DE202006010297U1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202006010297U1
DE202006010297U1 DE202006010297U DE202006010297U DE202006010297U1 DE 202006010297 U1 DE202006010297 U1 DE 202006010297U1 DE 202006010297 U DE202006010297 U DE 202006010297U DE 202006010297 U DE202006010297 U DE 202006010297U DE 202006010297 U1 DE202006010297 U1 DE 202006010297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
board
contact element
housing part
end pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006010297U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNI Electronics GmbH and Co KG filed Critical ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE202006010297U priority Critical patent/DE202006010297U1/de
Publication of DE202006010297U1 publication Critical patent/DE202006010297U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7052Locking or fixing a connector to a PCB characterised by the locating members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7064Press fitting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Steckverbinder mit einem ersten Steckverbinder-Gehäuseteil (16), in welchem Kontaktelemente (17) angeordnet sind, deren hintere Kontaktelement-Endstücke (22) zumindest in einem Teilbereich (30) zur Verlötung mit einer Platine (12) vorgesehen sind, welches im montierten Zustand in Bezug auf die Platine (12) derart angeordnet ist, dass die Steckrichtung (13) in einer Steckrichtungs-Ebene (14) liegt, die parallel zur Platinen-Ebene (15) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche hinteren Kontaktelement-Endstücke (22) auf der zur Auflage auf der Platine (12) vorgesehenen Seite in einer Kontaktelement-Endstück-Ebene (24) liegen und dass die Kontaktelement-Endstück-Ebene (24) parallel zur Platinen-Ebene (15) ausgerichtet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Steckverbinder nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • In der US 6,305,975 B1 ist eine elektrische Steckverbindung beschrieben, die eine Verbindung zwischen einer in einem Vakuum angeordneten Platine und den im Außenbereich angeordneten Bauteilen herstellt. Ein mit der Platine verbundener Steg erstreckt sich bis in ein Dichtungsteil mit kreisförmigem Querschnitt. Im Dichtungsteil geht der Steg in eine Anschlussplatine über. Die Anschlussplatine ist über rechtwinklig abgekröpfte Leiter-Elemente mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Anschlussplatine stehenden äußeren Anschlussplatine verlötet, auf welcher eine als Pfostenverbinder realisierte Steckerleiste angeordnet ist.
  • In der US 2006/0019512 A1 ist eine Steckverbindung für medizinische Anwendungen beschrieben, die einen abgedichteten Rundstecker enthält. Das Gehäuse des Rundsteckers ist zur Aufnahme von Kontakt elementen vorbereitet, die auf einer kleinen Platine verlötet sind, welche am hinteren Ende des Rundstecker-Gehäuses fixiert wird. Die Kontaktelemente sind im Wesentlichen senkrecht zur Platinenebene angeordnet, sodass die Platinenebene senkrecht zur Steckrichtung ausgerichtet ist. Die kleine Platine weist auf der Rückseite Leiterbahnen und Anschlussflächen auf, die mit Bauelementen und Anschlussleitungen verlötet werden können.
  • In der US 6,986,665 B2 ist ein Winkelstecker beschrieben, bei dem die im abgewinkelten Teil des Stecker-Gehäuses angeordneten Kontaktelemente mit einer im geraden Teil des Stecker-Gehäuses angeordneten Platine verbunden sind. Dadurch sind die Kontaktelemente im Wesentlichen senkrecht zur im Steckergehäuse angeordneten Platine ausgerichtet.
  • In der US 6,929,487 B1 ist eine Anschluss-Anordnung beschrieben, die für einen Sensor vorgesehen ist, dem eine Signalaufbereitungselektronik zugeordnet ist. Die elektronischen Komponenten sind auf einer in einer Steckverbindung vorgesehenen Platine angeordnet. Auf der Platine ist ein Steckverbinder verlötet, der Kontaktfedern bereitstellt, in welche Kontaktmesser von Kontaktelementen gesteckt werden, welche eine Biegung von 90 Grad aufweisen. Die von den Kontaktmessern abgewandten Kontaktelement-Endstücke sind wiederum als Kontaktfedern einer weiteren Steckverbindung ausgebildet. Die Steckrichtung der weiteren Steckverbindung liegt daher in einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zur Platinen-Ebene ausgerichtet ist.
