DE202006010431U1 - Zweiteiliges Zahnimplantat - Google Patents

Zweiteiliges Zahnimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE202006010431U1
DE202006010431U1 DE202006010431U DE202006010431U DE202006010431U1 DE 202006010431 U1 DE202006010431 U1 DE 202006010431U1 DE 202006010431 U DE202006010431 U DE 202006010431U DE 202006010431 U DE202006010431 U DE 202006010431U DE 202006010431 U1 DE202006010431 U1 DE 202006010431U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distal
dental implant
shaft
sealing body
implant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006010431U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520015074 external-priority patent/DE202005015074U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006010431U priority Critical patent/DE202006010431U1/de
Priority to EP06793529A priority patent/EP1924212B1/de
Priority to RU2010153919/14A priority patent/RU2563386C2/ru
Priority to ES11194101.9T priority patent/ES2529505T3/es
Priority to PCT/EP2006/066378 priority patent/WO2007031562A2/de
Priority to DE112006004095T priority patent/DE112006004095B4/de
Priority to DE112006002482T priority patent/DE112006002482B4/de
Priority to EP11194101.9A priority patent/EP2441412B1/de
Priority to AT06793529T priority patent/ATE547062T1/de
Priority to US11/992,084 priority patent/US8202088B2/en
Priority to BRPI0615933A priority patent/BRPI0615933B8/pt
Priority to CN201110282181.8A priority patent/CN102512252B/zh
Priority to PL11194101T priority patent/PL2441412T3/pl
Priority to PL06793529T priority patent/PL1924212T3/pl
Priority to PT06793529T priority patent/PT1924212E/pt
Priority to CN2006800409017A priority patent/CN101304703B/zh
Priority to JP2008530536A priority patent/JP5096339B2/ja
Priority to PT11194101T priority patent/PT2441412E/pt
Priority to ES06793529T priority patent/ES2383909T3/es
Publication of DE202006010431U1 publication Critical patent/DE202006010431U1/de
Priority to JP2011230031A priority patent/JP5449292B2/ja
Priority to US13/421,333 priority patent/US8597024B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw

Abstract

Zweiteiliges Zahnimplantat mit einem distalen und einem proximalen Implantatsteil, die in einem miteinander verbundenen Zustand an einer Verbindungsstelle wenigstens mittelbar aneinander angrenzen und im Bereich der Verbindungsstelle einander zugewandte Oberflächen aufweisen,
wobei
– zwischen den einander zugewandten Oberflächen des distalen und des proximalen Implantatsteil ein Dichtkörper vorgesehen ist, der den Oberflächen zugewandte Dichtflächen besitzt, welche im endgültig verbundenen Zustand der beiden Implantatsteile an deren einander zugewandten Oberflächen dicht anliegen,
und außerdem
– zwischen dem distalen und dem proximalen Implantatsteil einander zugewandte Anschlagflächen vorgesehen sind, die bei fertig montiertem Zahnimplantat aufeinander stoßen und die das Maß der Annäherung der beiden einander zugewandten Oberflächen der Implantatsteile, zwischen denen der Dichtkörper angeordnet ist, beschränken, so dass die Anschlagflächen einen Mindestabstand der beiden einander zugewandten Oberflächen der Implantatsteile definieren, der durch den Dichtkörper überbrückt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dichtkörper wenigstens teilweise aus einem elastischen Material besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges Zahnimplantat. Ein distaler Implantatsteil ist als künstliche Zahnwurzel für die Implantation in einem Kieferknochen ausgebildet und ein proximaler Implantatsteil trägt eine künstliche Zahnkrone.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindung zwischen distalem und proximalem Implantatsteil, im Folgenden auch mit Implantat-Abutment-Verbindung bezeichnet und mit IAV abgekürzt. Das proximale Ende des distalen Implantatsteils und das distale Ende des proximalen Implantatsteils sind geometrisch zueinander passend gestaltet und grenzen im implantierten Zustand des Schaftes aneinander an.
  • Zahnimplantate dienen dem Ersatz verloren gegangener Zähne. Bei Zahnimplantaten unterscheidet man ein- und zweiteilige Systeme. Die vorliegende Erfindung betrifft ein zweiteiliges System. Derartige zweiteilige Systeme besitzen einen distalen und einen proximalen Implantatsteil. Der distale Implantatsteil wird in den Kieferknochen eingebracht und verwächst dort mit dem Knochen. Der proximale Implantatsteil – auch Abutment genannt – ragt einige Millimeter in den Mundraum und dient als künstlicher Zahnstumpf. Im vorliegenden Fall bildet der distale Implantatsteil eine künstliche Zahnwurzel, während der proximale Implantatsteil den zuvor erwähnten, künstlichen Zahnstumpf bildet. Der proximale Implantatsteil nimmt Zahnersatz verschiedenster Formen, zum Beispiel in Form einer Krone auf und verbindet diese über den distalen Implantatsteil mit dem Kiefer.
  • Der distale Implantatsteil und der proximale Implantatsteil werden üblicherweise in Längsrichtung durch eine in Längsrichtung verlaufende Schraube miteinander verbunden. Die Geometrie des Verbindungsbereiches zwischen distalen Implantatsteil und proximalen Implantatsteil ist derart, dass die Verbindung zwischen beiden Implantatsteilen form- oder kraftschlüssig oder beides ist.
  • Die wichtigsten Anforderungen an die Verbindung zwischen distalen Implantatsteil und proximalen Implantatsteil sind: Die Verbindung muss stabil sein, da sie enormen Kaukräften ausgesetzt ist. Die Passteile müssen sehr exakt gearbeitet sein und dürfen im zusammengefügten Zustand keine Spalte aufweisen. Der Aufbau soll jederzeit vom Implantat gelöst und wieder damit verbunden werden können. Der Aufbau soll durch andere Aufbauten ersetzt werden können. Die beiden Implantatsteile müssen im verbundenen Zustand starr und spielfrei sowie gegen Verdrehen um die Implantatslängsachse gesichert sein. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn in einem Kiefer mehrere Implantate eingesetzt wurden und diese einzelnen Implantate eine komplexe zusammenhängende Konstruktion, wie etwa eine verschraubte festsitzende Implantatbrücke aufnehmen sollen. Nur mit einer exakten Verdrehsicherung kann eine solche Implantatkonstruktion passend genau hergestellt werden. Wenn mehrere Implantataufbauten direkt miteinander verbunden werden, zum Beispiel im Falle einer Stegunterkonstruktion, welche in der Regel eine herausnehmbare Prothese trägt, kann auf eine Rotationssicherung verzichtet werden. An die für diese Anwendung vorgesehenen Stegaufbauten wird zu den bereits aufgeführten Anforderungen eine weitere Anforderung gestellt: Stegaufbauten müssen die Möglichkeit zulassen, dass mehrere miteinander verbundene Aufbauten auch dann problemlos auf die Implantate aufgesetzt und mit diesen verbunden werden können, wenn die Implantatfixaturen, wie üblich, nicht parallel zueinander in den Knochen eingebracht wurden.
