DE202006014587U1 - Kniegelenksprothese - Google Patents

Kniegelenksprothese Download PDF

Info

Publication number
DE202006014587U1
DE202006014587U1 DE202006014587U DE202006014587U DE202006014587U1 DE 202006014587 U1 DE202006014587 U1 DE 202006014587U1 DE 202006014587 U DE202006014587 U DE 202006014587U DE 202006014587 U DE202006014587 U DE 202006014587U DE 202006014587 U1 DE202006014587 U1 DE 202006014587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
section
upper sliding
threaded
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014587U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006014587U priority Critical patent/DE202006014587U1/de
Publication of DE202006014587U1 publication Critical patent/DE202006014587U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • A61F2/642Polycentric joints, without longitudinal rotation
    • A61F2/644Polycentric joints, without longitudinal rotation of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6818Operating or control means for braking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Kniegelenksprothese, die zur Verbindung zwischen einer Oberschenkelprothese und einer Unterschenkelprothese ausgelegt ist, wobei die Kniegelenksprothese umfasst:
einen Kniesitz (5), der einen oberen Abschnitt (50), der dafür ausgelegt ist, mit der Oberschenkelprothese verbunden zu werden, einen unteren Abschnitt (51), der fest mit dem oberen Abschnitt (50) verbunden ist und eine Aufnahmenut (511) bildet, einen Vorsprung (58), der von dem oberen Abschnitt (50) in die Aufnahmenut (511) vorspringt, eine Schräge Gewindebohrung (56), die in einem hinteren Ende des oberen Abschnitts (50) gebildet ist, und eine Gewindebohrung (57) in Querrichtung und in räumlicher Verbindung zu der Schrägen Gewindebohrung (56) aufweist;
wobei die Kniegelenksprothese gekennzeichnet ist durch:
ein bewegliches Element (6, 6'), das in der Aufnahmenut (511) schwenkbar angeordnet ist und einen unteren Befestigungsabschnitt (61, 61'), der schwenkbar mit dem unteren Abschnitt (51) des Kniesitzes (5) verbunden ist, einen oberen Schiebeabschnitt (62, 62'), der ein einstückig mit dem unteren Befestigungsabschnitt...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kniegelenksprothese, insbesondere eine Kniegelenksprothese, die wirksam verhindern kann, dass der Träger der Prothese nach hinten fällt, wenn er eine schräge Fläche abwärts läuft.
  • Ein herkömmliches künstliches Kniegelenk, das einen minimalen Kniewinkel hat, wie es in dem taiwanesischen Patent Nr. M 284363 offenbart ist, umfasst einen an einem Oberschenkelstumpf befestigten Kniesitz, der ein unteres Ende hat, an dem eine Befestigungsvertiefung gebildet ist, einen an einer Unterschenkelprothese befestigten Tragrahmen, ein schwenkbar in der Befestigungsvertiefung mittels eines Gelenkstifts angeordnetes Antriebselement, zwei Verbindungsglieder, deren untere Enden schwerkbar mit dem Tragrahmen verbunden sind, eine Dämpfungseinrichtung, die aus zwei Gummiblöcken besteht, die in der Befestigungsvertiefung und zwischen dem Kniesitz und dem Antriebselement angeordnet sind, zwei Lagerelemente in Form von unidirektionalen Lagern, zwei Gelenkstifte, die jeweils durch obere Enden der Verbindungsglieder verlaufen und in zwei Befestigungslöchern in dem Antriebselement jeweils durch die Lagerelemente gelagert sind, und zwei Stiftverriegelungselemente, die jeweils drehbar auf die Gelenkstifte aufgeschoben sind. Jedes unidirektionale Lager enthält eine Vielzahl von im Winkel im gleichen Abstand angeordneten, L-förmigen Vorsprüngen, eine. Vielzahl von Rollen und eine Vielzahl von einheitlichen elastischen Elementen.
  • Obgleich das vorstehend beschriebene künstliche Kniegelenk seinen vorgesehenen Zweck erfüllt, besteht Bedarf, ein künstliches Kniegelenk mit einem einfacheren Aufbau zu schaffen, das so arbeitet, dass es dazu beiträgt, zu verhindern, dass ein Träger fällt, wenn er eine geneigte Fläche abwärts geht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Kniegelenksprothese zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat und die ein bewegliches Element hat, das effektiv verhindern kann, dass ein Träger der Prothese fällt, wenn er eine geneigte Fläche abwärts geht.
