist unmittelbar gegen den Grundkörper 14a der als Substrat dienenden Halbschale 14 angeordnet.
  • Auf diese Weise ist ein Halbschale 14 geschaffen, die unter Bedingungen verminderter Schmierung betrieben werden kann, um einen eventuell auftretenden Verschleiß zu begrenzen, und die sich besonders kostengünstig herstellen lässt.
  • Was den Grundkörper 15a der unteren Halbschale 15 anbelangt, so kann diese aus demselben Material hergestellt sein, wie der Grundkörper 14a der Halbschale 14. Der Grundkörper 15a kann daher aus einem verhältnismäßig zähen Material, beispielsweise aus Stahl, hergestellt sein.
  • In einer Abwandlung kommt auch in Betracht den Grundkörper 15a aus einem verhältnismäßig weichen Material herzustellen, beispielsweise durch Spritzen eines Polymers. Das Polymer kann beispielsweise ein thermoplastisches Kunstharz sein. Das Kunstharz kann vorteilhafterweise ein Polyamid sein, insbesondere ein Polyamid 4.6. Selbstverständlich kommen auch sonstige Kunststoffarten oder auch sonstige Zusatzstoffe beispielsweise MoS2 oder Graphit in Betracht. In einer Abwandlung könnte ferner ein aus einer Leichtmetalllegierung, insbesondere auf Aluminiumbasis, hergestellter Halbschale 15 vorgesehen sein.
  • Um den Reibungskoeffizienten zwischen der Welle 1 und der Halbschale 15 zu reduzieren, kommt auch in Betracht, im Inneren des Grundkörpers 15a einen Zusatzstoff, beispielsweise PTFE, einzusetzen.
  • Die Halbschale 15 weist ferner eine nach außen gerichtete radiale Erhöhung bzw. einen Vorsprung oder Rippe 17 auf. Der Vorsprung 17 ist einstückig mit der Halbschale 15 ausgebildet. Der Vorsprung bzw. die Zunge 17 verlängert teilweise die Außenfläche des Grundkörpers 15a der Halb schale 15 und ist in einer entsprechend gestalteten Ausnehmung 18 angeordnet, die in Höhe der oberen Fläche 13b des Teils 13 des Lagergrundkörpers 11 ausgebildet ist.
  • Der im Allgemeinen rechteckig gestaltete Vorsprung 17 weist in Umfangsrichtung eine Abmessung auf, die gegenüber jener der Halbschale 15 vermindert ist und beispielsweise zwischen 10° und 15° betragen kann. Die radiale Abmessung des Vorsprungs 17 ist im Wesentlichen gleich jener der Halbschale 15, wobei die axiale Abmessung des Vorsprungs im Wesentlichen nicht größer als die der Halbschale sein kann.
  • Der Vorsprung 17 ist auf dem Grundkörper 15a der Halbschale 15 neben einem von dessen in Umfangsrichtung liegenden Enden so ausgebildet, dass das besagte Ende gegenüber der oberen Fläche 13b des Teils 13 in radialer Richtung nach oben übersteht.
  • Folglich ist das in Umfangsrichtung zeigende Ende, das dem Halbschale 15 gegenüberliegt, gegenüber der oberen Fläche 13b des Teils 13 in radialer Richtung nach unten verschoben. Auf diese Weise befinden sich die in Umfangsrichtung zeigenden Enden jeder der Halbschalen 14, 15 in einer Ebene, die sich von der Teilungsebene des Lagergrundkörpers unterscheidet.
  • Während des Zusammenbaus ermöglicht der in dem Inneren der Ausnehmung 18 liegende Vorsprung 17, die Halbschalen 14 und 15 in Abhängigkeit von der Richtung und Stärke der aufzunehmenden Kraft, die nicht senkrecht auf die Verbindungsebene der beiden Teile 12 und 13 des Lagergrundkörpers wirkt, gegenüber der Nockenwelle 1 in Umfangsrichtung zu positionieren. Der Vorsprung 17 wird auf der Halbschale 15 so angeordnet, dass die Symmetrieebene des Halbschale 14 in Abhängigkeit von der Kraftrichtung positioniert ist.