  • Bekannte zweiteilige Zahnimplantate erfüllen die vorgenannten Anforderungen nicht in dem gewünschten Maße. Ein besonderes Problem bei vielen bekannten zweiteiligen Implantaten ist der Übergang zwischen den beiden Implantatsteilen. Bekannte Löschungsvorschläge z.B. aus EP 0 842 643 , US 5,919,043 , EP 1 371 342 oder US 6 152 737 sind nicht befriedigend.
  • Aufgabe ist es, ein in Bezug auf die vorgenannten Anforderungen verbessertes, zweiteiliges Zahnimplantat zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein zweiteiliges Zahnimplantat gelöst, bei dem zwischen proximalem Implantatsteil und distalem Implantatsteil eine mit Hilfe eines Dichtkörpers gebildete Dichtung vorgesehen ist, die die gegenüberliegenden Flächen des proximalen und distalen Implantatsteils so abdichtet, dass keine Keime und Bakterien eindringen können.
  • Vorzugsweise weisen das distale und das proximale Implantatsteil einander zugewandte Anschlagflächen auf, die bei fertig montiertem Zahnimplantat aufeinander stoßen. Diese einander zugewandte Anschlagflächen begrenzen das Maß der Annäherung der beiden einander zugewandten Oberflächen der Implantatsteile, zwischen denen der Dichtkörper angeordnet ist, und damit die maximale Kompression des Dichtkörpers, indem die Anschlagflächen einen Mindestabstand der beiden einander zugewandten Oberflächen der Implantatsteile definieren. Auf diese Weise wird sichergestellte, dass auf das Implantat wirkende Axialkräfte, z.B. Kaukräfte, nicht von dem Dichtkörper aufgenommen, sondern über die einander zugewandten Anschlagflächen übertragen werden.
  • In einer bevorzugten Variante des Dichtkörpers weist dieser Dichtflächen aus elastischem Material auf, so dass sich die Dichtflächen dichtend an dafür vorgesehene Oberflächen von distalem und proximalem Implantatsteil anlegt, wenn der distale und der proximale Implantatsteil miteinander verbunden werden. Dichtung sowie proximaler und distaler Implantatsteil sind so gestaltet, dass nach Herstellen der endgültigen Verbindung zwischen distalem und proximalem Implantatsteil eine Flächenpressung zwischen den Dichtflächen des Dichtkörpers und den entsprechenden Oberflächen der beiden Implantatsteile herrscht, die auch dann erhalten bleibt, wenn das Implantat Kaukräften ausgesetzt ist und sich infolge dieser Kaukräfte auch im Bereich des Übergangs von proximalem zu distalem Implantatsteil elastisch verformt.
  • Somit ist erfindungsgemäß zwischen zwei bei fertig montiertem, in Längsrichtung zweigeteiltem Schaft einander gegenüberliegenden und in Bezug auf die radiale Richtung des Schaftes außen liegenden Stirnflächen ein Dichtkörper als Dichtung vorgesehen, der so bemessen ist, dass er bei axialer Belastung des Zahnimplantats nicht axialer Richtung des Schaftes komprimiert wird und bei seitlicher Belastung immer um ein Mindestmaß komprimiert bleibt. Die Dichtung wird somit beim Zusammenfügen des Implantats lediglich um das notwendige Maß so komprimiert, dass die Implantat-Abutment-Verbindung unter allen möglichen Umständen eine Dichtigkeit gewährleistet. Das Maß der Kompression ist abhängig vom Material und von der Dicke des Materials, bei Einsatz einer größeren Bauhöhe der Dichtung könnte die Kompressionsmöglichkeit des Materials geringer ausfallen um die Bewegungen im Dichtungsbereich zu kompensieren.
  • Der im Folgenden näher erläuterte Versuch zeigt, dass Dichtungen mit einem Dichtkörper aus starrem Material die gewünschte Dichtigkeit nicht gewährleisten können:
    Ein untersuchtes Implantat wurde bis zur Höhe der Implantatschulter (proximales Ende des distalen Implantatsteils) starr in eine Haltevorrichtung eingespannt.
  • Auf den distalen Implantatsteil wurde der proximale Implantatsteil mittels Schraube und einer definierten Montagekraft aufgeschraubt.
  • Es wurde eine Kraft von 100N im 90° Winkel zur Längsachse des Implantats auf die proximale Stirnfläche des proximalen Implantatsteils eingebracht und dadurch eine elastische (reversible) Materialdeformation der zusammengefügten Implantatkomponenten provoziert.
  • Dies ergab folgende Messergebnisse:
    Im Bereich der beiden einander zugewandten Oberflächen der beiden Implantatsteile ergaben sich folgenden Veränderungen während der Krafteinwirkung:
    Auf der krafteinwirkenden Seite erhöht sich das Maß des für die Dichtung vorgesehenen Nennmaßes (definierter Spalt) um einen Wert ≥ 1 μm.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Krafteinwirkung verringert sich das Maß des für die Dichtung vorgesehenen Nennmaßes (definierter Spalt) zur gleichen Zeit um einen Wert von ≥ 50 μm.
  • Der Versuch wurde mit den Materialien einer Titanlegierung (Ti6Al4V) und einer Keramik (ZrO2) durchgeführt.
  • Diese Messungen unterstützten die der Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis, dass eine starre oder plastisch verformbare Dichtung keinen Schutz gegen ein Eindringen von Bakterien in diesen Bereich darstellt.
  • Dichtungen die auf dem Prinzip der bleibenden Verformung eines Dichtkörpers basieren, funktionieren nur bei Verbindungen auf deren Komponenten keine Kräfte einwirken.
  • Zahnimplantate dienen zum Ersatz verloren gegangener Kauorgane und müssen somit Kräfte, sog. Kaukräfte aufnehmen und sind diesen permanent ausgesetzt. Schon bei geringen extra-axialen Kräften und axialen Kräften welche die Montagekraft der Schraubverbindung übersteigen, entstehen bei Verwendung eines starren oder duktilen Dichtkörpers Spalten, die nicht wieder geschlossen werden. Somit können diese Verbindungen nicht als bakteriendicht bezeichnet werden.
  • Die für die Flächenpressung erforderlichen Kräfte können auf zweierlei Weise erzeugt werden. Zum einen kann der Dichtkörper während des Verbindens von proximalem und distalem Implantatsteil zwischen den beiden Implantatsteilen komprimiert werden, wenn die Art der Verbindung – beispielsweise eine axiale Schraubverbindung – und die Art und Anordnung der Dichtung entsprechend gewählt sind. Hier ist eine Anordnung vorteilhaft, bei der der Dichtkörper die Form einer Kreisscheibe mit zentraler Durchgangsöffnung hat und zwischen zwei sich radial erstreckenden Oberflächen des distalen und des proximalen Implantatsteils angeordnet ist.
  • Zum anderen kann die Dichtung auch einen Dichtkörper aufweisen, der nach Herstellen der Verbindung zwischen distalem und proximalem Implantatsteil expandiert. Eine derartige Anordnung lässt sich am besten verwirklichen, wenn sich die Oberflächen der beiden Implantatsteile in radialer Richtung gegenüber liegen, so dass ein von der Dichtung auszufüllender Zwischenraum zwischen proximalem und distalem Implantatsteil von einem Dichtkörper auszufüllen ist, der die Form eines kurzen, sich gegebenenfalls zum distalen Ende hin verjüngenden Rohres hat. Vorteilhaft ist es, wenn der Dichtkörper die bereits beschriebenen elastischen Eigenschaften aufweist oder in seinem beispielsweise durch Kühlung kontrahierten Zustand in den proximalen oder distalen Implantatsteil eingesetzt wird, anschließend der jeweils andere Implantatsteil mit dem ersten Implantatsteil verbunden wird und der Dichtkörper sich anschließend – beispielsweise in Folge von Erwärmung – ausdehnt. Das gleiche Prinzip ist auch auf eine Dichtung anwendbar, bei der der Dichtkörper die Form einer Kreisscheibe mit zentraler Durchtrittsordnung hat.