  • Gemäß dieser Erfindung ist eine Kniegelenksprothese zur Verbindung zwischen einer Oberschenkelprothese oder einem Oberschenkelstumpf und einer Unterschenkelprothese ausgelegt. Die Kniegelenksprothese enthält einen Kniesitz, ein bewegliches Element, eine Verbindungseinrichtung, eine Gewichtspuffereinrichtung, eine Puffereinstelleinrichtung und eine Rückstelleinrichtung. Der Kniesitz hat einen oberen Abschnitt, der dafür ausgelegt ist, mit der Oberschenkelprothese oder dem Oberschenkelstumpf verbunden zu werden, einen unteren Abschnitt, der mit dem oberen Abschnitt fest verbunden ist und eine Aufnahmenut bildet, einen von dem oberen Abschnitt in die Aufnahmenut nach unten vorspringenden Vorsprung, eine schräge Gewindebohrung, die in einem hinteren Ende des oberen Abschnitts gebildet ist, und eine Gewindebohrung quer zu der Schräge Gewindebohrung und in räumlicher Verbindung mit dieser. Das bewegliche Element ist in der Aufnahmenut schwenkbar angeordnet und umfasst einen unteren Befestigungsabschnitt, der schwenkbar mit dem unteren Abschnitt des Kniesitzes verbunden ist, einen oberen Schiebeabschnitt, der ein einstückig mit dem unteren Befestigungsabschnitt verbundenes Verbindungsende und ein freies Vorderende hat, das relativ zu dem unteren Befestigungsabschnitt aufwärts und abwärts bewegbar ist, und einen zwischen dem unteren Befestigungsabschnitt und dem oberen Schiebeabschnitt gebildeten Schlitz. Der untere Befestigungsabschnitt ist mit zwei beabstandeten Achsenlöchern, die in einer Richtung von links nach rechts und nahe an dem Verbindungsende des oberen Schiebeabschnitts verlaufen, und einer ersten Öffnung und einem Gewindeschlitz ausgebildet, die nahe an dem freien Ende des oberen Schiebeabschnitts liegen und die in räumlicher Verbindung mit dem Schlitz stehen. Jedes der Achsenlöcher hat einen oberen Teil, der teilweise mit dem Schlitz in Verbindung steht. Der obere Schiebeabschnitt ist mit einer zweiten Öffnung ausgebildet, die einen oberen Aufnahmeabschnitt hat, der in räumlicher Verbindung mit der Aufnahmenut steht, und mit einem unteren Gewindeabschnitt, der in räumlicher Verbindung mit der ersten Öffnung und dem Schlitz steht, und in einem vorbestimmten Abstand von der ersten Öffnung beabstandet ist. Der obere Schiebeabschnitt ist weiter mit einem Aufnahmeschlitz in räumlicher Verbindung mit dem Gewindeschlitz und dem Schlitz ausgebildet. Das bewegliche Element umfasst ferner zwei Achsen, die jeweils in den Achsenlöchern angeordnet sind, sowie zwei C-förmige elastische Buchsen, die jeweils innerhalb der Achsenlöcher angeordnet sind und jeweils auf die Achsen aufgeschoben sind und an dem oberen Schiebeabschnitt anliegen. Die Verbindungseinrichtung ist dafür ausgelegt, mit der Unterschenkelprothese verbunden zu werden, und hat eine vordere und eine hintere Verbindungseinheit, die jeweils fest mit den Achsen verbunden ist. Der obere Schiebeabschnitt ist zu dem unteren Befestigungsabschnitt bewegbar, um so mit dem unteren Befestigungsabschnitt zusammenzuwirken, dass die Achsen innerhalb der Buchsen jeweils festgeklemmt werden, um dadurch eine Relativbewegung der vorderen und der hinteren Verbindungseinheit zu verhindern, und ist von dem unteren Befestigungsabschnitt weg bewegbar, um so eine Relativbewegung der vorderen und der hinteren Verbindungseinheit zu erlauben. Die Gewichtspuffereinrichtung umfasst ein Gummikissen, das zwischen dem oberen Abschnitt des Kniesitzes und dem oberen Schiebeabschnitt des beweglichen Elements angeordnet ist und direkt unter dem Schraubenloch angeordnet ist, und ein Steuerelement mit Außengewinde, das mit der schrägen Gewindebohrung in Eingriff steht und ein unteres Ende hat, das an dem Gummikissen anliegt, sowie eine Verriegelungsschraube, die mit der Gewindebohrung in Eingriff steht und an dem Steuerelement anliegt, um das Steuerelement innerhalb der schrägen Gewindebohrung lösbar zu verriegeln. Die Puffereinstelleinrichtung umfasst ein innerhalb des oberen Aufnahmeabschnitts der zweiten Öffnung angeordnetes Pufferkissen, das teilweise aus dem beweglichen Element vorspringt, so dass es an dem Vorsprung anliegt, und eine Einstellschraube, die einen unteren Abschnitt hat, der in die erste Öffnung verläuft, und einen oberen Abschnitt, der mit dem unteren Gewindeabschnitt der zweiten Öffnung in Eingriff kommt und an dem unteren Ende des Pufferkissens anliegt. Die Einstellschraube ist so einstellbar, dass sie zulässt, dass sich das Pufferkissen von dem Vorsprung weg bewegt. Die Rückstelleinrichtung umfasst einen in dem Aufnahmeschlitz angeordneten elastischen Körper und eine mit dem Gewindeschlitz in Eingriff stehende Schraube, deren oberes Ende an einem unteren Ende des elastischen Körpers anliegt. Die Schraube ist so betätigbar, dass sie das freie Ende des oberen Schiebeabschnitts relativ zu dem unteren Befestigungsabschnitt bewegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich, von denen:
  • 1 eine Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform einer Kniegelenksprothese gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine 1 ähnliche Ansicht ist, wobei sich die Kniegelenksprothese jedoch in einem Bremszustand befindet;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Kniesitzes der ersten bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 4 erläutert, wie die Kniegelenksprothese gemäß der vorliegenden Erfindung zur Anpassung an das Gewicht eines Trägers der Prothese eingestellt wird;
  • 5 erläutert, wie die Kniegelenksprothese gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verzögerung eines Bremsvorgangs eingestellt wird;
  • 6 eine andere Art der Einstellung der Kniegelenksprothese gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verzögerung eines Bremsvorgangs erläutert;
  • 7 eine Teilschnittansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform eine Kniegelenksprothese gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 8 eine 7 ähnliche Ansicht ist, jedoch mit der Kniegelenksprothese in einem Bremszustand.
  • Bevor die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben wird, sei angemerkt, dass in der gesamten Offenbarung gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 ist die erste bevorzugte Ausführungsform einer Kniegelenksprothese gemäß der vorliegenden Erfindung dafür ausgelegt, dass sie zwischen einer Oberschenkelprothese oder einem Oberschenkelstumpf (nicht gezeigt) und einer Unterschenkelprothese (nicht gezeigt) eines Prothesenträgers verbunden wird, und enthält wie gezeigt einen Kniesitz 5, ein bewegliches Element 6, eine Gewichtspuffereinrichtung 7, eine Puffereinstelleinrichtung 8 und eine Rückstelleinrichtung 9.
  • Der Kniesitz 5 hat einen oberen Abschnitt 50, der dafür ausgelegt ist, mit der Oberschenkelprothese oder einem Oberschenkelstumpf des Prothesenträgers verbunden zu werden, einen unteren Abschnitt 51, der mit dem oberen Abschnitt 50 fest verbunden ist und eine Aufnahmenut 511 bildet, ein durch den Kniesitz 5 nahe an einer Vorderseite 52 desselben gebildetes Gelenkloch 54 und ein durch den Kniesitz 5 nahe an einer Rückseite 53 desselben gebildetes Achsenloch 55. Das Gelenkloch 54 und das Achsenloch 55 haben jeweils einen mittleren Lochabschnitt, der in räumlicher Verbindung mit der Aufnahmenut 511 steht. Der Kniesitz 5 hat ferner eine schräge Gewindebohrung 56, die in einem hinteren Ende des oberen Abschnitts 50 gebildet ist, und eine Gewindebohrung 57, die quer zu der schrägen Gewindebohrung 56 in räumlicher Verbindung mit dieser verläuft. Ein Vorsprung 58 ragt von dem oberen Abschnitt 50 in die Aufnahmenut 511 nach unten vor.
  • Das bewegliche Element 6 ist in der Aufnahmenut 511 schwenkbar angeordnet und hat einen Schlitz 60, der in Vorwärts-Rückwärts-Richtung verläuft, um so das bewegliche Element 6 in einen unteren Befestigungsabschnitt 61 und einen oberen Schiebeabschnitt 62 zu teilen. Der untere Befestigungsabschnitt 61 ist mit dem unteren Abschnitt 51 des Kniesitzes 5 schwenkbar verbunden. Der obere Schiebeabschnitt 62 hat ein Verbindungsende 624, das einstückig mit dem unteren Befestigungsabschnitt 61 verbunden ist, und ein freies Vorderende 625, das relativ zu dem unteren Befestigungsabschnitt 61 aufwärts und abwärts bewegbar ist. Der untere Befestigungsabschnitt ist mit zwei beabstandeten Achsenlöchern 63, 64, die in einer Richtung von links nach rechts nahe an dem Verbindungsende 624 des oberen Schiebeabschnitts 62 verlaufen, einem mit dem Gelenkloch 54 in dem Kniesitz 5 fluchtend ausgerichtetem Gelenkloch 66 und einer ersten Öffnung 610 und einem Gewindeschlitz 611 ausgebildet, die nahe an dem freien Ende 625 des oberen Schiebeabschnitts 62 liegen und die mit dem Schlitz 60 in räumlicher Verbindung stehen. Jedes der Achsenlöcher 63, 64 hat einen oberen Teil, der teilweise mit dem Schlitz 60 in Verbindung steht.