  • Im Betrieb ermöglichen der Vorsprung 17 und die Ausnehmung 18 es, diese Ausrichtung reibschlüssig und durch ein formschlüssiges mechanisches Sperren aufrecht zu erhalten. Diese Elemente stellen somit Mittel zum Erszingen eines Winkels und zum Sperren einer Mitnahme der Halbschalen 14, 15 durch die Nockenwelle 1 dar.
  • Mit anderen Worten, der Vorsprung 17, der eine mit der Halbschale 15 einstückig ausgebildeten Fortsatz bildet, und die Ausnehmung 18 stellen die Positionierung und die Aufrechterhaltung der Position der Halbschalen in Umfangsrichtung in Bezug auf die Welle 1 sicher, so dass die verhältnismäßig hohen und geringen Belastungen oder Kräfte jeweils durch die Halbschalen 14 und 15 getragen werden.
  • Das Ausführungsbeispiel, das in 3 dargestellt ist, in der bereits beschriebene Elemente mit denselben Bezugszeichen auftauchen, unterscheidet sich dadurch, dass das untere Teil 13 des Lagergrundkörpers 11 eine konkave Innenfläche 13a mit einem Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich jenem der Innenfläche des Halbschale 14 ist, so dass das Teil 13 und der Halbschale 14 jeweils Lagerkörper für die Welle 1 bilden.
  • Das Teil 13 ist ferner mit einer Erhöhung, die einen Vorsprung 19 bildet, der sich bezüglich der oberen Fläche 13b im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt, und mit einer Ausnehmung 20 ausgebildet, die hinsichtlich einer Umfangsrichtung bezüglich der Innenfläche 13a dem Vorsprung gegenüberliegend angeordnet ist. Selbstverständlich ist das Teil 12 des Lagergrundkörpers 11 an dier Form des Vorsprungs 19 angepasst, um in diesem Bereich zwischen den Teilen 12 und 13 eine ständige örtliche Berührung aufrecht zu erhalten. Die Ausnehmung 20 ist auf der Fläche 13b ausgebildet und endet in Höhe des für die Welle 1 vorgesehenen zylindrischen Innenraums.
  • Die in Umfangsrichtung angeordneten Enden des Halbschale 14 kommen gegen den Vorsprung 19 und den Boden der Ausnehmung 20 in Anlage. Der Vorsprung 19 und die Ausnehmung 20 bilden dementsprechend Winkelausrichtungsmittel und Verdrehsicherungsmittel der Halbschale 14 gegenüber der Welle 1. Die einzige Halbschale 14 wird angepasst an eine Kraftrichtung ausgerichtet und festgehalten, die gegenüber der Verbindungsebene der beiden Teile 12 und 13 des Lagergrundkörpers 11 nicht senkrecht verläuft. Die Symmetrieebene der Halbschale 14 ist folglich gegenüber der Verbindungsebene in Umfangsrichtung versetzt.
  • Das Ausführungsbeispiel, das in 4 dargestellt ist, in der bereits beschriebene Elemente mit denselben Bezugszeichen auftauchen, unterscheidet sich von dem vorausgehenden Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Lagergrundkörper 11 so ausgebildet ist, dass die Symmetrieebene des Halbschale 14 senkrecht zu der Verbindungsebene der beiden Teile 12 und 13 verläuft. Zu diesem Zweck ist die obere Fläche 13b im Wesentlichen eben und in Nachbarschaft der Innenfläche 13a nicht mit Vorsprungelementen oder Ausnehmungen versehen.
  • Die in Umfangsrichtung angeordneten Enden der einzigen Halbschale 14 sind dementsprechend in der Verbindungsebene der Teile 12 und 13 des Lagergrundkörpers angeordnet und stehen jeweils mit der oberen Fläche 13b in Berührung. Die obere Fläche 13b stellt ein Mittel zur Positionierung und Aufrechterhaltung der Winkelstellung der Halbschale 14 in dem Lagergrundkörper dar. Die Halbschale 14 und das Teil 13 des Grundkörpers bilden so den oberen bzw. unteren Lagerkörper für die Welle 1, wobei die obere Fläche 13b ein Verdrehsicherungsmittel für die Halbschale bildet.
  • Das Ausführungsbeispiel, das in 5 dargestellt ist, in der bereits beschriebene Elemente mit denselben Bezugszeichen auftauchen, unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach 2 dadurch, dass die Symmetrieebene jeder Halbschale 14 und 15 rechtwinkelig zu der Verbindungsebene der beiden Teile 12 und 13 des Lagergrundkörpers 11 verläuft und die Drehachse enthält.