  • In der US 4,998,896 A ist ein mit einer Platine verlötbarer mehrpoliger Steckverbinder beschrieben, der mehrere Kontaktreihen enthält. Die Kontakte sind über Anschlussdrähte, welche eine Biegung von 90 Grad aufweisen, mit Lötanschlüssen der Platine verbindbar. Der beschriebene Steckverbinder sowie vergleichbare Steckverbindertypen sind übli cherweise am Rand von Platinen angeordnet und ermöglichen eine Steckverbindung mit Anschlusskabeln insbesondere auf Rückseiten von Geräten.
  • Steckverbinder, die ähnlich der in der US 4,998,896 A beschriebenen Bauform ausgestaltet sind, sind insbesondere auf der Rückseite von Computern oder auf der Rückseite von Geräten der Unterhaltungselektronik anzutreffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder anzugeben, der auf einer Platine angeordnet werden kann und dessen Steckrichtung in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen parallel zur Platinen-Ebene ausgerichtet ist. Weiterhin sollte der Steckverbinder eine Abdichtung ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die im unabhängigen Anspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder geht aus von einem ersten Steckverbinder-Gehäuseteil, in welchem Kontaktelemente angeordnet sind, deren hintere Kontaktelement-Endstücke zumindest in einem Teilbereich zur Verlötung mit einer Platine vorgesehen sind. Das erste Steckverbinder-Gehäuseteil ist im montierten Zustand in Bezug auf die Platine derart angeordnet, dass die Steckrichtung in einer Ebene liegt, die wenigstens näherungsweise parallel zur Platinenebene ausgerichtet ist. Sämtliche hinteren Kontaktelement-Endstücke liegen auf der zur Auflage auf der Platine vorgesehenen Seite in einer Kontaktelement-Endstück-Ebene, die parallel zur Platinen-Ebene ausgerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, dass die in der Kontaktelement-Endstück-Ebene liegenden hinteren Kontaktelement-Endstücke im montierten Zustand des Steckverbinders auf der Platinenoberfläche aufliegen können, sodass eine gleichzeitige Verlötung sämtlicher Kontaktelement-Endstücke möglich ist. Außerdem wird eine stabile Auflage des Steckverbinders auf der Platine erreicht.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Steckverbinders liegt darin, dass eine beliebige Anordnung der vorderen Kontaktelement-Endstücke im ersten Steckverbinder-Gehäuseteil vorgegeben werden kann. Neben einem rechteckigen Steckverbinder kann insbesondere ein Rund-Steckverbinder vorgesehen sein.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder ist insbesondere geeignet für eine SMD-Platinenbestückung. Die Bestückung kann vollautomatisch mit einem handelsüblichen Bestückungsautomaten erfolgen, wodurch sich in der Serienproduktion erhebliche Kostenvorteile erzielen lassen. Durch den Wegfall von Handarbeit wird eine hohe Prozess-Sicherheit erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steckverbinders ergeben sich aus abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die hinteren Kontaktelement-Endstücke zumindest in dem zur Verlötung vorgesehenen Teilbereichen abgeflacht. Vorzugsweise sind die hinteren Kontaktelement-Endstücke im gesamten Bereich der zur Auflage auf der Platine vorgesehenen Seite abgeflacht. Die Abflachung ermöglicht eine einfache und sichere Positionierung des erfindungsgemäßen Steckverbinders während der Montage und eine stabile Fixierung nach dem Verlöten. Die Abflachung ermöglicht weiterhin eine Herstellung einer stabilen Lötverbindung, zu deren Herstellung nur wenig Lötpaste benötigt wird und die einen geringen Übergangswiderstand aufweist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das erste Steckverbinder-Gehäuseteil im montierten Zustand des Steckverbinders außen an der Platine angrenzt. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen großen Spielraum beim Einbau des erfindungsgemäßen Steckverbinders beispielsweise in ein Elektronikgehäuse.