  • Geeignete Materialien für den Dichtkörper sind biokompatible Kunststoffe, insbesondere Elastomere oder Duromere. Hierzu soll auch eine besonders geeignete Mischung aus Kautschuk und PTFE zählen. Diese Mischung enthält vorzugsweie Ruß als Füllstoff. Auch thermoplastische Elastomere und Elastomerlegierungen (z.B. Polypropylen aus der Gruppe der Polyolefine), Thermoplaste (z.B. Perfluorelastomere (PTFE, FFKM, FFPM) und Polyetheretherketon (PEEK)) und Duroplaste (Amino- oder Phenolplaste) oder ein Silikon kommen als elastischer Kunststoff für den Dichtkörper in Frage.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das elastische Material des Dichtkörpers um mindestens 5% elastisch dehnbar oder komprimierbar ist. In einem Ausführungsbeispiel ist beispielweise der durch die Anschlagsflächen vorgegeben Abstand zwischen den einander zugewandten Oberflächen der beiden Implantatsteile 250 μm, so dass die Dichtung ein Nennmaß von 250 μm hat. In diesem Fall sollte der Dichtkörper zum Beispiel 50 μm über dem Nennmaß (250 μm) der Dichtung gefertigt sein, so dass nach dem Zusammenbau bereits eine Kompression von 50 μm (20% Kompression) entsteht. Diese Größen stellen ein angestrebtes Idealmaß dar. Die Bauhöhe der Dichtung sollte so gering wie möglich sein, um aus ästhetischen Gründen keine Bauhöhe für die spätere Zahnkrone zu verschenken; als Nennmaß kommen insbesondere Maße zwischen 0,1 mm und 3 mm in Frage. Für die Bemessung ist entscheidend, dass die Dichtung auch unter Einwirkung von Kaukräften lediglich im Bereich Ihrer elastischen Verformbarkeit verformt wird und auch in Teilbereichen z.B. bei seitlicher Belastung immer um ein Mindestmaß komprimiert bleibt. Der Dichtkörper wird somit beim Zusammenfügen des Implantats lediglich um das notwendige Maß komprimiert, so dass die Implantat-Abutment-Verbindung unter allen möglichen Umständen eine Dichtigkeit gewährleistet. Das Maß der Kompression ist abhängig vom Material und von der Dicke des Materials, bei Einsatz einer größeren Bauhöhe der Dichtung könnte die Kompressionsmöglichkeit des Materials geringer ausfallen um die Bewegungen im Dichtungsbereich zu kompensieren.
  • Für einen bei Wärme expandierenden Dichtkörper sind insbesondere Kunststoffe mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten von mehr als 75 × 10–6/K bei 20°C vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine eine Außenfläche des Implantats bildende Außenfläche des Dichtkörpers mit einer Metall- oder Keramikschicht beschichtet, wobei die Metall- oder Keramikschicht ein Eindringen von Bakterien in von der Metall- oder Keramikschicht bedeckte Dichtungsbestandteile verhindert. Besonders geeignet ist eine Nanobeschichtung beispielsweise mit Titanpartikeln. Die Dichtfläche selbst kann unmittelbar aus einem biokompatiblen Kunststoff bestehen oder auf vorgenannte Art beschichtet sein. Als Material für die Metallschicht kommen vor allem Titan, Silber oder Gold ggf. auch in Form eines Bestandteils einer Legierung in Frage. Alle Oberflächenmaterialien der Dichtungen sind mundbeständig und sterilisierbar und nehmen kein oder nur in sehr geringem Maße Wasser auf.
  • Der Dichtkörper kann neben elastischem Kunststoff auch eine Metallfeder enthalten, beispielsweise in Form einer Tellerfeder, die die dauerhafte Elastizität und Spannkraft des Dichtkörpers sicherstellt. Dies kann insbesondere bei einem Dichtkörper vorteilhaft sein, bei dem der elastische Kunststoff wenigstens teilweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE, Teflon) besteht.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein zweiteiliges Zahnimplantat keinen Mikrospalt im Bereich des Knochenaustrittspunkt hat, da sich genau an dieser Stelle die Implantat-Abutment-Verbindung (IAV) befindet, also die Verbindung zwischen proximalem und distalem Implantatsteil. Diese Verbindung verursacht einen Mikrospalt, dieser Mikrospalt wiederum ist Gegenstand der derzeitigen wissenschaftlichen Diskussion. Es ist bekannt, dass der Knochen bis ca. 0,5 mm unterhalb der Implantat-Abutment-Verbindung (sofern sie exakt auf Knochenhöhe lag) resorbiert. Nachgewiesen ist, dass das der Implantat-Abutment-Verbindung benachbarte Gewebe (Zahnfleisch und Knochen) Entzündungszeichen aufweist. Nachweislich finden sich unter anderem polymorphkernige Leukozyten, die bei bakteriell induzierten Prozessen vorrangig sind. Als Grund für dieses Phänomen wird die Undichtigkeit der IAV und deren Besiedlung durch Bakterien diskutiert.
  • Das Ergebnis des Knochenverlustes ist ein Zahnfleischrückgang mit der Folge länger werdender Zähne (Implantatkronen). In Ästhetisch anspruchsvollen Regionen, wie etwa im Frontzahnbereich, stellt der Knochenverlust ein großes Problem dar.
