DE202006010648U1 - Rotationsbremse - Google Patents

Rotationsbremse Download PDF

Info

Publication number
DE202006010648U1
DE202006010648U1 DE202006010648U DE202006010648U DE202006010648U1 DE 202006010648 U1 DE202006010648 U1 DE 202006010648U1 DE 202006010648 U DE202006010648 U DE 202006010648U DE 202006010648 U DE202006010648 U DE 202006010648U DE 202006010648 U1 DE202006010648 U1 DE 202006010648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake according
rotation brake
valve
rotation
swash plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006010648U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006010648U priority Critical patent/DE202006010648U1/de
Publication of DE202006010648U1 publication Critical patent/DE202006010648U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • A63C17/1427Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels the brake contacting other wheel associated surfaces, e.g. hubs, brake discs or wheel flanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/093Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrostatic, i.e. positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/04Rotary-to-translation conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Rotationsbremse,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie mindestens
– eine Dreh-/Taumelscheibe (1), die mit einer Welle (9) direkt, fest oder abnehmbar gekoppelt ist, die nicht rechtwinklig zu Drehachse (2), sondern schräg oder winkelgeneigt angeordnet ist, wobei ihre Kontakt-Oberfläche (4) glatt ist oder mit konzentrisch angeordneten Rillen (29) versehen ist,
– einen Teller (5), der gelagert ist, der auf der Oberfläche der schrägen Taumelscheibe (4) liegt, wobei die Lager ein reibungsloses Gleiten des Tellers auf der Taumelscheibe ermöglichen,
– einem oder mehreren Kolben (8), die mit dem Teller (5), vorzugsweise nahe am Teller-Rand durch Hebel (10) kraftübertragend gelenkartig gekoppelt sind, die nahezu parallel zu der Drehachse (2) angeordnet sind und in diese Richtung bewegbar sind,
– einem oder mehreren statisch eingebauten Druckkammern/Druckzylindern oder Arbeitszylindern (12), an denen die Kolben angebracht sind, die mit einander durch einen Flüssigkeits-Leitkanal oder Verbindungs-Kanal (14) verbunden sind, die mit einer Flüssigkeit...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brems-Vorrichtung, die als Rotationsbremse für eine Vielzahl von Vorrichtungen oder Geräten, wo eine Dreh- oder Linear-Bewegung kontrolliert gebremst werden muss, geeignet ist.
  • Die Rotationsbremse ist ein wartungsarmes Maschinenelement zum kontrollierten Abbremsen einer rotierenden oder linearen Bewegung. Es gibt zahlreiche Arten von Rotationsbremsen, die in unterschiedliche Vorrichtungen oder Geräten Verwendung finden.
  • Eine der bekanntesten ist die Rotationsbremse, die mit einer zähen Flüssigkeit oder Gell funktioniert. Silikon Öl ist sehr oft dazu optimal.
  • Das Funktionsprinzip und die Grundlage von Rotationsbremsen ist die Reibungskraft, die in dem zähen Material erzeugt wird, während eine Drehung stattfindet. Durch diese Kraft wird teilweise eine Verbindung zwischen den Drehscheiben oder Zahnrädern geschafft.
  • Die herkömmlichen Rotationsbremsen haben auch viele Nachteile:
    • – meistens keine Brems-Kraft-Regulierung möglich,
    • – begrenzte Lebensdauer,
    • – temperaturabhängige Bremskraft.
  • Ein weiterer Nachteil der vielen herkömmlichen Rotationsbremsen ist auch die Tatsache, dass sie nicht sehr genau sind. Das erlaubt das Funktionsprinzip nicht. Bei den Varianten, die mit Silikonöl funktionieren, unterschiedliche Temperaturen wirken sehr stark auf die Bremskraft.
  • Sehr interessant wäre die Idee einer Rotationsbremse, die mit einer Taumelscheibe funktioniert. Hier könnte diese Scheibe eingebaut, um eine Bremswirkung zu erzielen. Taumelscheiben finden sehr oft Verwendung in Kompressoren, Pumpen, sowie Hubschraubern als Steuerung für den Rotor.
  • Die Anmeldung EP 0945616 beschreibt einen Taumelscheiben-Kompressor, bei dem der Gelenkmechanismus dazu dient, eine Antriebsmoment einer Stange auf die Taumelscheibe zu übertragen.
  • Die Anmeldung DE 102004028747 A1 beschreibt einen Hubkolbenkompressor, der mit mehreren parallel angeordneten Zylinder-Kolbeneinheiten, wobei die Trieb-Welle von einer mit ihr schwenkbar gekoppelten Taumelscheibe umschlossen ist, mit der die Kolben über eine gelenkige Gleit-Kupplung verbunden sind.
  • Ein ähnliches Gerät ist bekannt durch DE 4139 186 . Bei diesem ist die Taumelscheibe auf einem von der Trieb-Welle getragenen Kugelkörper schwenkbar geführt und in radialem Abstand mit der Trieb-Welle gekoppelt.
  • Die Anmeldung DE 37 162 02 C3 beschreibt ein Brems-System, wobei ein Exzentriker für eine Kraftübertragung auf einer Bremsscheibe verwendet wird. Hier ist eine Modifizierung der herkömmlichen Scheibenbremse mit Reibungseffekt beschrieben, wobei das exzentrische Teil lediglich ein Kraftübertragungs-Glied ist, das dazu beiträgt, die Bremsscheibe zu pressen.
  • Die Anmeldung DE 102004061657 A1 beschreibt eine Rotationsbremse, die aus einem zylinderförmigen Kolben besteht, der auf einer Welle angeordnet und gelagert drehbar ist.
  • DE69602787T2 beschreibt ebenfalls eine Rotationsbremse, wobei ein elastisches Mittel zwischen einem Stator und einem Rotor eingebaut ist.
  • Die Anmeldung DE69103539T2 beschreibt ein Bremsvorrichtung für eine Lippenstiftbehälter.
  • Die Anmeldung DE3708096C2 beschreibt eine Punktstrahl-Rotationsdüse, wobei auch eine Rotationsbremse im Einsatz kommt.
  • EP1308599 , EP0732522 , EP0439381 beschreiben ebenfalls Rotationsbremsen in verschiedene Ausführungen.
  • Eine Rotationsbremse, wobei die Taumelscheibe mit Begleitelemente (Arbeitszylinder, Kolben, Ventil-Steuerung, etc,) als Rotationsbremse direkt eingesetzt wird, wobei ein Bremseffekt lediglich durch eine Ventil-Kontrollierte Fluid-Strömung in Arbeitszylinder durch einen Verbindungs-Kanal erreicht wird, ist nicht bekannt.
  • Der in den Schutzansprüchen 1 bis 66 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Rotationsbremse zu schaffen, die sehr komfortabel ist, die in der Lage ist, sehr genau die Brems-Kraft zu dosieren, leicht zu steuern ist und das ohne herkömmliche Zähflüssigkeits-Reibungs-Effekt auskommt.
  • Dieses Problem wird mit den in den Schutzansprüchen 1 bis 66 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteile der Erfindung sind:
    • – nahezu verschleißfreies Betrieb,
    • – sehr langlebig,
    • – exakt steuerbar,
    • – einstellbar und leicht steuerbar.
  • Die Erfindung sieht zwar einfach aus, hat jedoch entscheidende Unterschiede und Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Rotationsbremse. Die Erfindung benutzt den Strömungs-Widerstand einer Flüssigkeit für den Bremsvorgang. Das Prinzip ist nicht mit dem einer Turbo-Kupplung vergleichbar. Während eine Turbo-Kupplung die Flüssigkeit in widerstandsreichen Drehbewegung versetzt, trotz relativ hohen Energie-Verlust, eine Rotationsbremse ähnlicher Bauart könnte keine Position halten oder ein drehenden Teil eines Geräts zum stehen bringen.
  • Die Rotationsbremse, die in diese Erfindung hier beschrieben wird, ist nahezu eine perfekte Lösung für alle Probleme, die mit einem herkömmlichen Rotations-Brems-System verbunden sind.
  • Diese Rotationsbremse kann eine weitgehend bessere Wirkung erreichen als die herkömmlichen. Die Erfindung hier kann analog den Bremsvorgang steuern, wobei eine sehr sanfte Bewegung erzeugt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 25 erläutert. Es zeigen:
  • 1 die neuartige Rotationsbremse, mit der Taumelscheibe und dem Teller, der mit Hilfe von Hebel mit den Kolben gelenkartig gekoppelt ist,
  • 2 bis 6 Varianten mit einem kleinen Exzentriker, der mit dem Laufrad kraftschlüssig gekoppelt ist,
  • 7 einen C- oder U-Förmig gebauten Druckkammer, die mit Flüssigkeit gefüllt ist, die mit zwei Enden, einen Wander-Kolben und einen Exzentriker ausgestattet ist,
  • 8 einen U- oder C-Förmigen Druckkammer, zwischen deren Enden die Taumelscheibe in dem Spalt des Wandler-Kolbens eingeführt ist,
  • 9 eine Variante mit einem Hohlraum-Exzentriker,
  • 10 eine Variante, wobei das Ventil nicht in dem Druckkammer-Verbindungskanal eingebaut ist, sondern in der Nähe des Bremshebels und durch Hydraulik-Leitungen mit den Druckkammern verbunden ist,
  • 11 die Taumelscheibe, die in zwei oder mehrere Teilen trennbar ist, die mit einander zu einer kompakten Scheibe verbindbar sind,
  • 12 eine Steuerung, die mit dem Elektroventil 15 gekoppelt ist,
  • 13 die Steuerung, die mit einem regelbaren Signal-Generator gekoppelt ist,
  • 14 eine Variante mit mehrere Taumelscheiben, die hintereinander reihenweise mit der Radachse fest oder abnehmbar gekoppelt sind,
  • 15 eine Variante, wobei der Druckkammer/Druckzylinder U- oder C-Förmig gebaut ist, wobei an beiden Enden jeweils ein Kolben angebracht ist,
  • 16 eine Variante, wobei anstatt von Kolben, elastische Membranen oder Gummi-Wände oder elastische Wände an der Stellen wo sich der Kolben sein müssten, eingebaut sind,
  • 17 eine Variante mit eine elektrorheologische Flüssigkeit,
  • 18 eine Variante mit eine magnetorheologische Flüssigkeit,
  • 19 das Rotations-Brems-Energiegewinnungs-System,
  • 20 eine mechanische Steuerung mit einem Drehregler und eine Stellfeder,
  • 21 eine Variante, wobei anstatt von Kugeln in dem Lager, kleine Konusse, die abgestumpft sind, eingebaut sind,
  • 22 eine Variante, wobei der Wandler-Kolben mit einem Verbindungskanal ausgestattet ist, in dem das Ventil eingebaut ist,
  • 23 eine Variante mit Hügeln und Tälern,
  • 24 und 25 zeigen Einsatzbeispiele der Erfindung.