  • Die erfindungsgemäße vorgesehene Ausgestaltung des Steckverbinders ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise eine Realisierung des Steckverbinders als Rund-Steckverbinder. Ein solcher Rund-Steckverbinder ist insbesondere vorgesehen zur Herstellung einer Steckverbindung mit Sensoren.
  • Die Ausgestaltung als Rund-Steckverbinder ermöglicht die Herstellung von zuverlässig abdichtbaren Steckverbindungen, wie sie häufig in der Sensortechnik gefordert wird. Eine besonders gute Abdichtung wird gemäß einer Ausgestaltung mit einem Dichtring erreicht, der insbesondere auf einem als Rund-Steckverbinder ausgebildeten ersten Steckverbinder-Gehäuseteil zum einen einfach angeordnet werden kann und zum anderen aufgrund der rotationssymmetrischen Anordnung eine besonders gute Dichtwirkung erzielt.
  • Die bereits angegebene Ausgestaltung, bei welcher das erste Steckverbinder-Gehäuseteil im montierten Zustand des Steckverbinders außen an der Platine angrenzt, kann insbesondere bei der Ausgestaltung des Steckverbinders als Rund-Steckverbinder vorgesehen sein. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Rund-Steckverbinder hierbei derart in Bezug auf die Platine angeordnet ist, dass die Platinen-Ebene wenigstens näherungsweise im Bereich des Durchmessers des Rund-Steckverbinders liegt.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass an das erste Steckverbinder-Gehäuseteil ein zweites hinteres Steckverbinder-Gehäuseteil angeformt ist, welches die hinteren Kontaktelement-Endstücke zumindest teilweise aufnimmt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist im Bereich des zweiten hinteren Steckverbinder-Gehäuseteils ein Zugentlastungsblech angeordnet. Gegebenenfalls enthält das Zugentlastungsblech wenigstens eine Ausnehmung, in welche im montierten Zustand des Zugentlastungsblechs das zweite Steckverbinder-Gehäuseteil eingreift und dadurch das Zugentlastungsblech mit dem zweiten hinteren Steckverbinder-Gehäuseteil verankert.
  • Am Zugentlastungsblech ist vorzugsweise wenigstens ein Zentrierstift angeordnet, der im montierten Zustand des Steckverbinders durch einen Durchbruch in der Platine geführt ist und dadurch den Steckverbinder in der Platine verankert. Wenigstens ein Zentrierstift kann als Rasthaken ausgestaltet sein, der im montierten Zustand des Steckverbinders die Platine hintergreift.
  • Das Zugentlastungsblech weist vorteilhafter Weise wenigstens eine Ausnehmung in dem zur Verlötung der hinteren Kontaktelement-Enden vorgesehenen Bereich auf, die eine Luftzirkulation ermöglicht. Dadurch wird die Temperaturbelastung des erfindungsgemäßen Steckverbinders bei der SMD-Verlötung vermindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Steckanschluss-Seite eines erfindungsgemäßen Steckverbinders im positionierten Zustand auf einer Platine,
  • 2 eine perspektivische Ansicht von hinteren Kontaktelement-Endstücken eines erfindungsgemäßen Steckverbinders im positionierten Zustand auf einer Platine,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Steckanschluss-Seite eines erfindungsgemäßen Steckverbinders vor dem positionierten Zustand auf einer Platine,
  • 4 eine perspektivische Ansicht von hinteren Kontaktelement-Endstücken eines erfindungsgemäßen Steckverbinders im positionierten Zustand auf einer Platine,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Steckanschluss-Seite von Kontaktelementen und
  • 6 eine um 180 Grad gedrehte perspektivische Ansicht von 5, die einen Blick auf die zur Auflage auf der Platine vorgesehenen Bereiche von hinteren Kontaktelement-Endstücken freigibt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Steckanschluss-Seite 10 eines Steckverbinders 11 im positionierten Zustand auf einer Platine 12.
  • Die Steckrichtung 13 des Steckverbinders 11 liegt in einer Steckrichtungs-Ebene 14, welche wenigstens näherungsweise parallel zur Platinen-Ebene 15 ausgerichtet ist. Demnach wird der in 1 nicht näher gezeigte, zum Steckverbinder 11 korrespondierende Steckverbinder in Richtung 13 der Platine 12 gesteckt. Bei dieser Anordnung kann die Platine 12 beispielsweise waagerecht oder senkrecht in einem nicht näher gezeigten Elektronikgehäuse angeordnet werden, wobei der Steckverbinder 11 bei spielsweise auf der Rückseite bzw. Oberseite in einem Durchbruch des Elektronikgehäuses positioniert werden kann.