  • Die halbzylindrische Halbschale 14 weist in diesem Fall zwei Fortsätze oder Vorsprünge 21 und 22 auf, wobei jeder Vorsprung an einem Umfangsende des Grundkörpers 14a der Halbschale 14 zu liegen kommt, so dass dessen Unterseite in der Verbindungsebene der Teile 12, 13 angeordnet ist. Die Vorsprünge 21 und 22 sind einstückig an dem Grundkörper 14a des Halbschale 14 ausgebildet. Jeder Vorsprung 21, 22 verlängert die Außenfläche des Grundkörpers 14a der Halbschale in radialer Richtung nach außen und ist jeweils in einer entsprechend gestalteten Ausnehmung 23, 34 angeordnet, die in der Unterseite 12b des Teils 12 des Lagergrundkörpers 11 ausgebildet ist.
  • Der im Allgemeinen rechteckig gestaltete Vorsprung 21, 22 weist in Umfangsrichtung eine Abmessung auf, die gegenüber jener des Halbschale 14 reduziert ist und beispielsweise zwischen 5° und 10° betragen kann. Die radiale Ab messung des Vorsprungs 21, 22 ist im Wesentlichen gleich jener des Halbschale 14, wobei seine axiale Abmessung im Wesentlichen nicht größer als jene des Halbschale sein kann.
  • Vorteilhafterweise kann die Halbschale 14 aus Stahl hergestellt sein, beispielsweise aus einem Stahlblech konstanter Dicke, das durch Stanzen und Biegen geformt wird. Ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel nach 2 weist der Halbschale 14 die Beschichtung 16 auf, wie sie im Vorausgehenden definiert wurde.
  • Die Halbschalen 14 und 15 sind gegenüber der besagten Symmetrieebene zueinander symmetrisch. Auf diese Weise weist die Halbschale 15 ebenfalls zwei Vorsprünge 25 und 26 auf, deren obere Flächen in der Verbindungsebene der Teile 12, 13 angeordnet sind und mit den Unterseiten der Vorsprünge 21 und 22 in Berührung kommen. Die Halbschale 15 kann vorteilhafterweise durch Stanzen und Biegen aus Stahlblech erzeugt sein. Der Halbschale 15 kann ferner aus einer Leichtmetalllegierung, beispielsweise auf Aluminiumbasis, oder auch aus einem zähen Kunststoff hergestellt sein.
  • In einer Abwandlung könnte auch in Betracht kommen, einen Lagergrundkörper 11 vorzusehen, der ein Teil 13 enthält, das eine konkave Innenfläche mit einem Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich jenem des Halbschale 14 ist, so dass das Teil 13 und eine einzige Halbschale 14 den Lagerkörper für die Welle bilden.
  • Dementsprechend ermöglicht es die Erfindung, auf einfache und kostengünstige Weise ein Gleitlager zu erzeugen, dessen Elemente sich leicht zusammenbauen lassen und selbst bei verhältnismäßig erhöhter Zufuhr von Schmiermittel eine gute Betriebszuverlässigkeit aufweisen. Der einzelne oder die mehreren in dem Lagergrundkörper angeordneten Halbschalen werden in dem Grundkörper auf vollkommene Weise positioniert und in Umfangsrichtung festgehalten.
  • Gleitlageranordnung für eine Welle, sowie Welle und zugeordneter Motor.
  • Die Gleitlageranordnung für eine Welle, insbesondere für die Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, enthält einen Lagergrundkörper, in dem erste und zweite Lagerkörper angeordnet sind, die einen an die Welle angepassten zylindrischen Innenraum begrenzen und dazu bestimmt sind, große bzw. geringe Kräfte aufzunehmen. Lediglich einer der Lagerkörper ist auf seiner Innenfläche mit einer Beschichtung versehen, die amorphen diamantähnlichen Kohlenstoff enthält. Die Anordnung ist ferner mit wenigstens einem Verdrehsicherungsmittel ausgestattet ist, das an wenigstens einem der Lagerkörper angeordnet ist, um die Lagerkörper gegenüber dem Lagergrundkörper in Umfangsrichtung zu fixieren.