  • Diese Rotationsbremse ist eine völlig neuartige Variante, die das Drehen stufenlos bremsen kann. Es handelt sich um ein System, das, mit einer bisher unerreichten und nahezu absoluten Präzision steuerbar ist. Die Bremskraft wird beliebig proportioniert auf die drehenden Teile übertragen. Ein großartiger Vorteil ist auch die Tatsache, dass diese Rotationsbremse sehr lange ununterbrochen betätigt werden kann, ohne dass es zu Beschädigung kommt. Es wird nahezu keine Hitze bei den Bremselementen selbst erzeugt und daher findet nur eine geringe Energie-Umwandlung in Hitze statt. Es besteht sogar noch die Möglichkeit einer Energie-Rückgewinnung bzw. die Brems-Energie kann relativ leicht in elektrische Energie umgewandelt werden und diese gespeichert werden.
  • Das Funktionsprinzip dieser Rotationsbremse widerspricht nicht den physikalischen Gesetzte, wobei eine Bremsung mit Energie-Umwandlung erfolgt. Die kinetische Energie der drehenden Teile wird hier ebenfalls in Wärme umgewandelt, jedoch die Bremsteile dieses Brems-Systems sind nicht oder nur sehr gering davon betroffen.
  • Das System ist nicht sehr kompliziert gebaut, jedoch hier wird eine relativ vereinfachte Form dargestellt. Es besteht aus einer Taumelscheibe 1, die auch Steuerscheibe oder Taumelbrems-Scheibe genannt werden kann, die nicht rechtwinklig sondern etwas schräg mit der Drehachse 2 gekoppelt ist. Sie muss nicht unbedingt schräg sein, wenn die nicht von beiden Seiten abgetastet wird, jedoch deren Kontaktfläche muss schräg oder winkelgeneigt gebaut sein, sodass sie eine Taumelbewegung während der Drehung absolviert. Diese Scheibe kann fest mit der Achse 2 gekoppelt oder abnehmbar z.B. durch Schrauben oder Nieten befestigt. Am besten soll sie fest mit der Welle 9 gekoppelt werden, bzw. eine Einheit bilden. Falls es doch mal zum Verschleiß kommen soll, dann kann sie zusätzlich vom Werk aus, mit einer Zusatz-Platte 3 gekoppelt werden, die austauschbar ist. Die schräge Anordnung der Taumelscheibe oder zumindest deren Kontaktfläche trägt dazu bei, dass eine steuerbare Kraftübertragung machbar ist. Dadurch, dass die Taumelscheibe mit der Welle direkt oder indirekt gekoppelt ist, wobei dessen Drehkraft auf ihr übertragen wird, eine Bremsung der Taumelscheibe würde die Welle auch bremsen. Auf der freien Oberfläche 4 der Taumelscheibe wird ein Teller 5 gelegt, der mit Kugellager 6 ausgestattet ist. Der Teller hat die Form eines Ringes und ist sehr stabil gebaut. Er ist in mit einem Gelenk 11 ausgestattet, durch den er mit der Kolben gekoppelt ist. Der Kolben befindet sich in dem Zylinder/Druckkammer 12, der/die mit dem Maschinenrahmen gekoppelt ist. Das Gelenk erlaubt eine Schwenkung des Tellers innerhalb eines Winkelbereichs in eine beliebige Richtung.
  • Jedoch eine Drehung des Tellers wird direkt von den Kolben blockiert. Als Gelenke können dafür auch Kardan-Gelenke verwendet werden, die in beliebige Richtungen schwenkbar sind. Die Befestigung für die Druckkammer kann in einem Bereich aus einem Gummi-Teil bestehen, der eventuelle Vibrationen dämpfen soll. Der Gummibereich kann auch einer massiven Gummischeibe bestehen, der sandwischartig zwischen zwei Platten eingebaut ist. Mit dem Teller 5 ist mindestens ein Kolben 8 verbunden. Am besten sind es mehrere Kolben, die an verschiedene Stellen mit dem Teller, vorzugsweise mit dem Teller-Rand gekoppelt sind. Die Kolben sind diametral paarweise auf jede Seite der Taumelscheibe angeordnet. Es können auch eine ungerade Anzahl von Kolben verwendet werden, jedoch sie müssen in gleichen Abstand von einander geometrisch auf dem Teller verteilt werden. Die Verbindung erfolgt direkt durch Kugeln 27 oder durch Hebel 10, die sowohl mit den Kolben auch mit dem Teller-Rand gelenkartig gekoppelt sind. Das Gelenk soll z.B. ein Kugelgelenk sein, weil der Teller im Vergleich zu dem Kolben in beliebige Richtung innerhalb eines Raum-Winkelbereichs schwenkt. Diese Schwenk-Bewegung soll durch das Gelenk nicht verhindert werden. Der Kolben ist in einem Druckkammer oder Druckzylinder/Arbeitszylinder 12 eingebaut. Die Druckzylinder 12 sind mit einander verbunden und die Flüssigkeit 13 kann von einem auf den anderen sich wandern. Die Druckzylinder und die Kolben können zweifach, dreifach oder mehr eingebaut werden. Die Befestigungspunkte an dem Teller-Rand müssen gleichmäßig verteilt sein. Wenn z.B. zwei Kolben eingebaut werden sollen, dann müssen die sie unter 180°, bzw. diametral auf dem Teller angeordnet mit dem Teller befestigt werden. Bei drei Kolben sind es dann 120°. Viel mehr Kolben sollten nicht eingebaut werden, weil das System dann komplizierter wird. Die Druckzylinder sind mit der Maschinenrahmen mechanisch gekoppelt und sie drehen sich nicht mit der Welle mit. Durch einen Verbindungs-Kanal 14 sind sie mit einander gekoppelt, wobei die Flüssigkeit von einem Zylinder auf den anderen wandern kann. In dem Kanal/Flüssigkeitswanderkanal 14 befindet sich ein Ventil 7 oder ein Elektroventil 15. Das Elektroventil kann ein Elektromagnetventil oder ein Piezoventil sein und es steuert den Flüssigkeits-Strom in dem Flüssigkeitswanderkanal. Ein Elektroventil wäre bevorzugt in elektrischen Maschinen einzubauen, weil dort auch eine stabile Energie-Quelle vorhanden ist. Der Teller gleitet durch die Kugellager 6 auf der Oberfläche der Taumelscheibe 1.
  • In der 1 ist eine einfache Variante dieses Systems dargestellt worden. Die Taumelscheibe 1 ist mit der Welle 9 in dem Zentrum gekoppelt. Sie ist in einem gekapselten Gehäuse eingeführt. Die Taumelscheibe ist ringförmig gebaut und dreht sich mit der Welle mit. Der gelagerte Teller 5 gleitet über die Oberfläche 4 der Taumelscheibe, ohne dass er sich dabei dreht. Durch die schräge Anordnung der Taumelscheibe, wird auf den nicht mitdrehend liegenden Teller eine Taumelbewegung erzeugt, die die Kolben, die mit dem Teller gelenkartig gekoppelt sind, hin und her schwenkt. Wenn der „positiver Bereich" in der nähe der Kolben kommt, dann schiebt er diese zurück. Der „negativer Bereich" zieht den Kolben wieder in Richtung der Taumelscheibe. Der Teller kann den Kolben zwar schieben, aber aus der erste Sicht, ziehen kann sie sie nicht unbedingt. Das Ziehen der Kolben erfolgt dadurch, dass der Teller gegen der Taumelscheibe durch den Kolben gegenüber gedrückt wird. Jede Kraft auf dem gegenüberliegenden Kolben wird spiegelverkehrt auf die andere Kolben übertragen. Eine Schiebekraft auf der anderen Seite bedeutet eine Anziehungskraft auf dieser Seite, sodass der Kolben gezogen wird.
  • Der Teller kann (muss aber nicht unbedingt) in der Mitte mit einem Kardan-Gelenk gekoppelt werden, der in beliebige Richtung innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs schwenkbar ist. Der Teller dreht sich zwar nicht, aber er macht die Taumelbewegung mit. Die Kugellager sorgen für ein verlustfreies Gleiten des Tellers auf der Taumelscheibe. Die Flüssigkeit in den Druckzylindern 13 wird durch die Kolbenbewegung ebenfalls in Bewegung gesetzt. Diese wandert von einem Zylinder auf den anderen, je nachdem welche Druckkraft auf den Kolben wirkt. Dadurch, dass die Befestigungspunkte der Hebel der Kolben aus Kugelgelenke bestehen, ist eine Schwenkung in energetischer Hinsicht nahezu verlustfrei. Ein Verbindungs-Kanal 14 verbindet die Zylinder/Druckkammer 12 mit einander. Egal wie viele Zylinder verwendet werden, alle Kanäle können in einem Zentral-Bereich mit einander gekoppelt werden. In diesem Bereich ist ein Ventil 7 oder ein Elektroventil 15 eingebaut, das die Flüssigkeitsströmung steuern kann. Es müssen nicht viele Ventile eingebaut werden. Ein solches pro Rotationsbremse reicht vollkommen aus. Seine Aufgabe ist es, die Strömung zu beeinflussen, bzw. diese zu stoppen. Das Elektroventil ist so konstruiert, dass es nicht nur zwei Stellungen hat, nämlich nur auf- und zu, sondern es kann stufenlos eine beliebige Zwischenstellung nehmen und diese Position auch halten. Das Elektroventil kann auch ein mechanisches Ventil sein, das durch ein kleines Schneckengetriebe hin und her gezogen werden kann. Das Ventil kann auch mit einer Gewinde und einer Rückstellfeder 47 gekoppelt werden, durch die bestimmte Kraft ausgeübt wird. In diesem Fall wäre die Rotationsbremskraft stufenlos einstellbar. Je stärker das Ventil durch die Feder gepresst wird, desto höher ist die Bremskraft. Das würde bedeuten, dass wenn eine bestimmte Kraft überschritten wird, das Ventil durch den erzeugten Flüssigkeits-Druck geöffnet wird und eine Bewegung zulässt. Sobald aber die Kraft unter dem kritischem Wert liegt, bleibt das Maschinenteil unbeweglich.