  • Der obere Schiebeabschnitt 62 ist mit einer zweiten Öffnung 620 ausgebildet, die einen oberen Aufnahmeabschnitt 621 in räumlicher Verbindung mit der Aufnahmenut 511, sowie einen unteren Gewindeabschnitt 622 hat, der in räumlicher Verbindung mit der ersten Öffnung 610 und dem Schlitz 60 steht und von der ersten Öffnung 610 in einem vorbestimmten Abstand beabstandet ist. Der obere Schiebeabschnitt 62 ist ferner mit einem Aufnahmeschlitz 623 in räumlicher Verbindung mit dem Gewindeschlitz 611 und dem Schlitz 60 ausgebildet. Der Aufnahmeschlitz 623 und der Gewindeschlitz 611 sind dem freien Ende 625 des oberen Schiebeabschnitts 62 des beweglichen Elements 6 benachbart angeordnet. Die erste und die zweite Öffnung 610, 620 sind hinter und benachbart dem Aufnahmeschlitz 623 und dem Gewindeschlitz 611 und distal von dem freien Ende 625 angeordnet.
  • Das bewegliche Element 6 enthält ferner zwei Achsen 65, die jeweils innerhalb der Achsenlöcher 63, 64 angeordnet sind, sowie zwei C-förmige elastische Buchsen 650, die jeweils innerhalb der Achsenlöcher 63, 64 angeordnet sind, jeweils auf die Achsen 65 aufgeschoben sind und an dem oberen Schiebeabschnitt 62 anliegen.
  • Eine Verbindungseinrichtung 67 ist dafür ausgelegt, mit der Unterschenkelprothese des Prothesenträgers verbunden zu werden, und hat eine vordere und eine hintere Verbindungseinheit 671, 672, die jeweils mit den Achsen 65 fest verbunden ist.
  • Der obere Schiebeabschnitt 62 des beweglichen Elements 6 ist zu dem unteren Befestigungsabschnitt 61 hin beweglich, so dass er mit diesem zusammenwirkt und die Achsen 65 innerhalb der Buchsen 650 jeweils festklemmt, um dadurch eine Relativbewegung des vorderen und des hinteren Verbindungsgliedes 671, 672 zu verhindern, und ist von dem unteren Befestigungsabschnitt 61 weg beweglich, um so die Relativbewegung des vorderen und des hinteren Verbindungsgliedes 671, 672 zu erlauben.
  • Die Gewichtspuffereinrichtung 7 umfasst ein Gummikissen 70, eine Metallplatte 70', ein Steuerelement 71 und eine Verriegelungsschraube 72. Das Gummikissen 70 ist zwischen dem oberen Abschnitt 50 des Kniesitzes 5 und dem oberen Schiebeabschnitt 62 des beweglichen Elements 6 angeordnet und direkt unter der Schrägen Gewindebohrung 56 angeordnet. Die Metallplatte 70' ist an einer oberen Oberfläche des Gummikissens 70 fest angebracht. Das Steuerelement 71 ist in dieser Ausführungsform als eine Außengewindestange konfiguriert, die mit der Schrägen Gewindebohrung 56 in Eingriff steht und deren unteres Ende an der Metallplatte 70' anliegt. Die Verriegelungsschraube 72 steht mit der Gewindebohrung 57 in Eingriff und liegt an einer Seite des Steuerelements 71 an, um das Steuerelement 71 innerhalb der Schrägen Gewindebohrung 56 lösbar zu verriegeln.
  • Die Puffereinstelleinrichtung 8 umfasst ein Pufferkissen 80 und eine Einstellschraube 81. Das Pufferkissen 80 ist in dem oberen Aufnahmeabschnitt 621 der zweiten Öffnung 620 angeordnet, ragt teilweise aus dem oberen Schiebeabschnitt 62 des beweglichen Elements 6 vor und ist von dem Vorsprung 58 beabstandet. Die Einstellschraube 81 hat einen unteren Abschnitt, der sich in die erste Öffnung 610 erstreckt, und einen oberen Abschnitt, der mit dem unteren Gewindeabschnitt 622 der zweiten Öffnung 620 in Eingriff steht. Ein oberes Ende der Einstellschraube 81 liegt an einem unteren Ende des Pufferkissens 80 an.