Claims (19)

  1. Gleitlageranordnung für eine Welle, insbesondere für eine Nockenwelle (1) eines Verbrennungsmotors, mit einem Lagergrundkörper (11), mit ersten und zweiten Lagerkörpern (14, 15), die in dem Lagergrundkörper (11) angeordnet sind, um einen an die Welle (1) angepassten zylindrischen Innenraum zu bilden und dazu bestimmt sind, große bzw. geringe Kräfte aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich der erste Lagerkörper (14) auf seiner Innenfläche () mit einer Beschichtung (16) versehen ist, die amorphen diamantähnlichen Kohlenstoff enthält, und dass die Anordnung () ferner mit wenigstens einem Verdrehsicherungsmittel (12b, 17, 19, 23, 24, 25, 26) versehen ist, das an wenigstens einem der Lagerkörper (14, 15) angeordnet ist, um die Lagerkörper (14, 15) gegenüber dem Lagergrundkörper (11) in Umfangsrichtung zu fixieren.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerkörper (14) auf einem halbzylindrisch gestalteten Halbschale (14) basiert.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (16) auf einer einzigen Schicht basiert, die den amorphen diamantählichen Kohlenstoff enthält.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Mittel (12b, 17, 19, 23, 24, 25, 26) zur Ausrichtung des Winkels des ersten Lagerkörpers (14) im Inneren des Lagergrundkörpers (11) umfasst.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelausrichtungsmittel (12b, 17, 19, 23, 24, 25, 26) teilweise auf dem Verdrehsicherungsmittel basieren.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungsmittel (12b, 17, 19, 23, 24, 25, 26) wenigstens einen Vorsprung (17, 19, 21, 22) aufweist, der mit dem entsprechenden Lagerkörper (14, 15) einstückig ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (19) auf dem zweiten Lagerkörper (15) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagergrundkörper (11) in zwei Teilen (12, 13) ausgeführt ist, die mit ebenen Anlageflächen (12b, 13b) versehen sind, wobei die in Umfangsrichtung zeigenden Enden der Halbschale (14) gegenüber der Ebene in Umfangsrichtung versetzt sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprung (17) ausgehend von einer Außenfläche des Lagerkörpers (11) im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, wobei der Vorsprung (19) mit einer in dem Lagergrundkörper (11) ausgebildeten Ausnehmung (18) zusammenwirkt.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprung (19) im Wesentlichen entlang dem Umfang erstreckt und mit einem Halb schale (14) des ersten Lagerkörpers (14) zusammenwirkt, wobei der Vorsprung und der zweite Lagerkörper (15) durch einen der Teile des Lagergrundkörpers (11) gebildet sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagergrundkörper (11) in Form von zwei Teilen (12, 13) verwirklicht ist, die mit ebenen Berührungsflächen (12a, 13a) ausgebildet sind, wobei die Verdrehsicherungsmittel (12b, 13b, 17, 19, 23, 24, 25, 26) durch eine der Berührungsflächen (13b) gebildet sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagergrundkörper (11) in Form von zwei Teilen (12, 13) verwirklicht ist, die mit ebenen Berührungsflächen (12a, 13a) ausgebildet sind, wobei ein Halbschale (14) des ersten Lagerkörpers mit zwei Vorsprüngen (21, 22) versehen ist, die jeweils an einem Umfangsende des Halbschale (14, 15) angeordnet sind und sich in der Ebene befinden, wobei der zweite Lagerkörper einen Halbschale (15) aufweist, die bezüglich der Ebene symmetrisch zu jenem des ersten Lagerkörpers (14) ist.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den zweiten Lagerkörper bildender Halbschale (15) aus einem Material erzeugt ist, das mit jenem des Halbschale (14) des ersten Lagerkörpers identisch ist.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den zweiten Lagerkörper bildender Halbschale (15) aus einem anderen Material hergestellt ist, als der Halbschale (14) des ersten Lagerkörpers.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den zweiten Lagerkörper bildender halbzylindrischer Halbschale (15) aus einem Polymer, insbesondere einem thermoplastischen Kunstharz, erzeugt ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dadurch gekennzeichnet, dass eine den zweiten Lagerkörper bildender Halbschale (15) aus einer Leichtmetalllegierung, insbesondere auf Aluminiumbasis, hergestellt ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine den ersten Lagerkörper bildender Halbschale (14) auf Stahl basiert, der insbesondere durch Wärmebehandlung gehärtet ist.