  • Der Dichtkörper hat vorzugsweise in Form eines Ringes, der zwischen zwei senkrecht zur Längsachse eines jeweiligen Implantatsteils verlaufenden Anschlagflächen anzuordnen ist und für eine bakteriendichte Abdichtung sorgt. Ein solcher Dichtungskörper beziehungsweise Dichtring besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, welches eine größere Elastizität oder eine geringere Härte besitzt, als das Material der beiden Implantatsteile. Die beiden Implantatsteile bestehen vorzugsweise aus einem körperverträglichen Metall, Keramik oder Kunststoff.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante des zweiteiligen Zahnimplantats verlaufen die einander zugewandten Oberflächen der beiden Implantatsteile, zwischen denen die Dichtung angeordnet ist, quer zur Längsachse des Zahnimplantats – also in radialer Richtung – und parallel zueinander. Derartige Oberflächen sind besonders geeignet, um zwischen ihnen einen Dichtkörper anzuordnen, der die Form einer Kreisscheibe mit zentraler Durchtrittsöffnung hat. Die zentrale Durchtrittsöffnung erlaubt es, die Verbindung zwischen proximalem und distalem Implantatsteil mit Hilfe eines in axialer Richtung des Implantats verlaufenden Schraubbolzens herzustellen. Der Schraubbolzen erlaubt es auch, den Dichtkörper ausreichend so zu komprimieren, dass es zu der gewünschten Flächenpressung zwischen seinen Dichtflächen und den Oberflächen der Implantatsteile kommt. Die Flächenpressung ist hierbei durch die einander berührenden Anschlagflächen begrenzt. In bestimmten Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, wenn der Dichtkörper im Bereich seiner äußeren Ränder dicker ist, als in einem mittleren Bereich der Dichtung. Auf diese Weise kann der Dichtkörper im Bereich ihrer Ränder beim Zusammenfügen von proximalem und distalem Implantatsteil derart verformt werden, dass seine Dichtflächen an den Oberflächen der beiden Implantatsteile exakt anliegen. In alternativen Ausführungsvarianten kann der Dichtkörper jedoch auch parallel zueinander verlaufende Dichtflächen aufweisen oder nach Art eines O-Ringes ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante weist ein einen distalen Implantatsteil bildender distaler Teilschaft eine zu seinem proximalen Ende hin offene Längsöffnung mit einer Innenwandung auf, die eine Grundgeometrie mit kreisförmigen Querschnitt besitzt und in die v-förmige, zum proximalen Ende des Teilschaftes hin offene Vertiefungen eingelassen sind. Ein einen proximalen Implantatsteil bildender Aufbauteilschaft besitzt an seinem distalen Ende eine Außenwandung mit einer Grundgeometrie mit kreisförmigen Querschnitt, die in die Längsöffnung des distalen Teilschaftes passt.
  • Vorzugsweise weist die Außenwandung des Aufbautteilschaftes im Bereich von dessen distalen Ende v-förmige Vorsprünge auf, die derart an die v-förmigen Vertiefungen des distalen Teilschaftes angepasst sind, dass Flankenabschnitte der v-förmigen Vertiefungen des distalen Teilschaftes mit Flankenabschnitten der v-förmigen Vorsprünge des Aufbauteilschaftes derart zusammenwirken, das sich die v-förmigen Vorsprünge des Aufbauteilschaftes wie ein Keil in die v-förmigen Vertiefungen des distalen Teilschaftes hineinschieben, bis sich jeweils zwei Flanken eines v-förmigen Vorsprungs und zwei Flanken einer v-förmigen Vertiefung gegenseitig berühren und auf diese Weise die relative Position vom distalen Teilschaft und Aufbauteilschaft sowohl in axialer als auch in rotatorischer Richtung spielfrei fixieren, wenn der distale Teilschaft und der Aufbauteilschaft miteinander verbunden werden, beziehungsweise miteinander verbunden sind. Die einander berührenden Flanken wirken als Anschlagsflächen bilden einen definierten Höhenanschlag. Der Höhenanschlag wird durch eine definierte geometrische Form der Implantatsteile selbst dargestellt. Somit werden die von oben auf den proximalen Implantatsteil (proximaler Teilschaft) einwirkenden Kräfte lediglich auf den distalen Implantatsteil (distaler Teilschaft) übertragen. Würden die einwirkenden Kräfte nicht über den beschriebenen Höhenanschlag sondern über eine Dichtung abgeleitet werden, würde diese Dichtung über die Dauer der Verwendung zerstört werden.
  • Dabei bietet die Gestaltung des distalen Teilschaftes den Vorteil, dass er auch einen Aufbauteilschaft ohne v-förmige Vorsprünge aufnehmen kann, so dass die miteinander verbundenen Teilschäfte im Ergebnis zwar in axialer Richtung genauestens zueinander fixiert sind, nicht jedoch in rotatorischer Richtung. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Schaft zur Befestigung eines Steges dient. Dann ist zur Aufnahme des Steges kein weiteres Element notwendig. Der Behandler muss bei der Eingliederung nur ein einziges zusammenhängendes Element mit den im Mund des Patienten befindlichen Implantatfixatoren verschrauben.
  • Die Flanken der v-förmigen Vorsprünge bzw. Vertiefungen erstrecken sich in Bezug auf eine senkrecht zur Längsachse des Implantats verlaufende Querschnittebene vorzugsweise radial nach außen und verlaufen somit senkrecht zur Umfangsrichtung. Dadurch werden über die sich nach Montage des Implantats berührenden Flanken keine Radialkräfte übertragen, die beispielsweise einen distalen Teilschaft aus Keramik sprengen könnten.
  • Falls der distale Teilschaft aus einem zugfesteren Material wie z.B. Metall, insbesondere Titan, besteht, können die Flanken gegenüber der zuvor beschriebenen streng radialen Ausrichtung auch derart geneigt sein, dass zu einem jeweiligen Vorsprung des Aufbauteilschaftes (d.h. dem proximalen Implantatsteil) bzw. zu einer jeweiligen Vertiefung des distalen Teilschaftes (distaler Implantatsteil) gehörende Flanken in nach außen gerichteter Richtung aufeinander zulaufen. Die Flanken können beispielsweise gegenüber der radialen Richtung und damit auch gegenüber der Umfangsrichtung um 45° geneigt sein. Damit haben die Flanken nicht nur in Bezug auf die Rotationsrichtung, sondern auch in lateraler Richtung eine zentrierende Wirkung.
  • Die Grundgeometrie der Außenwandung des Aufbauteilschaftes ist vorteilhafter Weise wenigstens im Bereich der v-förmigen Vorsprünge konisch. Entsprechend ist vorteilhafter Weise auch die Grundgeometrie der Innenwandung der Längsöffnung des distalen Teilschaftes wenigstens im Bereich der v-förmigen Vertiefungen konisch.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle und insbesondere, wenn der distale Teilschaft aus Keramik besteht, kann es vorteilhaft sein, wenn die Grundgeometrie der Außenwandung des Aufbauteilschaftes sowie auch die Grundgeometrie der Innenwandung der Längsöffnung des distalen Teilschaftes wenigstens im Bereich der v-förmigen Vertiefungen zylindrisch sind.
  • In beiden Fällen ist die Passung zwischen Außenwandung des Aufbauteilschaftes und Innenwandung des distalen Teilschaftes wenigstens im Bereich der v-förmigen Vertiefungen vorzugsweise eine Spielpassung.
  • Außerdem sind am distalen Teilschaft sowie am Aufbauteilschaft vorzugsweise jeweils vier v-förmige Vertiefungen, beziehungsweise v-förmige Vorsprünge vorgesehen, die gleichmäßig auf dem Umfang des jeweiligen Teilschaftes verteilt sind. Auf diese Weise ergeben sich in Rotationsrichtung zwischen distalen Teil schaft und Aufbauteilschaft vier genau definierte Positionierungsmöglichkeiten. Alternativ können auch mehr oder weniger Vorsprünge und Vertiefungen einander entsprechender Anzahl vorgesehen sein, die vorzugsweise über den Umfang des jeweiligen Teilschaftes gleichverteilt sind. Geeignete Anzahlen sind z.B. 3, 6 oder 8.
  • Auch ein Vorsprung mit einer weit geöffneten V-Form (stumpfer V-Winkel) in Verbindung mit einer entsprechenden Vertiefung im distalen Teilschaft können sinnvoll sein.