  • Diese Rotationsbremse kann auch als einstellbares Bremselement bei Drehmoment-Maschinen oder Werkzeugen verwendet werden (z.B. Drehmoment-Schlüssel, Bohrmaschinen, Kran, etc.). Sobald ein einstellbares Drehmoment erreicht ist, erlaubt die Rotationsbremse die Drehbewegung. Das Drehmoment wäre damit exakt steuerbar.
  • Auf der Taumelscheibe können konzentrisch angeordnete Rillen 29 eingebaut werden, auf denen die Kugel des Kugellagers sich bewegen können. Das Prinzip dieses Systems ist nicht zu kompliziert. Wenn das Ventil 7 offen ist, dann fliesst die Flüssigkeit durch die Kolbenbewegung von einem Zylinder 12 auf den anderen über den Flüssigkeitswanderkanal 14. Die Flüssigkeitsmenge kann sehr gering sein und die Kolben 8 relativ klein gebaut werden. Je schneller das Teil der Maschine sich dreht, desto schneller dreht sich die Taumelscheibe, die auf der Welle 9 eingebaut ist. Die Kolben schwenken mit der Drehfrequenz hin und her. Jede Drehung verursacht eine vollständige hin und her Schwenkung der Kolben. Mit dieser Geschwindigkeit fliesst auch die Flüssigkeit in dem Verbindungs-Kanal hin und her. Der Innendurchmesser des Kanals kann so gewählt werden, dass er Flüssigkeitsströmungen bis 30.000 UpM nicht verhindert. Dadurch kann das Rotationsbrems-System auch für extrem schnelle Maschinen geeignet sein.
  • Die notwendige Menge an Flüssigkeit, die sich in dem Druckkammern wandert, kann abhängig von der Maschinen-Größe bestimmt werden und den Drehmoment/der Bremskraft, die kontrolliert werden muss. Dadurch, dass die Flüssigkeit nicht komprimierbar ist, kann man theoretisch mit ein paar Milliliter Flüssigkeit auch einen Panzer oder sogar einen Flugzeugträger bremsen. Man bräuchte lediglich ein starkes Ventil, Kolben und einen Druckkammer, die den Druck standhalten kann. Durch die kleinen Mengen an Flüssigkeit, wird erreicht, dass die Bremswirkung, wenn sie nicht erwünscht wird, gar nicht auftritt, solange die Rotationsbremse nicht aktiviert ist. Die Flüssigkeit wird zwar mit jeden Umdrehung von einem Kammer auf das andere wandern und erzeugt dabei durch die Flüssigkeitsviskosität eine Widerstand, jedoch ist diese so klein, dass sie zu vernachlässigen ist. Bei grosse Flüssigkeitsmengen erhöht sich die Widerstand auch aus dem Grund, weil um die Flüssigkeits-Trägheit beim Transfer zu überwinden, eine Energie erforderlich ist.
  • Die Taumelscheibe ist in das Gehäuse eingeführt worden. Die Welle ist teilweise nach aussen durch eine Gehäuse-Öffnung gebracht. Die Druckkammer wird einfach in das Gehäuse eingebaut, wobei die Kolben mit dem Teller oder über Kugellager direkt mit der Taumelscheibe kraftschlüssig verbunden sind. Die Welle kann mit den drehbaren Maschinenteilen gekoppelt werden. Das Gehäuse kann fest mit einem nicht drehenden Maschinenteil verbunden. Diese Erfindung findet überall Verwendung, wo drehbare Teile gebremst werden müssen. Sie ist z.B. in einem Laptop nutzvoll, wobei sie in Miniatur-Massen gebaut sein sollte. Sie kann in dem Gelenk-Bereich des Laptop-Bildschirms eingebaut werden, wobei der Bildschirm sanft auf- und zugeklappt werden kann. Durch einen Drehknopf, der mit dem Ventil über eine Stellfeder gekoppelt ist, kann man die Bremskraft beliebig einstellen. Sobald der Bildschirm nicht mehr mit der Hand geschwenkt wird, bleibt er auch dort in Position, weil das Ventil bei fehlenden Drehmoment-Einwirkung, bzw. Kraft, würde sich schliessen und eine Flüssigkeitsströmung verhindern. Wenn man den Bildschirm mit der Hand nach unten schwenkt und das Laptop zu klappen will, dann wird das Ventil durch die Zunahme der Flüssigkeits-Druckkraft, in dem Moment, wenn die Federkraft nicht mehr den Druck standhalten kann, nachgeben und sich öffnen. Die Flüssigkeit kann dann von einer Kammer in das andere fließen und somit eine Schwenkbewegung des Bildschirms erlauben.
  • Das gleiche System kann auch für größere Geräte verwendet werden. Mit der Erfindung können auch Baukräne oder schwere Baumaschinen aufgerüstet werden. Auch der Einsatz in Militär-Bereich ist denkbar. Diese Rotationsbremse kann für Panzer für die Stabilisierung der Drehkuppe (Drehturms) oder der Kanone verwendet werden. Auch eine Verwendung für Sternenwarten, Teleskop- oder Radar-Anlagen kann optimal sein.
  • Sobald das Ventil die Flüssigkeitsströmung zu verhindern beginnt, dann erhöht sich die Widerstand in dem Verbindungs-Kanal und die Flüssigkeit kann nur durch Druckerhöhung in dem Kanal fließen. Das erzeugt eine Kraft auf dem Teller 5, die der Taumelbewegungen entgegenwirkt, wobei eine Bremskraft auf der Taumelscheibe ausgeübt wird. Wenn das Gelenk es erlauben würde, dann würde der Teller sich mitdrehen. Die Widerstand und damit die Bremsung der Taumelbewegung ist intensiver, je weiter das Ventil geschlossen wird, weil die Zeit immer länger wird, die notwendig ist, um die Flüssigkeit von einem Zylinder auf den anderen zu transferieren und der Druck für diese Transfer immer größer werden muss. Die Taumelbewegung wird auf diese Weise gedämpft. Wenn das Ventil zu ist, dann findet keine Flüssigkeitsströmung mehr statt und die Neigungswinkel des Tellers starr bleibt. Die Kolben erlauben nicht dass der Teller seine Winkel im Bezug auf Kolben ändert. Dadurch dass der Teller sich nicht drehen kann (weil das Gelenk es nicht erlaubt), wird die Taumelscheibe blockiert. Auch wenn der Teller so eingebaut wäre, dass er mitdrehen würde, würde die Taumelscheibe trotzdem genauso gut gebremst, weil die Veränderung der Winkelneigung und eine Taumelbewegung nicht mehr möglich wären. Die Taumelscheibe übt eine Kraft auf dem Teller aus, die ihn zu schieben versucht. Die Distanz zwischen dem Teller und der Taumelscheibe bleibt aber stets unverändert, dank des Gelenks, das den Teller gegen die Taumelscheibe presst. Eine stabiles Gehäuse 20 und gelagerte Begrenzungs-Platten 55 verhindern zusätzlich, dass die Bremsteile auseinander gehen oder sie sich von einander entfernen.
  • Das Rotations-Brems-System kann sowohl bei langsame als auch bei schnelleren Maschinen oder Vorrichtungen eingebaut werden. Bei langsamen Geräten kann die Winkelneigung der Taumelscheibe relativ schräg angeordnet sein. Je kleiner der Neigungswinkel, desto schnell arbeitende Geräte können mit diesem Brems-System ausgestattet werden. In diesem Fall wäre die Menge der Flüssigkeit, die sich hin und her in dem Kanal sich bewegt, kleiner und der Kolben-Weg kürzer.