  18. Nockenwelle für einen Verbrennungsmotor, zu der eine Gleitlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 gehört.
  19. Verbrennungsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einem Zylinder, mit einem Zylinderkopf, der eine heiße Seite aufweist, die den Zylinder abdichtet und eine Brennkammer eingrenzt, wenigstens zwei Öffnungen enthält, die Sitze für Gaseinlass- und Gasauslassventile (6) bilden, eine Nockenwelle (1) aufweist, die zum Öffnen und Schließen der Ventile (6) dient, und wenigstens eine die Nockenwelle (1) tragende Gleitlageranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist.
DE202006014691U 2005-09-22 2006-09-21 Gleitlageranordnung für eine Welle, sowie Welle und zugeordneter Motor Expired - Lifetime DE202006014691U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0509718 2005-09-22
FR0509718A FR2891035B1 (fr) 2005-09-22 2005-09-22 Dispositif de palier lisse pour arbre, et arbre et moteur associes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014691U1 true DE202006014691U1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36572094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006014691U Expired - Lifetime DE202006014691U1 (de) 2005-09-22 2006-09-21 Gleitlageranordnung für eine Welle, sowie Welle und zugeordneter Motor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1767799A1 (de)
DE (1) DE202006014691U1 (de)
FR (1) FR2891035B1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915512A1 (fr) * 2007-04-30 2008-10-31 Timken Co Ensemble d'arbre et d'un support et procede de montage correspondant
DE102007024092A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Mahle International Gmbh Nockenwelle
WO2010142266A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
DE102010022709A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102010056111A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Lagerung von Nockenwellen
WO2012171897A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager
CN102913296A (zh) * 2011-08-02 2013-02-06 谢夫勒科技股份两合公司 冲程活塞内燃机移行凸轮单元的推移槽型廓
WO2014012618A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Daimler Ag Welle für eine verbrennungskraftmaschine sowie lagerungsanordnung einer solchen welle an einem gehäuse einer verbrennungskraftmaschine
DE102012222752A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Mahle International Gmbh Lageranordnung
WO2015000472A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerungssystem für zentralventilsysteme für trockene riementriebe
WO2015197606A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hybridlagerbock für eine nockenwelle
EP3173638A4 (de) * 2015-02-27 2017-06-21 Taiho Kogyo Co., Ltd Lager und lagervorrichtung
DE102016002036A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Jürgen Fleischfresser Vorrichtung zur Verteilung von Fluidströmungen
DE102009051470B4 (de) 2009-10-30 2019-08-22 Audi Ag Gleitlager sowie Brennkraftmaschine
CN112673187A (zh) * 2018-07-02 2021-04-16 利勃海尔-航空航天图卢兹有限公司 形成箔片空气轴承的装置和制造这种装置的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052004B4 (de) * 2010-11-19 2012-06-21 Audi Ag Asymmetrisch geteiltes Gleitlager für eine radiale Lagerschalenmontage
FR2996887B1 (fr) * 2012-10-16 2015-04-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Coussinet de moteur a combustion presentant un revetement dlc partiel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8112507U1 (de) * 1981-10-08 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Anlaufscheibe für Paßlager
DE3341809A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Aus zwei haelften bestehendes gleitlager
WO1996004485A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Gerold Pankl Pleuelstange
DE4430474C1 (de) * 1994-08-27 1996-03-28 Glyco Metall Werke Gleitlagerwerkstoff und dessen Verwendung zur Herstellung eines Verbundschichtwerkstoffes
JP3056998B2 (ja) * 1996-01-31 2000-06-26 大同メタル工業株式会社 半割すべり軸受
JP2004076756A (ja) * 2002-08-09 2004-03-11 Koyo Seiko Co Ltd すべり軸受

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915512A1 (fr) * 2007-04-30 2008-10-31 Timken Co Ensemble d'arbre et d'un support et procede de montage correspondant
DE102007024092A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Mahle International Gmbh Nockenwelle
US8720055B2 (en) 2007-05-22 2014-05-13 Mahle International Gmbh Method of assembling a cam shaft that includes a thermal interference fit between the cam shaft and a bearing