  • Als V-Winkel (Öffnungswinkel der jeweiligen V-Form) kommen Winkel zwischen 10° und 170° in Betracht. Im Sinne eine selbstzentrierenden Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn dabei der V-Winkel kleiner ist als der Spitzenwinkel des jeweiligen Reibungskegels, der sich aufgrund der Materialpaarung der sich im Bereich der einander gegenüberliegenden Flanken der v-förmigen Vorsprünge bzw. Vertiefungen ergibt.
  • Ein eigener Erfindungsaspekt der sich auch auf andere, als die hier konkret vorgestellte Weise realisieren lässt, besteht darin, dass von denjenigen Stirnflächen eines distalen Teilschaftes und eines proximalen Aufbauteilschaftes, die beim Zusammenfügen der beiden Teilschäfte aufeinander treffen können, bevor die beiden Teilschäfte ihre endgültige axiale Lage relativ zueinander angenommen haben, keine Stirnfläche in einer senkrecht zur Längsachse der beiden Teilschäfte verlaufenden Ebene liegt. Bei bekannten zweiteiligen Schäften für Zahnimplantate mit einer Rotationssicherung, die in der Regel solche senkrecht zur Längsachse verlaufenden Stirnflächen aufweisen, die bei relativ zueinander verdrehten Teilschäften aufeinander stoßen können, bevor die beiden Teilschäfte völlig in gewünschter Weise ineinander geschoben sind, besteht die Gefahr, dass ein proximaler Aufbauteilschaft an einem distalen Teilschaft in einer verdrehten Position befestigt wird, was zur Folge hat, dass sich der aus dieser falschen Montage ergebende Schaft eine größere Länge als vorgesehen besitzt, weil die beiden Teilschäfte noch nicht endgültig ineinander geschoben sind. Die eigentlich zur Begrenzung der relativen axialen Position der beiden Teilschäfte vorgesehe nen Endpassungen haben sich in jenem Fall noch nicht gegenseitig berührt, weil aufgrund des Verdrehens der beiden Teilschäfte relativ zueinander zuvor wenigstens eine andere senkrecht zur Längsachse eines jeweiligen Teilschaftes verlaufende Fläche auf eine gegenüberliegende Fläche des jeweils anderen Teilschaftes gestoßen ist, die eigentlich nicht zum Eingriff mit der senkrecht zur Längsachse des ersten Teilschaftes verlaufenden Stirnfläche vorgesehen ist. Es kommt auch nicht zu einer automatischen Korrektur des Drehwinkelfehlers, weil die beiden auf diese Weise aufeinander stoßenden Flächen nicht nach Art einer schrägen Ebene aufeinander gleiten können und dadurch den Drehwinkel wieder automatisch aufheben.
  • Bei bekannten Schäften für Zahnimplantate müssen ein behandelnder Arzt oder ein Techniker genau darauf achten, dass die beiden Teilschäfte drehwinkelfrei ineinander gesetzt werden, damit die beiden Teilschäfte nicht in einer falschen Position relativ zueinander fixiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schaft wird dieses Problem dadurch vermieden, dass keine dieser senkrecht zur Längsachse des jeweiligen Teilschaftes verlaufenden Stirnflächen – außer den für den endgültigen Längs-Endanschlag vorgesehenen Flächen – vorgesehen sind. Dies wird konkret durch die v-förmigen Vertiefungen beziehungsweise v-förmigen Vorsprünge erreicht. Es sind aber auch andere geometrische Lösungen denkbar.
  • Beim Ineinanderschieben der beiden Teilschäfte treffen sich die schrägen Flächen der gegenüberliegenden, v-förmigen Vertiefungen beziehungsweise v-förmigen Vorsprünge jeweils auf einer schiefen Ebene. Beim weiteren Zusammenfügen der Teilschäfte gleiten die aufeinandertreffenden Flankenflächen aufeinander, bis die beiden Teilschäfte ihre axiale relative Endposition zueinander eingenommen und auch den korrekten Drehwinkel zueinander eingenommen haben.
  • Geeignete Materialien für den distalen und den proximalen Implantatsteil sind insbesondre Metalle wie Stahl oder Titan, aber auch Keramik oder Kunststoff.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaftes für ein Zahnimplantat näher dargestellt. Von den Figuren zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines Aufbauteilschaftes als proximalem Implantasteil;
  • 2: eine perspektivische Darstellung des distalen Teilschaftes als distalem Implantatsteil;
  • 3: eine Darstellung des Schaftes mit miteinander verbundenen distalen Teilschaft und Aufbauteilschaft, wobei der distale Teilschaft teiltransparent dargestellt ist;
  • 4: den distalen Teilschaft und den Aufbauteilschaft nach Art einer Explosionszeichnung in perspektivischer Darstellung;
  • 5: einen Längsschnitt durch den Schaft; und
  • 6: einen Querschnitt durch den Schaft der in 5 mit D-D bezeichneten Stelle.
  • 7: eine bevorzugte Gestaltung der in bezug auf die Längsachse des Schaftes außen liegenden Flächen von distalen Teilschaft und proximalen Aufbauteilschaft und eines Dichtringes in einer geschnittenen Darstellung;
  • 8: die Außenkontur eines bevorzugten Überganges von proximalen zu distalen Teilschaft in einer perspektivischen Außenansicht;
  • 9: einen Längsabschnitt einer Ausführungsvariante eines Aufbauteilschaftes gemäß den Ausführungsbeispielen in den 7 und 8 perspektivischer Darstellung;
  • 10: eine Detailansicht eines zweiteiliges Zahnimplantats mit Golddichtung;
  • 11: eine alternative Ausführungsvariante einer Dichtung;
  • 12: ein beispielhafter Dichtkörper mit Nanobeschichtung und integrierten Metallferderelementen im Querschnitt; und
  • 13a bis c: das Prinzip der einander zugewandten Anschlagflächen, die die maximale Kompression der Dichtung begrenzen.
  • Bei dem in den Ausführungsbeispielen abgebildeten zweiteiligen Zahnimplantat wird ein proximaler Implantatsteil von einem Aufbauteilschaft 10 und ein distaler Implantatsteil von einem distalen Teilschaft 20 gebildet.
  • Wie der in 1 wiedergegebenen perspektivischen Darstellung des Aufbauteilschaftes 10 zu entnehmen ist, besitzt dieser einen Längsabschnitt 12, mit einer sich zum distalen Ende 14 des Aufbauteilschaftes 10 hin verjüngenden, konischen Grundgeometrie. Der Konuswinkel beträgt 10°. Im Bereich dieses konischen Längsabschnitts 12 weist der Aufbauteilschaft 10 insgesamt vier v-förmige Vorsprünge 16 auf, die mit ihren Spitzen zum distalen Ende 14 des Aufbauteilschaftes 10 hinweisen. Die vier v-förmigen Vorsprünge 16 wirken als dreieckige Zacken und sind symmetrisch und im gleichen Abstand voneinander um den Umfang des konischen Längsabschnitts 12 des Aufbauteilschaftes 10 angeordnet. Auf diese Weise ergeben sich acht schräg zum distalen Ende 14 des Aufbauteilschaftes 10 weisende Flankenflächen 18.
  • In 2 ist der distale Teilschaft 20 perspektivisch dargestellt. Dieser besitzt eine zu seinem proximalen Ende 22 hin offene Längsöffnung mit einer Innenwandung 24, die ebenfalls eine konusförmige Grundgeometrie aufweist. In die Innenwandung 24 sind vier v-förmige Vertiefungen 26 eingelassen, die schräg zum proximalen Ende 22 des distalen Teilschaftes 20 hinweisende Flankenflächen 28 aufweisen.