  • Der Steckverbinder 11 enthält ein erstes Steckverbinder-Gehäuseteil 16, in welchem die vorderen Kontaktelement-Endstücke von Kontaktelementen 17 angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die vorderen Kontaktelement-Endstücke als Messerkontakte realisiert, die mit im nicht näher gezeigten korrespondierenden Steckverbinder angeordneten Federkontakten im gesteckten Zustand zusammenwirken.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Steckverbinder-Gehäuseteil 16 vollständig in einem Außenbereich 18 vor der Platine 12 angeordnet.
  • Am ersten Steckverbinder-Gehäuseteil 16 ist ein zweites hinteres Steckverbinder-Gehäuseteil 19 angeformt, von welchem in 1 nur diejenigen Anteile sichtbar sind, welche in Aussparungen 20 eines Zugentlastungsblechs 21 eingreifen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird von zwei Aussparungen 20 auf einer Seite des Zugentlastungsblechs 21 ausgegangen.
  • Das zweite Steckverbinder-Gehäuseteil 19 liegt im Bereich der Platine 12. Das zweite Steckverbinder-Gehäuseteil 19 nimmt die hinteren Kontaktelement-Endstücke 22 der Kontaktelemente 17 auf, wobei in 1 die hinteren Kontaktelement-Endstücke 22 aufgrund einer Ausnehmung 23 im Zugentlastungsblech 21 sichtbar sind.
  • Sämtliche hinteren Kontaktelement-Endstücke 22 sind auf der zur Auflage auf die Platine vorgesehenen Bereiche, die in 1 nicht sichtbar sind, in einer Kontaktelement-Endstücke-Ebene 24 angeordnet. Die Kontaktelement-Endstück-Ebene 24 ist deshalb wenigstens näherungsweise parallel zur Platinen-Ebene 15 bzw. zur Steckrichtungs-Ebene 14 ausgerichtet.
  • Das erste Steckverbinder-Gehäuseteil 16 kann prinzipiell eine beliebige Form aufweisen. Besonders zweckmäßig ist die in 1 dargestellte Ausgestaltung als Rund-Steckverbinder.
  • Ein derartiger Rund-Steckverbinder kann grundsätzlich mit einfachen Maßnahmen gegenüber Umwelteinflüssen abgedichtet werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Abdichtung mit einem Dichtring 25 erreicht, der am hinteren Ende des ersten Steckverbinder-Gehäuseteils 16 angeordnet ist. Ein solcher Rund-Steckverbinder ist in der Sensortechnik sehr verbreitet. Er ist geeignet zur Verkabelung mit einem vorzugsweise abgeschirmten Rundkabel, welches kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise, bei welcher sämtliche hinteren Kontaktelement-Endstücke 22 in der Kontaktelement-Endstück-Ebene 24 liegen, ermöglicht trotz des begrenzten Bauraums in einem Rund-Steckverbinder die Vorgabe eines nahezu beliebigen Arrangements der Kontaktelemente 17 im ersten Steckverbinder-Gehäuseteil 16, sodass eine vielpolige Steckverbindung auf vergleichsweise geringen Raum hergestellt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist in die im gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehene Anordnung des ersten Steckverbinder-Gehäuseteils 16 im Bereich 18 vor der Platine 12 in Bezug auf die Platinen-Ebene 15, bei welcher die Platinen-Ebene 15 wenigstens näherungsweise im Bereich der größten Erstreckung des ersten Steckverbinder-Gehäuseteils 16 liegt. Dadurch steht für die Realisierung der hinteren Kontaktelement-Endstücke 22 der größtmögliche Bauraum im zweiten Steckverbinder-Gehäuseteil 19 zur Verfügung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der hinteren Kontaktelement-Endstücke 22 im positionierten Zustand des Steckverbinders 11 auf der Platine 12. Diejenigen in 2 gezeigten Teile, die mit den in 1 gezeigten Teilen übereinstimmen, tragen jeweils dieselben Bezugszeichen. 2 gibt den Blick auf sämtliche in der Kontaktelement-Endstück-Ebene 24 liegenden hinteren Kontaktelement-Endstücke 22 frei. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind demnach 5 Kontaktelemente 17 mit entsprechend 5 Kontaktelement-Endstücken 22 vorgesehen.