US8474136B2 (en) 2009-06-10 2013-07-02 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Method for the fabrication of a camshaft and a corresponding camshaft
WO2010142266A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
DE102009051470B4 (de) 2009-10-30 2019-08-22 Audi Ag Gleitlager sowie Brennkraftmaschine
DE102010022709A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102010056111A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Lagerung von Nockenwellen
CN103608598A (zh) * 2011-06-15 2014-02-26 谢夫勒科技股份两合公司 滑动轴承
WO2012171897A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager
US9062713B2 (en) 2011-06-15 2015-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Slide bearing
CN102913296A (zh) * 2011-08-02 2013-02-06 谢夫勒科技股份两合公司 冲程活塞内燃机移行凸轮单元的推移槽型廓
CN102913296B (zh) * 2011-08-02 2016-10-05 舍弗勒技术股份两合公司 带有曲轴传动件的冲程活塞内燃机
WO2014012618A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Daimler Ag Welle für eine verbrennungskraftmaschine sowie lagerungsanordnung einer solchen welle an einem gehäuse einer verbrennungskraftmaschine
DE102012014127A1 (de) 2012-07-17 2014-05-15 Daimler Ag Welle für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Lagerungsanordnung einer solchen Welle an einem Gehäuse einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012222752A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Mahle International Gmbh Lageranordnung
US9410577B2 (en) 2012-12-11 2016-08-09 Mahle International Gmbh Bearing arrangement
WO2015000472A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerungssystem für zentralventilsysteme für trockene riementriebe
CN106460577A (zh) * 2014-06-25 2017-02-22 蒂森克虏伯普利斯坦技术中心股份公司 用于凸轮轴的混合型轴承座
US10180159B2 (en) 2014-06-25 2019-01-15 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hybrid bearing block for a camshaft
WO2015197606A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hybridlagerbock für eine nockenwelle
EP3173638A4 (de) * 2015-02-27 2017-06-21 Taiho Kogyo Co., Ltd Lager und lagervorrichtung
CN107110198A (zh) * 2015-02-27 2017-08-29 大丰工业股份有限公司 轴承及轴承装置
US10132348B2 (en) 2015-02-27 2018-11-20 Taiho Kogyo Co., Ltd. Bearing and bearing device
CN107110198B (zh) * 2015-02-27 2019-11-22 大丰工业股份有限公司 轴承及轴承装置
DE102016002036A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Jürgen Fleischfresser Vorrichtung zur Verteilung von Fluidströmungen
DE102016002036B4 (de) 2016-02-17 2018-10-25 Jürgen Fleischfresser Vorrichtung zur Verteilung von Fluidströmungen
CN112673187A (zh) * 2018-07-02 2021-04-16 利勃海尔-航空航天图卢兹有限公司 形成箔片空气轴承的装置和制造这种装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2891035B1 (fr) 2008-12-05
EP1767799A1 (de) 2007-03-28
FR2891035A1 (fr) 2007-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006014691U1 (de) Gleitlageranordnung für eine Welle, sowie Welle und zugeordneter Motor
EP1797349B1 (de) Hydraulischer spanner
EP2406494B1 (de) Stössel
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
DE102009056306A1 (de) Rollenstößel
WO2007016913A2 (de) Welle mit funktionskörpern, wie nockenwelle für brennkraftmaschinen, verfahren zur herstellung solcher wellen, sowie damit ausgerüstete brennkraftmaschinen
DE102009031701A1 (de) Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE102014226853A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102006036851A1 (de) Welle wie Nockenwelle für Brennkraftmaschinen, Verfahren zur Herstellung solcher Wellen, sowie damit ausgerüstete Brennkraftmaschinen
DE102009056303A1 (de) Rollenstößel
DE102009032143A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hubübertragungsbauteils
DE102017204920A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102014117987B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011052822A1 (de) Nockenwelle, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren
DE102009056305A1 (de) Rollenstößel
DE102012214963A1 (de) Radiale Nockenwellendruckmittelübertragung
WO2017121420A1 (de) Variabler ventiltrieb
DE102013106747A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP2744987B1 (de) Nockenwelle für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102016206060A1 (de) Variabler Ventiltrieb
DE102010011435A1 (de) Baueinheit mit einem Pumpenkolben und einem Stößel
DE102013100890B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einer als Zentralventil ausgeführten Zentralschraube
DE102014214125A1 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091020

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130108

R158 Lapse of ip right after 8 years