  • Wenn der distale Teilschaft 20 und der proximale Aufbauteilschaft 10 miteinander verbunden sind (siehe 3), ist die relative Position der beiden Teilschäfte sowohl in axialer Richtung als auch in rotatorischer Richtung durch eng aufeinander aufliegende Flankenflächen 18 beziehungsweise 28 genauestens definiert. Die schrägen Flankenflächen 18 beziehungsweise 28 der v-förmigen Vorsprünge beziehungsweise Vertiefungen bilden somit einander zugewandte Anschlagflächen, die die Annäherung der beiden einander zugewandten Oberflächen 32 und 34 (siehe 6 und 7) und damit die maximale Kompression der Dichtung 30 (6 und 7) begrenzen. Dies ist in 12a bis 12c bildlich dargestellt. Insbesondere zeigt 12c, wie sich die Flächen 18 und 28 im fertig montierten Zustand des Zahnimplantats berühren und somit einen Längsanschlag bilden.
  • Eine exakte Zentrierung der beiden Teilschäfte erfolgt bei der Montage durch die sich jeweils gegenüberliegenden, schrägen Flankenflächen 18 beziehungsweise 28 der v-förmigen Vorsprünge beziehungsweise Vertiefungen. Beim Einsetzen des Aufbauteilschaftes 10 in die Längsöffnung des distalen Teilschaftes 20 treffen sich die schrägen Flankenflächen 18 bzw. 28 der Vorsprünge beziehungsweise Vertiefungen jeweils auf einer schiefen Ebene. Der Aufbauteilschaft 10 gleitet somit beim weiteren Einsetzen in die Längsöffnung des distalen Teilschaftes 20 bis er seine axiale Endposition erreicht und rotiert dabei soweit, bis alle einander gegenüberliegenden Flankenflächen 18 und 28 gleichmäßigen Kontakt miteinander haben. Dadurch wird der Aufbauteilschaft 10 ohne ein Gleithindernis in seine gewünschte Endposition gezwungen und kann anschließend durch eine in Längsrichtung des Schaftes verlaufende Schraube fixiert werden. Die Schraube wird mit einer Kraft von 30 Ncm angezogen.
  • Die gleichzeitig als Längsanschlag und der Rotationssicherung dienenden, korrespondierenden Flankenflächen 18 und 28 sind anschließend vorteilhafter Weise im Inneren der Längsöffnung des distalen Teilschaftes 20 versenkt und liegen nicht wie bei anderen Systemen im Bereich der Implantatschulter. Die Implantatschulter kann somit auf exakt gleichem Niveau gehalten werden.
  • Bei den in 1 bis 5 dargestellten Ausführungsvarianten sind keine besonderen Maßnahmen dargestellt, um den Übergang vom proximalen Aufbauteilschaft zum distalen Teilschaft im Bereich der Außenkontur des fertig montierten Schaftes bakteriendicht zu gestalten.
  • Gemäß der in 6 dargestellten Ausführungsvariante ist zu diesem Zweck ein Dichtring 30 vorgesehen, der zwischen einer außenliegenden Stirnfläche 32 des proximalen Aufbauteilschaftes 10' und einer dieser gegenüber liegenden, außen liegenden Stirnfläche 34 des distalen Teilschaftes 20' angeordnet ist. Bei fertig montiertem Schaft, also wenn der proximate Aufbauteilschaft 10' und der distale Teilschaft 20' ihre endgültige axiale Relativposition zueinander eingenommen haben, ist der Dichtring 30 in axialer Richtung komprimiert. Der Dichtring 30 besteht aus einem biokompatiblen Kunststoff.
  • Die in 7 perspektivisch dargestellte Außenansicht der in 6 dargestellten Längsabschnitte von Aufbauteilschaft 10' und distalen Teilschaft 20' zeigt, dass die Außenkontur des fertig montierten Schaftes im Übergangsbereich von Aufbauteilschaft 10' zu distalen Teilschaft 20' keine Zwickel aufweist, bei denen die Gefahr besteht, dass sich in ihnen dauerhaft Bakterien festsetzen.
  • 9 zeigt einen Längsabschnitt des proximalen Aufbauteilschaftes 10' in perspektivischer Darstellung. Es ist ein Sitz 36 für den Dichtungsring in Form einer in radialer Richtung offenen, umlaufenden Vertiefung ebenso gut zu erkennen wie die auch bereits mit bezug auf 1 bis 6 diskutierten v-förmigen Vorsprünge 16.
  • In 10 ist abgebildet, wie eine Dichtung ähnlich der in 7 dargestellten Ausführungsvariante gestaltet werden kann, wenn der Dichtkörper nicht aus einem elastischen Material, sondern aus einem duktilen Material wie Gold besteht. Während der Dichtkörper gemäß der Variante aus 7 die Form einer Kreisscheibe mit großer, zentraler Durchtrittsöffnung hat, sind die Dichtflächen des Dichtkörpers 30' nicht eben, sondern stehen am äußeren Rand des Dichtkörpers in axialer Richtung des Implantats vor und bilden auf diese Weise Wülste 42 und 44 mit jeweils dreieckigem Querschnitt. Diese Wülste werden beim strammen Verbinden von proximalem und distalem Implantatsteil verformt und stellen so eine sichere Dichtung her. Dies ist in 10 durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • 11 zeigt eine Dichtung mit einem Dichtkörper 30'' aus einem expandierbaren Material wie beispielsweise expandierbarem Metall oder einem Kunststoff mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten. Der Dichtkörper 30'' aus 11 hat die Form eines Rohrabschnittes. Entsprechend ist der Zwischenraum zwischen proximalem und distalem Implantatsteil 10'' beziehungsweise 20'' gestaltet.
  • 12 zeigt beispielhaft, wie der Dichtring 30 aus 6 bis 8 im Inneren aufgebaut sein kann. Ein elastischer Kunststoffkörper 46 vorzugsweise aus PTFE enthält zwei gegeneinander gerichtete Tellerfedern 48 aus rostfreiem Stahl. In alternativen Ausführungsvarianten können die Federn auch aus einem anderen federnden Material bestehen, beispielsweise aus Titan oder aus eine Kunststoff wie PEEK. Auch können die Federn eine andere Form besitzen, solange sie eine Federwirkung in durch die strichpunktierte Linie angedeutete Längsrichtung des Dichtkörpers ausüben.
  • Außen ist der Kunststoffkörper 48 mit eine wenige Nanometer dicken Schicht 50 bedeckt, die in der dargestellten, bevorzugten Ausführungsvariante Titanpartikel enthält. Die Dicke der Schicht 50 ist in der Figur stark übertrieben dargestellt, um die Schicht sichtbar zu machen. Eine derartige Nanobeschichtung kann auf allen Außenflächen des Dichtkörpers vorgesehen sein, und zwar unabhängig von der äußeren Form des Dichtkörpers.