  • Die Rückstelleinrichtung 9 umfasst einen elastischen Körper 90 und eine Schraube 91. Der elastische Körper 90 ist in dem Aufnahmeschlitz 623 des oberen Schiebeabschnitts 62 des beweglichen Elements 6 angeordnet. Die Schraube 91 steht mit dem Gewindeschlitz 611 in dem unteren Befestigungsabschnitt 61 des beweglichen Elements 6 in Eingriff und hat ein oberes Ende, das an einem unteren Ende des elastischen Körpers 90 anliegt. Dabei ist die Schraube 91 durch ein Werkzeug, wie etwa einen Schraubendreher (nicht dargestellt) betätigbar, um so das freie Ende 625 des oberen Schiebeabschnitts 62 relativ zu dem unteren Befestigungsabschnitt 61 zu bewegen.
  • Während des normalen Gehens eines Prothesenträgers ist die Gewichtspuffereinrichtung 7 so eingestellt, dass sie an das Gewicht des Prothesenträgers angepasst ist, welches so wirkt, dass es eine Druckkraft auf den Kniesitz 5 der Kniegelenksprothese gemäß vorliegender Erfindung ausübt. Somit kann eine Pufferkraft nach Bedarf erhöht oder verringert werden, so dass während des normalen Gehens des Prothesenträgers eine starke Abwärtsbewegung des Kniesitzes 5 vermieden werden kann.
  • Beim Abwärtsgehen auf einer abfallenden Fläche ist es die normale Körperreaktion, sich nach hinten zu lehnen, um den Schwerpunkt so einzustellen, dass ein Vorwärtsfallen vermieden wird. Wie 2 zeigt, drückt dann, wenn der Prothesenträger eine derartige Gewichtsverlagerung durchführt, plötzlich eine große Kraft (F) auf die Gewichtspuffereinrichtung 7, so dass die Gewichtspuffereinrichtung 7 verformt wird, und der Vorsprung 58 des Kniesitzes 5 wird gegen das Pufferkissen 80 gepresst, um so eine anfängliche schwache Pufferkraft zu erzeugen. Wenn diese Pufferkraft nicht ausreicht, um der großen Kraft (F) entgegenzuwirken, bewegt sich das freie Ende 625 des oberen Schiebeabschnitts 62 des beweglichen Elements 6 relativ zu dem unteren Befestigungsabschnitt 61 nach unten, so dass es gegen den elastischen Körper 90 der Rückstelleinrichtung 9 drückt, um Energie zu speichern. Gleichzeitig wird der Schlitz 60 allmählich kleiner, wenn der obere Schiebeabschnitt 62 in Richtung des unteren Befestigungsabschnitts 61 drückt und mit diesem zusammenwirkt, um die Buchsen 650 zwischen sich festzuklemmen, wodurch die Drehung der Achsen 65 gestoppt wird. Somit wird die Bewegung der Verbindungseinrichtung 67 zu diesem Zeitpunkt auch gestoppt. Dieser Bremsvorgang verhindert, dass der Prothesenträger fällt.
  • Wie 4 zeigt, wird dann, wenn der Prothesenträger ein geringes Körpergewicht hat, die Verriegelungsschraube 72 gelöst, um die Betätigung des Steuerelements 71 zu erlauben. Wenn das Steuerelement 71 so gedreht wird, dass es sich nach unten verschiebt, wird eine Druckkraft des Steuerelements 71 auf das Gummikissen 70 der Gewichtspuffereinrichtung 7 erhöht und eine nach oben gerichtete Pufferkraft des Gummikissens 70 wird vermindert. Eine derartige Einstellung der Gewichtspuffereinrichtung 7 führt somit zu einem früheren Auslösen des Bremsvorgangs, was für einen Prothesenträger mit einem geringen Körpergewicht geeignet ist. Wenn das Steuerelement 71 so gedreht wird, dass es nach oben verschoben wird, wird die Druckkraft des Steuerelements 71 auf das Gummikissen 70 vermindert und die nach oben gerichtete Pufferkraft des Gummikissens 70 wird erhöht. Diese Einstellung führt zu einer verzögerten Auslösung des Bremsvorgangs, was für einen Prothesenträger geeignet ist, der ein größeres Körpergewicht hat. Die Gewichtspuffereinrichtung 7 kann somit so eingestellt werden, dass das Auslösen des Bremsvorgangs des beweglichen Elements 6 verändert wird.