  • 2 zeigt besonders deutlich, dass durch die Anordnung der Kontaktelement-Endstücke 22 in der Kontaktelement-Endstück-Ebene 24 auf der zur Auflage auf die Platine 12 vorgesehenen Seite eine einfache Möglichkeit zur Realisierung von Steckverbindern 11, insbesondere von Rund-Steckverbindern geschaffen ist, bei denen das erste Steckverbinder-Gehäuseteil 16 in einem Bereich 18 vor der Platine 12 angeordnet ist.
  • Die Aussparungen 20 im Zugentlastungsblech 21 unterstützen den Verlötvorgang der hinteren Kontaktelement-Endstücke 22 mit einer nicht näher gezeigten Leiterbahnstruktur auf der Platine 12 in SMD-Technik. Die Ausnehmung 23 erleichtert die Heißluftzirkulation während des Lötvorgangs und verhindert dadurch eine Überhitzung insbesondere des zweiten Steckverbinder-Gehäuseteils 19 die, das im Allgemeinen eine geringere Hitzebeständigkeit als die Kontaktelemente 17 und das Zugentlastungsblech 21 aufweist.
  • Die in 3 perspektivische Ansicht der Steckanschluss-Seite 10 gibt zunächst mindestens teilweise einen Blick auf sämtliche 5 Kontaktelemente 17 des Steckverbinders 11 frei. Gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren sind wieder mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 3 gibt weiterhin einen Blick auf Teilbereiche 30 der hinteren Kontaktelement-Endstücke 22 frei, die zur Verlötung vorgesehen sind. 3 lässt bereits erkennen, dass zumindest die zur Verlötung vorgesehenen Teilbereiche 30 gemäß einer Ausgestaltung abgeflacht sind. Die Abflachung ermöglicht eine großflächige Auflage der Teilbereiche 30 auf einer auf der Platine 12 angeordneten Leiterbahn-Struktur und trägt daher nicht nur zu einer stabilen Auflage, sondern auch zu einem geringen Übergangswiderstand der SMD-Lötverbindung bei.
  • 3 zeigt zwei Zentrierstifte 31, die auf einem Seitenabschnitt des Zugentlastungsblechs 21 angeordnet sein können. Die Zentrierstifte 31 dringen in korrespondierende Durchbrüche in der Platine 12 ein und tragen zur mechanischen Stabilität insbesondere vor der Verlötung des Steckverbinders 11 bei. Gegebenenfalls kann wenigstens ein Zentrierstift 31 als Rasthaken ausgestaltet sein, welche im platinen-bestückten Zustand des Steckverbinders 11 die Platine 12 hintergreifen.
  • 4 zeigt die perspektivische Ansicht der hinteren Kontaktelement-Endstücke 22 des Steckverbinders 11. Gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren sind wieder mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 4 gibt insbesondere einen Blick auf das zweite Steckverbinder-Gehäuseteil 19 frei, in welchem die hinteren Kontaktelement-Endstücke 22 der Kontaktelemente 17 zumindest teilweise angeordnet sind. Das zweite Steckverbinder-Gehäuseteil 19 endet wenigstens näherungsweise dort, wo der zur Verlötung vorgesehenen Teilbereich 30 der hinteren Kontaktelement-Endstücke 22 be ginnt, damit das im Allgemeinen aus Kunststoff hergestellte zweite Steckverbinder-Gehäuseteil 19 thermisch nicht überlastet wird.
  • 4 ist die Ausgestaltung zu entnehmen, dass die hinteren Kontaktelement-Endstücke 22 nicht nur in den zur Verlötung vorgesehenen Teilbereichen 30, sondern jeweils in den gesamten Bereichen abgeflacht sind, die zur Auflage auf der Platine 12 vorgesehen sind. Die daraus sich ergebenden Vorteile wurden bereits beschrieben.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht von der Steckanschluss-Seite 10 der Kontaktelemente 17. Gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren sind wieder mit denselben Bezugszeichen versehen. Dargestellt sind lediglich die Kontaktelemente 17 ohne Gehäuseteile 16, 19. 5 kann entnommen werden, wie der Übergang zwischen den vorderen Kontaktelement-Endstücken und den hinteren Kontaktelement-Endstücken 22 durch Kröpfen und Biegen der Kontaktelemente 17 realisiert werden kann. Dadurch kann insbesondere bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders 11 als Rund-Steckverbinder eine nahezu beliebige Anordnung der Kontaktelemente 17 gemäß Vorgabe realisiert werden.
  • 6 zeigt die um 180 Grad gedrehte perspektivische Ansicht von 5, die einen Blick auf die abgeflachten hinteren Kontaktelement-Endstücke 22 mit den zur Verlötung vorgesehenen Teilbereichen 30 der Kontaktelemente 17 freigibt.