  • Auch schnelle Ventile können eingebaut werden, die durch Piezo-Technik angetrieben werden. In diesem Fall erzeugt ein Signal-Generator 21 elektrische Signale mit regelbare Frequenz und Amplitude, wobei das Piezoventil 22 gesteuert werden kann. Durch die hohe Frequenz des Signals, das auch als Impuls-Signal abgegeben werden kann, ist es möglich das Piezoventil so zu steuern, dass es in sehr kurzen oder längere Intervallen auf und zu macht. Dadurch werden proportionierte kleine Mengen der Flüssigkeit durch den Verbindungs-Kanal bei Kolben-Druckerzeugung strömen und eine „digitale Bremskraft" erzeugen. Das Prinzip kann man ähnlich wie bei elektrischen getakteten Schaltungen erklären. Diese Schaltungen sind auf Thyristor-Basis gebaut und können die Werte der Wechselströme im Ausgang ändern. Diese Steuerungen, die solche Schaltungen aufweisen, nennt man auch Phasenanschnittsteuerung. Ähnlich wird hier die mechanische Kraft in feinen „Paketen" dosiert auf der Stange übertragen. Die Impuls-Frequenz kann von der Ventilsteuerung aus gesteuert werden. Vorteilhaft ist hier, dass das Ventil nicht einen Zwischenzustand aufweisen muss. Diese Rotationsbremsen können durch verstellbare Ventilen oder auch durch mechanische Vorrichtungen, wie z.B. einem Bremshebel gesteuert werden. In letzten Fall wenn man den Brems-Hebel nicht betätigt, dann bleibt das Piezoventil einfach offen und die Flüssigkeit strömt ungehindert in dem Verbindungs-Kanal 14. Beim Bremsen wird das Piezoventil zu gemacht und die Flüssigkeit strömt nicht mehr in dem Verbindungs-Kanal. Die Kolben werden erstarrt und eine vollständige Bremsung findet statt. Für eine Kraftdosierung wird das Piezoventil mit einer hohen Frequenz auf- und zugemacht werden, sodass die Strömung der Flüssigkeit in dem Kanal geregelt werden kann. Je nachdem wie oft das Ventil aufgemacht oder zugemacht wird, kann man die Flüssigkeits-Strömung regeln. Z.B. wenn das Piezoventil 100-mal pro Sekunde auf- und zugemacht wird, wobei für ein vollständigen Zyklus (einmal komplett öffnen und schliessen des Piezoventils) 0,001 Sekunden gebraucht werden, dann wird die Brems-Kraftübertragung ca. 5% betragen. Das weil ca. 95% der Zeit, das Ventil offen ist. Praktisch ist dieser Wert noch niedriger, weil die Trägheit der Flüssigkeit und die Piezoventil-Verdrängungs-Wert nicht mitberechnet worden sind. Wenn das Piezoventil aber 500-mal pro Sekunde gesteuert wird, dann wird ca. 25% der Bremskraft auf der Taumelscheibe übertragen. Je höher die Frequenz der Impulse ist, die das Piezoventil schliessen, desto höher ist die Bremskraftübertragung, weil die Flüssigkeit immer mehr gebremst wird. Die Bremskraftübertragung ist nicht nur von der Frequenz des Ventils steuerbar sondern auch von dessen Zeitspanne, während dessen das Ventil zu bleibt. Praktisch je länger bei jedem Schließzyklus das Ventil zu bleibt, desto stärker ist die Bremskraft.
  • Für den Aufbau des Systems können mehrere Wege gewählt werden. Das System kann so konzipiert werden, dass unter Spannung das Ventil geschlossen wird. Bei fehlender Spannung, wird es geöffnet. In diesem Fall wäre die Rotationsbremse bei fehlender Spannung wirkungslos. Die andere Möglichkeit wäre, dass das Ventil erst dann geschlossen wird, wenn es unter Spannung steht. Auf diese Weise wäre die Rotationsbremse bei fehlender Spannung dauerhaft betätigt, bzw. das Maschinenteil gebremst. Beide Variante können Vor- und Nachteile haben. Je nach Maschinen-Art kann man die optimale Variante wählen. Die elektrischen Varianten werden vorzugsweise im Maschinen-Bereich eingebaut, während die mechanischen mit Ventilen in einfacheren Vorrichtungen, wie z.B. Schubladen, Hauben, Laptop-Bildschirm-Gelenk, PC-Laufwerke, etc. zu verwenden sind.
  • In den 2 bis 6 sind Varianten dargestellt worden, bei der anstatt einer Taumelscheibe ein Exzentriker 17 eingebaut ist. Der Exzentriker ist nur leicht exzentrisch angeordnet und wird mit einer Hülse 18 umgehüllt, die innen gelagert ist. Mit der Hülse sind die Kolben gekoppelt. Die Verbindung erfolgt z.B. durch eine Kugel 27, die in einem Pfannengelenk in die Kolbenwand eingebaut werden kann. Die Druckzylinder 12 sind diametral um den Exzentriker angeordnet. Sobald der Exzentriker einen Kolben in dem Zylinder hinein schiebt, dann wird die Flüssigkeit durch den Verbindungskanal 14 in dem gegenüber liegenden Zylinder strömen und dort den Kolben nach aussen schieben. Dieser Vorgang läuft so permanent, bis das Ventil den Weg der Flüssigkeit teilweise oder komplett versperrt. Wenn der Kanal nur teilweise versperrt wird, dann wir eine Dämpfungskraft erzeugt, die die Kolbenbewegung langsamer macht. Dadurch wird eine Bremskraft erzeugt, die auf dem Exzentriker wirkt.
  • Der Exzentriker kann auch in Form einer Hülse gebaut werden, wobei die Bremselemente in den Raum 54 in dem Exzentriker eingebaut werden können. Die exzentrische Fläche würde dann von innen abgetastet werden. Das ganze System würde perfekt in dem Radnaben-Bereich passen, wobei die Radnaben-Hülle den Exzentriker bilden würde (9).
  • Die 7 zeigt eine C-förmigen Druckkammer 38, der viele Vorteile aufweist. Hier wird anstatt von zwei Kolben, nur ein Kolben, der hier als Wandler-Kolben 36 bezeichnet wird, eingebaut. Dieser Wandler-Kolben weist einen Spalt 37 auf, der in der Mitte eingebaut ist. Die C-förmige Druckkammer 38 weist zwei Kammer-Enden 35 auf, an denen der Wandlerkolben eingeführt ist. Er verbindet diese beiden Enden mit einander. In der Spalt 37 zwischen seinen Wänden 19 ist der Exzentriker 17 eingeführt. Die Hülse 18 des Exzentrikers berührt höchstens einen der Wände, weil diese ein wenig breiter von einander angeordnet sind, als der Aussen-Durchmesser der Hülse beträgt. Das ist absichtlich so gewählt, um eine reibungsloses Gleiten zu ermöglichen. Die exzentrische Bewegung des Exzentrikers schiebt den Wandler-Kolben hin und her und bringt die Flüssigkeit in die Kammer in Bewegung. Die Krümmung der Kammer hat Vorteile, weil in diesem Fall den Verbindungskanal praktisch die gekrümmte Kammer bildet. Das Ventil ist in der Mitte der Kammer eingebaut.
  • In der 8 ist eine Variante dargestellt worden, die ähnlich wie die aus der 7 gebaut ist, jedoch hier anstatt des Exzentrikers eine Taumelscheibe 1 eingebaut ist. Die Taumelscheibe 1 ist mit der Welle 9 direkt, fest oder abnehmbar gekoppelt. Wenn sie abnehmbar gekoppelt sein sollte, dann sollte die Verbindung durch Schrauben oder Einschnapp-Verschlüsse erfolgen. Die Kontakt-Oberfläche 4 kann glatt gebaut oder mit konzentrisch angeordneten Rillen 29 versehen sein. Die statisch eingebaute Druckkammer (Druckzylinder oder Arbeitszylinder) 38, die U- oder C-Förmig gebaut ist, die mit einer Flüssigkeit 13 gefüllt ist, weist zwei Enden 35 und einem Verbindungskanal 14 auf. Die Flüssigkeit wird druckübertragend von einem Ende der Druckkammer auf das andere wandern. Der Wandler-Kolben 36, der in den U- oder C-Förmigen Druckkammer-Enden 35 eingeführt ist und der die beiden Enden der Druckkammer mit einander verbindet, weist einen Spalt 37 auf, in der die Taumelscheibe teilweise eingeführt ist. Der Spalt bildet mindestens zwei gegenüber liegende Wände 19, zwischen denen die Taumelscheibe sich taumelnd dreht. In den Wänden 19 ist jeweils ein Lager eingebaut. Die Lager berühren gleitend die beiden Flächen 4 der Taumelscheibe 1, wobei die Taumelbewegung der Taumelscheibe den Kolben in die Druckammer 38, vorzugsweise parallel zu der Raddrehachse in eine hin- und her Schwenkbewegung versetzt. Auch hier ist ein mechanisches Ventil 7 oder Elektroventil 15 vorhanden, das in dem Verbindungs-Kanal 14 eingebaut ist, das die Intensität der Flüssigkeitsströmung zwischen den Druckkammern stufenlos oder stufenweise steuern kann, und das diese Flüssigkeitsströmung beim Schliessen komplett unterbrechen kann, wobei dann der Wandler-Kolben sich nicht mehr bewegen kann und die Taumelscheibe eine feste Winkelneigung beibehält. Dadurch werden die Drehbewegungen der Taumelscheibe blockiert und eine Bremskraft auf das Rad übermittelt.
  • Das Ventil muss nicht in dem Druckkammer-Verbindungskanal eingebaut werden, sondern alternativ in der Nähe eines Drehknopf-Reglers 52 oder eines Bremshebels eingebaut werden und durch Hydraulik-Leitungen 41 mit den Druckkammern gekoppelt sein (10). Der Drehknopfregler 52 kann mit einer Rückstellfeder 47 gekoppelt werden, der die auf das Ventil ein Druck ausübt, der durch den Drehknopf verändert werden kann.
  • Sobald der Flüssigkeitsdruck die Druckkraft der Feder übertrifft, dann wird das Ventil geöffnet und eine Rotations-Bewegung an dem Maschinenteil möglich ist.
  • Die Taumelscheibe kann in zwei oder mehrere Teilen trennbar sein, die mit einander zu einer kompakten Scheibe verbindbar sind (11). Die Scheibe kann in zwei Hälften geteilt sein, die durch Schrauben (vorzugsweise Imbussschrauben) verbunden sind.
  • Die Steuerung kann mit einem regelbaren Signal-Generator 21 gekoppelt werden, der einstellbare elektrische Impulse oder Wechselströme erzeugt, wodurch elektrisch steuerbare Elemente, vorzugsweise das Elektroventil gesteuert wird (13). Hier können auch Phasenanschnitt-Steuerungen eingebaut werden, die ähnlich wie die Steuergeräte mit Thyristor-Schaltungen funktionieren. Ein Wechselstromsignal wird zuerst in Phasen geschnitten, die dann zu dem Elektroventil geleitet werden. Das ermöglicht eine dosierte Bremskraft durch eine Phasenschnitt-Steuerung des Ventils. Das Ventil muss in diesem Fall nicht einen Zwischenstand halten können. Er soll lediglich den Verbindungskanal zuschließen können. Die Zwischen-Stände des Ventils werden durch eine hohe Impuls-Anzahl erzeugt, die das Ventil erreichen. Das Ventil beginnt sich zu schliessen und bevor das passiert, wird es wieder elektrisch entlastet, sodass es sich zu öffnen anfängt. Die Flüssigkeitsströmung wird dabei nicht ganz unterbrochen sondern lediglich mehr oder weniger gebremst, was zu einer fein dosierbaren Rotations-Bremskraft führt.