  • Wie insbesondere 5 zeigt, kann ein Schraubendreher (nicht dargestellt) in die erste Öffnung 610 eingeführt werden, um so die Einstellschraube 81 so zu drehen, dass sie nach oben bewegt wird, wodurch das Pufferkissen 80 nach oben bewegt wird, so dass es an dem Vorsprung 58 anliegt. Wenn dabei die große Kraft (F) ausreichend ist, die Pufferkraft der Gewichtspuffereinrichtung 7 zu überwinden, kann der Vorsprung 58 unmittelbar gegen das Pufferkissen 80 gepresst werden, so dass das freie Ende 625 des oberen Schiebeabschnitts 62 des beweglichen Elements 6 sich rascher nach unten bewegen kann, um den Bremsvorgang auszulösen. Wenn die Einstellschraube 81 gedreht wird, so dass sie nach unten bewegt wird, wie insbesondere 4 zeigt, wird das Pufferkissen 80 abgesenkt. Wenn dabei die große Kraft (F) ausreichend ist, die Pufferkraft der Gewichtspuffereinrichtung 7 zu überwinden, drückt der Vorsprung 58 gegen das Pufferkissen 80 in verzögerter Weise, wodurch das Auslösen des Bremsvorgangs verzögert wird.
  • Wie 6 zeigt, bewegt sich dann, wenn der Schraubendreher in den Gewindeschlitz 611 eingeführt wird, um die Schraube 91 abwärts zu drehen, das freie Ende 625 des oberen Schiebeabschnitts 62 des beweglichen Elements 6 nach unten und der Schlitz 60 wird allmählich kleiner. Somit kann mit nur einer geringen nach unten gerichteten Kraft, die an den oberen Schiebeabschnitt 62 angelegt wird, der Schlitz 60 deutlich reduziert werden, so dass die Achsen 65 jeweils innerhalb der Buchsen 650 festgeklemmt werden, um so die Drehung der Achsen 65 zu stoppen. Als Resultat kann der Bremsvorgang unmittelbarer ausgeführt werden. Wenn die Schraube 91 so gedreht wird, dass sie nach oben bewegt wird und den elastischen Körper 90 nach oben schiebt, wird der Schlitz 60 größer und eine größere nach unten gerichtete Kraft ist erforderlich, um die Achsen 65 innerhalb der Buchsen 56 jeweils zu sperren, wodurch der Bremsvorgang verzögert wird.
  • 7 und 8 zeigen die zweite bevorzugte Ausführungsform einer Kniegelenksprothese gemäß der vorliegenden Erfindung. Anders als bei der ersten bevorzugten Ausführungsform sind die erste und die zweiten Öffnung 610', 620' dem freien Ende 625' des oberen Schiebeabschnitts 62' des beweglichen Elements 6' benachbart angeordnet und der Aufnahmeschlitz und der Gewindeschlitz 623', 611' sind hinter der ersten und der zweiten Öffnung 610', 620' und diesen benachbart angeordnet. Das Pufferkissen 80' der Puffereinstelleinrichtung 8' ist in ähnlicher Weise in dem oberen Aufnahmeabschnitt 621' der zweiten Öffnung 620' angeordnet und ragt teilweise aus dem oberen Schiebeabschnitt 62' des beweglichen Elements 6' vor, so dass es an dem Vorsprung 58 des Kniesitzes 5 anliegt. Die Einstellschraube 81' steht mit dem unteren Gewindeabschnitt 622' der zweiten Öffnung 620' in Eingriff und ihr oberes Ende liegt an dem unteren Ende des Pufferkissens 80' an. Der elastische Körper 90' der Rückstelleinrichtung 9' ist in dem Aufnahmeschlitz 623' des oberen Schiebeabschnitts 62' angeordnet. Die Schraube 91' steht mit dem Gewindeschlitz 611' in Eingriff und ihr oberes Ende liegt an dem unteren Ende des elastischen Körpers 90' an. Die Veränderungen der Position zwischen der Puffereinstelleinrichtung 8' und der Rückstelleinrichtung 9' wirken sich nicht auf den Bremsvorgang der Kniegelenksprothese gemäß vorliegender Erfindung aus, wenn der Prothesenträger eine geneigte Fläche abwärts geht. Da der in 8 gezeigte Bremsvorgang ähnlich dem in 2 gezeigten ist, wird aus Gründen der Kürze auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.