Claims (12)

  1. Steckverbinder mit einem ersten Steckverbinder-Gehäuseteil (16), in welchem Kontaktelemente (17) angeordnet sind, deren hintere Kontaktelement-Endstücke (22) zumindest in einem Teilbereich (30) zur Verlötung mit einer Platine (12) vorgesehen sind, welches im montierten Zustand in Bezug auf die Platine (12) derart angeordnet ist, dass die Steckrichtung (13) in einer Steckrichtungs-Ebene (14) liegt, die parallel zur Platinen-Ebene (15) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche hinteren Kontaktelement-Endstücke (22) auf der zur Auflage auf der Platine (12) vorgesehenen Seite in einer Kontaktelement-Endstück-Ebene (24) liegen und dass die Kontaktelement-Endstück-Ebene (24) parallel zur Platinen-Ebene (15) ausgerichtet ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Teilbereiche (30) der hinteren Kontaktelement-Endstücke (22) der Kontaktelemente (17) abgeflacht sind, die zur Verlötung vorgesehen sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dass die hinteren, zur Auflage auf der Platine (12) vorgesehenen Kontaktelement-Endstücke (22) der Kontaktelemente (17) vollständig abgeflacht sind.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckverbinder-Gehäuseteil (16) im montierten Zustand des Steckverbinders (11) in einem Bereich (18) vor der Platine (12) an geordnet ist und an der Platine (12) angrenzt.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (11) als Rund-Steckverbinder ausgebildet ist.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckverbinder-Gehäuseteil (16) des als Rund-Steckverbinder ausgebildeten Steckverbinders (11) im montierten Zustand des Steckverbinders (11) derart in Bezug auf die Platine (12) angeordnet ist, dass die Platine (12) im Bereich des Durchmessers des Rund-Steckverbinders liegt.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckverbinder-Gehäuseteil (16) einen Dichtring (25) aufweist.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das an das erste Steckverbinder-Gehäuseteil (16) ein zweites hinteres Steckverbinder-Gehäuseteil (19) angeformt ist, welches die hinteren Kontaktelement-Endstücke (22) zumindest teilweise aufnimmt.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten hinteren Steckverbinder-Gehäuseteils (19) ein Zugentlastungsblech (21) angeordnet ist.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugentlastungsblech (21) wenigstens eine Aussparung (20) enthält, in welche im montierten Zustand des Zugentlastungsblechs (21) das zweite Steckverbinder-Gehäuseteil (19) eingreift.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das am Zugentlastungsblech (21) wenigstens einen Zentrierstift (31) vorgesehen ist, der im montierten Zustand des Steckverbinders (11) durch einen Durchbruch in der Platine (12) geführt ist.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das das Zugentlastungsblech (21) zumindest in den zur Verlötung vorgesehenen Teilbereichen (30) der Kontaktelement-Endstücke (22) wenigstens eine Ausnehmung (23) aufweist, welche eine Luftzirkulation ermöglicht.
DE202006010297U 2006-06-30 2006-06-30 Steckverbinder Expired - Lifetime DE202006010297U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010297U DE202006010297U1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010297U DE202006010297U1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010297U1 true DE202006010297U1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37489984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006010297U Expired - Lifetime DE202006010297U1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006010297U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050893A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Positionieren und Montieren einer LED-Baueinheit sowie Positionierkörper hierfür
DE102012212881A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Steckers sowie ein Stecker