  • Das System kann auch mit mehrere Taumelscheiben ausgestattet werden, die hintereinander reihenweise mit der Welle 9 fest oder abnehmbar gekoppelt sind, wobei dementsprechende Druckzylinder und Kolben zwischen den Scheiben eingebaut sind, die in Drehachsen-Richtung hin und her schwenkbar sind (14). Dazwischen sind die Kugellager, Teller, Kolben- und Arbeitszylinder-Systeme eingebaut. Die Flüssigkeit fliesst hier nur waagerecht, bzw. in der Drehachsenrichtung. Die Ventile sollen gleichzeitig arbeiten und mehrere Kanäle simultan schliessen oder öffnen.
  • Bei den Varianten, wobei die Druckkammer U- oder C-Förmig gebaut ist, muss nicht unbedingt ein Wandlerkolben eingebaut werden. An beiden Enden kann jeweils ein Kolben angebracht werden (15). Die Kolben sind durch den Kanal 14 mit einander kraftschlüssig verbunden. Sobald einer der Kolben durch die Taumelscheibe geschoben wird, bewegt sich der andere Kolben gleichzeitig Richtung Taumelscheibe. Die Ventil-Schliesskraft kann durch einen Schieberegler 53 geregelt werden.
  • Die Kolben sollen anstatt durch Hebel direkt mit Kugellager gekoppelt werden, die auf der Taumelscheibe gleitend berühren und von der die Schwenkbewegung aufnehmen, die dann die Flüssigkeit in Bewegung setzt. Diese Variante wäre einfacher, stabiler und nahezu wartungsfrei.
  • Vorzugsweise bei leichten Vorrichtungen kann man anstatt von Kolben, elastische Membranen oder Gummi-Wände oder elastische Wände an der Stellen wo sich der Kolben sein müssten, einbauen (16). Diese Membranen können Faltkreise aufweisen und sie übertragen die Druckkraft von einen Druckkammer auf den anderen. Die Membranen können mit jeweils einer Metall-Platte 50 ausgestattet werden, die gelagert ist und auf der Taumelscheibe gleitet. Die elastische Wände oder Membranen, können mit Verstärkungs-Fasern ausgestattet sind. Diese Wände schliessen die Zylinder-Öffnungen und werden durch den Druck, aufgrund der Bewegung der schrägen Taumelscheibe, die Flüssigkeit hin und her strömen lassen. Sobald das Ventil geschlossen wird, fliesst keine Flüssigkeit mehr und die Membranen halten die Stellung. Dadurch werden die Drehbewegungen der Taumelscheibe komplett durch das Brems-System blockiert. Die Lager können auf dem Teller oder auf der Taumelscheibe eingebaut werden. Das würde keine rolle spielen.
  • Anstatt des Ventils oder Elektroventils kann eine elektrorheologische 43 Flüssigkeit, die den Zylinder oder zumindest den Verbindungs-Kanal befüllt, angebracht werden. In diesem Fall sind ein oder mehrere Elektroden 42 notwendig, die den Aggregatszustand der Flüssigkeit durch elektrische Spannung von Flüssig auf Fest und umgekehrt steuern können. Selbstverständlich gehört auch eine Energie-Quelle und eine Steuerung 45 dazu, die mit den Elektroden gekoppelt ist (17). Das gleiche funktioniert auch mit einer elektrorheologische Flüssigkeit 43, die von zwei oder mehrere Elektroden 42 gesteuert wird. Abhängig von der Spannung kann diese Flüssigkeit ebenfalls fest werden oder stufenlos ihre Festigkeit ändern. Die Geschwindigkeit, mit der diese Flüssigkeiten ihren Aggregats-Zustand ändern können ist erstaunlich hoch. Sie sind in der Lage heutzutage bis 1500-mal pro Sekunde ihren Zustand zu ändern, was mit sehr schnellen Ventilen mithalten kann. Wenn noch kleinere Lamellen in dem Verbindungs-Kanal eingebaut werden, dann werden kleine Änderungen in den Aggregats-Zustand der Flüssigkeit sofort grosse Wirkung zeigen. Die zäh gewordene Flüssigkeit kann nicht mehr schnell hin und her fließen und damit bewirkt sie eine Bremsung oder komplette Blockierung der Kolben und dadurch eine Brems-Kraftübertragung auf das Rad. Der Aggregats-Zustand der Flüssigkeit ist analog (stufenlos) steuerbar, sodass eine sehr genaue Dosierung der Kraftübertragung machbar ist. Vorteilhaft gegenüber herkömmlichen Ventilen ist diese Methode, weil sie schnell wirkt und weil keine Verschleissteile vorhanden sind. Nachteil ist der Energieverbrauch, daher für mechanische Vorrichtungen, die keine Energie-Quelle aufweisen, nicht unbedingt interessant. Für Maschinen kann jedoch diese Variante sich leicht etablieren.
  • Die 18 zeigt ein System, wobei anstatt des Ventils oder Elektroventils eine magnetorheologische Flüssigkeit 46, die die Druckkammer oder zumindest den Verbindungs-Kanal befällt, verwendet wird. Hier sind ein oder mehrere Elektromagneten 44 notwendig, die den Aggregatszustand der Flüssigkeit durch Magnetfeld von Flüssig auf Fest und umgekehrt, ähnlich wie bei der elektrorheologische Flüssigkeit, steuern. Elektromagneten 44, gesteuert durch eine Steuerung 45 erzeugen ein Magnetfeld, das den Flüssigkeits-Aggregatszustand blitzschnell von flüssig auf fest ändert, wobei die Kolben schwerer sich bewegen oder ganz gestoppt werden (je nach Zähigkeits-Grad der Flüssigkeit). Sobald das Magnetfeld abgeschaltet wird, wird die feste Materie wieder flüssig und die Kolben können sich wieder frei bewegen. Die Zähigkeits-Grad ist stufenlos einstellbar und von der Magnetfeld-Stärke abhängig.
  • Die Variante, wobei die Taumelscheibe 1 von beiden Seiten abgetastet wird, ist sehr robust. Ein Kapsel-Gehäuse 20 umhüllt nahezu komplett die Taumelscheibe 1. Die andere Seite des Gehäuses ist fest oder abnehmbar z.B. durch Schrauben mit den Maschinenteilen gekoppelt. In dem Gehäuse ist das Kolben-System eingebaut. Es können z.B. zwei Kolben eingebaut werden, die den gleichen Kreissektor der Taumelscheibe von beiden Seiten abtasten, bzw. durch ein Kugellager 6 berühren. Optimal sind auch Systeme mit vier oder sechs Kolben geeignet. In letzen Fall wären jeweils drei Kolben unter 120°-Winkel auf jede Seite der Taumelscheibe verteilt. Sobald die Taumelscheibe sich dreht, dann schiebt sie die Kolben durch ihre winkelgeneigte Anordnung, mit jeder Umdrehung einmal hin und her. Je nachdem in welche Phase die Kolben sich befinden, wird auch die Flüssigkeit von einem Zylinder auf den anderen wandern. Beim geöffneten Ventil, findet keine Bremskraft-Übertragung statt, weil die Kolben sich frei bewegen und die Winkelneigungen der Taumelscheibe eine art „Wellen-Bewegung" auf den Kolben bewirkt. Wenn das Ventil anfängt den Flüssigkeits-Verbindungs-Kanal zu verengen, dann erschwert sich die Flüssigkeits-Wanderung von einem Zylinder auf den anderen. Dadurch erhöht sich die Kolben-Widerstand auf der Taumelscheibe und als Ergebnis wird immer mehr Dämpfungs-/Brems-Kraft auf der Taumelscheibe übertragen. Je weiter das Ventil geschlossen wird, desto stärker nimmt die Kraftübertragung zu. Wenn das Ventil ganz zu ist, dann ist die Kraftübertragung auf 100%. Durch eine feine Ventilsteuerung ist eine Regelung der Kraftübertragung von 0 bis 100% stufenlos und sehr genau dosierbar möglich. Die Rotationsbremse geht nicht kaputt auch wenn sie länger oder ständig benutzt wird.
  • Ein Vorteil dieses Systems ist auch die Tatsache, dass die Rotations-Bremskraft wirklich sehr fein dosiert werden kann. Sie kann feine Rotationsbewegungen erlauben, die das Gerät in dem sie eingebaut ist, einen höheren Wert verleiht. Sie blockiert nämlich nicht, wenn das Ventil nicht ganz geschlossen wird.
  • Das Gefäß oder der Kanal, in dem die Flüssigkeit sich befindet, kann U- oder C-Förmig gebaut, wobei die beiden Enden in der nähe der Taumelscheiben-Flächen (beidseitig) sich befinden. Die Druckkammer umschließt ein Teil der Taumelscheibe ohne sie zu berühren und bringt die Kolben an jede Seite der Scheibe in Kontakt mit den Taumelscheiben-Flächen.
  • Das Ventil kann auch von einem kleinen Schrittmotor, der durch ein Mini-Getriebe mit dem Ventil gekoppelt ist, angetrieben werden. Das Getriebe kann den Ventil hin und her bewegen und somit eine Verengung des Kanals verursachen. Die Position wird dabei auch gehalten, solange das Mini-Getriebe inaktiv bleibt. Das Ventil kann auch durch einen Elektromagnet oder einem Magnetostriktions-Element angetrieben werden.
  • Das System kann sehr effektiv mit einem Energiegewinnungs-System, das aus mindestens einer Elektromagnet-Spule 56, die statisch eingebaut ist und einem Dauermagneten 39, der in form eines freilaufenden Kolbens oder als Teil eines Kolbens in dem Flüssigkeitskanal eingebaut ist, der durch seine hin- und her wandern ein elektrischen Strom in die Spule induziert, der in einem Energie-Speicher-System weitergeleitet wird, ausgestattet werden (19).