Claims (29)

  1. Zweiteiliges Zahnimplantat mit einem distalen und einem proximalen Implantatsteil, die in einem miteinander verbundenen Zustand an einer Verbindungsstelle wenigstens mittelbar aneinander angrenzen und im Bereich der Verbindungsstelle einander zugewandte Oberflächen aufweisen, wobei – zwischen den einander zugewandten Oberflächen des distalen und des proximalen Implantatsteil ein Dichtkörper vorgesehen ist, der den Oberflächen zugewandte Dichtflächen besitzt, welche im endgültig verbundenen Zustand der beiden Implantatsteile an deren einander zugewandten Oberflächen dicht anliegen, und außerdem – zwischen dem distalen und dem proximalen Implantatsteil einander zugewandte Anschlagflächen vorgesehen sind, die bei fertig montiertem Zahnimplantat aufeinander stoßen und die das Maß der Annäherung der beiden einander zugewandten Oberflächen der Implantatsteile, zwischen denen der Dichtkörper angeordnet ist, beschränken, so dass die Anschlagflächen einen Mindestabstand der beiden einander zugewandten Oberflächen der Implantatsteile definieren, der durch den Dichtkörper überbrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper wenigstens teilweise aus einem elastischen Material besteht.
  2. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Oberflächen quer zu einer Längsachse des Zahnimplantates und parallel zueinander verlaufen.
  3. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Oberflächen konisch geformt sind, den gleichen Konuswinkel aufweisen und konzentrisch zueinander und zu einer Längsachse des Zahnimplantats angeordnet sind.
  4. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper die Form einer Kreisscheibe mit zentraler Durchtrittsöffnung hat.
  5. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper konkav geformte Dichtflächen aufweist, so dass die Materialdicke des Dichtkörpers zumindest im entspannten Zustand im Bereich ihres Umfangsrandes größer ist, als in einem mittleren Bereich des Dichtkörpers.
  6. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material des Dichtkörpers um mindestens 20% einer Ausdehnungsrichtung elastisch komprimierbar ist.
  7. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material des Dichtkörpers ein Kunststoff ist.
  8. Zahnimplantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Elastomer, Thermoplast oder ein Duromergemisch ist.
  9. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung neben Kunststoff Metall- oder Keramikbestandteile aufweist, die vorzugsweise integraler Bestandteil des Dichtkörpers sind.
  10. Zahnimplantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine eine Außenfläche des Implantats bildende Außenfläche des Dichtkörpers mit einer Metall- oder Keramikschicht beschichtet ist, wobei die Metall- oder Keramikschicht ein Eindringen von Bakterien in von der Metall- oder Keramikschicht bedeckte Dichtungsbestandteile verhindert.
  11. Zahnimplantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht Titan, Silber und/oder Gold enthält.
  12. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Dichtflächen des Dichtkörpers aus einem elastischen, biokompatiblen, mundbeständigen, sterilisierbaren Kunststoff bestehen.
  13. Zahnimplantat nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von mehr als 75·10–6/K bei 20°C besitzt.
  14. Zahnimplantat nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper in einem radialen Freiraum zwischen den Oberflächen des distalen und und des proximalen Implantatsteils angeordnet ist, wobei die Ausdehnung des Dichtkörpers in radialer Richtung größer ist, als der Freiraum zwischen distalem und proximalem Implantatsteil in deren vollständig miteinander verbundenen Zustand.
  15. Zahnimplantat nach Anspruch 2 mit einem Schaft, der in Längsrichtung zweigeteilt ist und einen distalen Teilschaft als distales Implantatsteil für die Implantation in einen Kieferknochen und einen proximalen Aufbauteilschaft als proximales Implantatsteil aufweist, auf den eine künstliche Zahnkrone aufzubauen ist, und wobei ein proximales Ende des distalen Teilschaftes und das distale Ende des Aufbauteilsschaftes geometrisch zueinander passend gestaltet sind und im implantierten Zustand des Schaftes aneinander angrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Teilschaft eine zum proximalen Ende des distalen Teilschaftes hin offene Längsöffnung mit einer Innenwandung aufweist, die eine Grundgeometrie mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, wobei in die Innenwandung V-förmige, zum proximalen Ende des distalen Teilschaftes hin offene Vertiefungen eingelassen sind, und dass der Aufbauteilschaft an seinem distalen Ende eine Außenwandung mit einer Grundgeometrie mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, die in die Längsöffnung des distalen Teilschaftes passt.
  16. Zahnimplantat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung des Aufbauteilschaftes im Bereich ihres distalen Endes V-förmige Vorsprünge aufweist, die derart an die V-förmigen Vertiefungen des distalen Teilschaftes angepasst sind, dass bei miteinander verbundenem distalen Teilschaft und Aufbauteilschaft Flankenabschnitte der V-förmigen Vertiefungen und der V-förmigen Vorsprünge sich gegenseitig berührend zusammenwirken und die die Kompression der Dichtung begrenzenden, einander zugewandten Anschlagflächen bilden.
  17. Zahnimplantat nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Teilschaft vier der V-förmigen Vertiefungen aufweist, die gleichmäßig über den Umfang der Innenwandung verteilt sind und dass der Aufbauteilschaft entsprechend vier der V-förmigen Vorsprünge aufweist, die ebenfalls gleichmäßig über den Umfang der Außenwandung verteilt sind.
  18. Zahnimplantat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundgeometrie der Außenwandung des Aufbauteilschaftes im Bereich der V-förmigen Vorsprünge konisch ist.
  19. Zahnimplantat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundgeometrie der Innenwandung der Längsöffnung des distalen Teilschaftes im Bereich der V-förmigen Vertiefungen konisch ist.
  20. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei bei fertig montierten Schaft einander gegenüberliegenden und in bezug auf die radiale Richtung des Schaftes außen liegenden Stirnflächen der Dichtkörper angeordnet ist und als Dichtung wirkt, wobei der Dichtkörper so bemessen ist, dass er in axialer Richtung des Schaftes komprimiert ist, wenn der distale Teilschaft und der proximale Aufbauteilschaft ihre endgültige, axiale Relativposition zueinander eingenommen haben.
  21. Zahnimplantat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper die Form eines kreisförmigen Dichtringes mit rechteckigen Materialquerschnitt aufweist.
  22. Zahnimplantat nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper aus einem biokompatiblen Kunststoff gefertigt ist.
  23. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Teilschaft und/oder der proximale Aufbauteilschaft aus biokompatiblen Metall gefertigt sind.
  24. Zahnimplantat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Titan oder eine titanhaltige Legierung ist.
  25. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Teilschaft und/oder der proximale Teilschaft aus Keramik gefertigt sind.
  26. Zahnimplantat nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik gehipt und oder poliert ist.
  27. Zahnimplantat nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik ZrO2, ZrO2/Al2O3/Y2O3 (ATZ), ZrO2/Y2O3 (TZP) oder ZrO2/Y2O3/Al2O3 (TZP-A) enthält.
  28. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Teilschaft und/oder der proximate Teilschaft aus Kunststoff gefertigt ist.