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050893A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Positionieren und Montieren einer LED-Baueinheit sowie Positionierkörper hierfür
DE102007050893B4 (de) * 2007-10-24 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Positionieren und Montieren einer LED-Baueinheit sowie Positionierkörper hierfür
DE102012212881A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Steckers sowie ein Stecker
US9172159B2 (en) 2012-07-23 2015-10-27 Sennheiser Electronics Gmbh & Co. Kg Process for the production of a plug and a plug
DE102012212881B4 (de) 2012-07-23 2024-10-10 Sennheiser Electronic Se & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Steckers sowie ein SMD montierbarer Steckereinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898327B1 (de) Leiterplattensteckbuchse
DE102013002709B4 (de) Gedichteter Leiterplattensteckverbinder
DE69420838T2 (de) Messerkontakt mit einer passiven verriegelungsvorrichtung
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE202005002902U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE102006030712B4 (de) Steckverbinder
DE102007018762A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE3922072C2 (de)
EP2732509A1 (de) Stecker und verfahren zu seiner herstellung
EP0924809A2 (de) HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil
DE202006010297U1 (de) Steckverbinder
DE2517465C3 (de) Steckverbinder
DD297283A5 (de) Kontaktgehaeuse mit kontaktelementen zum bestuecken von leiterplatten
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
DE602004008094T2 (de) Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung
DE102016101271B4 (de) Federkraftanschluss
EP1160921B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine Leiterplatte
DE29623742U1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE102016120180B4 (de) Leiterplatten- und Mehrfachklemme
DE4431198C2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren von Leiterplatten
DE202016101387U1 (de) Federkraftanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061221

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI-ELEKTRO-APPARATE GMBH, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20070711

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090708

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012320000

Ipc: H01R0012510000

Effective date: 20120723

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120711

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20130923

Owner name: ERNI ELECTRONICS GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20130923

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20130923

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130923

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20140324

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20140324

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140324

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140721

R071 Expiry of right