  • Anstatt von Flüssigkeit kann auch einfach Luft verwendet werden. Ähnlich wie bei der Flüssigkeit würde dabei Luft durch den Verbindungskanal gepresst und dessen Druck durch das Ventil gesteuert. Die Verwendung von Luft bringt einige Vorteile mit sich: das System wird leichter und einfacher. Nachteile sind ebenfalls dabei: das System ist nur für leichte Vorrichtungen geeignet. Nebenbei tritt auch ein Gummi-Effekt auf, weil die Luft komprimierbar ist und die Rotationsbremse möglicherweise nicht sofort mit voller Kraft angreifen kann. Durch die Verwendung von relativ breiten Druckkammern kann das Problem minimiert werden.
  • Das Ventil kann so ausgelegt werden, dass es durch Ziehen oder Drücken zu betätigen ist. Auch durch Einsatz von Hebeln, kann man sehr gut das Ventil mit einem Zugseil 16 koppeln.
  • Die 21 zeigt eine Variante, wobei anstatt von Kugeln in dem Lager, kleine Konusse 28, die abgestumpft sind, eingebaut sind. Die Lagerelemente, die die Form eines Kegels oder Kegelstumpfes aufweisen, sind radial auf der Taumelscheibe oder auf dem Teller eingebaut. Der Konus-Winkel sollte so gewählt werden, dass der Konus einen Kreis fährt, der kleiner oder genau so gross, wie die Taumelscheibe ist. Auch die Oberfläche/Kontaktfläche der Taumelscheibe und/oder die des Tellers sollten leicht konusartig geneigt gebaut werden. Dadurch wäre die Drehbewegung sehr stabil.
  • Die 22 zeigt ein System, wobei der Verbindungskanal (51/14) direkt in den Wandler-Kolben 36 integriert ist. Das Ventil 7 oder ein Elektroventil 15 befindet sich ebenfalls in dem Kolben. Diese Variante ist sehr einfach und kann optimal sowohl in schweren Maschinen auch in kleinen Geräten, z.B. in einer PC-Laufwerk-Schublade eingebaut werden.
  • Die 23 zeigt eine Variante, wobei anstatt der Taumelscheibe eine Scheibe mit Tälern 57 und Hügeln 58 eingebaut ist. Diese Drücken wechselweise die Kolben nach unten und erzeugen die Flüssigkeitsströmung in den Verbindungskanal 14. Diese Variante ist optimal für Werkzeuge oder Geräte verwendbar, die sehr langsam sich bewegen.
  • Die 24 zeigt die Verwendung dieser Vorrichtung in einem Laptop, wobei das Display durch die Rotationsbremse in Position gehalten wird, bis das Display von dem Benutzer mit der Hand bewegt wird. Die Bremskraft kann durch einen Drehknopf-Regler stufenlos geregelt, sodass die notwendige Kraft um das Display herunter oder hoch zu klappen beliebig einstellbar ist. Das wäre z.B. wichtig wenn man ins Freie mit dem Notebook arbeitet, wo auch gelegentlich Wind auftaucht. Die Erfindung kann erfolgreich auch in Fahrzeugtüren, Heckklappen, Motorhauben, Cabrioverdecke, etc. verwendet werden.
  • Die 25 zeigt unter anderen auch den Einsatz in Roboter-Technik-Bereich. Jedes Gelenk kann mit der Rotationsbremse ausgestattet werden.
  • In allen Varianten, die hier dargestellt worden sind, sind die Kräfte, die auf den Kolben wirken, stark abhängig von dem Gewicht und Leistung der Maschine, Winkelneigung der Taumelscheibe und deren Größe. Das Ventil oder Elektroventil kann so konzipiert werden, dass es nicht sofort ganz den Verbindungs-Kanal schließt, sodass eine sanfte Brems-Kraftübertragung auf die Maschinenteile stattfindet. Das würde bedeuten, dass anfangs die Rotationsbremse nicht mit voller Kraft betätigt wird, sondern die Kraft sanfter übertragen wird. Als Ventil kann auch ein einfaches Kanal-Schließ-System eingebaut werden, dass aus einem Schließkörper besteht, der elektromagnetisch hin und her bewegbar ist, der ein Teil des Kanals schliessen kann. Als Schließkörper sind sehr gut z.B.: Kegel oder Kugel geeignet (ähnlich wie bei Kugel- oder Kegelventile). Die Druckkammer können so gebaut werden, dass nur wenig Flüssigkeit hin und her gepresst wird. Der Verbindungs-Kanal, der die Druckkammer verbindet, kann sehr breit sein, sodass die Flüssigkeit ungehindert hin und her wandern kann. Als Flüssigkeit kann z.B. ein hydraulisches Öl, möglichst leichtflüssig, verwendet werden. Das Brems-System kann vielseitig eingebaut werden. Auch andere Maschinen oder Geräte können damit aufgerüstet werden. Sportgeräte (Trimmrad, Laufband, etc.), Freizeit-Geräte (Fahrräder, Inline-Skates, Modell-Fahrzeuge, Modell-Bahn, etc.), schwere Baufahrzeuge (Bagger, Bulldozer, schwere LKW-s, Züge, Elektrozüge, etc.), Industriemaschinen (Standbohrmaschinen, Fräse-Maschinen, Drehbänke, Roboter-Maschinen etc.), Wassertransport-Fahrzeuge, Schiffe etc. können mit diesem Rotationsbremse ausgestattet werden. Auch Bewässerungsanlagen, Hochdruckreiniger-Rotations-Düsen, Autowaschanlagen, Gartengeräte, Drehtüren, Aufzüge, etc. können mit diese Vorrichtung ausgestattet werden. Egal ob für lineare Bewegung oder Rotationsbewegung, ist diese Vorrichtung optimal einsetzbar. Für die Bremsung von linearen Bewegungen, kann diese Vorrichtung mit Zahnräder/Zahnradgetriebe und Zahnstangen gekoppelt werden, um eine lineare Bewegung in eine Rotationsbewegung umzuwandeln.
  • 1
    Taumelscheibe/
    Steuerscheibe
    2
    Drehachse
    3
    Zusatz-Platte
    4
    Taumelscheiben Oberfläche
    5
    Teller
    6
    Kugellager
    7
    Ventil
    8
    Kolben
    9
    Welle
    10
    Hebel
    11
    Gelenk/Kugelgelenk
    12
    Druckkammer,
    Druckzylinder, Arbeitszylinder
    13
    Flüssigkeit
    14
    Verbindungs-Kanal
    15
    Elektroventil
    16
    Zugseil
    17
    Exzentriker
    18
    Hülse
    19
    Spalt-Wände
    20
    Gehäuse
    21
    Signal-Generator
    22
    Piezoventil
    23
    Brems-Hebel
    24
    Kapsel-Gehäuse
    25
    Gehäuse Öffnung
    26
    Steuerung
    27
    Kugel
    28
    Konus
    29
    Rillen
    30
    elastische Wände oder
    Membran
    31
    Verstärkungs-Fasern
    32
    Maschinenrahmen
    33
    Pleuelstangen
    34
    Schwenk-Gelenk
    35
    Druckkammer-Enden
    36
    Wandler-Kolben
    37
    Nut oder Spalt in den
    Wandler-Kolben
    38
    C-Förmige Druckkammer
    39
    Dauermagnet
    40
    Bremshebel
    41
    Hydraulik-Leitungen
    42
    Elektroden
    43
    elektrorheologische
    Flüssigkeit
    44
    Elektromagneten
    45
    Steuerung für den
    Aggregatszustand
    46
    magnetorheologische
    Flüssigkeit
    47
    Rückstellfeder
    48
    Regler
    49
    Energie-Quelle
    50
    Metall-Platte
    51
    Kolben-Kanal
    52
    Drehknopf-Regler
    53
    Schieberegler
    54
    Raum im Exzentriker
    55
    Begrenzungsplatten
    56
    Elektromagnetspule
    57
    Täler
    58
    Hügel

Claims (66)

  1. Rotationsbremse, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens – eine Dreh-/Taumelscheibe (1), die mit einer Welle (9) direkt, fest oder abnehmbar gekoppelt ist, die nicht rechtwinklig zu Drehachse (2), sondern schräg oder winkelgeneigt angeordnet ist, wobei ihre Kontakt-Oberfläche (4) glatt ist oder mit konzentrisch angeordneten Rillen (29) versehen ist, – einen Teller (5), der gelagert ist, der auf der Oberfläche der schrägen Taumelscheibe (4) liegt, wobei die Lager ein reibungsloses Gleiten des Tellers auf der Taumelscheibe ermöglichen, – einem oder mehreren Kolben (8), die mit dem Teller (5), vorzugsweise nahe am Teller-Rand durch Hebel (10) kraftübertragend gelenkartig gekoppelt sind, die nahezu parallel zu der Drehachse (2) angeordnet sind und in diese Richtung bewegbar sind, – einem oder mehreren statisch eingebauten Druckkammern/Druckzylindern oder Arbeitszylindern (12), an denen die Kolben angebracht sind, die mit einander durch einen Flüssigkeits-Leitkanal oder Verbindungs-Kanal (14) verbunden sind, die mit einer Flüssigkeit (13) gefüllt sind, wobei die Flüssigkeit druckübertragend von einem Druckkammer/Druckzylinder (12) auf das andere wandern kann, – einem mechanischen Ventil (7) oder Elektroventil (15), das in dem Verbindungs-Kanal (14) eingebaut ist, das die Intensität der Flüssigkeitsströmung zwischen den Druckkammern/Druckzylindern stufenlos oder stufenweise steuern kann, und der diese Flüssigkeitsströmung beim Schliessen komplett unterbrechen kann, wobei dann die Kolben nicht mehr bewegen können und der Teller nicht mehr die Taumelbewegung der Taumelscheibe durch Gleiten auf ihre Oberfläche nachmacht, sondern eine feste Winkelneigung beibehält und dadurch die Drehbewegungen der Taumelscheibe blockiert, aufweist oder aus diesen Teilen besteht (1, 11, 15, 16).