  29. Zahnimplantat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyetheretherketon (PEEK) enthält.
DE202006010431U 2005-09-16 2006-06-30 Zweiteiliges Zahnimplantat Expired - Lifetime DE202006010431U1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010431U DE202006010431U1 (de) 2005-09-16 2006-06-30 Zweiteiliges Zahnimplantat
ES06793529T ES2383909T3 (es) 2005-09-16 2006-09-14 Implante dental de dos partes
BRPI0615933A BRPI0615933B8 (pt) 2005-09-16 2006-09-14 implante dental de duas partes
PL11194101T PL2441412T3 (pl) 2005-09-16 2006-09-14 Dwuczęściowy implant zębowy
ES11194101.9T ES2529505T3 (es) 2005-09-16 2006-09-14 Implante dental de dos partes
PCT/EP2006/066378 WO2007031562A2 (de) 2005-09-16 2006-09-14 Zweiteiliges zahnimplantat
DE112006004095T DE112006004095B4 (de) 2005-09-16 2006-09-14 Zweiteiliges Zahnimplantat
DE112006002482T DE112006002482B4 (de) 2005-09-16 2006-09-14 Zweiteiliges Zahnimplantat
EP11194101.9A EP2441412B1 (de) 2005-09-16 2006-09-14 Zweiteiliges Zahnimplantat
AT06793529T ATE547062T1 (de) 2005-09-16 2006-09-14 Zweiteiliges zahnimplantat
US11/992,084 US8202088B2 (en) 2005-09-16 2006-09-14 Two-part dental implant
EP06793529A EP1924212B1 (de) 2005-09-16 2006-09-14 Zweiteiliges zahnimplantat
CN201110282181.8A CN102512252B (zh) 2005-09-16 2006-09-14 由两部分组成的牙植入物
RU2010153919/14A RU2563386C2 (ru) 2005-09-16 2006-09-14 Зубной имплантат из двух частей
PL06793529T PL1924212T3 (pl) 2005-09-16 2006-09-14 Dwuczęściowy implant zębowy
PT06793529T PT1924212E (pt) 2005-09-16 2006-09-14 Implante dentário de duas partes
CN2006800409017A CN101304703B (zh) 2005-09-16 2006-09-14 由两部分组成的牙植入物
JP2008530536A JP5096339B2 (ja) 2005-09-16 2006-09-14 2部分から成る歯インプラント
PT11194101T PT2441412E (pt) 2005-09-16 2006-09-14 Implante dentário de duas partes
JP2011230031A JP5449292B2 (ja) 2005-09-16 2011-10-19 2部分から成る歯インプラント
US13/421,333 US8597024B2 (en) 2005-09-16 2012-03-15 Two-part dental implant

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015074 DE202005015074U1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Schaft für ein Zahnimplantat
DE202005015074.6 2005-09-16
DE202006007639.5 2006-05-09
DE202006007639 2006-05-09
DE202006010431U DE202006010431U1 (de) 2005-09-16 2006-06-30 Zweiteiliges Zahnimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010431U1 true DE202006010431U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37735895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006010431U Expired - Lifetime DE202006010431U1 (de) 2005-09-16 2006-06-30 Zweiteiliges Zahnimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006010431U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052644A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Zv3 - Zircon Vision Gmbh Aufbauteil für einen künstlichen Zahnersatz, künstlicher Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung und/oder Implantierung eines künstlichen Zahnersatzes
EP2653131A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-23 Dentsply IH AB Zahnimplantatset
WO2016070875A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Epiphanostics GmbH Enossales einzelzahnimplantat
WO2017011741A1 (en) * 2015-07-16 2017-01-19 Biomet 3I, Llc Dental implant assembly having sealing features at component interfaces
WO2019034564A1 (en) * 2017-08-14 2019-02-21 Nobel Biocare Services Ag DENTAL ELEMENT WITH INTERFACE

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052644A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Zv3 - Zircon Vision Gmbh Aufbauteil für einen künstlichen Zahnersatz, künstlicher Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung und/oder Implantierung eines künstlichen Zahnersatzes
DE102011052644B4 (de) * 2011-07-19 2013-05-29 Zv3 - Zircon Vision Gmbh Aufbauteil für einen künstlichen Zahnersatz, künstlicher Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung und/oder Implantierung eines künstlichen Zahnersatzes
RU2637612C2 (ru) * 2012-04-19 2017-12-05 Дентсплай Их Аб Набор для зубного имплантата
WO2013156456A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Dentsply Ih Ab A dental implant set
CN104271071A (zh) * 2012-04-19 2015-01-07 登士伯Ih有限公司 牙植入物组
CN104271071B (zh) * 2012-04-19 2017-06-23 登士伯Ih有限公司 牙植入物组
EP2653131A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-23 Dentsply IH AB Zahnimplantatset
WO2016070875A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Epiphanostics GmbH Enossales einzelzahnimplantat
CN107106267A (zh) * 2014-11-06 2017-08-29 艾皮法诺斯蒂克斯公司 骨内单齿植入物
AU2015342271B2 (en) * 2014-11-06 2020-01-30 Epiphanostics GmbH Enossal single tooth implant
CN107106267B (zh) * 2014-11-06 2021-03-09 艾皮法诺斯蒂克斯公司 骨内单齿植入物
WO2017011741A1 (en) * 2015-07-16 2017-01-19 Biomet 3I, Llc Dental implant assembly having sealing features at component interfaces
CN108024845A (zh) * 2015-07-16 2018-05-11 拜奥美特3i有限责任公司 在部件界面处具有密封特征的牙科植入物组件
US11534270B2 (en) 2015-07-16 2022-12-27 Biomet 3I, Llc Dental implant assembly having sealing features at component interfaces
WO2019034564A1 (en) * 2017-08-14 2019-02-21 Nobel Biocare Services Ag DENTAL ELEMENT WITH INTERFACE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006004095B4 (de) Zweiteiliges Zahnimplantat
DE102009002947B4 (de) Zahnimplantat
DE4028857C2 (de)
EP3143961B1 (de) Dentalimplantat
EP2607722B1 (de) Verbindungsschraube für ein Dentalimplantat
EP2667820B1 (de) Zahnersatz-system
EP2170212B1 (de) Zahnimplantat
EP2829250B1 (de) Dentalimplantat, Abutment, Implantatsystem und Implantationsset
EP2088956B1 (de) Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse
DE19959366A1 (de) Implantataufbau für ein enossales Zahnimplantat
DE202006010431U1 (de) Zweiteiliges Zahnimplantat
DE102006045187B4 (de) Verbundsystem für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE102009027044B4 (de) Mehrteiliges Zahnimplantat
DE202006013585U1 (de) Verbindungselement für ein zweiteiliges Zahnimplantat aus Nichtmetall
DE102006045186B4 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat, sowie mehrteiliges Zahnimplantatssystem
DE202005015074U1 (de) Schaft für ein Zahnimplantat
DE3811498A1 (de) Dentales kieferimplantat
DE102010019582A1 (de) Funktionsgeteilte Indizierung für ein Pfostenteil, welches zur Insertion in den Kieferknochen vergesehen ist
DE102013101879A1 (de) Dental-Implantat-System mit Schraube in Passform
EP3666224B1 (de) Zahnersatz mit verbindungshülse und bausatz
DE202006013265U1 (de) Abgewinkelter und umgedreht kegelförmiger Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE102006045188B4 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE202006013267U1 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Implantat
EP0984736B1 (de) Konusförmiges implantat
DE10245990B4 (de) Dicht- und/oder Federscheibe als Implantatteil in einem Zahnimplantat zum Einsatz in der zahnärztlichen Implantologie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070206

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100101