Claims (3)

  1. Kniegelenksprothese, die zur Verbindung zwischen einer Oberschenkelprothese und einer Unterschenkelprothese ausgelegt ist, wobei die Kniegelenksprothese umfasst: einen Kniesitz (5), der einen oberen Abschnitt (50), der dafür ausgelegt ist, mit der Oberschenkelprothese verbunden zu werden, einen unteren Abschnitt (51), der fest mit dem oberen Abschnitt (50) verbunden ist und eine Aufnahmenut (511) bildet, einen Vorsprung (58), der von dem oberen Abschnitt (50) in die Aufnahmenut (511) vorspringt, eine Schräge Gewindebohrung (56), die in einem hinteren Ende des oberen Abschnitts (50) gebildet ist, und eine Gewindebohrung (57) in Querrichtung und in räumlicher Verbindung zu der Schrägen Gewindebohrung (56) aufweist; wobei die Kniegelenksprothese gekennzeichnet ist durch: ein bewegliches Element (6, 6'), das in der Aufnahmenut (511) schwenkbar angeordnet ist und einen unteren Befestigungsabschnitt (61, 61'), der schwenkbar mit dem unteren Abschnitt (51) des Kniesitzes (5) verbunden ist, einen oberen Schiebeabschnitt (62, 62'), der ein einstückig mit dem unteren Befestigungsabschnitt (61, 61') verbundenes Verbindungsende (624) und ein freies Vorderende (621) hat, das relativ zu dem unteren Befestigungsabschnitt (61, 61') aufwärts und abwärts bewegbar ist, und einen zwischen dem unteren Befestigungsabschnitt (61, 61') und dem oberen Schiebeabschnitt (62, 62') gebildeten Schlitz (60, 60') umfasst, wobei der untere Befestigungsabschnitt (61, 61') mit zwei beabstandeten Achsenlöchern (63, 64), die in einer Richtung von links nach rechts und nahe an dem Verbindungsende (624) des oberen Schiebeabschnitts (62, 62') verlaufen, und einer ersten Öffnung (610, 610') und einem Gewindeschlitz (611, 611') gebildet ist, die nahe an dem freien Ende (625) des oberen Schiebeabschnitts (62, 62') liegen und die in räumlicher Verbindung mit dem Schlitz (60, 60') stehen, wobei jedes der Achsenlöcher (63, 64) einen oberen Teil hat, der teilweise mit dem Schlitz (60, 60') in Verbindung steht, wobei der obere Schiebeabschnitt (62, 62') mit einer zweiten Öffnung (620, 620') ausgebildet ist, die einen oberen Aufnahmeabschnitt (621, 621'), der in räumlicher Verbindung mit der Aufnahmenut (511) steht, und einen unteren Gewindeabschnitt (622, 622') aufweist, der in räumlicher Verbindung mit der ersten Öffnung (610, 610') steht und dem Schlitz (60, 60') und in einem vorbestimmten Abstand von der ersten Öffnung (610, 610') beabstandet ist, wobei der obere Schiebeabschnitt (62, 62') weiter mit einem Aufnahmeschlitz (623, 623') ausgegebildet ist in räumlicher Verbindung mit dem Gewindeschlitz (611, 611') und dem Schlitz (60, 60'), wobei das bewegliche Element (6, 6') ferner zwei Achsen (65), die jeweils in den Achsenlöchern (63, 64) angeordnet sind, sowie zwei C-förmige elastische Buchsen (650) umfasst, die jeweils innerhalb der Achsenlöcher (63, 64) angeordnet sind und jeweils auf die Achsen (65) aufgeschoben sind und an dem oberen Schiebeabschnitt (62, 62') anliegen; eine Verbindungseinrichtung (67), die dafür ausgelegt ist, mit der Unterschenkelprothese verbunden zu werden, und eine vordere und eine hintere Verbindungseinheit (671, 672) aufweist, die jeweils fest mit den Achsen (65) verbunden sind, wobei der obere Schiebeabschnitt (62, 62') zu dem unteren Befestigungsabschnitt (61, 61') bewegbar ist, um so mit dem unteren Befestigungsabschnitt (61, 61') zusammenzuwirken, dass die Achsen (65) innerhalb der Buchsen (650) jeweils festgeklemmt werden, um dadurch eine Relativbewegung der vorderen und der hinteren Verbindungseinheit (671, 672) zu verhindern, und von dem unteren Befestigungsabschnitt (61, 61') weg bewegbar ist, um so eine Relativbewegung der vorderen und der hinteren Verbindungseinheit (671, 672) zu erlauben; eine Gewichtspuffereinrichtung (7), die ein Gummikissen (70), das zwischen dem oberen Abschnitt (50) des Kniesitzes (5) und dem oberen Schiebeabschnitt (62, 62') des beweglichen Elements (6, 6') angeordnet ist und direkt unter der schrägen Gewindebohrung (56) angeordnet ist, ein Steuerelement (71) mit Außengewinde, das mit der schrägen Gewindebohrung (56) in Eingriff steht und ein unteres Ende hat, das an dem Gummikissen (70) anliegt, sowie eine Verriegelungsschraube (72) umfasst, die mit der Gewindebohrung (57) in Eingriff steht und an dem Steuerelement (71) anliegt, um das Steuerelement (71) innerhalb der Schrägen Gewindebohrung (56) lösbar zu verriegeln; eine Puffereinstelleinrichtung (8, 