  2. Rotationsbremse, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens – einen kleinen Exzentriker (17), der mit einer Welle (9) kraftübertragend oder kraftschlüssig gekoppelt ist, – eine Hülse (18), die innen gelagert ist und die den Exzentriker umhüllt, wobei der Exzentriker in der Hülse sich frei drehen kann, – eine oder mehrere Kolben (8), die radial um die Hülse angeordnet sind, die mit der Hülse gelenkartig gekoppelt sind, oder die Hülse einfach berühren, – eine oder mehrere Druckkammer (12), in denen die Kolben eingebaut sind, die mit Verbindungskanäle (14) miteinander gekoppelt sind, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, die eine Druckkraft von einem Kolben auf den anderen übertragen kann, – einem mechanischen Ventil (7) oder einem Elektroventil (15), das in dem Verbindungskanal eingebaut ist, das die Flüssigkeitsströmung von einem Kammer auf das andere steuern kann, aufweist oder aus diesen Teilen besteht (2 bis 6).
  3. Rotationsbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzentriker (17) ein Hohlkörper ist, der einen freien Raum (55) aufweist, in der die Bremselemente, vorzugsweise die Kolben, das Ventil und der Druckkammer eingebaut sind (9).
  4. Rotationsbremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt der Kolben und der Druckkammer, sie mindestens, – einen C- oder U-Förmig gebauten Druckkammer (38), die mit Flüssigkeit gefüllt ist, die mit zwei Enden (35) ausgestattet ist, wobei die Enden einen breiten Spalt bilden, – einen Wandler-Kolben (36), der in den Enden (35) eingeführt ist und diese miteinander verbindet, der mit einem Spalt (37) in der Mitte versehen ist, in der der Exzentriker (17) und seine innen gelagerte Hülse (18) eingeführt sind, wobei der Spalt mindestens so breit oder vorzugsweise ein wenig breiter als der Außen-Durchmesser der Hülse (18) ist, wobei während der Rotation die Hülse die Spalt-Wände (19) wechselweise berührt, – einem mechanischen Ventil (7) oder einem Elektroventil (15), das in dem C-Förmigen Druckkammer, vorzugsweise in dem Verbindungskanal (14) eingebaut ist, das die Flüssigkeitsströmung von einem Ende der Kammer auf das andere steuern kann, aufweist oder aus diesen Teilen besteht (7).
  5. Rotationsbremse, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens – eine ringförmige Taumelscheibe (1), die mit einer Drehachse oder Welle (9) direkt, fest oder abnehmbar gekoppelt ist, die nicht rechtwinklig zu Drehachse (2), sondern schräg oder winkelgeneigt angeordnet ist, wobei ihre Kontakt-Oberfläche (4) glatt ist oder mit konzentrisch angeordneten Rillen (29) versehen ist, – einem statisch eingebauten Druckkammer/Druckzylinder oder Arbeitszylinder (38), die/der U- oder C-Förmig gebaut ist, die/der mit einer Flüssigkeit (13) gefüllt ist, die/der aus zwei Enden (35) und einem Verbindungskanal (14) besteht, wobei die Flüssigkeit druckübertragend von einem Ende der Druckkammer/Druckzylinder auf das andere wandern kann, – einen Wandler-Kolben (36), der – in der U- oder C-Förmigen Druckkammer-Enden (35) eingeführt ist, – die beiden Enden (35) der Druckkammer mit einander verbindet, – einen Spalt (37), eine Nut oder einen Vertiefungs-Bereich in der Mitte aufweist, in die/der die Taumelscheibe teilweise eingeführt ist, wobei die Nut oder der Vertiefungs-Bereich einen Spalt mit mindestens zwei gegenüber liegenden Wände (19) bildet, zwischen denen die Taumelscheibe sich taumelnd dreht, wobei in den Wänden (19) jeweils ein Lager eingebaut ist und die durch den Lager die beiden Flächen (4) der Taumelscheibe (1) gleitend berühren, wobei die Taumelbewegung der Taumelscheibe den Kolben in die Druckammer (38) vorzugsweise parallel zu der Drehachse in eine hin- und her Schwenkbewegung versetzt, – ein mechanisches Ventil (7) oder Elektroventil (15), das in dem Verbindungs-Kanal (14) eingebaut ist, das die Intensität der Flüssigkeitsströmung zwischen den Druckkammern/Druckzylindern stufenlos oder stufenweise steuern kann, und der diese Flüssigkeitsströmung beim Schliessen komplett unterbrechen kann, wobei dann der Wandler-Kolben sich nicht mehr bewegen kann und die Taumelscheibe eine feste Winkelneigung beibehält und dadurch die Drehbewegungen der Taumelscheibe blockiert, aufweist oder aus diesen Teilen besteht (8).
  6. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil durch ein Zugseil (16) oder einem Hydraulik-Leitung mit einem Bremshebel (40) oder mit einem Drehknopf-Regler gekoppelt ist und auf diese Weise steuerbar ist.
  7. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil nicht in dem Druckkammer-Verbindungskanal eingebaut ist, sondern in der Nähe eines Bremshebels oder eines Drehknopfes/Schiebeschalters und durch Hydraulik-Leitungen (41) mit den Druckkammern verbunden ist (10).
  8. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroventil durch elektrische Leitung mit einem Regler (48) gekoppelt ist, der mit einem Bremshebel (23) oder einem Drehknopf/Schiebeschalter mechanisch verbunden ist.
  9. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe mit einem Loch in der Mitte versehen ist.
  10. Rotationsbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch eine für das Einführen in eine Antriebsachse passenden Durchmesser aufweist.
  11. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil oder Elektroventil so gesteuert oder gebaut ist, dass es den Verbindungs-Kanal (14) nicht sofort bei der Bremspedalbetätigung ganz schliessen kann, wobei eine sanfte Rotations-Brems-Kraftübertragung ermöglicht wird.
  12. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe die Form eines dicken Ringes hat.
  13. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe in zwei oder mehrere Teilen trennbar ist, die mit einander zu einer kompakten Scheibe verbindbar sind (11).
  14. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe aus einem harten Material, ziemlich dick und stabil gebaut ist.
  15. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Gehäuse (20, 24) angebracht ist.
  16. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroventil präzise gebaut ist wobei – bei vollständig aktiviertem Elektroventil die Kolben frei hin und her schwenken können, wobei keine Bremskraft-Übertragung stattfindet, – bei teils geschlossenen Elektroventil, dementsprechend eine unvollständige Bremskraft-Übertragung stattfindet, – bei inaktivem Elektroventil eine vollständige Bremskraft-Übertragung auf der Welle stattfindet.
  17. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroventil präzise gebaut ist wobei – bei nicht aktiviertem Elektroventil die Kolben frei hin und her schwenken können, wobei keine Bremskraft-Übertragung stattfindet, – bei teils geschlossenen Elektroventil, dementsprechend eine unvollständige Bremskraft-Übertragung stattfindet, – bei vollständig aktivem Elektroventil eine vollständige Bremskraft-Übertragung auf der Welle (9) stattfindet.
  18. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehenden Teile der Vorrichtung ausgewuchtet sind.
  19. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroventil ein schnelles Ventil ist.
  20. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroventil ein Elektromagnetventil, oder ein Magnetostriktions-Ventil oder ein Piezo-Ventil ist.
  21. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Steuerung (26), die mit dem Elektroventil (15) gekoppelt ist, ausgestattet ist (12).
  22. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einem getakteten System ausgestattet ist.
  23. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einem regelbaren Signal-Generator (21) gekoppelt ist, der einstellbare elektrische Impulse oder Wechselströme erzeugt, wodurch elektrisch steuerbare Elemente, vorzugsweise das Elektroventil gesteuert wird (13).
  24. Rotationsbremse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangs-Signal des Signal-Generators so steuerbar ist, dass die Frequenz und/oder die Amplitude regelbar ist.
  25. Rotationsbremse nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroventil so gesteuert wird, dass es sehr schnell und mit einen durch die Steuerung oder Signal-Generator erzeugten Frequenz auf und zu macht.
  26. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Signal-Frequenz und/oder die Amplitude über einem Drehregler, Scheiberegler oder elektronische sensitive Schaltung regelbar ist.
  27. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroventil mit einem Signal mit hoher Frequenz gesteuert wird.
  28. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einer Phasenanschnitt-Steuerungs-Schaltung ausgestattet ist.
  29. Rotationsbremse nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Signals mindestens mehrere Hz oder KHz beträgt.
  30. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben durch das Elektroventil gesteuert, die Winkelneigung des gelagerten Tellers auf der Taumelscheibe nicht kontinuierlich sondern mit hoher Frequenz in kurzen Abständen sehr oft starr machen, wobei lediglich während der starren Zustands eine Widerstandskraft auf der Taumelscheibe erzeugt wird.
  31. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator, der das Signal erzeugt, das das Elektroventil steuert, die Zeitspanne in einem Zyklus, während das Ventil geschlossen oder offen ist, ändern kann.
  32. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie direkt oder durch ein massives Gummiteil mit den Maschinenteilen gekoppelt ist.
  33. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventil-Weg von einem Hebel, vorzugsweise über einem Scheiberegler oder Drehknopfregler oder einer elektronischen sensitiven Schaltung steuerbar ist.
  34. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe durch Zusatzgewicht oder Gewichtsverlagerung ausgewuchtet ist.
  35. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Dreh-/Steuer-Scheiben/Taumelscheiben (1), die hintereinander reihenweise mit der Radachse (2) fest oder abnehmbar gekoppelt sind, wobei dementsprechende Druckzylinder und Kolben zwischen den Scheiben eingebaut sind, die in Drehachsen-Richtung hin und her schwenkbar sind, aufweist (14).
  36. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 23 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator eine oder mehrere Oszillator-Schaltungen aufweist, wobei sowohl die Frequenz als auch die Amplitude der Schwingungen regelbar ist.
  37. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe mit mindestens einer austauschbaren Platte, die an der Oberfläche befestigt ist, ausgestattet ist.
  38. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Taumelscheibe und/oder der gelagerte Teller und/oder das Gehäuse aus sehr harten Material hergestellt sind.
  39. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Systemen mit mehreren Kolben, diese sternförmig angeordnet sind.
  40. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil oder Elektroventil einen langen Betätigungsweg hat.
  41. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroventil nicht nur auf- und zu Stellungen nehmen und halten kann sondern auch beliebige Zwischenstellungen.
  42. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt eines Elektroventils oder Piezoventils ein mechanisches Ventil eingebaut ist, das mit einem kleinen elektrisch angetriebenem Getriebe, vorzugsweise einem Schnecken-Getriebe gekoppelt ist, das das Ventil in eine beliebige Zwischenstellung bringen und halten kann.
  43. Rotationsbremse nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil durch einen Schrittmotor angetrieben wird.
  44. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkammer/Druckzylinder U- oder C-Förmig gebaut ist, wobei an beiden Enden jeweils ein Kolben angebracht ist (15).
  45. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager, anstatt Kugeln, mit Walzen oder mit Lagerelemente, die die Form eines Kegels oder Kegelstumpfes aufweisen, ausgestattet sind.
  46. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben anstatt durch Hebel direkt mit Kugellager gekoppelt sind, die auf der Taumelscheibe gleitend berühren und von der sie die Schwenkbewegung aufnehmen, die dann die Flüssigkeit in Bewegung setzt.
  47. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe oder der Exzentriker nicht rund sondern vielmehr oval oder ihre Kontakt-Oberfläche hügelig gebaut ist.
  48. Rotationsbremse nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Taumelscheibe oder des Exzentrikers so gebaut ist, das eine Anordnung von wechselweise Hügeln (58) und Tälern (57) auf der Oberfläche sich befindet oder anstatt des Exzentrikers oder der Taumelscheibe eine einfache hügelige Scheibe eingebaut ist (23).
  49. Rotationsbremse nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Hügel und die Täler so angeordnet sind, dass wenn eine der Kolben in die Druckkammer eingeschoben wird, der andere Kolben aus der Druckkammer gezogen wird.
  50. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt von Kolben, elastische Membranen oder Gummi-Wände an die Stellen wo sich der Kolben sein müssten, eingebaut sind (16).
  51. Rotationsbremse nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen oder Gummi-Wände mit jeweils einer Platte (50) aus einem Metall oder Legierung ausgestattet sind.
  52. Rotationsbremse nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (50) mit einem Lager ausgestattet ist, der auf der Taumelscheibe gleitet.
  53. dass das Ventil oder Elektroventil mit eine Feder/Rückstellfeder ausgestattet ist, die von einem Distanzeinstellbaren-Vorrichtung, vorzugsweise einem Gewinde-Drehknopf oder Spindel gepresst wird, der eine abhängig von der Anpresskraft eine regelbare Druckkraft auf das Ventil erzeugt, das den Verbindungskanal schliessen soll.
  54. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließgeschwindigkeit des Ventils durch eine eingebaute spezielle Steuerung abhängig von der Dreh-Geschwindigkeit der Maschinenteile oder Vorrichtungsteile ist.
  55. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es anstatt des Ventils oder Elektroventils mindestens – eine elektrorheologische Flüssigkeit (43), die den Zylinder/Druckkammer oder zumindest den Verbindungs-Kanal befüllt, – ein oder mehrere Elektroden (42), die den Aggregatszustand der Flüssigkeit durch elektrische Spannung von Flüssig auf Fest und umgekehrt steuern können, – eine Steuerung (45), die mit den Elektroden gekoppelt ist, – eine Energie-Quelle, aufweist (17).
  56. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass es anstatt des Ventils oder Elektroventils mindestens – eine magnetorheologische Flüssigkeit (46), die den Zylinder/Druckkammer oder zumindest den Verbindungs-Kanal befüllt, – ein oder mehrere Elektromagneten (44), die den Aggregatszustand der Flüssigkeit durch Magnetfeld von Flüssig auf Fest und umgekehrt steuern können, – eine Steuerung (45), die mit den Elektromagneten gekoppelt ist, – eine Energie-Quelle (49), aufweist (18).
  57. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Energiegewinnungs-System, das aus mindestens einer Elektromagnet-Spule (56), die statisch eingebaut ist und einem Dauermagneten (39), der in form eines freilaufenden Kolbens oder als Teil eines Kolbens in dem Flüssigkeitskanal eingebaut ist, der durch seine hin- und her wandern ein elektrischen Strom in die Spule induziert, der in einem Energie-Speicher-System weitergeleitet wird, ausgestattet ist (19).
  58. Rotationsbremse nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben teilweise oder komplett aus einem Dauermagnet besteht, wobei die Spule in der Druckkammerwand oder außen eingebaut ist.
  59. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flüssigkeitskanal eine Mini-Turbine eingebaut ist, die durch die Flüssigkeits-Strömung sich schnell drehen kann, die mit einem Stromgenerator gekoppelt ist.
  60. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Notbrems-Vorrichtung gekoppelt ist.
  61. Rotationsbremse nach einem der Ansprüche 57 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben zusätzlich oder nur durch elektrische Strom durch die Elektromagnetfeld-Wechselwirkung zwischen statisch angebrachten Spulen und einem Dauermagnet-Kolben, sowie eine Steuerung, die den elektrischen Strom regelt oder ihn zu einem Energie-Speicher ableitet, gebremst wird.
  62. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben oder Wandlerkolben (36) mit einem Verbindungs-Kanal (51/14), in dem die Flüssigkeit oder die Luft fliessen/strömen kann, in dem das Ventil eingebaut ist, der den Druck-Ausgleich zwischen zwei Druckkammern bei geöffnetem Ventil ermöglicht, ausgestattet ist (22).
  63. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer anstatt mit Flüssigkeit, mit Luft befüllt sind.
  64. Rotationsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für Sportgeräte aller Art konzipiert ist und in denen eingebaut ist, bei denen ein Rotations-Bremseffekt erforderlich ist.
  65. Rotationsbremse nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass sie vorzugsweise in Trimmräder oder Sportgeräte, die eine Schwungscheibe aufweisen, die gebremst werden soll, eingebaut ist.
  66. Rotationsbremse nach Anspruch 64 oder 65, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Inline-Skates oder Streetboards eingebaut ist.
DE202006010648U 2006-07-10 2006-07-10 Rotationsbremse Expired - Lifetime DE202006010648U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010648U DE202006010648U1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Rotationsbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010648U DE202006010648U1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Rotationsbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010648U1 true DE202006010648U1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37490002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006010648U Expired - Lifetime DE202006010648U1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Rotationsbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006010648U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001524U1 (de) 2008-02-01 2009-06-10 Kompetenzzentrum Strukturleichtbau E.V. Rotationsbremse, insbesondere zum Einsatz in hand- oder fußbetätigten Schalt- und Steuerelementen
DE102010056036A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Wörner Automatisierungstechnik GmbH Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Werkstücks
WO2014071433A2 (de) 2012-11-08 2014-05-15 Stiwa Holding Gmbh Transportanlage und verfahren zur beförderung von teilen mittels teileträger einer fertigungsanlage
DE102015118752A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotationsbremsanordnung
CN110314367A (zh) * 2019-06-19 2019-10-11 蔡炜桢 一种电驱动滑板微型轮毂油压刹车系统
DE102019117197A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Zf Active Safety Gmbh Betätigungseinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001524U1 (de) 2008-02-01 2009-06-10 Kompetenzzentrum Strukturleichtbau E.V. Rotationsbremse, insbesondere zum Einsatz in hand- oder fußbetätigten Schalt- und Steuerelementen
DE102010056036A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Wörner Automatisierungstechnik GmbH Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Werkstücks
WO2014071433A2 (de) 2012-11-08 2014-05-15 Stiwa Holding Gmbh Transportanlage und verfahren zur beförderung von teilen mittels teileträger einer fertigungsanlage
DE102015118752A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotationsbremsanordnung
DE102015118752B4 (de) 2015-11-02 2023-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotationsbremsanordnung
CN110314367A (zh) * 2019-06-19 2019-10-11 蔡炜桢 一种电驱动滑板微型轮毂油压刹车系统
DE102019117197A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Zf Active Safety Gmbh Betätigungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006010648U1 (de) Rotationsbremse
DE69932195T2 (de) Gerät zum Lesen und/oder Schreiben scheibenförmiger Aufzeichnungsmedien
DE102006031855A1 (de) Brems-Vorrichtung für einspurige Fahrzeuge, vorzugsweise für Fahrräder oder Motorräder
EP0092014A1 (de) Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger
EP2786040A1 (de) Wellenanordnung sowie verfahren zum weiterleiten von um eine drehachse wirkenden drehmomenten
DE202006010633U1 (de) Brems-System für Fahrzeuge aller Art
DE102009053727A1 (de) Zykloidgetriebe
DE102012009983A1 (de) Kugelmühle mit automatisch verstellbarer Ausgleichsmasse
DE202006010647U1 (de) Brems-Vorrichtung für einspurige Fahrzeuge vorzugsweise für Fahrräder oder Motorräder
WO2009024127A2 (de) Rotationsvorrichtung
DE102006031856A1 (de) Rotationsbremse
DE102006031747A1 (de) Brems-System
DE19547043C2 (de) Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung
DE102010010037A1 (de) Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
DE10313375B4 (de) Vorrichtung zum Absenken einer absenkbaren Gepäckablage
DE102008008802B4 (de) Bodenverdichtungsgerät mit einem Schwingungserreger
DE202006010656U1 (de) Brems-System für Fahrzeuge oder Maschinen aller Art
AT509479B1 (de) Gekapseltes fahrrad-stufenlosgetriebe
DE611897C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln und Entkuppeln und zum Daempfen der Verdrehungsschwingungen umlaufender Koerper
DE3430812C2 (de)
DE202006010664U1 (de) Brems-System
DE202017002470U1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Kraftverstärkung
DE202004014585U1 (de) Schwingungserreger
DE649140C (de) Trag- und Einstellvorrichtung fuer kinematographische Aufnahmevorrichtungen fuer Flugzeuge
DE907480C (de) Regeleinrichtung fuer stufenlos regelbare Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20061221

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100202

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065200000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209