8'), die ein innerhalb des oberen Aufnahmeabschnitts (621, 621') der zweiten Öffnung (620, 620') angeordnetes Pufferkissen, das teilweise aus dem beweglichen Element (6, 6') vorspringt, so dass es an dem Vorsprung (58) anliegt, und eine Einstellschraube (81, 81') umfasst, die einen unteren Abschnitt, der in die erste Öffnung (610, 610') verläuft, und einen oberen Abschnitt umfasst, der mit dem unteren Gewindeabschnitt (622, 622') der zweiten Öffnung (620, 620') in Eingriff kommt und an dem unteren Ende des Pufferkissens (80, 80') anliegt, wobei die Einstellschraube (81, 81') so einstellbar ist, dass sie zulässt, dass sich das Pufferkissen (80, 80') von dem Vorsprung weg bewegt; und eine Rückstelleinrichtung (9, 9'), die einen in dem Aufnahmeschlitz (623, 623') angeordneten elastischen Körper (90, 90') und eine mit dem Gewindeschlitz (611, 611') in Eingriff stehende Schraube (91, 91') umfasst, deren oberes Ende an einem unteren Ende des elastischen Körpers (90, 90') anliegt, wobei die Schraube (91, 91') so betätigbar ist, dass sie das freie Ende (625) des oberen Schiebeabschnitts (62, 62') relativ zu dem unteren Befestigungsabschnitt (61, 61') bewegt.
  2. Kniegelenksprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschlitz (623) und der Gewindeschlitz (611) dem freien Ende (625) des oberen Schiebeabschnitts (62) des beweglichen Elements (6) benachbart angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Öffnung (610, 620) dem Aufnahmeschlitz (623) und dem Gewindeschlitz (611) benachbart und hinter diesen sowie distal von dem freien Ende (625) angeordnet sind.
  3. Kniegelenksprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Öffnung (610', 620') dem freien Ende (625') des oberen Schiebeabschnitts (62') des beweglichen Elements (6') benachbart angeordnet sind, wobei der Aufnahmeschlitz (623') und der Gewindeschlitz (611') der ersten und der zweiten Öffnung (610', 620') benachbart und hinter diesen angeordnet sind.
DE202006014587U 2006-09-20 2006-09-20 Kniegelenksprothese Expired - Lifetime DE202006014587U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014587U DE202006014587U1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Kniegelenksprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014587U DE202006014587U1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Kniegelenksprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014587U1 true DE202006014587U1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37887448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006014587U Expired - Lifetime DE202006014587U1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Kniegelenksprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006014587U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050318A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Gelenkeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050318A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Gelenkeinrichtung
DE102010050318B4 (de) * 2010-11-05 2017-05-24 Otto Bock Healthcare Gmbh Gelenkeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962735B1 (de) Künstlicher fuss
EP2815050B1 (de) Möbelscharnier
EP2384794B1 (de) Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
DE2627305A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE10219478B4 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE102014226645B4 (de) Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
DE2228391B2 (de) Kniegelenk, für Beinprothesen
EP2316390B1 (de) Kniegelenk für eine Prothese
EP2179708B1 (de) Störungsfreies Sicherheits-Prothesengelenk
EP1742599B1 (de) Kniegelenkprothese
DE2221105A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE202004021175U1 (de) Scharnier, insbesondere für Möbelteile
AT517577B1 (de) Möbelbeschlag
DE202006014587U1 (de) Kniegelenksprothese
WO2009049593A1 (de) Orthesengelenk
EP0353336B1 (de) Künstliches Kniegelenk
DE1578850B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE102010042923B3 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3517188B1 (de) Vordereinheit für ein gleitbrett
DE102015000841B4 (de) Stützvorrichtung
DE102020120498B4 (de) Prothesenfuß
DE2429610B2 (de) Sicherheitsskibindung
AT517224B1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE102013019537B4 (de) Prothese mit externer Feder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070412

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091001

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130403